Wichtiger Hinweis

Download dem Warenkorb hinzufügen

Origin

97798 - Origin

aud 97.798
bitte Qualität wählen
Kostenfreier Download zu diesem Album erhältlich.
free download

Das ARUNDOSquintett stellt mit Origin vier von anderen Kulturen inspirierte Bläserquintette der Komponisten György Ligeti, Thomas Blomenkamp und – in Ersteinspielungen – Manfred Trojahn sowie Maximilian Guth vor. mehr

Thomas Blomenkamp | Manfred Trojahn | Maximilian Guth | György Ligeti

"Das Arundos-Quintett spielt alles mit beeindruckender Intensität und Präzision, gestochen scharf in den rhythmischen Korrespondenzen, weitbogig in den lyrischen Linien, fantasievoll bei experimentellen Spieltechniken." (Rheinische Post)

Titelliste

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat aus:
Stereo
Surround
Qualität

Thomas Blomenkamp Sept desserts rythmiques for Wind Quintet (13:12) ARUNDOSquintett

I. Sempre piano e leggiero (01:25)
III. Semplice e piano (02:46)
V. Con slancio (01:24)
VI. Calmo, ma con moto (02:28)
VII. Con delicatezza (01:30)

Manfred Trojahn Sonata III for Wind Quintet (21:54) ARUNDOSquintett

II. Scherzo commodo (03:38)
III. Molto adagio (07:40)

Maximilian GuthARUNDOSquintett

NGOMA for Wind Quintet (10:27)

György Ligeti Six Bagatelles for Wind Quintet (12:02) ARUNDOSquintett

I. Allegro con spirito (01:12)
II. Rubato. Lamentoso (03:26)
III. Allegro grazioso (02:34)
IV. Presto ruvido (00:59)
V. Adagio. Mesto (02:25)
VI. Molto vivace. Capriccioso (01:26)

Jetzt mit Paypal Express kaufen!

Details

Origin
ARUNDOSquintett plays Blomenkamp, Trojahn, Guth & Ligeti
Artikelnummer: 97.798
EAN-Code: 4022143977984
Preisgruppe: BCA
Veröffentlichungsdatum: 6. Mai 2022
Spielzeit: 57 min.

Zusatzmaterial

Informationen

Das ARUNDOSquintett stellt mit seiner Debüt-CD Origin Spielfreude, Virtuosität und kammermusikalische Stärke unter Beweis - mit Bläserquintetten von vier Komponisten, die wie das Ensemble auf ganz unterschiedliche Weise in Nordrhein-Westfalen „Heimat" gefunden haben: György Ligeti, Thomas Blomenkamp und - in Ersteinspielungen - Manfred Trojahn sowie Maximilian Guth.  


Einflüsse und Inspirationen von der Volksmusik des Balkans in Ligetis frühen Sechs Bagatellen, über afrikanische Trancemusik in Guths aktueller Komposition NGOMA bis zum Esprit der französischen Moderne bei Trojahn und Blomenkamp erwecken die klassische Bläserformation von Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für das 20. und 21. Jahrhundert zu neuem, inspiriertem Leben. Das ARUNDOSquintett beeindruckt gleichermaßen mit solistischer Individualität und homogenem Zusammenklang. 

Besprechungen

Neue Musikzeitung
Neue Musikzeitung | HörBar - 5. Dezember 2022 | Michael Kube | 5. Dezember 2022 | Quelle: https://hoerbar....

Maximilian Guth [ist] es mit seinem NGOMA (2020) gelungen, dem ARUNDOSquintett spielerisch spirituelle Klänge zu entlocken. Hier überzeugt mich das agile Ensemble am meisten, weil es den tonlichen Qualitäten nachspürt.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Maximilian Guth [ist] es mit seinem NGOMA (2020) gelungen, dem ARUNDOSquintett spielerisch spirituelle Klänge zu entlocken. Hier überzeugt mich das agile Ensemble am meisten, weil es den tonlichen Qualitäten nachspürt.

Tibia | 26.09.2022 | Frank Michael | 26. September 2022 | Quelle: https://www.moec...

