Ihre Suchergebnisse (9836 gefunden)

Ensemble Akkordeon, Dirigent Eivind Aadland

The first two discs in this ‘Complete [Grieg] Symphonic Works’ series were outstanding. This third is wholly exceptional. Gramophone Eivind Aadland is one of Norway’s most respected conductors. He was Chief Conductor and Artistic Leader of the Trondheim Symphony Orchestra for seven seasons from 2004, during which time he conducted the complete Beethoven and Mahler symphony cycles. His extensive work with Scandinavian orchestras includes regular guest engagements with the Oslo and Bergen Philharmonics, the Stavanger Symphony, the Gothenburg Symphony and the Swedish Chamber Orchestra. In addition Aadland has conducted critically acclaimed productions of Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Die Zauberflöte and Die Fledermaus for Den Norske Opera, Oslo. Aadland has also worked extensively in the Far East and Australia. In 2010 he led the Trondheim Symphony on a seven-concert tour to China and made his debut with the KBS Symphony Orchestra in Seoul. In 2011 he launched his tenure as Principal Guest Conductor of the Queensland Symphony Orchestra in Brisbane. His strong rapport with orchestral musicians flows from his experience as concertmaster of the Bergen Philharmonic Orchestra (1981-89) and subsequent work as Music Director of the European Union Chamber Orchestra (1987-97). Aadland studied violin with Yehudi Menuhin and took part in chamber music performances with his teacher in London, Paris and Switzerland; he also received conducting lessons from Jorma Panula and was encouraged to pursue a career as a conductor by Mariss Jansons. Eivind Aadland is a frequent visitor to the Oslo Philharmonic and WDR Symphony Orchestra Köln. He has also worked with the Orchestre National du Capitole de Toulouse, the Royal Flemish Philharmonic, the Orchestre National de Belgique, the Gürzenich Orchester Köln, the Swedish Radio Symphony Orchestra, the Lausanne and Scottish Chamber Orchestras and the symphony orchestras of Melbourne, Tasmania, Iceland, Finnish Radio, Bamberg and SWR Stuttgart. His recent engagements have included debut performances with the Rotterdam and Seoul Philharmonics and the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. He crowned his Trondheim Symphony Orchestra Mahler cycle in March 2011 with the composer’s Eighth Symphony, the ‘Symphony of a Thousand’. Engagements during the 2014/15 season include the Trondheim and Iceland Symphony Orchestras, a return to the Bergen Philharmonic to conduct a new visualisation by German artist Alexander Polzin of Grieg’s Peer Gynt with further performances by the Barcelona Symphony Orchestra. Aadland will also return to the Oslo Philharmonic and WDR Köln for performances and recording. Further engagements include the Uppsala Chamber Orchestra, the Orchestre National de Belgique and the Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. Eivind Aadland’s prolific discography spans a broad repertoire range and underlines his status as a tireless champion of Norwegian music. In August 2013 the Audite label issued the third instalment of a five-volume set of Grieg’s complete symphonic works, recorded with the WDR Symphony Orchestra. He has recorded the symphonic works of Eivind Groven; an album of Norwegian orchestral favourites, and the complete music for violin and orchestra of Arne Nordheim with the Stavanger Symphony for BIS Records. The conductor’s catalogue also includes a recording with the Bergen Philharmonic of Ludwig Irgens-Jensen's works and the music of Ole Bull with the Trondheim Symphony on the Simax label, as well as two CDs devoted to the orchestral music of Irgens-Jensen and Gerhard Schjelderup for CPO Records. He has also recorded for Hyperion, ASV, IMP Classics and Koch. Aadland recently recorded an album for EMI Classics with the Norwegian trumpeter Tine Thing Helseth and the Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, complete with transcriptions and arrangements of songs by, among others, Grieg, Strauss, Dvořák, Sibelius, Korngold, Mahler and Weill. In addition to his career as a conductor, Eivind Aadland is a devoted collector of, and authority on, contemporary art. His private collection encompasses works in the diverse media of painting, photography, video and installation and is widely considered to be among the most important of its kind in Scandinavia.

