Schweizer Klaviertrio – Swiss Piano Trio | Klaviertrio

Schweizer Klaviertrio – Swiss Piano Trio

Das Schweizer Klaviertrio – Swiss Piano Trio hat sich seit seiner Gründung 1998 in der Fachwelt und beim Publikum einen bemerkenswerten Ruf als Ensemble von aussergewöhnlicher Homogenität und technischer Perfektion erarbeitet, dessen Interpretationen


Künstlerblog

Beethoven Vol. VI: Interview mit dem Pianisten des Swiss Piano Trios, Martin Lucas Staub (französisch)

16.12.2020 Beethoven Vol. VI: Interview mit dem Pianisten des Swiss Piano Trios, Martin Lucas Staub (französisch)

Am 18. Dezember 2020 gab der Pianist des Schweizer Klaviertrios, Martin Lucas Staub, in der Sendung "L'écho des pavanes" von RTS Espace 2 (Radio Suisse Romande) ein Interview zur Beethoven Gesamteinspielung bei audite und dem neu erschienenen Volume VI. Dazu erklingen Musikbeispiele der neuen CD. Sprache: französisch

Das Schweizer Klaviertrio mit dem Athens State Orchestra in Beethovens Tripelkonzert

13.12.2020 Das Schweizer Klaviertrio mit dem Athens State Orchestra in Beethovens Tripelkonzert

Alle Ende 2020 noch geplanten Konzerte mussten aus bekannten Gründen abgesagt werden... Alle Konzerte? Nein, denn am 11. Dezember 2020 spielte das Schweizer Klaviertrio - Swiss Piano Trio in Athen im großen Saal des Megaron Konzertzentrums ein Streaming-Konzert: Das Trio interpretierte Beethovens Tripelkonzert zusammen mit dem Athens State Orchestra unter seinem Chefdirigenten Loukas Karytinos, natürlich ohne Publikum im Saal... Mit diesem Konzert kann Ihnen das Schweizer Klaviertrio&nbsp;über die Festtage doch noch etwas Live-Konzertstimmung mit Beethoven bieten und wünscht Ihnen frohe Festtage und ein hoffentlich besseres Neues Jahr 2021!<br><br><br>(Tripelkonzert startet bei 20:05)&nbsp;

Radio SRF2 Kultur zum 20jährigen Jubiläum des Schweizer Klaviertrios

01.10.2018 Radio SRF2 Kultur zum 20jährigen Jubiläum des Schweizer Klaviertrios

Am Samstag, 6. Oktober 2018, 16:03 Uhr (Wiederholung am Donnerstag, 11. Oktober 2018, 22:06 Uhr) strahlt Radio SRF 2 Kultur zum 20jährigen Jubiläum des Schweizer Klaviertrios Auszüge aus der Beethoven-Edition aus. Schwerpunkt ist der Anfang Oktober veröffentlichte fünfte Teil der Gesamtaufnahme sämtlicher Werke für Klaviertrio von Beethoven, in dem auch das berühmte Tripelkonzert zusammen mit dem Zürcher Kammerorchester enthalten ist. <br><div>Für die Aufnahme des Tripelkonzerts ging das Schweizer Klaviertrio neue Wege, indem es die Partitur mit ihren hohen Anforderungen ans Zusammenspiel von Solistenensemble und Orchester ohne Dirigenten umsetzte. Das Konzept einer partnerschaftlichen Leitung durch Pianist und Konzertmeister ermöglicht es, die zuweilen kammermusikalische Verzahnung dieses Werks stärker herauszuarbeiten. Mit dem traditionsreichen Zürcher Kammerorchester als Partner entstand so eine Fassung, die das Tripelkonzert als eine Gegenüberstellung von zwei Kammerensembles unterschiedlicher Grösse versteht, nämlich von Klaviertrio und Kammerorchester. <br></div><div>(Photo Credit: Neda Navaee)</div>