Diese Neuerscheinung lohnt sich auf jeden Fall anzuhören. Das junge Quintett wurde 2013 an der Musikhochschule Köln gegründet: Anna Saha (Flöte),Mehr lesen

Diese Neuerscheinung lohnt sich auf jeden Fall anzuhören. Das junge Quintett wurde 2013 an der Musikhochschule Köln gegründet: Anna Saha (Flöte), Yoshihiko Shimo (Oboe), Christine Stemmler (Klarinette), Lisa Rogers (Horn) und Yuka Maehrle (Fagott). Der Titel ihrer Debut-CD Origin = Ursprung: ein vieldeutiges Wort, bedeutet Herkunft, Heimat, Quelle, Identität. Alle Komponisten der CD ebenso wie das Quintett betrachten in gewisser Weise Nordrhein-Westfalen als ihre Heimat. Das „älteste“ Werk der CD ist auch vom berühmtesten Komponisten der CD, aber es sei gleich hinzugefügt, die anderen Komponisten brauchen sich nicht vor ihm, nämlich György Ligeti, zu verstecken. Seine Sechs Bagatellen entstanden 1953, noch in Ungarn. Diese von Geist sprühende Musik wurde von den damals kommunistischen Machthabern als zu formalistisch betrachtet, bei der Uraufführung in Budapest durfte der 6. Satz sogar nicht gespielt werden. Das Werk kam als allerdings vermutlich neueste, in diesem Falle aber eher klassizistisch, folkloristisch eingefärbte Musik, nicht gut beim Publikum an. Heute zeigt sie Witz im Allegro con spirito, Melancholie im bartókisch gefärbten Lamentoso und Virtuosität im Allegro grazioso mit einer schönen Flötenmelodie – später im Horn – über einem bewegten Ostinato und damit schon großes Können des damals erst 30jährigen Ligeti. Großes Können muss auch dem Quintett bescheinigt werden. Das zweitälteste Werk ist die Sonata II für Bläserquintett (1991/95) von Manfred Trojahn. Sehr anders als Ligeti, aber in seiner, Trojahns auffallend eigenständigen Machart, seiner ausgesprochen schönen, schillernden Akkorde zu Beginn, besonders im sehr starken 1. Teil, der zur Eröffnung des Museums für Sepulkralkultur in Kassel entstand. Später wurden dem Werk noch zwei weitere Sätze hinzugefügt: ein farbig instrumentiertes Scherzo mit einem fetzigen Hornschluss und ein Molto adagio, dass die Geste des 1. Teils wieder aufnimmt.

Thomas Blomenkamp, geboren 1955, stellt mit seinen Sept desserts rhythmiques von 2006 abwechslungsreiche Miniaturen, kleine Charakterstücke vor, in denen alle Mitglieder des ARUNDOSquintetts brillieren können. Als ein weiteres sehr originelles Werk entpuppt sich NGOMA aus dem Jahre 2020 von dem jetzt 30jährigen Komponisten Maximilian Guth. Laut der umfangreichen Booklet-Einführung bezeichnet das Wort Ngoma im Swahili die Interaktion von Musik, Trance, Rhythmus und Tanz. Diese Idee wird staunenswerter Weise umgesetzt. Mit diesem außereuropäisch inspirierten Werk kommt noch eine neue, andersartige Dimension auf die CD. Diese CD lässt die Farbigkeit des Bläserquintettsatzes, auch durch die Ausführungsbrillanz wunderbar aufleuchten. Sehr empfehlenswert.
Diese Neuerscheinung lohnt sich auf jeden Fall anzuhören. Das junge Quintett wurde 2013 an der Musikhochschule Köln gegründet: Anna Saha (Flöte),

Fono Forum
Fono Forum | August 2022 | Dirk Wiesehollek | 1. August 2022

Eine längst überfällige Idee, das Debut des Kölner ARUNDOSquintetts, das unter dem Titel "Origin" den farblichen Reiz einerMehr lesen

Eine längst überfällige Idee, das Debut des Kölner ARUNDOSquintetts, das unter dem Titel "Origin" den farblichen Reiz einer Bläserquintett-Besetzung ausspielt. Die meisten Kompositionen sind hier allerdings (abgesehen von Ligeti) weniger mit ihrer Herkunft beschäftigt als mit ihren stilistischen Vorlieben:

Die "Sept desserts rythmiques" (2006) von Thomas Blomenkamp hätten auch im Paris der 1920er-Jahre geschrieben worden sein können und machen ihrem Namen alle Ehre: tänzerische "Nachtische" mit Divertimento-Charakter im Geist der Groupe des Six.

