
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Noch fast ein Jahrhundert nach seiner – wie der Komponist selbst berichtete – „ausgejohlten“ Hamburger Uraufführung ist Johannes Brahms’ Liederkreis „ Die schöne Magelone “ verkannt und selten aufgeführt worden. Überhaupt beginnt die Rezeptionsgeschichte des Werks auf Tonträgern...mehr
"Begleitet von dem Komponisten Hermann Reutter gibt Fischer-Dieskau bei seiner ersten Annäherung an den Zyklus imponierende Proben seiner reichen vokalen Farbpalette und seiner hohen Imaginationskraft. Die Interpretation ist spontaner, klanglich vollmundiger als in späteren Aufnahmen." (klassik-heute.de)
Johannes Brahms: Die schöne Magelone | |
Artikelnummer: | 95.581 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143955814 |
Preisgruppe: | BCB |
Veröffentlichungsdatum: | 14. Februar 2007 |
Spielzeit: | 63 min. |
Noch fast ein Jahrhundert nach seiner – wie der Komponist selbst berichtete – „ausgejohlten“ Hamburger Uraufführung ist Johannes Brahms’ Liederkreis „Die schöne Magelone“ verkannt und selten aufgeführt worden. Überhaupt beginnt die Rezeptionsgeschichte des Werks auf Tonträgern – und das nur in fragmentarischer Form – erst während des Zweiten Weltkriegs.
Umso größere Bedeutung kommt der hier erstmals publizierten Produktion des WDR mit Dietrich Fischer-Dieskau und dem Pianisten Hermann Reutter aus dem Jahr 1952 zu, die eine der frühesten – wenn nicht die erste überhaupt! – Dokumentationen des „Magelone“-Zyklus’ in vollständiger Form ist.
Dietrich Fischer-Dieskau hat sich bereits als Siebenundzwanzigjähriger für das Werk stark gemacht und sich mit ihm immer wieder damit auseinandergesetzt.
Die vorliegende Debütaufnahme nimmt auf eindrucksvolle Weise spätere wechselnde Sichtweisen des Künstlers vorweg und ist damit nicht nur ein Dokument von Fischer-Dieskaus vielseitigem Schaffen als dem bedeutendsten Liedsänger des 20. Jahrhunderts, sondern auch für die gesamte Rezeptionsgeschichte von Brahms’ Liederzyklus.
Das Label audite bietet als Erstveröffentlichung alte Rundfunkaufnahmen,Mehr lesen
Could it be possible that, during his lifetime, a work by Johannes Brahms was booed off the stage? That is exactly what Brahms himself claimed of thisMehr lesen
Dietrich Fischer-Dieskau tenía en su pasaporte artístico una doble nacionalidad: ópera y lied. Del lied fue el gran monopolista de su tiempo,Mehr lesen
Audite prosigue a buen ritmo con su labor de recuperación de los trabajosMehr lesen
Wie souverän schon der junge Dietrich Fischer Dieskau sich alsMehr lesen
Die Rundfunkarchive beinhalten so machen klanglichen Schatz, umsoMehr lesen
El sello Audite inició con un modélico Winterreise, la serie deMehr lesen
Dietrich Fischer-Dieskau war schon früh zur Ikone geworden – vor allem im Bereich des deutschsprachigen Lieds. Dass er im Unterschied zu den auchMehr lesen
Dietrich Fischer-Dieskau zählt zu den wenigen Sängerinnen und Sängern,Mehr lesen
Après deux volumes dédiés à Schubert, dont un Voyage d'hiver d'une puissance inouïe, Audite a puisé dans les archives de la WDR deux autresMehr lesen
Fue en los primeros años cincuenta del siglo XX cuando Dietrich Fischer-Dieskau (Berlín, 1925) se consolidó corno una de las voces más valiosas deMehr lesen
Lange waren die frühen Kölner Rundfunkdokumente von DietrichMehr lesen
Poursuite chez Audite du filon Fischer-Dieskau à Radio Cologne auxMehr lesen
Kurz nach Veröffentlichung der WDR-Winterreise, stellt Audite drei weitere Liedeinspielungen aus den 50er Jahren mit Dietrich Fischer-Dieskau vor,Mehr lesen
„WDR: The Cologne Broadcasts“ nennt sich ein neues Label, das dieMehr lesen
Es gibt wenige Ausnahmekünstler. Der Ausnahmesänger DietrichMehr lesen
Moderator:<br /> Dietrich Fischer-Dieskau hat so viele Platten aufgenommen, wie wohl kein anderer Sänger. Nach dem Krieg hat er mit Liedern KonzerteMehr lesen
Die unermesslich große Diskographie des Jahrhundert-Sängers DietrichMehr lesen
Schon in seinen Anfängen war Dietrich Fischer-Dieskau ein Herold desMehr lesen
Viermal früher Fischer-Dieskau aus dem Archiv des WDR – viermal bisherMehr lesen
«Man kann das Technische, das Vokalartistische dieser prachtvollMehr lesen
Allein Dietrich Fischer-Dieskau (*1925) hat Franz Schuberts (1797-1828)Mehr lesen