Ensemble Klavier Hyun-Jung Kim-Schweiker

Die koreanische Pianistin Hyun-Jung Kim-Schweiker, jeweils dreifache 1. Preisträgerin des Hankuk-Ilbo, des Chosun-Ilbo, des Pusan Culture Society Klavierwettbewerbs, und die erste Preisträgerin des Wolganumaksa und des Cherry Blossom Klavierwettbewerbs, debutierte bereits als Dreizehnjährige mit Beethovens 1. Klavierkonzert mit dem Royal Symphony Orchestra Pusan. Schon während ihres Studiums bei Prof. Ulla Graf an der Hochschule für Musik Köln ( Bestnote und Auszeichnung mit Zulassung zum Konzertexamen im Abschlussdiplom) und bei Prof. Andrzej Ratusinski an der Hochschule für Musik Stuttgart startete die für den „International Classical Music Award 2015“ nominierte Pianistin ihre internationale Konzertkarriere, die sie als Solistin und Kammermusikerin in sämtliche europäischen Länder führte. So war sie Kammermusikpartnerin von Martin Spangenberg, Veronika Hagen, Hariolf Schlichtig, James Creitz, Judith Ingolfsson, Andra Darzins, Matthias Buchholz, Detmar Kurig, Felix Schwarz, Stephan Picard, Eszter Haffner und vielen Anderen. Die Zusammenarbeit mit Andrzej Jasinski, Helmut Deutsch und vor allem dem Amadeus-Quartett ergänzten ihren musikalischen und künstlerischen Werdegang. Als Pianistin des DUO CON AURA mit Hans-Christian Schweiker, das sie mit Martin Spangenberg (Klarinette) zum Trio erweitert und als Pianistin des TRIO TESTORE (seit 2000) konzertiert sie in den renommierten Konzertreihen Europas. Sie ist Mitbegründerin des MAI KLASSIK KAMMERMUSIKFESTIVALS. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte in vielen Ländern Europas sowie Einladungen zu angesehenen Musikfestivals, u.a. Rheinisches Musikfest, Amici de la Musica Udine (Italien), Musica da Camera di Trieste (Italien), Beethovenhaus Bonn, Schubertiade Schloss Eyb, Rhein-Mosel-Halle Koblenz, Giessener Meisterkonzerte, Philh. Kammerkonzerte Erfurt und zahlreiche Andere zeugen von Ihrem künstlerischen Schaffen. Ihre CD-Produktionen mit Werken von Brahms (Gesamteinspielung der Klaviertrios), Schostakowitsch, Tschaikowsky und Rachmaninow beim Label Audite wurden von der internationalen Fachpresse wie Gramophone (England), Scherzo (Spanien) CD des Monats, Crescendo (Belgien) „beste Gesamteinspielung“, Fono Forum (Deutschland), Pizzicato (Luxemburg), Fanfare (USA), Record Review (England) und Anderen hervorragend rezensiert. So schreibt Huntley Dent, Kritiker der Zeitschrift „Fanfare“ und „New York Arts“ (USA): The Tchaikovsky Piano Trio … its commanding piano part perfectly suited for an outsize personality like Martha Argerich (Deutsche Gramophon), … another world-striding pianist, Lang Lang (the same label) delivers a panoramic performance,... Pianist Hyun-Jung Kim-Schweiker has a sweeping technique and takes the lead role with as much personality as anyone I’ve ever encountered. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit ist Frau Hyun-Jung Kim-Schweiker Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtet bei internationalen Meisterkursen.