Ebenfalls hörbar französisch beeinflusst, aber von anderem kompositorischen Kaliber ist Manfred Trojahns "Sonata III" (1991/95). Sie scheint der sprunghaften Rhythmik und schillernden Harmonik Olivier Messiaens die Ehre zu erweisen. Anna Saha (Flöte), Yoshihiko Shimo (Oboe), Christine Stemmler (Klarinette), Lisa Rogers (Horn) und Yuka Maehrle (Fagott) machen diese Ersteinspielung mit wuchtiger Klangpräsenz und solistischem Feinschliff zum Glanzstück.

Weniger überzeugen will NGOMA (2020) von Maximillian Guth, der regelmäßig in interkulturellen Dialogen über den europäischen Tellerrand hinausblickt. Das auf spirituelle Aspekte ostafrikanischer Musikkultur abhebende Stück ist aber gerade in seinen rhythmischen Partien etwas dünn gestrickt. Dass da weit mehr geht hinsichtlich der Transformation außereuropäischer Musik, hat nicht zuletzt György Ligeti bewiesen. Sein frühes Bläserquintett (1953), ein Klassiker des Genres, fungiert hier als quicklebendiger Rausschmeißer, dessen burlesker, hintergründiger Charme im oberen Tempobereich entfaltet wird.
Eine längst überfällige Idee, das Debut des Kölner ARUNDOSquintetts, das unter dem Titel "Origin" den farblichen Reiz einer

Rhein-Main Magazin | 07/22 | Sebastian Laux | 1. Juli 2022

Das ARUNDOSquintett stellt mit seiner Debüt-CD Origin Spielfreude, Virtuosität und kammermusikalische Stärke unter Beweis – mit BläserquintettenMehr lesen

Das ARUNDOSquintett stellt mit seiner Debüt-CD Origin Spielfreude, Virtuosität und kammermusikalische Stärke unter Beweis – mit Bläserquintetten von vier Komponisten, die wie das Ensemble auf ganz unterschiedliche Weise in Nordrhein-Westfalen „Heimat“ gefunden haben. Einflüsse und Inspirationen von der Volksmusik des Balkans in Ligetis frühen Sechs Bagatellen, über afrikanische Trancemusik in Guths aktueller Komposition NGOMA bis zum Esprit der französischen Moderne bei Trojahn und Blomenkamp erwecken die klassische Bläserformation von Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für das 20. und 21. Jahrhundert zu neuem, inspiriertem Leben.
Das ARUNDOSquintett stellt mit seiner Debüt-CD Origin Spielfreude, Virtuosität und kammermusikalische Stärke unter Beweis – mit Bläserquintetten

The Art Music Lounge | MAY 20, 2022 | Lynn René Bayley | 20. Mai 2022 | Quelle: https://artmusic... The ARUNDOSquintett Plays Modern Music

[...] the real gems on this set are Ligeti’s 6 Bagatelles, played with zest and drive by the quintet. In fact, this may be the best performance I’ve yet heard of them: beautiful tones, perfect blends, and just the right amount of drive and “bite” in the playing.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] the real gems on this set are Ligeti’s 6 Bagatelles, played with zest and drive by the quintet. In fact, this may be the best performance I’ve yet heard of them: beautiful tones, perfect blends, and just the right amount of drive and “bite” in the playing.

www.pizzicato.lu | 06/05/2022 | Uwe Krusch | 6. Mai 2022 | Quelle: https://www.pizz... Interkulturell eingefärbte Bläserquintette

Auch wenn sowohl die Komponisten wie auch die Interpreten ihre Heimat in Nordrhein-Westfalen gefunden haben bzw. hatten, so spielen in dieMehr lesen

Auch wenn sowohl die Komponisten wie auch die Interpreten ihre Heimat in Nordrhein-Westfalen gefunden haben bzw. hatten, so spielen in die Kompositionen andere kulturelle Einflüsse hinein. Und auch die Interpreten haben einen gemischten Hintergrund. So sind auf dieser CD keine volkstümlichen Töne, sondern vielschichtige Werke zu hören.

