Ihre Suchergebnisse (51 gefunden)

www.elegantclassics.cz

Rezension www.elegantclassics.cz 30.01.2019 | Miloš Bittner | 30. Januar 2019 Osobnost Maxe Regera (1873-1916) ve své knize Svět včerejška vyzdvihuje do...

Kompoziční styl obou skladeb je osobitý, nápaditý, svěží a originální. Nabízí přímý pohled do autorova hudebního i mimohudebního myšlení. Velmi jednoduše čitelné a veskrze příjemně poslouchatelné skladby jsou o to více vyzdvihnuty, když se jim dostává takové mistrné interpretace, jakou se Trio Lirico prezentuje - hudba sama totiž technicky vyspělé hráče vyžaduje. Je to hudební literatura, již se vedle skladatelské kvality dostává i té náročné interpretační a výsledek je potěšujícím způsobem náramně dobrý.
Radio Bremen

Rezension Radio Bremen 11.02.2024 "Klassikwelt", 19:00 Uhr | 11. Februar 2024 BROADCAST

Das Streichtrio ist in der Kammermusik eine sehr spezielle Besetzung. Im Unterschied zum Streichquartett „fehlt“ da eine Stimme, und das macht die Sache kompliziert. Die Ausgewogenheit der nur drei Stimmen kann ein Problem werden, sowohl für Komponisten als auch die Interpreten. Auf jeden Fall gibt es im Repertoire für Streicher weit weniger Trios als Quartette. Der berühmte belgische Geigenvirtuose Eugène Ysaye hat 1927 ein sehr reizvolles Stück für diese Besetzung geschrieben. Benannt hat er sein Streichtrio nach seinem Heimatort „Le Chimay“. Stilistisch bewegt sich diese Musik zwischen Impressionismus und früher Moderne. Debussy und Ravel sind hier nicht weit, trotzdem findet Eugène Ysaye auch seinen ganz eigenen Ton.
Das „Trio Lirico“ spielt diese echte Rarität für Streichtrio jetzt auf seinem neuen Album mit Trios des 20. Jahrhunderts. Hier kommen Franziska Pietsch, Violine, Sophia Reuter, Viola und Hila Karni, Cello mit dem Streichtrio „Le Chimay“ des Belgiers Eugéne Ysaye…

Musik: Ysaye – 18´14 (audite 97.815, Track 1)

Kaum zu glauben, dass hier wirklich nur drei Streicher gespielt haben. Das war das Streichtrio „Le Chimay“ des belgischen Geigers und Komponisten Eugène Ysaye von 1927 – eine charaktervolle Musik an der Schwelle zur Moderne. Das fabelhafte „Trio Lirico“ spielt das extrem selten zu hörende Stück auf seinem neuen Album „Treasures“. Und hier sind wirklich echte „Schätze“ der Kammermusik zu heben – eine tolle Platte weit abseits vom Mainstream!
Fanfare

Rezension Fanfare October 2018 | Gavin Dixon | 15. Oktober 2018 Four releases are self-recommending, though the obscure repertoire on three and...

Four releases are self-recommending, though the obscure repertoire on three and the purely technological reasons for the rerelease of the fourth justify further recommendation beyond the praise I’ve already lavished in reviews.
Reger’s chamber music is thankfully well served on record (German listeners remain receptive), but Trio Lirico here demonstrate that there is always room at the top. Their accounts of the two string trios and the Second Piano Quartet are light and lively, bringing out all the Mozartian elegance, yet without diminishing Reger’s always expansive musical gestures. […]
American Record Guide

Rezension American Record Guide January / February 2020 | Gil French | 1. Januar 2020 The three composers here lived on the eastern side of the Iron Curtain, as did...

The three composers here lived on the eastern side of the Iron Curtain, as did two members of Trio Lirico, violinist Franziska Pietsch and violist Sophia Reuter. As Pietsch writes in the liner notes, “As children, we both lived in East Berlin and were close friends already then. We therefore share a personal history, a similar style of playing, and a similar non-verbal way of communicating about this music. We just feel it.” Indeed they do! Nor could they have a better partner than cellist Johannes Krebs. They converse with their magnificent instruments, giving the music perfect terraced balance. Pietsch uses bow pressure to create everything from brusk intensity in fortissimo passages to just enough vibrato to produce a comforting pianissimo. Because Trio Lirico’s grasp of the form of each work is so integral, its use of retards and rubato never interferes with the flow. The peerless engineering in Berlin’s Jesus Christus Church lets you “set it and forget it” so you can concentrate fully on the music.