Südamerikatournee: Schweizer Klaviertrios & Zürcher Kammerorchester

19.09.2017 Südamerikatournee: Schweizer Klaviertrios & Zürcher Kammerorchester

<p class="MsoNormal">Vom 25. September bis 7. Oktober 2017 ist das Schweizer Klaviertrio auf Südamerikatournee zusammen mit dem Zürcher Kammerorchester. In 6 Konzerten in Lima, Quito, Cordoba, Rosario, Buenos Aires und San Juan spielt das Schweizer Klaviertrio als Solistenensemble Beethovens berühmtes Tripelkonzert. Anschließend an die Tournee wird dieses Werk auch auf CD eingespielt und wird Teil sein von Volume V der gefeierten Gesamtaufnahme aller Werke für Klaviertrio von Beethoven durch das Schweizer Klaviertrio.</p>

Das Schweizer Klaviertrio - Swiss Piano Trio mit neuem Cellisten

01.10.2016 Das Schweizer Klaviertrio - Swiss Piano Trio mit neuem Cellisten

Seit über 16 Jahren war Sébastien Singer der Cellist des Schweizer Klaviertrios. Aufgrund langanhaltender gesundheitlicher Beschwerden mit seinem rechten Handgelenk musste er diesen Sommer diese Position leider aufgeben. Wir bedauern dies sehr und wünschen ihm an dieser Stelle alles Gute. Für die lange und schöne gemeinsame Zeit, all die erfolgreichen Konzerte, die zahlreichen CD-Aufnahmen und viele aufregende gemeinsame Reiseerlebnisse danken wir Sébastien sehr herzlich! Mit dem neuen Cellisten Alexander Neustroev konnte ein hervorragender Nachfolger gefunden werden und es glückte ein harmonischer Wechsel, der Kontinuität im Wandel garantiert. Alexander Neustroev studierte in der Klasse von David Geringas und wurde 1997 beim Rostropowitsch-Wettbewerb in Paris als «Bester Russischer Cellist» ausgezeichnet. Ein Jahr später erhielt er ein Diplom beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und gewann 2001 in Christchurch, Neuseeland, beim «4th International Australasian Adam Cello Festival &amp; Competition» den ersten Preis. Seit September 1999 ist er stellvertretender Solo-Cellist im Tonhalle-Orchester Zürich und tritt regelmässig als Kammermusiker auf. Wir heissen Alexander als neues Mitglied des Schweizer Klaviertrios herzlich willkommen und freuen uns auf die kommenden Projekte mit ihm!

Biographie

Das Schweizer Klaviertrio – Swiss Piano Trio hat sich seit seiner Gründung 1998 in der Fachwelt und beim Publikum einen bemerkenswerten Ruf als Ensemble von aussergewöhnlicher Homogenität und technischer Perfektion erarbeitet, dessen Interpretationen mit grosser Emotionalität und orchestralem Klang begeistern und mitreissen. So überrascht es nicht, dass das Ensemble kürzlich im US-Magazin Fanfare als „one of the very top piano trio ensembles on today’s stage“ bezeichnet wurde.

Aussergewöhnliche Wettbewerbserfolge legten den Grundstein zu einer weltweiten Konzerttätigkeit des Schweizer Klaviertrios. So gewann das Ensemble 2005 den 1. Preis des österreichischen Johannes-Brahms-Wettbewerbs, nachdem es bereits 2003 am Internationalen Kammermusikwettbewerb in Caltanissetta ebenfalls den 1. Preis errungen hatte. 2005 wurde dem Trio in der Wigmore Hall London der Swiss Ambassador’s Award verliehen.

Das Schweizer Klaviertrio erhielt wichtige künstlerische Impulse durch Menahem Pressler vom Beaux Arts Trio, durch das Wiener Altenberg Trio, das Trio di Milano, Valentin Berlinsky vom Borodin Quartett Moskau und durch Mitglieder des Amadeus Quartettes. Mittlerweile leitete das Ensemble selber Meisterklassen in verschiedenen Ländern, so z.B. am Queensland Conservatorium Brisbane, der University of Canterbury in Christchurch, der Bangkok Symphony School oder der Fundacion Beethoven in Santiago de Chile.