Die Desserts Rythmiques bieten gleich zu Beginn kurze Delikatessen an, die bei Satie ihre Inspiration gefunden haben. Die Sonate von Manfred Trojahn lässt an die Groupe des Six in Frankreich denken. NGOMA von Maximilian Guth, entstanden aus einem Kompositionswettbewerb des ARUNDOSquintetts, spielt auf die Beziehung von Musik und Trance bei den Swahili an. Die Bagatellen von Ligeti sind schließlich von Bartok und Stravinsky inspiriert, entstanden aber in künstlerischer Isolation im kommunistischen Ungarn.

Das ARUNDOSquintett hat sich in seiner Region seit Jahren etabliert. Darüber hinaus hat es mit seinen Konzerten der Formation des klassischen Bläserquintetts einen festen Platz im Betrieb gesichert. Mit viel Elan, Akkuratesse und auch Fantasie gestalten sie die Kompositionen, die zwischen solistischem Gestus und dichtem Ensemblespiel eine breite Palette an Ausdrucksmöglichkeiten bieten, die die Interpreten geschickt und gekonnt nutzen. Damit stellen sie die unterschiedlichen Klangfarben der Instrumente geschickt in den Dienst der Stücke, aber bieten sich damit auch selber die Projektionsfläche, um ihr Ensemble zu entwickeln und das Spiel weiter zu verfeinern.

Sie geben den vier hier vorgestellten Kompositionen jeweils einen ganz anderen Charakter, was diese Aufnahme zu einer ungemein abwechslungsreichen und spannenden Hörreise macht, bei der man auch die unterschiedlichen Hintergründe der Musik nachvollziehen kann.

------------

Even though both the composers and the performers have found or had their home in North Rhine-Westphalia, other cultural influences characterize the compositions. And also the performers have a mixed background. Thus, there are no folksy sounds on this CD, but multi-layered works.

The Desserts Rythmiques offer short delicacies right at the beginning that found their inspiration in Satie. The Sonata by Manfred Trojahn brings to mind the Groupe des Six in France. NGOMA by Maximilian Guth, resulting from a composition competition of the ARUNDOS Quintet, alludes to the relationship of music and trance among the Swahili. Finally, Ligeti’s Bagatelles are inspired by Bartok and Stravinsky, but were composed in artistic isolation in communist Hungary.

The ARUNDOSquintett has established itself in its region for years. In addition, it has secured a permanent place with its concerts of the formation of the classical wind quintet. With a lot of verve, accuracy and also fantasy they shape the compositions, which between soloistic gesture and dense ensemble playing offer a wide range of expressive possibilities. In this way they skilfully place the different timbres of the instruments at the service of the pieces, but also offer themselves the projection surface to develop their ensemble and further refine their playing.

They give each of the four compositions presented here a completely different character, which makes this recording an immensely varied and exciting listening journey in which one can also understand the different backgrounds of the music.
Auch wenn sowohl die Komponisten wie auch die Interpreten ihre Heimat in Nordrhein-Westfalen gefunden haben bzw. hatten, so spielen in die

Rheinische Post
Rheinische Post | DIENSTAG, 3. MAI 2022 | Dr. Wolfram Goertz | 3. Mai 2022 Von Meerbusch nach Tansania
Die großartige CD „Origin“ des Arundos-Bläserquintetts bietet rheinische Moderne

Auf der neuen CD des Arundos-Quintetts erleben wir ein Meisterwerk, lange haben wir nicht mehr etwas so Großartiges für diese Besetzung gehört.Mehr lesen

Auf der neuen CD des Arundos-Quintetts erleben wir ein Meisterwerk, lange haben wir nicht mehr etwas so Großartiges für diese Besetzung gehört. Dabei klingt der Titel sehr nach Understatement: „Sept desserts rythmiques“ für Bläserquintett, also sieben rhythmische Desserts. Das lenkt die Hörerwartung in eine berühmte historische Ecke: Altmeister Erik Satie notierte ja ähnliche Überschriften zwischen Ernst und Ironie, doch immer waren seine Werke ungemein gehaltvoll.