Ensemble Violine Franziska Pietsch

Zunächst sieht in Franziska Pietschs Leben alles nach einer klassischen Bilderbuchkarriere aus: geboren in eine Ost-Berliner Musiker-Familie – beide Eltern sind Geiger – sorgt Franziska Pietsch als Wunderkind für Furore. Unter der Ägide von Prof. Werner Scholz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin gewinnt sie erste Preise und debütiert mit elf Jahren in der Komischen Oper Berlin. Es folgen Jahre „im Virtuosen-Zirkus“ wie die Geigerin diese Zeit rückblickend charakterisiert. Sie spielt mit den großen Orchestern der DDR Violinkonzerte von Bruch, Lalo, Sibelius oder Paganini. Mit 12 Jahren spielt sie erste Aufnahmen für den Rundfunk der DDR ein, u.a. Sarasates „Zigeunerweisen“. 1984 endet diese Bilderbuchkarriere abrupt, als der Vater nach einer Tournee im Westen bleibt. Zwei Jahre dauert es, bis die Familie nachziehen kann. Diese Jahre prägen Franziska Pietsch für ihr ganzes Leben. Sie ist von heute auf morgen ganz auf sich selbst gestellt, da staatliche Förderung und Unterricht wegbrechen.  „Ich war dadurch gezwungen, mir mit 14 Jahren die grundlegenden Fragen zu stellen: Warum möchte ich Musikerin sein? Was bedeutet Musik wirklich? Welchen Weg möchte ich im Leben gehen?“ Franziska Pietsch findet Antworten bei Johann Sebastian Bach, den sie für sich entdeckt. Ein Jahr lang beschäftigt sie sich ganz ohne Lehrer ausschließlich mit Bachs SoloWerken und verabschiedet sich ganz bewusst von der wunderkindlichen Virtuosen-Manege. „Bach war meine Rettung, meine Heilung. Ich habe plötzlich gespürt, dass große Musik Botschaften vermitteln kann, die über Jahrhunderte hinweg Bestand haben. In denen ich meine Seele wiederfinde und ausdrücken kann.“ Nach der Ausreise in die Bundesrepublik 1986 geht Franziska Pietsch diesen Weg konsequent weiter, unterstützt von ihrem Lehrer und Mentor im Westen, Prof. Ulf Hoelscher. Ihre Lehrjahre schließt Franziska Pietsch anschließend an der Juilliard School in New York bei der legendären Geigen-Pädagogin Dorothy DeLay ab. Franziska Pietsch ist Gewinnerin mehrerer internationaler Wettbewerbe wie u.a. dem Bach Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Leipzig und Maria Canals in Barcelona. 1992 kehrt Franziska Pietsch nach Deutschland zurück und setzt ihre solistische Laufbahn mit Orchestern wie der Budapester Philharmonie, den Dortmunder Symphonikern, der Krakauer Philharmonie fort und arbeitet mit Dirigenten wie Arpad Joò, Moshe Atzmon und Julia Jones zusammen. Dennoch beschließt sie, Musik nicht nur aus der Perspektive der Solistin erleben zu wollen, sondern alle Formen des Musizierens intensiv kennen zu lernen, vor allem die großen Meisterwerke der sinfonischen Literatur. So ist sie über zehn Jahre gefragte Konzertmeisterin in renommierten Orchestern wie dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dem Sinfonieorchester Wuppertal, der Deutschen Oper am Rhein oder der Frankfurter Oper. Parallel dazu konzertiert Franziska Pietsch weiterhin als Solistin in ganz Europa, Amerika und Asien. 2010 beendet sie ihre Konzertmeistertätigkeit und widmet sich nunmehr gänzlich der Kammermusik. Mit dem Trio Testore spielt sie für das Label audite u.a. sämtliche Klavier-Trios von Johannes Brahms ein. 2014 gibt Franziska Pietsch das Klaviertrio zugunsten ihrer „Herzensformation“, dem Streichtrio, auf. Mit der Bratschistin Sophia Reuter und dem Cellisten Johannes Krebs gründet sie das Trio Lirico, das Werke von Max Reger auf CD einspielt. Ein besonderes internationales Kritiker-Echo (u.a. Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik) rufen die Konzerte und Einspielungen mit dem Pianisten Detlev Eisinger (Sonaten von Grieg, Franck, Prokofiev u.a.) hervor. 2017 ist für Franziska Pietsch die Zeit gekommen, ihre persönlichen und musikalischen (Grenz-) Erfahrungen wieder verstärkt in großen Violinkonzerten Klang werden zu lassen. Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung von Cristian Măcelaru spielt sie die beiden Prokofiev-Konzerte ein. Dem Komponisten fühlt sie sich seit Kindheitstagen seelenverwandt:„Es sind nicht nur die melancholischen, oft dunklen und düsteren Klangfarben, die möglicherweise meine tschechisch-polnischen Wurzeln besonders ansprechen, sondern vielleicht auch Prokofievs eigene Geschichte: seine Suche nach einer eigenen künstlerischen Identität in einem totalitären Regime.“ Die bei audite erschienene CD begeistert die internationale Kritik. Sie wurde für den International Classic Music Award nominiert und mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Ebenfalls mit der im Herbst 2018 veröffentlichten Solo CD mit Werken von Bartok, Ysaye und Prokofiev stellte die Künstlerin einmal mehr ihre große künstlerische Bandbreite unter Beweis und erntete großen Zuspruch von Seiten der Musikkritik. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem CD Label audite wird Franziska Pietsch auch in der Saison 2019/20 fortsetzen. Im Herbst 2019 stellte sie in einer Aufnahme mit ihrem Trio Lirico Werke von Schnittke, Penderecki und Weinberg vor. Mit ihrem neuen Duo Partner Josu de Solaun hatte Pietsch bereits im Frühjahr 2019 die erste gemeinsame Einspielung vorgelegt. Auch diese CD Veröffentlichungen wurden für bedeutende Musikpreise 2020 nominiert. Im Sommer 2020 erscheint bereits die nächste Einspielung von Franziska Pietsch und Josu de Solaun, mit Kompositionen von Fauré, Debussy, Ravel und Poulenc.

