The Russian cultural scene, although largely unnoticed in the West, offers an almost inexhaustible potential in terms of first-class musicians and valuable interpretations. On the present SACD audite presents for the second time the Novosibirsk Academic Symphony Orchestra (NASO), an orchestra more...more
"Sanderling nobly balances the balletic with the dramatic impulses of this luscious score. Nice horn and tympani riffs from the poles of my listening space. The editing and sound production warrants our applause for the sonic warmth and lulling ambiance in the flute, horns, and strings." (www.audaud.com)
Details
Sergei Prokofiev & Pyotr Ilyich Tchaikovsky: Symphony No. 5 & Romeo and Juliet | |
article number: | 92.557 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143925572 |
price group: | ACX |
release date: | 1. June 2006 |
total time: | 66 min. |
Informationen
The Russian cultural scene, although largely unnoticed in the West, offers an almost inexhaustible potential in terms of first-class musicians and valuable interpretations. On the present SACD audite presents for the second time the Novosibirsk Academic Symphony Orchestra (NASO), an orchestra more or less unknown in the West but nonetheless highly renowned: Could it be due to this region’s geographic remoteness and exoticness, or to the negative connotation of Siberia, that Russian musical culture ends with the Ural Mountains as far as the culturally interested West is concerned? Despite numerous concert tours and major successes in the West, this Siberian orchestra has remained largely unknown up until the present day. This is completely unjustified, for the NASO need not fear comparison with the best-known European orchestras.
Founded as long ago as 1956 in Novosibirsk as the result of a government decision to enliven Siberian cultural life, the Orchestra is celebrating its 50th anniversary this year. Arnold Kats was then appointed Music Director and has occupied this position uninterruptedly ever since. At first, alongside Novosibirsk, its concert activities were limited to cities in the eastern provinces of the former Soviet Union. Later on, concert organisers in the western Russian provinces discovered the Orchestra as well. Following successful performances in Moscow and Leningrad, the Orchestra undertook its first concert tour in the allied country of Bulgaria. Already in 1978, the Orchestra was permitted to undertake its first concert tour in the West – in Italy. Since then, numerous tours have regularly taken the orchestra to the great concert halls of the West European capitals and to Japan. Since 2002 Thomas Sanderling is the Permanent Guest Conductor of the orchestra.
Following the production of the Symphony No. 2 and the Caprice bohèmien by Sergei Rachmaninov with the NASO under Arnold Kats audite now releases a second SACD with this unique orchestra under Thomas Sanderling. Once again the orchestra is presented with a truly Russian repertoire: The beloved Fantasia-Ouverture “Romeo and Juliette” by Peter Tchaikovsky takes the listener to the world of the Shakespear-drama about love and hatred; the Symphony No. 5 by Sergei Prokofiev gives us an impression of the “new simplicity”, an idea promoted by the composer himself: rich melodic invention and rhythmic vitality with a colouration at once objectively hard and romantic are united to form a heroic monumental style.
In honour of the Orchestra’s 50th anniversary, audite presents a second production which attains the highest standards in interpretative and sound quality, motivating listeners to make further discoveries in the Russian musical scene.
Reviews
www.ClassicsToday.com | July 2007 | Victor Carr | July 1, 2007
To say that Thomas Sanderling's new Prokofiev Symphony No. 5 recording isMehr lesen
Fanfare | March/April 2007 | Peter J. Rabinowitz | March 1, 2007
Here’s a low-wattage performance of Prokofiev’s second-most-popular symphony, played with confidence by an orchestra that sounds (no surprise) asMehr lesen
Those who see the key to this work in its more corrosive elements will find it too tame—as, perhaps, will those who seek a more concentrated vein of lyricism. Certainly, in their different ways, Koussevitzky, Bernstein, Rozhdestvensky, Järvi, and (surprisingly) Tennstedt—to name just a few of the best who have taken up this music over the past six decades—all offer a consistently higher level of tension. Those for whom the Fifth points the way to The Tale of the Stone Mountain, however, may well find Sanderling’s moderation a welcome balm.
The middle-of-the-road Romeo is a bit less phlegmatic, but otherwise similar in outlook—you won’t find much edge in the fight music or much erotic pull in the love music, but the work holds together well and builds steadily through the final pages. The sound—converted to DSD from 44.1kHz/24 bit PCM originals—has an impressive ambience and depth, especially if you give the volume a bit of a boost.
