
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Kaum bekannt ist, wie intensiv sich das Amadeus-Quartett auch für die Musik seiner Zeitgenossen eingesetzt hat. Für den Rundfunk produzierten sie Aufnahmen von Streichquartetten der bedeutendsten englischen Komponisten ihrer Zeit, Benjamin Britten und Michael Tippett. Die Werke Béla Bartóks lernte das Amadeus-Quartett durch dessen ungarischen Landsmann Mátyás Seiber kennen. Und mit Henry Purcells Streicherfantasien folgten sie Bezügen zwischen Britten und der Wiege der englischen Kammermusik.mehr
Kaum bekannt ist, wie intensiv sich das Amadeus-Quartett auch für die Musik seiner Zeitgenossen eingesetzt hat. Für den Rundfunk produzierten sie Aufnahmen von Streichquartetten der bedeutendsten englischen Komponisten ihrer Zeit, Benjamin Britten und Michael Tippett. Die Werke Béla Bartóks lernte das Amadeus-Quartett durch dessen ungarischen Landsmann Mátyás Seiber kennen. Und mit Henry Purcells Streicherfantasien folgten sie Bezügen zwischen Britten und der Wiege der englischen Kammermusik.
The RIAS Amadeus Quartet Recordings - Modernism
The RIAS Amadeus Quartet Recordings, Vol. IV |
|
Artikelnummer: | 21.429 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143214294 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 10. April 2015 |
Spielzeit: | 138 min. |
Volume IV der Reihe The RIAS Amadeus Quartet Recordings präsentiert das Ensemble mit Kompositionen der ungarischen und englischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Aber auch der Barockkomponist Henry Purcell ist als Bezugspunkt von Benjamin Brittens zweitem Streichquartett vertreten. Die Edition erweitert maßgeblich den Blick auf das Amadeus-Quartett und zeigt auf, wie sicher und mit welch großer Neugier sich die vier Musiker um Norbert Brainin die Musik ihrer Zeitgenossen erschlossen.
Etliche Anregungen hierzu vermittelten ihnen Musikerfreunde und Kollegen am Londoner Morley College. Unter der Leitung Michael Tippetts versammelte sich eine Gruppe junger Komponisten, darunter Mátyás Seiber und Peter Racine Fricker, die ihre neuen Streichquartette für das Amadeus-Quartett schrieben. Neben Michael Tippett war es besonders Benjamin Britten, der in jenen Jahren um 1950 seinen Ruf als bedeutendster Komponist Großbritanniens zu festigen begann. Sein zweites Streichquartett schrieb Britten als Reminiszenz an Henry Purcell, einen der Urahnen der englischen Musik, zu dessen 250. Todestag. Zwei Streicherfantasien und die Chaconne aus der Feder Henry Purcells, auf die sich Benjamin Britten dabei bezogen hatte, wurden daher in diese Edition aufgenommen. Sie werden hier zum ersten Mal in der Interpretation des Amadeus-Quartetts veröffentlicht.
Der ungarische Komponist Mátyás Seiber, der wie die Musiker des Amadeus-Quartetts nach der NS-Machtergreifung nach England emigrieren musste, komponierte sein Quartetto lirico im Geiste der Wiener Schule, insbesondere Alban Bergs. Er setzte sich auch für die Streichquartette seines Landsmannes Béla Bartók ein, dessen viertes und sechstes Quartett hier ebenfalls erstmals in Aufnahmen mit dem Amadeus-Quartett zu hören sind.
Die auf insgesamt sechs Bände angelegte Reihe The RIAS Amadeus Quartet Recordings präsentiert ausschließlich CD-Erstveröffentlichungen.
Celebrated for their performances of the Viennese Classics, the Amadeus Quartet dominated the British chamber music scene for over 40 years and wasMehr lesen
Captured variously between 1950 and 1956, the Amadeus compensate for the occasional rough edge with gripping musical intensity in Britten's andMehr lesen
Techniquement à l’aise, ils sondent les profondeurs et libèrent avec une force contenue les regrets, les ironies, les détresses, les fulgurances et les rages. L’ensemble bénéficie d’une prise de son claire, d’une belle présence lumineuse. Vivement recommandé.Mehr lesen
[...] anche qui l’adesione al verbo della modernità è così intimamente vera e sentita da porre queste esecuzioni come un unicum tra le interpretazioni dei lavori bartókiani. A confermare l’eccellenza della realizzazione la qualità generalmente alta della registrazione e la cura delle note che accompagnano i due CD.Mehr lesen
Intensive Spannungen gehen einher mit exquisiter Homogenität. Nie die große Phrase aus den Augen verlierend, wird das Vorwärtsdrängen der Musik und die dynamisch feurige Dramatik in ihren Interpretationen besonders spürbar. [...] Die Wiederbelebung dieser alten Aufnahmen, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandradio Kultur entstanden, sind ein absolutes Muss für jeden Musikliebhaber und jede Plattensammlung. Mehr lesen
En résumé, un complément indispensable à la connaissance de cet ensemble majeur dans l’interprétation du quatuor à cordes au 20ème siècle.Mehr lesen
Audite a déniché une perle en même temps qu’un inédit dans la discographie du pianiste américain, emporté trop jeune par la leucémie. Le geste est foudroyant, la technique monumentale, l’inspiration riche en trouvailles. Une version très personnelle [...] ce portrait d’un génie du clavier, foudroyé en plein vol.Mehr lesen
[...] ouvre une porte inconnue dans l’histoire d’une formation légendaire.Mehr lesen
This set is the fourth in a six volume series with 25 CDs in total. The recordings all come from studio performances recorded in the post-war period by the RIAS radio station. RIAS stands for Rundfunk im amerikanischen Sektor (Broadcasting in the American Sector). The engineers at Audite have remastered the original studio tapes to produce first-rate sound quality. The Tippett recording is slightly worse quality than the others, but still perfectly acceptable. And, as is typical for Audite, the liner notes (by Rüdiger Albrecht) are detailed and informative. This is an exceptionally well-produced set, highly recommended for historical and musical value. Mehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
One of my fondest concert memories from the late 1960s is of hearing the Amadeus Quartet in recital at a north London school playing Bartok's FourthMehr lesen
Nach der Aufarbeitung der Wiener Klassik (Mozart, Beethoven und Schubert) widmet sich die jüngste Veröffentlichung historischer Aufnahmen desMehr lesen
The performance [...] has been conscientious, intense, and sonorously engaging.Mehr lesen
Das faszinierende an der Aufnahme ist, dass uns das Amadeus-Quartett hier einmal nicht als Anwälte von Mozart und Beethoven begegnet, sondern als Zeugen ihrer eigenen Zeit. Sie spielen das, was gerade angesagt war um sie herum, im London der 50er JahreMehr lesen
Eine Offenbarung: So musikantisch kann man diese Werke bei aller analytischen Durchdringung spielen!Mehr lesen