This is especially true of the Trio (1950) by Vainberg, a soul brother of Shostakovich. Even the way Lirico links the extremely soulful I to II with just an inhale of a pause, and then does the same thing between the movements of all the works here, conveys the wholeness with which they conceive each work. Even Shostakovich himself would weep over the gorgeous sounds and musicianship in II, a lament “sung” over a fugue. In III the viola takes the lead with the cello supplying the bass line and the violin the pulse. What pacing the Lirico offer—persistent yet flexible, with tension created by their careful attention to note values that “speed up” from whole note to half to quarter to eighth notes, etc.

Krzysztof Penderecki’s Trio (1991) is, needless to say, sui generis. It opens with three sets of shouting chords after which each instrument has a cadenza. All the basic, seemingly independent materials are thus laid out, then brought together over the course of two movements, the first more recitative, the second Vivace, as the Trio ends as it began. The work is brilliantly constructed; emotional as the players make it, I hear it more as intellectual construct.

Pietsch comments on Alfred Schnittke’s Trio (1985): “This music, magnificent as it is, also has a certain coldness to it, something frightening. The trio begins with a variant of ‘Happy Birthday’, though what follow is no happy serenade but music without mercy. For me, this clearly is an analysis of death.” If there are bits of ‘Happy Birthday’ in it, I sure didn’t hear it. It strikes me as a really angry work—the first time I’ve ever used that word to describe a piece of music. I hear grimness drawn out of chorale-like chords, interrupted with momentary folk-like relief (like snippets Charles Ives might have dropped in) before returning to the torment. After 25 minutes, I could detect no organization to this seemingly repetitive work. It reminds me of how Woody Allen movies too often make me respond: “Enough of your neuroses! Go tell them to your shrink.” Nonetheless, the powerful Trio Lirico holds its grip on the work from start to finish.

In brief, these are peerless performances of music from troubled times, a lesson in how to make ugliness beautiful. That sounds like a task for our increasingly war-like times.
www.pizzicato.lu

Rezension www.pizzicato.lu 09/11/2017 | Uwe Krusch | 9. November 2017 Der zugängliche Reger

Viele Werke von Max Reger zeichnen sich durch eine erweiterte Harmonik aus, der es an Regeln zu fehlen scheint, sowie durch eine mitunter spröde Instrumentation und das Fehlen singbarer melodischer Elemente, so dass dem Hörer der Zugang oft schwer fällt. In eine andere Kategorie gehören die hier vereinten Werke. Mit Ihnen wollte Reger nicht nur eine Rückbesinnung auf sein Vorbild Mozart verwirklichen, sondern auch einen Gegenpunkt zu Richard Strauß und seinen erfolgreichen symphonischen Großkompositionen setzen.

Obwohl die Doppelopus Nummern 77 und 141 mit gut zehn Jahren Abstand entstanden sind, eint sie doch die einfachere Struktur. Diese äußert sich beispielweise in weniger ausgeprägter chromatischer Fortschreibung und häufiger eingesetzter paralleler Stimmführung zweier Instrumente. Auch das Zweite Klavierquartett folgt dieser Entwicklung. Diese Veränderungen im Stil führten in der zeitgenössischen Kritik sogar zur Vermutung eines Karnevalsscherzes, weil dieser ohnehin Reger ablehnende Kritiker diese Einfachheit nicht deuten konnte. Der Erfolg beim Publikum und bei der anderen Kritikern war jedoch groß.

Das ‘Trio Lirico’ hat in der kurzen Zeit seines Bestehens schon eine außerordentliche Reife erreicht, die sich in einem ausgeglichenen homogenen Spiel äußert, das jedoch die persönlichen und instrumentalen Eigenheiten seiner Mitglieder nicht leugnet.

Für das Klavierquartett haben sie den Pianisten Detlev Eisinger eingebunden. Diese Ergänzung ist völlig unproblematisch, da er auch der Duopartner der Geigerin des Trios, Franziska Pietsch, ist und mit ihr auch schon einige Einspielungen vorgenommen hat. Diese Aufnahme scheint die Premiere des Trios auf dem Tonträgermarkt zu sein. Dazu kann man ohne Zweifel sagen, dass das Ensemble, auch mit dem Pianisten, einen famosen Start hingelegt hat, der die Hoffnung auf weitere erfolgreiche Schritte begründet.

For a large part of the audience, Max Reger’s chamber music is often difficult to access. With his two string trios and the second piano quartet however, the composer has written a more catchy music. The Trio Lirico and pianist Detlev Eisinger are completely at one with Reger’s works and convince with a beautifully blended sonority and a refined musicianship.