Das kann man auch von den Nachspeisen aus der Confiserie des 1955 in Düsseldorfer geborenen (und in Meerbusch lebenden) Komponisten Thomas Blomenkamp sagen, um die es hier geht. Diese sieben kleinen Desserts sind jedoch nicht hochkalorisch und cremig, kein fettes Naschwerk, sondern eher ein fortgesetzter Prickel, ein Gaumenkitzel nach Art eines Sorbets. Die kurzen Stücke werden zuweilen von repetitiven Feldern durchpulst, von Witz und schön abgeschmeckten Harmonien getönt.

Die Platte (die beim Label Audite erschienen ist) trägt den vielversprechenden Titel „Origin“, also „Ursprung“. Die Werke klingen tatsächlich wie frisch von der Quelle geschöpft. Zwar stammt die „Sonata III“ des Düsseldorfer Komponisten Manfred Trojahn aus dem Jahr 1995, doch hat sie bis heute nichts von ihrer Substanz, ihrer strahlenden Tiefe verloren. Im langsamen Schlusssatz fühlt man sich an die ausgereizten Harmonien Olivier Messiaens erinnert. Ganz andere, nämliche exotische Welten betritt man in „Ngoma“ des 1992 in Bielefeld geborenen Maximilian Guth, ein apartes Werk, das den Hörer aus Europa nach Tansania versetzt – zuerst in rituellen Aufruhr, dann in Trance.

Dagegen ist man in den sechs legendären Bagatellen von György Ligeti fast wieder auf vertrautem Gebiet. Diese Musik, ein Standardwerk für diese Besetzung, ist über jeden Zweifel erhaben und ein krönender Abschluss der auch klanglich vorzüglichen CD.

Das Arundos-Quintett spielt alles mit beeindruckender Intensität und Präzision, gestochen scharf in den rhythmischen Korrespondenzen, weitbogig in den lyrischen Linien, fantasievoll bei experimentellen Spieltechniken. Die fünf Musiker sind Anna Saha (Flöten), Yoshihiko Shimo (Oboe, Englischhorn), Christine Stemmler (Klarinette), Yuka Maehrle (Fagott) – und das Horn spielt Lisa Rogers, die eine Solo-Stelle bei den Düsseldorfer Symphonikern bekleidet.

Also eine großartige Platte, die Düsseldorfer Musikfreunde aus vielfacher Erwägung besitzen sollten.
Auf der neuen CD des Arundos-Quintetts erleben wir ein Meisterwerk, lange haben wir nicht mehr etwas so Großartiges für diese Besetzung gehört.

Rondo
Rondo | Jg. 31 - 3|22 | Eleonore Büning | 1. Mai 2022 Unterm Strich
Ramsch oder Referenz? CDs, vom Schreibtisch geräumt

"Origin“ [...] präsentiert in einem herrlich blühend-plüschigen Klangbild und mit gestochen scharfer Logik ausschließlich zeitgenössische Musik.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
"Origin“ [...] präsentiert in einem herrlich blühend-plüschigen Klangbild und mit gestochen scharfer Logik ausschließlich zeitgenössische Musik.

