Four works – four composing styles – four creative periods of Ernst Krenek – four trouvailles of classical modernism. The first Solo Sonata urges towards expressive breadth, the Triophantasie alludes to the music of Franz Schubert. The second Sonata for Violin and Piano, modern in idiom and classical in form, was written in exile. The second Solo Sonata presents a condensed, more objective counterpart of the first. Christoph Schickedanz convinces with outstanding technical brilliance, multifaceted colouration and exuberant music-making.more
"Schickedanz is in full command in a performance of tremendous virtuosity, breadth and sensitivity. [He] is superb in how he controls every detail. Whilst the first sonata is complex and takes time to fully appreciate, all the works on this fine CD have much to offer especially in such wonderful, well recorded performances as these." (The Classical Reviewer)
Details
Ernst Krenek: Works for Violin | |
article number: | 95.666 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143956668 |
price group: | BCA |
release date: | 22. February 2013 |
total time: | 71 min. |
Informationen
Four works - four composing styles - four creative periods of Ernst Krenek - four trouvailles of classical modernism. The first Solo Sonata - presented here as world premier recording - urges towards expressive breadth, the Triophantasie plays with the past and alludes to the music of Franz Schubert. The second Sonata for Violin and Piano, modern in idiom and classical in form, was written in exile.The second Solo Sonata, composed in 1948 in a phase of uncertainty, presents acondensed, more objective counterpart of the first. Christoph Schickedanz convinces with outstanding technical brilliance, multifaceted colouration and exuberant music-making.
Reviews
Österreichische Musikzeitschrift | Jg. 68, Heft 4/2013 | Stefan Drees | October 1, 2013
Unter Hochspannung sowie mit starkem Vibratoeinsatz nähert sich Christoph Schickedanz der ausufernden Expressivität der riesenhaften Sonate für Violine solo Nr. 1 op. 33 (1925). [...] Den konziseren Ausdruck der zweiten Solosonate op. 115 (1948) setzt er dagegen mit viel Feinheit und – insbesondere in den raschen Sätzen – mit rhythmisch prägnanter Munterkeit um. Mehr lesen
American Record Guide | September 2013 | Stephen Estep | September 1, 2013
Schickedanz recorded Krenek’s Violin Sonata 1 with Bernhard Fograscher a few years ago (Telos 60; S/O 2010, paired with the Korngold); DonMehr lesen
The sonatas are tonally abstract; they are not showy, but they are demanding both of the performers and the listeners. I would never put them on if I wanted some sensual enjoyment.
The Triophantasie is one of Krenek’s Schubertian pieces; the notes tell us he pushed the boundaries of tonality, wanting to prove to the atonal composers that the old vocabulary could still be fresh. Even though the other pieces on this program aren’t quite down my alley, the Triophantasie is less interesting; the structure is wobbly. (The three performers make up the Johannes-Kreisler Trio, by the way.)
Again, Schickedanz is an exceptional player, and he communicates Krenek’s styles well. A cursory internet search reveals no competition for these pieces. The sound is fine, and the other musicians are praiseworthy as well. Notes in English and German.
Record Geijutsu | July 2013 | July 1, 2013
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
Das Orchester | 07-08/2013 | Jörg Loskill | July 1, 2013
der Interpret muss dabei alle Register (technisch wie emotional) ziehen, um den Anforderungen der Partitur gerecht zu werden. Christoph Schickedanz ist der überlegene Gestalter, der die „Raserei“ auf den Saiten durchaus kontrolliert, aber eben heftig „in Szene“ setzt. [...] <br /> Seine beiden Partner in den anderen beiden Kompositionen – der Pianist Holger Spegg und der Cellist Mathias Beyer-Karlshoj – stehen dem Solisten und Primgeiger des Kreisler-Trios in nichts nach. Zusammengefasst: Sie haben sich in den Kosmos dieses „Weltbürgers“ eingehört und erweisen Ernst Krenek ihre Hochachtung.Mehr lesen
Seine beiden Partner in den anderen beiden Kompositionen – der Pianist Holger Spegg und der Cellist Mathias Beyer-Karlshoj – stehen dem Solisten und Primgeiger des Kreisler-Trios in nichts nach. Zusammengefasst: Sie haben sich in den Kosmos dieses „Weltbürgers“ eingehört und erweisen Ernst Krenek ihre Hochachtung.