Neuigkeit 13.10.2017 | Sabine Wiedemann Neues Franziska Pietsch: Erfolgreiches CD-Präsentationskonzert

Gleich zwei neue CDs haben Franziska Pietsch, ihr Trio Lirico und Pianist Detlev Eisinger am 13. Oktober erfolgreich in Berlin vorgestellt: Prokofjews Violinkonzerte (DSO, Cristian Macelaru) und die Streichtrios und das Klavierquartett a-Moll von Max Reger. Auf dem Programm des Album Release Concerts im Maison de France standen Auszüge aus der Kammermusik-CD sowie als "Stellvertreter" für Prokofjews Violinkonzerte seine Violinsonate Nr. 2.

Im angeregten Gespräch mit Moderator Michael Struck-Schloen (WDR, rbb) erläuterten die Musiker ihren Zugang zur Musik Max Regers, zur Formation Streichtrio und sprachen über die Entstehungsgeschichte des Ensembles. Franziska Pietsch gab zudem Einblicke in ihre persönliche Biographie und ließ das Publikum teilhaben an ihrer Zeit als Jungstar der DDR, die Prägung durch die Repressalien des Regimes nach der Flucht des Vaters in den Westen und ihr besonderes Verhältnis zur Musik Prokofjews.

Die rund 70 Zuhörer folgten den fulminanten Musikdarbietungen und Interviews bis zum Schluss mit ungebrochenem Interesse und belohnten Künstler und Moderator mit lang anhaltendem Applaus.

Neuigkeit 17.01.2020 | Kristina Damiani Neues Drei audite-Produktionen auf der neuen Longlist des PdSK

153 Juroren aus 32 Fachjurys haben insgesamt 280 Titel (CDs, DVDs und Hörbücher) aus den Neuerscheinungen des letzten Quartals ausgewählt und somit für die Bestenliste 1/2020 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik (PdSK) nominiert, die am 15. Februar veröffentlicht werden wird.

Darunter befinden sich auch drei aktuelle audite-Veröffentlichungen:
In der Kategorie Alte Musik wurden die Orchestersuiten von Johann Bernhard Bach mit dem Thüringer Bach Collegium, in der Sparte Kammermusik I die Streichtrios von Weinberg, Penderecki, Schnittke mit dem Trio Lirico und in der Kategorie Klassisches Lied und Vokalrecital wurde die historische Aufnahme des Liederabends von Edith Mathis aus der LUCERNE FESTIVAL-Reihe aufgenommen.

Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung unserer Produktionen!

Die Vierteljahrespreise des PdSK sind neben den Jahrespreisen der deutschen Schallplattenkritik eine begehrte Auszeichnung. Die Preisträger werden in der Bestenliste veröffentlicht; sie umfasst Neuerscheinungen der letzten drei Monate aus dem deutschsprachigen Raum, die aus der Sicht der Jury nach künstlerischen und audiophilen Kriterien außerordentliche Qualität und Bedeutung haben.
www.pizzicato.lu

Rezension www.pizzicato.lu 09/06/2015 | Guy Engels | 9. Juni 2015 Ausnahmekönner

Nach der Aufarbeitung der Wiener Klassik (Mozart, Beethoven und Schubert) widmet sich die jüngste Veröffentlichung historischer Aufnahmen des ‘Amadeus Quartett’ dem britischen und ungarischen Repertoire des 20. Jahrhunderts. Auf CD 1 sind jeweils das 2. Quartett von Britten und Tippett eingespielt sowie drei Werke von Henry Purcell.

CD 2 beinhaltet das ‘Quartetto lirico’ von Matyas Seiber und die Quartett 4 und 6 von Bela Bartok. Wir befinden uns in Zeiten des Umbruchs nach zwei Weltkriegen, die die Menschheit komplett aus dem Gleichgewicht geworfen und die Suche nach neuen kulturellen Referenzen und Orientierungen unabdingbar gemacht hat.

Sämtliche eingespielten Kompositionen sind Zeugnisse dieser Suche, die dennoch nie ganz ohne Referenzen an die klassisch-romantische Tradition – bei Britten sogar an die Barockzeit – auskommt.

Das ‘Amadeus Quartett’ deutet diese Nachklänge zerbrochener Welten mit fesselnder musikalischer Tiefe – manchmal scharfzüngig, vorwiegend jedoch zart, mit fiebriger Intensität (z.B. das wunderbare Cello-Solo im 4. Bartok-Quartett). Zieht man zudem die Aufnahmebedingungen in Betracht – ein quasi Live-Mitschnitt ohne die Möglichkeit kosmetischer Nachbesserungen – liefern diese hervorragend überarbeiteten Studio-Aufnahmen aus den 50er Jahren einen weiteren Beweis der Ausnahmestellung des Amadeus Quartett.

