15.02.2019 | Wencke Wallbaum | Neues | Rezension Vierteljahrespreis des PdSK für historische Nathan Milstein-Aufnahme
audite wird auch in 2019 mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Wahl der Jury in der Kategorie Chor fiel auf Prokofjews Revolutionskantate mit Kirill Karabits, der Staatskapelle Weimar und dem Ernst Senff Chor (Einstudierung: Steffen Schubert).
Mit der Ersteinspielung der vom DNTWeimar unter Leitung Kirill Karabitsuraufgeführten Liszt-Oper Sardanapalo gelingt audite gleich zu Jahresbeginn ein Paukenschlag: Der nur als Manuskript vorliegende 1. Akt dieser unvollständigen Oper schlummerte 170 Jahre lang im Archiv, ehe er 2017 durch David Trippett entschlüsselt, editiert und orchestriert und hier zur Uraufführung gebracht wurde (aud. 97.764).
audite startet eine Kooperation mit dem Thüringer Bach Collegium, das sich in zahlreichen Folgeproduktionen die Wiederbelebung der an den Thüringer Höfen und Residenzen wirkenden Komponisten auf die Fahne geschrieben hat (aud. 97.769, 97.770, 97.790, 97.821).
audite nutzt nun auch Social Media-Promo
Insgesamt 11 audite-Produktionen wurden für die International Classical Music Awards 2019 nominiert, darunter Neuproduktionen mit Kirill Karabits und der Staatskapelle Weimar, Marc Coppey/Peter Laul, Niek de Groot/Elina Vähälä, Ulrike Hofbauer/Thilo Hirsch und Christoph Schickedanz. Bei den historischen Veröffentlichungen wurden Produktionen aus der LUCERNE FESTIVAL-Reihe (Furtwängler, Milstein/Markevitch/Ansermet) und aus dem RIAS-Archiv (Ferenc Fricsy, Jorge Bolet Vol. I+II) nominiert.
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen!
Anlässlich der Veröffentlichung ihres ersten Soloalbums Works for Solo Violin: Bartók - Prokofiev - Ysaÿe war Franziska Pietsch zu Gast bei der Deutschen Welle und stand Rede und Antwort, inwieweit ihr durch das DDR-Regime geprägte Werdegang Einfluss auf ihre Werkauswahl und dessen Interpretation nimmt. Sehen Sie hier das vollständige Interview!
Zum 20jährigen Jubiläum des Schweizer Klaviertrios sendet der Schweizer Rundfunk auf SRF 2 Kultur am Samstag, 6. Oktober 2018, um 16:03 Uhr Auszüge aus der Beethoven-Edition des Ensembles. Schwerpunkt liegt auf dem Anfang Oktober veröffentlichten Abschlussband der Edition, der u.a. das berühmte Tripelkonzert mit dem Zürcher Kammerorchester präsentiert.
Bryan Cheng gewinnt für drei Jahre das Stradivari-Cello „Bonjour" als Leihgabe von der Musical Instrument Bank (MIB) des Canada Council of the Arts. Seine nächste audite-Aufnahme mit russischem Repertoire für Violoncello und Klavier (Aufnahme: November 2018) wird er bereits mit diesem außergewöhnlichen Instrument einspielen.