Audiophile Audition | February 2007 | Gary Lemco | February 13, 2007
The huge orchestral forces and diverse coloration of Prokofiev's FifthMehr lesen
Le Monde de la Musique | Novembre 06 | Jean-Christophe Lemoine | November 1, 2006
Dans le premier mouvement (« Andante ») de la Symphonie n° 5 de Prokofiev, Thomas Sanderling cherche une voie médiane dans la polyphonie etMehr lesen
C'est la polyphonie que Thomas Sanderling recherche partout et qui l'amène à mettre l'expressivité sous le boisseau (au contraire d'un Rojdestvenski, qui les concilie). L'« Adagio » s'engage sur un tempo plus vif, puis s'élargit pour laisser s'épanouir la sonorité. Sanderling veut dompter la force de la partition pour en révéler le détail : immense ambition, mais le résultat semble plus scrupuleux que vraiment visionnaire. Le Roméo et Juliette de Tchaïkovski est pudique lui aussi, mais l'orchestration s'y prête et le lyrisme prend mieux.
www.classicalcdreview.com | Ocotber 2006 | R.E.B. | October 1, 2006
Recently on this site we reviewed Audite's SACD of Rachmaninoff's SymphonyMehr lesen
Diapason | Octobre 2006 | Christian Merlin | October 1, 2006
Thomas Sanderling a gardé des contacts privilégiés avec cette Russie dans laquelle son père s'était installé pour fuir le nazisme quand elleMehr lesen
On est bien disposé dans le premier mouvement de la Symphonie n° 5 de Prokofiev, construit avec une ampleur épique qui laisse se déployer le chant des cordes. L'enregistrement fait naître une impression d'espace, avec un beau respect des plans sonores, mais aussi plus d'architecture germanique que d'âpreté russe. La grandiose péroraison ne cloue pas l'auditeur à son fauteuil comme elle le devrait. Si le deuxième mouvement ne manque aucune intervention de la percussion, le ton n'est pas assez narquois, et les rythmes sont lisibles mais peu incisifs. On prend alors conscience que l'orchestre possède une discipline collective enviable, mais manque de finesse et de variété. D'excellente facture, la progression du mouvement lent est le meilleur moment du disque, le finale tombant dans une mollesse qui sera tout simplement rédhibitoire dans le Roméo et Juliette de Tchaïkovski, phrasé sans faute de goût mais sans nerf ni caractère, dépourvu de toute dramaturgie.
www.classicstodayfrance.com | Septembre 2006 | Christophe Huss | September 19, 2006
Déception et satisfaction. La satisfaction est de voir Audite maîtriserMehr lesen
opushd.net - opus haute définition e-magazine | Numéro 14 | Jean-Jacques Millo | September 4, 2006
Composée en 1944, alors que la guerre prenait un tournant décisif, grâceMehr lesen
Pizzicato | Sepetmber 2006 | Rémy Franck | September 1, 2006
Transparenz kann Musik abtöten. Doch das ist es nicht allein, was die Fünfte Prokofievs mit Sanderling so schlapp werden lässt: es fehlt ihr vorneMehr lesen
www.anaclase.com | 9/2006 | Hervé Koenig | September 1, 2006
Contemporaine de la Huitième de Chostakovitch, la Symphonie en si bémolMehr lesen
Audio | 8/2006 | Otto Paul Burkhardt | August 1, 2006
Das Novosibirsk Academic Symphony Orchestra (NASO) zeigt zum 50. Geburtstag, was es draufhat. Skeptiker mögen Sibirien nur Exotenstatus zubilligen.Mehr lesen
Zeitzeichen | 7/2006 | Ralf Neite | July 1, 2006
Ins Herz
Prokofiev und Tschaikowsky begegnen sich in Novosibirsk
Es liegen 75 Jahre zwischen Tschaikowkys Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ und Prokofievs fünfter Symphonie. 75 Jahre, in denen die Musik vonMehr lesen
Zu verdanken ist er Thomas Sanderling und dem Novosibirsk Academic Symphony Orchestra, kurz NASO, die die Komponisten auf einer CD vereinigt haben. Wer, wenn nicht Sanderling, wäre in der Lage, so tief in die russische Seele einzutauchen, dass dieser musikalische Zusammenschluss ganz natürlich und organisch wirkt? Sanderling, Absolvent des Konservatoriums in Leningrad, Leiter internationaler Opern- und Symphonieorchester (und seit 2002 ständiger Gastdirigent des NASO), hat bereits die deutschen Erstaufführungen der 13. und 14. Symphonie Dmitri Schostakowitschs dirigieren dürfen. Auch hatte er die Stabführung bei der Ersteinspielung von Schostakowitschs letztem Werk, der Michelangelo-Suite.