Gripping performances of unusual musical insight and depth.
www.pizzicato.lu

Rezension www.pizzicato.lu 06/12/2018 | Uwe Krusch | 6. Dezember 2018 Auch beim Solorepertoire wieder überzeugend

Wann immer Franziska Pietsch eine neue CD vorlegt, sei es als Solistin mit Orchester, mit ihren Streicherkolleginnen im ‘Trio Lirico’, bei Sonaten mit Pianist oder wie jetzt wieder als Solistin mit Werken für die Violine allein, darf man sicher sein, dass sie wieder eine beeindruckende Aufnahme zustande bringt. Und das drückt sich dann auch in immer sehr guten Bewertungen aus. Zu dem erfolgreichen Abschneiden trägt natürlich auch das Label Audite mit technisch hochwertig aufbereiteten Einspielungen bei.

Die Geigerin, deren Lebenslauf einen Bruch durch die politischen und dadurch ausgelösten familiären Umstände in der DDR hat, nimmt sich die Solowerke der beiden Komponisten in der Nachfolge der Kompositionen für die Violine solo von Johann Sebastian Bach vor, also Bartok und Ysaÿe. Als Brücke zwischen beiden Komponisten hat sie die Solosonate von Sergei Prokofiev gesetzt.

Wiederum findet sie auf der Basis ihrer technischen Meisterschaft einen persönlichen, die emotionalen Tiefen der jeweiligen Kompositionen auslotenden Zugang. Man mag vermuten, dass die erzwungene Unterbrechung der Entwicklung in der Jugend anfänglich ein Schock war, dass sich aber aus dieser Zeit der Besinnung eine besondere Sicht auf die Welt, vor allem die der Musik ergeben hat, die darauf Einfluss hat, dass ihre Interpretationen virtuoses Äußeres beiseiteschieben und sich ganz dem Zugang zur Musik widmen.
Violinist Franziska Pietsch’s account of solo works by Bartok, Ysaÿe, and Prokofiev is technically masterful, and very personal in its emotional depth.
www.musicweb-international.com

Rezension www.musicweb-international.com Monday January 29th | Stephen Greenbank | 29. Januar 2018 I can understand why many find Reger's music unforgiving and daunting. It took...

I can understand why many find Reger's music unforgiving and daunting. It took me a while to crack the hard shell of the nut. Once I did, after much perseverance, I discovered the wealth of treasures that lie within. I am pleased to say that the music featured on this disc is some of the least forbidding in his output. A large part of Reger's compositional oeuvre consists of chamber music, and these two String Trios and Piano Quartet are certainly more approachable than the String Quartets.

“It is absolutely clear to me that what our present age lacks is a Mozart” declared Reger in June 1904. The result was the String Trio No. 1 in A minor, Op. 77b. It was premiered in November of that same year to great critical acclaim. It sounds quite extrovert at times, almost certainly in an attempt to capture some of that Mozartian lightness. After a solemn introduction, the opening movement suddenly springs to life, the energetic thrust alternates with contrasting lyrical warmth. A tender Larghetto follows, reflective in disposition. The good-humoured Scherzo sounds quite neoclassical in style. Quoting a theme from Mozart's Abduction from the Seraglio, the finale cannot fail to raise a smile.

I, personally, find the String Trio in D minor, Op. 141b the more attractive of the two; maybe this is the reason why it is positioned first on the CD. A late work, it was completed in 1915, a year before Reger’s untimely death. It is a reworking of a Flute Serenade, Op. 141a, and is structured in three movements. Despite the glow of the opening movement, there is a pervading sadness and sense of longing. This is followed by a theme and variations, elegant and skilfully etched. The Vivace, which ends the work, is sun-soaked, with a playful abandon. The Trio proved popular with public and critics alike after the first performance, and it is hardly surprising.

The Trio Lirico join forces with pianist Detlev Eisinger for an impassioned reading of the Piano Quartet No. 2 in A minor, Op. 133. The work was begun in 1914 and premiered at the Leipzig Gewandhaus in February 1915. It was published a year later. At the time, the critics praised its “glorious sororities” and its “vocal, vivid and catchy” melodies. For me, there are powerful echoes of Brahms in the music. Reger's often dense, syrupy textures and virtuosic piano writing are a notable feature of the intensely passionate opening movement. A frolicsome Vivace follows, offering some light relief. A noble, ardently-etched Largo precedes a spirited finale.

The Trio Lirico was formed in 2014, and this is their debut CD. Recorded last year, it marks the centenary of the composer's death on 1916. These are stunning performances, with precision ensemble. The Trio are utterly committed to the music and their interpretations are thoroughly convincing. Detlev Eisinger I would equally praise for the passion, energy and refinement he brings to the Piano Quartet. Audite's plush sound is another asset. For the uninitiated, especially, this constitutes a highly recommended Reger chamber music primer.

Suche in...

...