
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Die Rolle der Orgel am Wiener Habsburger Hof wird in dieser Aufnahme mit einer Auswahl von genuiner Tastenmusik und Arrangements abwechslungsreich beleuchtet. Aufgenommen im von den Vorfahren der Habsburger gegründeten Kloster Muri, wird im Zusammenspiel der beiden Bossart-Orgeln von 1743 und in der Verbindung von Orgel und Gregorianik ein bemerkenswertes musikalisches Zeitalter zum Leben erweckt.mehr
" [...] the performances are outstanding, with David Blunden and Johannes Strobl showing great musicality in the way they make the two organs blend." (The Classical Reviewer)
Diesen Bonustrack erhalten Sie ausschließlich als Download!
Music for two Organs
The Viennese Habsburg Court of the 17th century |
|
Artikelnummer: | 92.653 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926531 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 26. Oktober 2012 |
Spielzeit: | 84 min. |
Die vorliegende SACD - aufgenommen im von den Vorfahren der Habsburger gegründeten Kloster Muri - widmet sich der Orgelmusik am Wiener Habsburger Hof des 17. Jahrhunderts. Schon Leopolds Vater und Großvater hatten in ihrer Hofhaltung der Musik einen wichtigen Stellenwert eingeräumt. Mit dem ausübenden Musiker Leopold I. (1640-1705) aber, der oft selber Proben und Aufführungen leitete, wurde die Wiener Hofkapelle zu einer der wichtigsten europäischen Musikinstitutionen der Zeit. Bedeutende Musiker wie Johann Jakob Froberger, Johann Kaspar Kerll oder Alessandro Poglietti fanden in Wien Anstellung als Hoforganisten. Eine Auswahl ihrer Kompositionen wird hier vorgestellt, ebenso weitere Werke des Barock- und Frühbarock von Priuli, Valentini, Ebner und Techelmann sowie von Kaiser Leopold I. selbst. Neben originalen Orgelwerken finden sich auf der Aufnahme auch Intavolierungen doppelchöriger Motetten und Canzonen. Mit diesen Bearbeitungen knüpfen die beiden Organisten Johannes Strobl und David Blunden an die Tradition ihrer historischen Vorgänger an und können die beiden prächtigen Bossart-Orgeln aus dem Jahr 1743 der Klosterkirche Muri sowohl als Soloinstrumente als auch als konzertierende Duo-Instrumente hervorragend präsentieren. Quellen aus dem Musikarchiv des Wiener Minoritenkonvents belegen für die Zeit um 1700, dass der Gregorianische Choral nicht a cappella, sondern mit Orgelbegleitung gesungen wurde. Diese heute kaum noch beachtete Praxis findet in der vorliegenden Aufnahme Berücksichtigung.
Der Klang der beiden Orgeln von Joseph und Viktor Ferdinand Bossart in der Klosterkirche zu Muri ist wunderbar und von den Tontechnikern des Labels audite perfekt eingefangen worden, auch in Stereo ein Hochgenuss, obwohl hier Besitzer einer Mehrkanalanlage natürlich einen deutlichen Vorteil haben.Mehr lesen
Audite have figured in my Recordings of the Year before, and it was with great regret that I had to eliminate their aptly titled Polychoral SplendourMehr lesen
Johannes Strobl und David Blunden bringen die Evangelien- und Epistelorgel der Klosterkirche Muri in idealer Weise zum Klingen, was sowohl bezüglich der gewählten Registerfarben wie bezüglich ihres durchsichtigen Spiels gesagt werden darf. [...] Diese CD hat im Übrigen aufgrund ihres originellen raum-zeitlichen Themas [...] einen hohen dokumentarischen Wert.Mehr lesen
Audite have produced some of the finest organ recordings I know; among them is the first in their three-volume set of Franck played by Hans-EberhardMehr lesen
Die vorliegende SACD widmet sich der Orgelmusik am Wiener Habsburger HofMehr lesen
Die Musik der kaum bekannten Komponisten ist überbordend, und das nicht nur klanglich. David Blunden und Johannes Strobl, der Hausorganist, haben Vokalkonzerte und instrumentale Canzonen auf zwei Orgeln verteilt, und die Spielfreude scheint durch diese Teilung die doppelte geworden zu sein.Mehr lesen
Ecco due dischi che i cultori delle musiche a due organi e quattro mani nonMehr lesen
Die Wurzeln einer Orgel-CD aus Muri gehen zurück aufs Jahr 1027, dannzumalMehr lesen
Die spannende und äußerst abwechslungsreiche Zusammenstellung von (Orgel-)Kompositionen des Habsburger Hofes bezeugt den musikalischen Reichtum am barocken österreichischen Hof. Aufgrund der sehr offenen und gleichzeitig überaus professionellen Herangehensweise bei der Erarbeitung der teils bislang unbekannten musikalischen Quellen verdient diese Einspielung ein großes Lob und eine deutliche Empfehlung.Mehr lesen
Das zugegebenermaßen komplexe Konzept dieser Einspielung ist spürbar fein durchdacht und auf vorbildliche, professionelle Weise umgesetzt worden. [...] Die spannende und äußerst abwechslungsreiche Zusammenstellung von (Orgel-)Kompositionen des Habsburger Hofes bezeugt den musikalischen Reichtum am barocken österreichischen Hof. Aufgrund der sehr offenen und gleichzeitig überaus professionellen Herangehensweise bei der Erarbeitung der teils bislang unbekannten musikalischen Quellen verdient diese Einspielung ein großes Lob und eine deutliche Empfehlung.Mehr lesen
This recording was made on the two small organs built in 1743 (and sinceMehr lesen
Audite are doing a wonderful exercise of musical archaeology in theirMehr lesen
Das Kloster Muri, gegründet 1027, war das Hauskloster der Habsburger. ImMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
Die Geschichte des Klosters Muri ist von Anbeginn fest mit der des HausesMehr lesen
[...] As I have already made clear, the performances are outstanding, with David Blunden and Johannes Strobl showing great musicality in the way they make the two organs blend, as well as in their individual organ solos. The excellent Choralschola der Cappella Murensis remind us of the use of Gregorian chant in the liturgy.<br /> <br /> With an excellent recording, excellent booklet notes by Johannes Strobl and full organ specifications and registrations, this new release receives an enthusiastic recommendation.Mehr lesen