Mit dem sibirischen Orchester lotet Sanderling den ganzen Reichtum der letzten Schaffensphase Prokofievs aus. Russische Tradition und klassizistische Opulenz begegnen einem immer wieder nüchternen, dabei kraftvollen Ton. 1943, ein Jahr vor der Schaffung der fünften Symphonie, hatte Prokofiev in der Zeitung Istwestija über das Komponieren geschrieben: „Die Schreibweise muss klar und einfach, aber nicht schablonenhaft sein. Die Einfachheit darf nicht die alte Einfachheit, sondern muss eine neue sein.“ Klar, aber nicht schablonenhaft, selbst in den monumentalen Passagen: So klingt das Werk auch hier bei Sanderling und dem NASO.
Tschaikowskys leiser Einstieg in die Ouvertüre „Romeo und Julia“ wirkt nun wie ein zarter Nachgesang auf das zuvor Gehörte. Dort, wo Prokofiev auf spröde Kontrastwirkungen zielt, bevorzugt Tschaikowsky einen lustvollen, Klang. Wenn Prokofiev die Bläser herausstellt, vertraut Tschaikowsky auf die Pracht der Streicher. Doch beide treffen sich in der Genauigkeit ihrer dramatischen Zuspitzung. Und während man dem Verklingen Romeos und Julias nachlauscht, schwingen unterbewusst noch Prokofievs Melodien nach. Gemeinsam treffen sie ins Herz.
www.new-classics.co.uk | June 2006 | John Pitt | June 22, 2006
Mily Balakirev, one of the ‘Mighty Five’ amateur Russian composers of the mid-eithteenth century, encouraged Pyotr Ilyich Tchaikovsky to write aMehr lesen
Deutschlandfunk | 25. Mai 2006, 09:10 - 09:30 Uhr | Sylvia Systermans | May 25, 2006
Nowosibirsk liegt im Zentrum Westsibiriens. Mit 1,5 Millionen Einwohnern nach Moskau und St. Petersburg die drittgrößte und eine der jüngstenMehr lesen
[Musikbeispiel: 1’18’’, Sinfonie Nr.2 e-Moll op.27, vierter Satz, Allegro vivace von Sergej Rachmaninow]
Der Beginn des vierten Satzes, Allegro vivace aus der zweiten Sinfonie von Sergej Rachmaninow in einer Einspielung mit dem Novosibirsk Academic Symphony Orchestra.
Seine Gründung verdankt das Orchester einem Regierungsbeschluss aus dem Jahr 1956 „zur Belebung des sibirischen Kulturlebens“. Unter seinem künstlerischen Leiter der ersten Stunde, Arnold Kats, Professor am staatlichen Konservatorium in Novosibirsk und Gastdirigent von Orchestern wie dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam und dem Israel Philharmonic Orchestra, entwickelte es sich rasch zu einem erstklassigen Klangkörper. Konzerttourneen führten zunächst durch die ehemalige Sowjetunion und 1978 zur ersten Reise ins westliche Ausland. Heute kann sich das Orchester über 5000 Konzerte auf die Fahne schreiben, darunter Auftritte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich, Japan und in der Schweiz. Seinen Erfolg verdankt das Novosibirsk Academic Symphony Orchestra sicher nicht zuletzt seinem angenehm dunkel timbrierten Klang, wie er sich vor allem im düster verhaltenen Grollen der Pauken und dem geheimnisvollen Solo der Klarinette zu Beginn der Caprice Bohèmien von Rachmaninow entfaltet.
[Musikbeispiel: 4’43’’, Caprice bohèmien op.12 (4’56’’ – 6’40’’) von Sergej Rachmaninow]
Das Novosibirsk Academic Symphony Orchestra unter der Leitung von Arnold Kats, mit dem Beginn der Caprice bohèmien op.12 von Sergej Rachmaninow.