Das Schweizer Klaviertrio – Swiss Piano Trio hat bisher zahlreiche erfolgreiche Konzerte in über 40 Ländern auf allen Kontinenten gegeben. Dabei konzertierte das Schweizer Klaviertrio in so wichtigen Konzertsälen wie Tonhalle Zürich, Victoria Hall Genève, Wigmore Hall London, Grosser Saal des Moskauer Konservatoriums, Concertgebouw Amsterdam, Teatro Teresa Carreño Caracas, Izumi Hall Osaka, Shanghai Grand Theater, National Center for the Performing Arts Beijing, QPAC Brisbane, Teatro Coliseo Buenos Aires und vielen anderen und wird regelmässig zu international renommierten Festivals wie dem Ottawa Chamberfest, dem Menuhin Festival Gstaad, Esbjerg Chamber Music Festival, Bastad Chamber Music Festival, Festival of the Sound oder MusicFest Vancouver eingeladen. Bei Aufführungen von verschiedenen Tripelkonzerten arbeitet das Schweizer Klaviertrio mit Orchestern in aller Welt zusammen, u.a. mit dem Scottish Chamber Orchestra, Zürcher Kammerorchester, Russischen Nationalorchester, Orchestre Philharmonique de Liège, Bangkok Symphony Orchestra, Orquesta Sinfonica Municipal Caracas, Christchurch Symphony Orchestra oder dem Queensland Orchestra in Brisbane.

Zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen dokumentieren das künstlerische Schaffen des Ensembles, so u.a. bei Schweizer Radio DRS, Radio Suisse Romande, Schweizer Fernsehen, Südwestdeutschem Rundfunk SWR, Radio Television Hong Kong, dem Australischen Radio ABC Classic und CBC Radio-Canada. Dazu kommen CD-Einspielungen mit Werken von Mozart, Dvořák sowie mit Klaviertrios der Schweizer Komponisten Paul Juon, Frank Martin und Daniel Schnyder. Seit 2011 veröffentlicht das Schweizer Klaviertrio seine Einspielungen beim Label audite, wo sämtliche Klaviertrios von Mendelssohn, Tschaikovsky, von Robert und Clara Schumann sowie Ersteinspielungen bisher unbekannter romantischer Klaviertrios von Eduard Franck erschienen sind. Alle diese Aufnahmen erhielten begeisterte Rezensionen und Auszeichnungen in der internationalen Fachpresse. Soeben wurde die fünfteilige Edition sämtlicher Werke für Klaviertrio von Beethoven abgeschlossen, die auch das Tripelkonzert zusammen mit dem Zürcher Kammerorchester enthält. Diese Gesamteinspielung wurde bereits überschwänglich besprochen und mehrfach ausgezeichnet.

Das Ensemble setzt sich auch mit Nachdruck für die zeitgenössische Schweizer Musik ein. Neben der regelmässigen Aufführung von Werken von Schweizer Komponisten vergab das Schweizer Klaviertrio bisher Kompositionsaufträge an Martin Wettstein (Mystische Tänze 2004), Daniel Schnyder (Tripelkonzert 2007, Teufelsbrücke 2018), Francesco Hoch (Trio ISCHIA 2009), Florian Walser (Tripel-Schottisch 2017) und Martin Schlumpf (Zeitspuren 2018).

Zum Jubiläum 10 Jahre Schweizer Klaviertrio wurde 2008 das Festival KAMMERMUSIK BODENSEE ins Leben gerufen. Künstlerischer Leiter ist der Pianist des Ensembles Martin Lucas Staub.

Weitere Informationen auf www.swisspianotrio.com und www.kammermusikbodensee.com

Rezensionen

Künstlerkontakte


Weblinks

Schweizer Klaviertrio – Swiss Piano Trio | Klaviertrio

...