Neuigkeiten

Zeige...
Datum /
Typ
Titel
Rating
22.05.2023
Info

Concert review Attendorn
10.07.2022
Info

Deutschlandfunk: "Die neue Platte"
05.12.2022
Rezension

Neue Musikzeitung
Denkt man an das Holzbläserquintett, kommen einem bald die repertoirebildenden...
28.10.2022
Info

BROADCAST: rbb Kultur "Goldberg-Variationen" (8:00 pm)
15.10.2022
Info

Portrait ARUNDOSquintett (Concerti)
06.10.2022
Rezension

Tibia
Diese Neuerscheinung lohnt sich auf jeden Fall anzuhören. Das junge Quintett...
04.07.2022
Auszeichnung

Interpretation & Klang: 4/5 Sternen - Origin
04.07.2022
Rezension

Fono Forum
Eine längst überfällige Idee, das Debut des Kölner ARUNDOSquintetts, das...
20.06.2022
Info

Note 1 music: new releases (2-2022)
01.06.2022
Info

jpc-courier 06/2022: new releases of the month
31.05.2022
Rezension

Rhein-Main Magazin
Das ARUNDOSquintett stellt mit seiner Debüt-CD Origin Spielfreude, Virtuosität...
23.05.2022
Rezension

Rondo
Unterm Strich
23.05.2022
Rezension

The Art Music Lounge
The ARUNDOSquintett Plays Modern Music
22.09.2023
Info

advertisement pizzicato.lu
13.05.2022
Info

Blomenkamp's "Con delicatezza" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was added to the Youtube Music Playlist "Classical New & Timeless" in Germany and other countries (#32/49)
13.05.2022
Info

Blomenkamp's "Con slancio" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was added to the Youtube Music Playlist "The Modernists" in Germany and other countries (#15/50)
13.05.2022
Info

Ligeti's 'Allegro grazioso' from Six Bagatelles for Wind Quintet was added to the Qobuz Playlist "New in Classical" in Germany and other countries (#43/79)
10.05.2022
Auszeichnung

5/5 Noten - Origin
10.05.2022
Rezension

www.pizzicato.lu
Interkulturell eingefärbte Bläserquintette
06.05.2022
Info

Blomenkamp's "Calmo, ma con moto" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was added to iTunes and Apple Music Playlist "Neu in: Klassische Musik" in Germany and other countries (#42/100)
03.05.2022
Rezension

Rheinische Post
Von Meerbusch nach Tansania
22.04.2022
Info

Blomenkamp's "Con delicatezza" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was added to iTunes and Apple Music Playlist "Neu in: Klassische Musik" in Germany and other countries (#97/100)
08.04.2022
Info

Ligeti's fourth movement "Presto ruvido" from Six Bagatelles was added to iTunes and Apple Music Playlist "Neu in: Klassische Musik" in Germany and other countries (#93/99)
08.04.2022
Info

Ligeti's fourth movement "Presto ruvido" from Six Bagatelles was added to Spotify's playlist "Classical New Releases - Spotify Picks" from 8th until 14th April (#55/60)
25.03.2022
Info

Blomenkamp's "Sempre piano e leggiero" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was added to Spotify's playlist "Classical New Releases - Spotify Picks" from 25th until 31st March (#53/88)
28.03.2022
Info

The album "Origin" was pitched for different Curated Classical Playlists
11.03.2022
Info

Trojahn's second movement "Scherzo commodo" from Sonata III for Wind Quintet was added to iTunes and Apple Music Playlist "Neu in: Klassische Musik" in Germany and other countries (#90/100)
03.03.2022
Info

Blomenkamp's "Con delicatezza" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was pitched for different Curated Classical Playlists
03.03.2022
Info

Ligeti's fourth movement "Presto ruvido" from Six Bagatelles was pitched for different Curated Classical Playlists
03.03.2022
Info

Blomenkamp's "Sempre piano e leggiero" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was pitched for different Curated Classical Playlists
11.02.2022
Info

Blomenkamp's "Con slancio" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was added to iTunes and Apple Music Playlist "Neu in: Klassische Musik" in Germany and other countries (#85/100)
11.02.2022
Info

Trojahn's second movement "Scherzo commodo" from Sonata III for Wind Quintet was pitched for different Curated Classical Playlists
02.02.2022
Info

Ligeti's first movement "Allegro con Spirito" from Six Bagatelles was pitched for different Curated Classical Playlists
26.01.2022
Info

Blomenkamp's "Con slancio" from Sept desserts rythmiques for Wind Quintet was pitched for different Curated Classical Playlists

Mehr aus diesem Genre

...