Ensemble Violoncello Hans-Christian Schweiker

Hans-Christian Schweiker studierte Violoncello bei Boris Pergamenschikow und Kammermusik beim Amadeus-Quartett an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Der für den „International Classical Music Award 2015“ nominierte Musiker startete schon zu Beginn seiner Studienzeit seine umfangreiche internationale Konzerttätigkeit, die den 1. Preisträger des internationalen Kammermusikwettbewerbs in Citta di Castello (Italien) als Solist und als Kammermusikpartner des Amadeus-Quartetts, von Tibor Varga, Bruno Giuranna, Boris Pergamenschikow, Martin Spangenberg, Veronika Hagen, Hariolf Schlichtig, James Creitz, Eszter Haffner, Othmar Müller, Judith Ingolfsson, Andres Mustonen und vielen anderen in sämtliche Länder Europas, mehrfach in die USA und nach Südafrika führte. Einladungen in Musikzentren wie Mailand, Wien, Brüssel, London, Bordeaux, Hamburg (Musikhalle), Köln (Philharmonie), Stuttgart (Liederhalle), Düsseldorf (Tonhalle) Schwetzinger Festspiele, Bachwoche Ansbach, Bachtage Potsdam und andere sind Stationen seines künstlerischen Schaffens. Zusammen mit der Pianistin Hyun-Jung Kim-Schweiker konzertiert er im DUO CON AURA, das die beiden mit Martin Spangenberg (Klarinette) zum Trio erweitern. Seit 2000 ist er Cellist des TRIO TESTORE, das seit dieser Zeit in weiten Teilen Europas konzertiert. 2001 erschien seine neue Urtextausgabe der Suiten für Violoncello solo von J.S. Bach beim Ries & Erler Verlag in Berlin. Seit dieser Zeit gilt Hans-Christian Schweiker als gefeierter Bach-Interpret. Über seine Bach Interpretationen schreiben die Badischen Neuesten Nachrichten: „...eine Kunst, die nur den Großen ihres Faches gelingt. Und zu ihnen gehört mit Sicherheit Hans-Christian Schweiker. Man muss es gehört haben...“ 2011 gründete er das MAI KLASSIK KAMMERMUSIKFESTIVAL, dessen künstlerischer Leiter er seit dieser Zeit ist. Als äußerst erfolgreicher Pädagoge wirkt der langjährige Assistent von Boris Pergamenschikow und Dozent Internationaler Meisterklassen seit 1991 als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seine ehemaligen Studenten, mehrere davon schon selbst Professoren, sind Preisträger aller großen internationalen Violoncellowettbewerbe ( u.a. ARD Wettbewerb, Casals Wettbewerb, Feuermann Wettbewerb, Tschaikowsky Wettbewerb, Rostropowitsch Wettbewerb...) und wurden Solocellisten der großen Orchester Europas. Hans-Christian Schweiker produzierte CDs bei den Labels TGF Records, Orplid Records und Audite, die von der internationalen Fachpresse wie Gramophone (England), Scherzo (Spanien) CD des Monats, Crescendo (Belgien) „beste Gesamteinspielung“, Fono Forum (Deutschland), Pizzicato (Luxemburg), Fanfare (USA), Record Review (England) und Anderen hervorragend rezensiert wurden. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bei allen europäischen Sendern dokumentieren seinen künstlerischen Werdegang. Hans-Christian Schweiker spielt ein Violoncello von Carlo Giuseppe Testore (Mailand 1711).

Ensemble Tenor, Dirigent Wilfried Rombach

Wilfried Rombach (Tenor) erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied der Freiburger Domsingknaben. Nach dem Studium der Kath. Kirchenmusik und Gesang an den Musikhochschulen Karlsruhe und Mannheim (u.a. bei Reginaldo Pinheiro, Alejandro Ramirez und Gerd Türk) war er mehrere Jahre freiberuflich als Oratorientenor und Gesangspädagoge tätig und wirkte als Mitglied namhafter Ensembles der Alten Musik, so unter der Leitung von Hermann Max, Frieder Bernius oder Thomas Hengelbrock. Seit 1999 ist Wilfried Rombach Kantor an der Kath. Stadt- und Universitätskirche St. Johannes in Tübingen und daneben freier Mitarbeiter im SWR-Vokalensemble Stuttgart. Dort ist er regelmäßig Mitwirkender bei Uraufführungen namhafter Komponisten (Zender, Holliger, Kurtag u.a.). Als Leiter des von ihm gegründeten Ensemble Officium genießt seine Arbeit im Bereich der Geistlichen Musik des Mittelalters und der Renaissance hohe Anerkennung und ist vielfach durch CD-Produktionen und Rundfunkmitschnitte dokumentiert.

Suche in...

...