kulturtipp | Nr. 10/13 (04.-17. Mai 2013) | Fritz Trümpi | May 4, 2013 Treffsichere Ersteinspielung
Ersteinspielungen bieten den Vorteil, dass sie von keinen Referenzaufnahmen bedrängt werden. Doch dies müsste den Geiger Christoph Schickedanz ohnehin nicht kümmern: Seine Wiedergabe von Ernst Kreneks erster Sonate für Solo-Violine, die hier erstmals überhaupt auf CD erscheint, darf auf Anhieb als Standardinterpretation des Werks gelten.Mehr lesen
Neue Zeitschrift für Musik | 05/2013 | Egbert Hiller | May 1, 2013
Mit Karl V, entstanden 1930 bis 33, schuf Ernst Krenek die erste Zwölftonoper; ihre geplante Uraufführung 1934 in Wien wurde aus politischenMehr lesen
Ob die Kammermusik, die weniger im Fokus der Öffentlichkeit steht als die Oper, ihm als Feld wahrer musikalischer Selbstverwirklichung diente, sei dahingestellt. Jedenfalls schrieb Krenek – gerade auch für die Violine – beachtliche, bis dato vernachlässigte Werke, die viel über seine künstlerische Identität zwischen Expression und Konstruktion aussagen. Klar zur Expression neigt sich das Pendel in der Sonate für Solovioline Nr. 1 op. 33 von 1925. Im den Zeitgeist bestimmenden Spannungsverhältnis zwischen Expressionismus und struktureller Versachlichung, die indes nicht wirklich einen Gegensatz bilden, sondern zwei Seiten einer Medaille sind, schien Krenek zu diesem Zeitpunkt noch in Ersterem steckengeblieben zu sein. Das hängt mit dem zentralen Beweggrund für die Sonate zusammen, die, wie Krenek in seinen Memoiren kundtat, «in einer Art Raserei komponiert worden war, auf einem Höhepunkt meiner Liebesbeziehung zu Alma». Nein, Alma Mahler war nicht gemeint, sondern die Geigerin Alma Moodie, die das ihr gewidmete Stück dann aber nie gespielt hat.
Nun kann Kreneks «Raserei» gewiss als Motivation für eine auf emotionale Emphase setzende Interpretation herangezogen werden. Etwas mehr Kühle und Distanz hätten der Sonate aber mehr genutzt als geschadet, zumal vor dem Hintergrund von Kreneks Bewunderung für Bach, der in seinen Sonaten und Partiten mit den Mitteln seiner Zeit die Gratwanderung zwischen Expression und Konstruktion perfekt vollführte. Zwar trägt Christoph Schickedanz’ Ansatz nur bedingt über die Länge von über einer halben Stunde – für Geigenliebhaber ist aber allein schon die technische Brillanz dieser Ersteinspielung ein Genuss.
Das Anliegen, Kreneks Klangwelten bedeutungsschwer aufzuladen, kennzeichnet auch die weiteren Interpretationen. Eingelöst hat sich dieser Anspruch in der knapp disponierten zweiten Violinsolosonate von 1948, die aus drei markanten Sätzen mit harschen, widerstreitende Positionen vertretenden inneren Monologen besteht.
Dass sich Schickedanz auch in ein versiertes Trio, das 2004 ins Leben gerufene Johannes-Kreisler-Trio, einzufügen vermag, zeigt sich in der Triophantasie op. 63 von 1929. Darin besann sich Krenek in einer schöpferisch für ihn kritischen Zeit – er stand an der Schwelle zur Zwölftontechnik – auf Franz Schubert, und er projizierte den Geist von dessen «Fantasien» auf seine Tonsprache.
Fono Forum | Mai 2013 | Giselher Schubert | May 1, 2013 Arbeitsreich
Das allzu intensive interpretatorische Engagement scheint die beabsichtigte Wirkung immer dann zu verfehlen, wenn es sich geradezu aufdrängt und dieMehr lesen
Ganz anders verfährt Krenek in den weiteren Werken, die eher Züge von Spielmusiken tragen. Und in der Triophantasie op. 63 greift Krenek sogar Floskeln, Begleitfiguren oder harmonisch-rhythmische Gesten bekenntnishaft aus der Musik Schuberts auf. Hier hätte sich die sich aufdrängende interpretatorische Intensität ein wenig durch naiveres Musizieren gewissermaßen "sublimieren" lassen oder auch entspannen können. Aber die gewiss technisch makellos musizierenden Interpreten bleiben ihrer "expressionistischen" Spielhaltung treu und beladen die Musik mit "Ausdruck" – als misstrauten sie den rein musikalischen Wirkungen dieser Werke. Gleichwohl ist man dankbar, diese arg vernachlässigte Musik kennen lernen zu können; und zudem vermitteln die Einspielungen einen Eindruck von der stilistischen Vielfalt des Krenek'schen Komponierens: Das Hinhören lohnt!
