
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Mit der 1953 produzierten Aufnahme von Donizettis Lucia di Lammermoor legte der 39-jährige Ferenc Fricsay den Masterplan seiner Klangvorstellung von dieser Oper vor. Für die Hauptrollen verpflichtete er drei Sänger, mit denen er besonders gern zusammenarbeitete, weil sie seine...mehr
"Auch in dieser Aufnahme zeigt sich deutlich die interpretatorische Handschrift des Dirigenten: Fricsay orientiert sich genau an der Partitur und sorgt für einen beachtlichen Grad an Präzision - wieder einmal ein beredtes Zeugnis für die geniale Begabung des leider allzu früh verstorbenen ungarischen Dirigenten." (Bayern4 Klassik, CD-Tipp)
Edition Ferenc Fricsay (IX) – G. Donizetti: Lucia di Lammermoor | |
Artikelnummer: | 23.412 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143234124 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 10. Dezember 2008 |
Spielzeit: | 105 min. |
Mit der 1953 produzierten Aufnahme von Donizettis Lucia di Lammermoor legte der 39-jährige Ferenc Fricsay den Masterplan seiner Klangvorstellung von dieser Oper vor.
Für die Hauptrollen verpflichtete er drei Sänger, mit denen er besonders gern zusammenarbeitete, weil sie seine stilistische Sensibilität und seinen Perfektionsdrang teilten: Maria Stader, Ernst Haefliger und Dietrich Fischer-Dieskau.
Als Orchester wählte er das RIAS-Symphonie-Orchester, das heutige Deutsche Symphonie-Orchester Berlin. In vier Jahren gemeinsamer Arbeit hatte er es zu einem engagierten Ensemble von eigener Klangcharakteristik, klarem Stilbewusstsein und hoher Präzision geformt. Fricsay produzierte die Aufnahme für den RIAS Berlin in deutscher Sprache.
Zu dieser Produktionen gibt es wieder einen „Producer’s Comment“ vom Produzenten Ludger Böckenhoff.
Die Produktion ist Teil unserer Reihe „Legendary Recordings“ und tragt das Qualitämerkmal „1st Master Release“. Dieser Begriff steht für die außerordentliche Qualität der Archivproduktionen bei audite. Denn allen historischen audite-Veröffentlichungen liegen ausnahmslos die Originalbänder aus den Rundfunkarchiven zugrunde. In der Regel sind dies die ursprünglichen Analogbänder, die mit ihrer Bandgeschwindigkeit von bis zu 76 cm/Sek. auch nach heutigen Maßstäben erstaunlich hohe Qualität erreichen. Das Remastering – fachlich kompetent und sensibel angewandt – legt zudem bislang verborgene Details der Interpretationen frei. So ergibt sich ein Klangbild von überlegener Qualität. CD-Veröffentlichungen, denen private Mitschnitte von Rundfunksendungen zugrunde liegen, sind damit nicht zu vergleichen.
[...] die Aufführung ist schlicht und einfach überwältigend! Fricsay erweist sich einmal mehr als hochbegabter Dramatiker, RIAS-Orchester und -Chor (Einstudierung: Herbert Froitzheim) sind in Hochform.Mehr lesen
Ferenc Fricsay gehörte zu den bedeutenden Dirigenten des mittleren 20.Mehr lesen
Ferenc Fricsay recorded Lucia di Lammermoor in 1953 with a dream-team of soloists: Maria Stader, Ernst Haefliger and Dietrich Fischer-Dieskau shared Fricsay's stylistic sensitivity, his conceptual approach and his desire for perfection. Mehr lesen
Die Zusammenarbeit des Labes audite mit Deutschlandradio Kultur, dem Rechtsnachfolger des RIAS, erweist sich als sehr ertragreich. Sie führt in dasMehr lesen
I have always preferred opera in the original language, but have also enjoyed recordings in other languages, provided that great singers are involved.Mehr lesen
The Hungarian conductor Ferenc Fricsay, who died in 1963 aged 48, was oneMehr lesen
This is Lucia in German! It has an all-German-Swiss cast of renowned lieder singers and Mozart specialists. Add to that the redoubtable F-D as EnricoMehr lesen
Ésta es una Lucia sui generis. Siguiendo la moda de la época, estáMehr lesen
Sigue la extraordinaria Edición Frícsay en el sello alemán AuditeMehr lesen
Der CD-Markt wird überschwemmt von historischen Aufnahmen. Kein Wunder, der Spaß kostet (fast) nichts, Lizenzen werden ab 50 Jahre Alter nicht mehrMehr lesen
Gaetano Donizettis "Lucia di Lammermoor", dank Anna Netrebkos Comeback nachMehr lesen
Ferenc Fricsay hat im Laufe seiner langjährigen Chefdirigententätigkeit beim damaligen RIAS-Symphonieorchester etliche Opern eingespielt, dieMehr lesen