
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
In seinem neuen Aufnahmeprojekt widmet sich das Mandelring Quartett französischem Repertoire. Den Auftakt der Doppelveröffentlichung bildet Maurice Ravels Streichquartett, der Geniestreich eines 27-Jährigen, der damit ein neues Kapitel in der Geschichte der französischen Kammermusik aufschlug, kombiniert mit Fernand de La Tombelles fast zeitgleich entstandenem raffinierten und farbenreichen Quartett op. 36 – eine echte Entdeckung!mehr
"Das Mandelring Quartett fügt nun eine weitere herausragende Einspielung hinzu. [...] Einerseits ist die Interpretation von Glut, Inbrunst und spannungsgeladener, oft fiebriger Kraft geprägt, [...] andererseits fehlen auch Transparenz, Raffinesse und Sinnlichkeit nicht." (Pizzicato)
Ravel & La Tombelle: String Quartets | |
Artikelnummer: | 97.709 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143977090 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 9. April 2021 |
Spielzeit: | 57 min. |
Maurice Ravel bezieht sich in seinem Streichquartett zwar explizit auf das zehn Jahre zuvor entstandene Quartett seines Kollegen Claude Debussy, doch er geht einen ganz eigenen, neuen Weg und findet einen unverkennbaren Ravel-Ton: farbenprächtig, raffiniert, imprägniert von jenem Flair des Artifiziellen, das auch die von ihm so geliebten Porzellan- und Glaskunstwerke, Ziersträucher und Bonsai-Bäume verbreiten. Dabei ist das Quartett aufs Sorgfältigste konstruiert und so reich an ausgeklügelten Details, dass es auch nach vielfachem Hören noch Raum für Entdeckungen bietet.
Ein großer Unbekannter und sicher einer der faszinierendsten Protagonisten des französischen Musiklebens im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ist Fernand de La Tombelle: Pianist, Organist, Schriftsteller, Astronom, Bildender Künstler, Verfasser eines Breviers über ein traditionelles Rezept mit Foie gras und Trüffeln, leidenschaftlicher Radfahrer - und produktiver Komponist: Mehr als 500 Werke umfasst sein Œuvre, darunter eine große Zahl an Kammermusikwerken. Das Streichquartett aus dem Jahre 1895 wurzelt in der Tradition der Wiener Klassik und ist doch unverkennbar französisch, hoch expressiv, harmonisch farbenreich und dabei äußerst elegant - ein Werk, das Lust macht, mehr von La Tombelle zu entdecken!
Een prettige vondst, dit kwartet, pas de tweede opname ooit bovendien!Mehr lesen
Mit „französischem Repertoire“ im Doppelpack, wie es die Booklets recht nüchtern ausweisen, widmet sich das Neustadter Mandelring Quartett inMehr lesen
Une véritable révélation.Mehr lesen
Das Mandelring Quartett wirft sich mit Verve ins Geschehen, genießt ganz offenbar diesen Zuwachs im Repertoire.Mehr lesen
Après des cycles Brahms, Mendelssohn, Janacek, Chostakovitch, Schubert et même Onslow (tous pour Audite), le Quatuor Mandelring entame une sérieMehr lesen
Den „Apachen“, seinen Pariser Freunden, hat Ravel das Streichquartett als erstes am Klavier vorgespielt. Das farbenreiche, rhythmisch lebhafteMehr lesen
Le Mandelring Quartett, fondé en 1983 et récompensé à de multiplesMehr lesen
Die Informationen über Fernand de La Tombelle (1854-1928) sind spärlich, und erst in letzter Zeit kümmern sich neugierige Musiker um dasMehr lesen
Het nieuw tweedelige opnameproject van het Mandelring Quartett is gewijd aan het Frans repertoire. Dit deel 1 presenteert het Strijkkwartet vanMehr lesen
The various instrumental colors from the Mandelring players seem to merge and melt into a mesmeric haze, a transparent sound we haven’t heard since the Quartetto Italiano played this great work fifty years ago. Mehr lesen
The Mandelring Quartet are most familiar to me for their superb complete cycle of the Shostakovich quartets, and their late Schubert quartets, both onMehr lesen
For its latest album, the Mandelring Quartett turns its attention to French chamber music, in the first of a two-part issue. Maurice Ravel’sMehr lesen
An spannenden Interpretationen des Streichquartetts von Maurice Ravel herrscht kein Mangel. Das Mandelring Quartett fügt nun eine weitereMehr lesen
Für ihre neueste CD haben sie sich ein Herzstück des französischen Quartett-Repertoires vorgeknöpft und neben eine Rarität gestellt. Beides ist der pure Luxus.Mehr lesen