www.concerti.de | 01.05.2013 | Helmut Peters | May 1, 2013 Violinwerke eines US-Österreichers
Der auch im Gililov Quartett mitwirkende Christoph Schickedanz erweist sich als besonnener und feinsinniger Gestalter, der – begleitet von Holger Spegg und Mathias Beyer-Karlshoj – auch in der Triophantasie op. 63 zu ergreifenden Kantilenen ausholen und viel Witz in kleinsten Details entfalten kann.Mehr lesen
Ensemble - Magazin für Kammermusik | 2-2013 April/Mai | Hans-Dieter Grünefeld | April 1, 2013 Nonkonform
Mit überragender Spieltechnik setzt Christoph Schickedanz bei dieser CD-Premiere ein Signal, dieses monumentale Werk überhaupt erst hören zu lernen. Mehr lesen
Kulimu | Jg. 39 (2013), Heft 1 | ts | April 1, 2013
Seine blendende Ersteinspielung der Solosonate für Violine op. 33 nimmt den Hörer sofort gefangen. Mit seinem druckvollen und vibratoreichem Spiel öffnet Schickedanz viele Horizonte. Geist und Drang fusionieren in seiner Darstellung bestens.Mehr lesen
klassik.com
| 20.03.2013 | Dr. Stefan Drees | March 20, 2013 | source: http://magazin.k...
Abwechslungsreiche Kammermusik
Der Geiger Christoph Schickedanz legt vier sehr unterschiedliche Kammermusikwerke für Violine mit und ohne Klavier in einer überzeugenden Einspielung vor.
Wie unter Hochspannung trägt der Geiger Christoph Schickedanz dieses 1925 entstandene Werk vor, dessen erstaunliche Gesamtdauer von fast 35 Minuten die Verschmelzung neoklassischer Elemente in der Tradition Bach’scher Solowerke mit einer zutiefst expressionistischen Diktion geradezu zelebriert.Mehr lesen
www.pizzicato.lu | 10/03/2013 | Steff | March 10, 2013 Vielseitiger Krenek
Einer der kreativsten und doch vom Publikum wenig beachteten Komponisten des 20. Jahrhunderts ist Ernst Krenek. Kreneks Musik, und darin liegtMehr lesen
Die Sonate für Solo-Violine Nr. 1 op. 33 aus dem Jahre 1925 ist ein Werk von 34 Minuten. Das Adagio alleine dauert bereits 12 Minuten. Insgesamt stellt dieses Werk den Solisten spieltechnisch vor eine recht schwierige Aufgabe. Die 2. Sonate für Violine op. 115 wurde 23 Jahre später komponiert, ist mit 9 Minuten recht knapp aber dafür sehr anspruchsvoll. Das gilt auch für die Triophantasie op. 63 für Violine, Cello und Klavier sowie die polyphone Sonate für Violine und Klavier.
Jede der vier Kompositionen berührt eine bestimmte Lebens- und Schaffensphase von Ernst Krenek, so dass diese Werke an sich sehr verschieden sind und die Entwicklung wie auch das Können des Komponisten sehr klar darstellen. Die Interpretationen sind hervorragend, und wenn auch Holger Spegg, Klavier und Mathias Beyer-Karlshoj, Cello wunderbar musizieren, so liegt die Hauptlast doch auf den Schultern des Violinisten. Und der ist in diesem Falle Christoph Schickedanz, der uns mit einem ganz hervorragenden Spiel immer wieder begeistert. Spieltechnisch machen ihm die komplexen Krenek-Werke überhaupt keine Probleme und ausdrucksmäßig überrascht der Violinist immer wieder durch sein sehr berührendes und schönes Spiel wie auch durch seinen präzisen Umgang in Sachen musikalische Farbgebung.
Le programme de ce CD, avec des compositions d’un compositeur méconnu, donne une bonne idée de l’œuvre de Krenek et de son évolution. Les interprétations sont excellentes, le violoniste Christoph Schickedanz méritant une mention spéciale pour son jeu savamment colorié et souvent touchant.
The program of this CD gives a very good introduction to Krenek’s chamber music. The performances are excellent, violinist Christoph Schickedanz deserving special praise for his colorful and touching reading.
http://theclassicalreviewer.blogspot.de | Saturday, 2 March 2013 | March 2, 2013 The Johannes-Kreisler Trio perform chamber works by Ernst Krenek on a fine new release from Audite
Schickedanz is in full command in a performance of tremendous virtuosity, breadth and sensitivity. [He] is superb in how he controls every detail.<br /> [...] Whilst the first sonata is complex and takes time to fully appreciate, all the works on this fine CD have much to offer especially in such wonderful, well recorded performances as these.Mehr lesen
[...] Whilst the first sonata is complex and takes time to fully appreciate, all the works on this fine CD have much to offer especially in such wonderful, well recorded performances as these.
News
Schickedanz recorded Krenek’s Violin Sonata 1 with Bernhard Fograscher a few...
Vier Werke, vier Zeiten: Die kammermusikalischen Kompositionen von Ernst Krenek...
Mit Karl V, entstanden 1930 bis 33, schuf Ernst Krenek die erste Zwölftonoper;...
Dass Ernst Kreneks Violinkompositionen ein Schattendasein im heutigen...
Große Bekanntheit erlangte der Komponist Ernst Krenek durch seine Oper "Jonny...
The Johannes-Kreisler Trio perform chamber works by Ernst Krenek on a fine new release from Audite