Als ständiger Gastdirigent steht seit 2002 Thomas Sanderling am Pult des sibirischen Orchesters. Sanderling begann seine Karriere bereits im Alter von 24 Jahren als Musikdirektor an der Oper in Halle. Nach seiner Übersiedelung in den Westen 1983 dirigierte er u.a. an der Deutschen Oper Berlin und der Finnischen Nationaloper. Dmitrij Schostakowitsch beauftragte ihn mit den ostdeutschen Erstaufführungen seiner 13. und 14. Sinfonie und mit der Weltersteinspielung seines letzten Orchesterwerks, der Michelangelo Suite. Womit sich vielleicht am direktesten die Brücke zu seinem Vater Kurt Sanderling schlagen lässt, einem der sicher tiefgründigsten Schostakowitsch-Interpreten des 20. Jahrhunderts.
Das Potential des hervorragenden Novosibirsk Academic Symphony Orchestra bringt Thomas Sanderling auf seine Weise zum Tragen: mit ausgreifenden, aber nie unvermittelt gesetzten dynamischen Kontrasten und stringenten Tempi, die auch in den temperamentvoll pulsierenden Passagen des zweiten Satzes Allegro marcato aus Prokofjews fünfter Sinfonie B-Dur op.100 nicht ins Wanken geraten. Präzise artikulierte, in der Höhe strahlend helle Streicher und hervorragend intonierte Bläser überzeugen auch hier, in diesem effektvoll instrumentierten Werk von Prokofjew.
[Musikbeispiel: 2’50’’, Sinfonie Nr.5 B-Dur op.100, zweiter Satz, Allegro marcato (0’00’’ – 6’03’’), Sergej Prokofjew]
Das Novosibirsk Academic Symphony Orchestra unter Thomas Sanderling mit einem Ausschnitt aus dem zweiten Satz der fünften Sinfonie von Sergej Prokofjew.
Zum fast volkstümlichen Tonfall seiner fünften Sinfonie ließ sich Prokofjew möglicherweise von seinem Ballett „Romeo und Julia“ inspirieren. Aber nicht nur Prokofjew, auch Peter Tschaikowsky diente das Shakespearesche Drama als Vorlage für eines seiner erfolgreichsten Orchesterwerke, seine Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“, aus der ich Ihnen zum Abschluss der „neuen Platte“ noch einen Ausschnitt vorstellen möchte: das Allegro-Thema, mit seiner hämmernden Rhythmik Symbol der beiden verfeindeten Familien-Clans und die darauf folgende lyrische Melodie, Symbol der beiden Liebenden. Vielleicht eine der schönsten melodischen Erfindungen in der russischen Instrumentalmusik, die das Orchester mit großer Innigkeit, aber ohne überladene pathetische Geste intoniert.
[Musikbeispiel: 5’33’’, Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia o. Op. (5’45’’ – 11’12’’), Peter Tschaikowsky]
Die neue Platte – heute mit zwei Einspielungen des Novosibirsk Academic Symphony Orchestra, die in diesen Wochen bei dem Label audite erschienen sind. Die Einspielung der Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia von Peter Tschaikowsky, aus der Sie zuletzt einen Ausschnitt hörten, dirigierte Thomas Sanderling. Ihnen noch einen schönen Feiertag wünscht an dieser Stelle Sylvia Systermans.
News
To say that Thomas Sanderling's new Prokofiev Symphony No. 5 recording is...
Das Novosibirsk Academic Symphony Orchestra (NASO) zeigt zum 50. Geburtstag, was...
Dans le premier mouvement (« Andante ») de la Symphonie n° 5 de Prokofiev,...
Here’s a low-wattage performance of Prokofiev’s second-most-popular...
Contemporaine de la Huitième de Chostakovitch, la Symphonie en si bémol majeur...
Composée en 1944, alors que la guerre prenait un tournant décisif, grâce...
Recently on this site we reviewed Audite's SACD of Rachmaninoff's Symphony No. 2...
The huge orchestral forces and diverse coloration of Prokofiev's Fifth Symphony...
Déception et satisfaction. La satisfaction est de voir Audite maîtriser de...
Transparenz kann Musik abtöten. Doch das ist es nicht allein, was die Fünfte...
Thomas Sanderling a gardé des contacts privilégiés avec cette Russie dans...
Mily Balakirev, one of the ‘Mighty Five’ amateur Russian composers of the...
Nowosibirsk liegt im Zentrum Westsibiriens. Mit 1,5 Millionen Einwohnern nach...