
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Béla Bartók’s Sonata for Solo Violin and Eugène Ysaÿe’s Sonatas Op. 27 are the most significant works for solo violin after JS Bach. Both Bartók and Ysaÿe continually refer back to the great model whilst preserving their originality. Prokofiev wrote his Solo Sonata Op. 115 for ambitious violin students; short and crisp, with class and spirit.more
"Ihre [Franziska Pietschs] aktuelle CD zeugt von stilistischer Treffsicherheit und manueller Brillanz." (Spiegel Online)
Works for Solo Violin: Bartók - Prokofiev - Ysaÿe | |
article number: | 97.758 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143977588 |
price group: | BCA |
release date: | 2. November 2018 |
total time: | 64 min. |
Landmarks for Solo Violin
Franziska Pietsch's recent recording of the Prokofiev Violin Concertos with large-scale orchestra is followed seemingly by the opposite: works for solo violin. What appears, at first sight, to be a contrast is in fact a logical continuation of her extensive discography, even an enhancement: whilst in her previous releases, Pietsch demonstrated her expressive range and intensive approach both as a brilliant soloist and as an eloquent chamber musician, she now faces the greatest possible reduction, namely a solo recital. This limitation demands incredible presence, power and intensity, for which Franziska Pietsch is predestined. From isolation, she draws depth and grounding; "less" becomes "more"; soleness transforms into greatness.
For her solo recital, she has put together an individual choice of compositions which have accompanied her from an early age and which, for her, represent significant personal and artistic experiences. Prokofiev, to whose works she feels a particular affinity, is also featured here.
Once again, Franziska Pietsch displays a compelling combination of technique and interpretation: her irrepressible creative force penetrates all technical challenges, never losing sight of her interpretation, every note forming part of her reading - a deeply personal recording of the solo sonatas by Bartók, Ysaÿe and Prokofiev.
Bartók's solo sonata, written for Yehudi Menuhin in 1944, and the six sonatas Op. 27 by Ysaÿe are amongst the most prominent twentieth century compositions for violin. Bach, the great paragon, is present in all these works. From Ysaÿe's cycle, Pietsch has chosen the particularly striking Sonatas Nos 2 and 3 which are dedicated respectively to the violinists Jacques Thibaud and George Enescu. As an "encore" she plays the solo sonata Op. 115 by Sergei Prokofiev which had been intended for ambitions violin students. Transcending its original purpose, however, this compact work is a small stroke of genius.
Forthcoming recording projects featuring Franziska Pietsch include the violin sonatas by Shostakovich and Strauss (pianist: Josu de Solaun) as well as string trios by Schnittke, Penderecki and Weinberg (Trio Lirico).
[Franziska Pietsch] spielt die Sonate mit großer Geste, betont die Kontraste zwischen den Sätzen, ihr Ton ist herb und warm und groß, oft belebt von sattem Vibrato. Eine große Interpretation, die sich das Werk ganz zu eigen macht und das Widerständige, den Überlebenswillen betont.Mehr lesen
Sie fragt: Vielleicht möchten Sie mich in Aktion sehen? Man hätte dannMehr lesen
The blurb for this new recital from the estimable German violinist Franziska Pietsch says that the solo violin sonatas by Bartók and Ysaÿe were theMehr lesen
Die Orientierung an Formensprache und Ausdrucksvielfalt von JohannMehr lesen
Wer meint, dass die Solovioline des 20. Jahrhunderts etwas schwierig anzuhören ist, sollte sich die feurigen und klangvollen Interpretationen von Pietsch anhören: ein ganzes Orchester auf einer einzigen Geige.Mehr lesen
No nos dejemos engañar por la portada y su estética 'muro de Berlín'; unMehr lesen
This is the fourth recording by German violinist Franziska Pietsch that I have had the pleasure to review. The earlier ones were the Grieg ViolinMehr lesen
Es ist mutig, ein Album ausschließlich mit Sonaten für Violine solo vorzulegen, stehen diese Werke doch zumeist ein wenig im Schatten derMehr lesen
Das Salonhafte, Schillernde und das trotzig sich Aufbäumende, Franziska Pietsch beherrscht beides, letzteres scheint ihr näher. Sie traut sich das und hält es mit emotionaler Kraft durch. Musik als Gefäß der Wahrheit, in das sie ihr Sein gießt, ehrlich, ohne Manier, direkt, aufmerksam. Die Unmittelbarkeit ihre Gesten springt einen förmlich an.Mehr lesen
Die Solosonate von Béla Bartók scheint Franziska Pietsch wie auf den Leib geschrieben. Wenn sie spielt, scheint ihre ganze Seele in der Musik zu liegen. Es ist eine radikale, extreme Interpretation, die sich eine künstlerische Freiheit nimmt, die auf einer tiefen Durchdringung des Werks beruht. [...] Franziska Pietsch ist eine intensive Geigerpersönlichkeit; entsprechend intensiv ist das Musikerlebnis.Mehr lesen
Wann immer Franziska Pietsch eine neue CD vorlegt, sei es als Solistin mit Orchester, mit ihren Streicherkolleginnen im ‘Trio Lirico’, bei SonatenMehr lesen
Ihre [Franziska Pietschs] aktuelle CD zeugt von stilistischer Treffsicherheit und manueller Brillanz.Mehr lesen
Franziska Pietsch truly takes ownership of Bartók’s Solo Sonata. Her interpretation is prompted by the idea of his ‘explosive seriousness’, aMehr lesen
Die Geigerin Franziska Pietsch wuchs in der DDR auf und lernte im Westen, was Freiheit in der Musik bedeutet. [...] „Die Möglichkeit, mit der Welt eins zu sein. Für einen Augenblick absolut."<br /> Mehr lesen
Ihr [Franziska Pietschs] Spiel offenbart wieder Musik, die durch Abgründe geht: Sie sucht ständig nach ihren Ausdrucksgrenzen, ohne über das Gechriebene hinauszugehen. Es ist eine besondere Mischung aus Rebellion und Melancholie, die sich abwechselnd zynisch, spöttisch und lyrisch, weitreichend oder sehr intim offenbart.Mehr lesen