audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Jimin Oh-Havenith, 62, zieht Bilanz. Auf Beethoven und Schubert folgt jetzt ein Album mit charakteristisch Russischem. Gewiss, es gibtMehr lesen
Viel Poesie in einem Harfenprogramm
(REMY FRANCK) Sarah O’Brien, langjährige Soloharfenistin des Concertgebouw Orchesters Amsterdam und der Münchner Philharmoniker und seit 2014 alsMehr lesen
Viel Poesie in einem Harfenprogramm
(REMY FRANCK) Sarah O’Brien, langjährige Soloharfenistin des Concertgebouw Orchesters Amsterdam und der Münchner Philharmoniker und seit 2014 alsMehr lesen
Eine längst überfällige Idee, das Debut des Kölner ARUNDOSquintetts, das unter dem Titel "Origin" den farblichen Reiz einerMehr lesen
A distinguished French cellist and a French orchestra present a fine programme which celebrates the important role of the cello in late 19th centuryMehr lesen
Filigran und leuchtkräftig
Russische Klaviermusik mit Jimin Oh-Havenith bei audite erschienen
Eine interessante Werk-Kombination bietet die südkoreanische Pianistin Jimin Oh-Havenith mit einer Auswahl russischer Klaviermusik. Sie lehrte an denMehr lesen
Jimin Oh-Havenith, “Russian Piano Forte”, op het label audite
Niet te missen!
De vierde cd van Jimin Oh-Havenith voor audite is gewijd aan werken van Moessorgski, Scriabin en Rachmaninoff, drie van de beroemdste RussischeMehr lesen
Holy Spirit – Ann-Helena Schlüter bepeelt Trost-orgel in Waltershausen
Jaren geleden maakte ik voor het eerst kennis met de roestbruine, hese en strijkende klank van het barokke Trost-orgel te Walterhausen door een cd vanMehr lesen
Jimin Oh-Havenith mit russischer Musik
Die vierte CD der südkoreanischen Pianistin Jimin Oh-Havenith für audite widmet sich russischer Musik. Die 1874 komponierten Bilder einerMehr lesen
Bach, die Norddeutschen und Ann-Helena Schlüter
Eine CD-Produktion sollte einen roten Faden, eine Idee haben, damit sie Interessenten zunächst vordergründig anspricht. In diesem Fall ist es dasMehr lesen
Seit mehr als zwei Jahrhunderten gibt es am Pariser Conservatoire eine glorreiche Cellotradition, die seit 2003 von Marc Coppey fortgeführt wird. AlsMehr lesen
Par quel miracle Marc Coppey parvient-il à s’approprier les idiomes si spécifiques de la musique de Kodály sans jamais recourir au moindreMehr lesen
Ein Programm, das Sinn macht. Zentrale Werke des konzertanten französischen Repertoires für Violoncello und Orchester sind hier versammelt. EinesMehr lesen
Zoltán Kodály war der ungarische Nationalkomponist des 20. Jahrhunderts. Aber er war auch einer der bedeutendsten Komponisten für das Violoncello,Mehr lesen
A glorious richness sets apart this generous and captivating recital of French pieces for cello and orchestra performed by Marc Coppey on Audite.Mehr lesen
Le programme, très classique, réunit tout ce que le violoncelle français comprend de pages concertantes célèbres, à l’exception des VariationsMehr lesen
Das ARUNDOSquintett stellt mit seiner Debüt-CD Origin Spielfreude, Virtuosität und kammermusikalische Stärke unter Beweis – mit BläserquintettenMehr lesen
Marc Coppey: fakkeldrager van de Franse cellotraditie
In de negentiende eeuw maakte de cello een regelrechte opmars in de concertzaal en de salon. Vooral in Frankrijk tekenden diverse generaties spelersMehr lesen
Die Cello-Kammermusik von Kodály ist eine große technische Herausforderung, braucht aber auch ein hohes Maß an Ausdrucksfähigkeit und ein tiefesMehr lesen
Musik am Hof der Margarete von Österreich (1480 – 1530) in Mechelen bringt das Bremer Blockflötenconsort auf seiner neuen CD.<br /> <br /> 1507 hatte ihrMehr lesen