
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Das Boreas Quartett Bremen und die Sopranistin Dorothee Mields erschließen unbekanntes Repertoire aus dem Basevi Codex, darunter Ersteinspielungen. Vokal, instrumental und kunstvoll verziert lassen Sängerin und Blockflöten-Consort ein farbiges Bild der Musik entstehen, wie sie um 1500 am Hof der Fürstin Margarete von Österreich erklang.mehr
"Die Interpreten bedienen alles perfekt, verbinden es zu einem repräsentativen Ganzen und bieten ein Programm, das sehr angenehm zu hören ist. Die warme und einfühlsame Stimme von Dorothee Mields fügt sich bestens in den Klang des Blockflöten-Ensembles ein." (Pizzicato)
Basevi Codex - Music at the Court of Margaret of Austria | |
Artikelnummer: | 97.783 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143977830 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 3. September 2021 |
Spielzeit: | 61 min. |
Der Basevi Codex: Musik am Hof der Margarete von Österreich
Das Boreas Quartett Bremen und die Sopranistin Dorothee Mields bringen eine wenig bekannte Musikhandschrift der Renaissance zum Klingen und legen hier u.a. eine Reihe von Ersteinspielungen vor. Der Basevi Codex, eine Sammlung franko-flämischer Chansons, Motetten und Messsätze, entstand zu Beginn des 16. Jh. in der berühmten Schreibwerkstatt des Petrus Alamire. Ganz im Stil der Musikpraxis der Renaissance, die große Freiheit für die Ausführung ließ, interpretiert das Blockflöten-Consort zusammen mit Dorothee Mields ausgewählte Stücke des Codex, mit Gesang oder rein instrumental, und je nach Charakter des Stückes auch mit improvisierten virtuosen Verzierungen. So entsteht ein farbiges Bild der Musik, wie sie am burgundisch-niederländischen Hof der Fürstin Margarete von Österreich in Mechelen gesungen und gespielt wurde.
Die Aufnahme ist der zweite Band einer mehrteiligen audite-Aufnahmereihe mit der Blockflötistin Julia Fritz und die audite-Debütaufnahme des Boreas Quartett Bremen.
Marguerite of Austria lived from 1480 to 1530. From 1507 until her death she acted as governor of the Low Countries. Her court in Malines was not onlyMehr lesen
Musik am Hof der Margarete von Österreich (1480 – 1530) in Mechelen bringt das Bremer Blockflötenconsort auf seiner neuen CD.<br /> <br /> 1507 hatte ihrMehr lesen
Mit dem Basevi-Codex aus den Anfängen des 16. Jahrhunderts haben sich dieMehr lesen
Wie nachhaltig und zukunftsweisend diese breit gefächerte Auszeichnung war, zeigt sich nun wieder an einer Kooperation des Ausnahme-Quartetts mit der Sopranistin Dorothee Mields.Mehr lesen
Statement of the jury: <br /> "The brilliant Dorothee Mields and the excellent Boreas Quartett Bremen take us on a fascinating musical journey through timeMehr lesen
Aber was dann zu hören ist, ist mitunter enorm berührend. [...] Mit wenigen Mitteln ein Ausdruck stärkster Emotionen.Mehr lesen
Unbeschreiblich schön, wie Stimme und Blockflötentöne makellos verschmelzen und sich zum dichten Geflecht früher Polyphonie verweben. Mields ist hier keineswegs die Solistin, die nur begleitet wird: Die virtuosen Mitglieder des Boreas Quartetts sind ebenbürtige Partnerinnen und bringen sich genauso stark in die Gestaltung des Klangs ein. Teilweise mit atemberaubend schneller und dennoch technisch sauberer Gestaltung von Verzierungen präsent, machen diese Flötenpartien erst den ganzen Reiz der Einspielung aus.Mehr lesen
Les compositeurs comme Pierre de la Rue ou Alexander Agricola sont mis à l’honneur par Dorothée Mields et le Boreas Quartett Bremen. Une manière de relire l’histoire musicale. Une première. Mehr lesen
Die Farbpalette der verschiedenen Blockflöten ist faszinierend und ihr homogener Klang mischt sich auf wunderbare Weise mit dem teilweise instrumental geführten Sopran von Dorothee Mields; so wird hier die wundervolle Sängerin zur fünften Stimme und nicht zur Solistin.<br /> <br /> Eine berückende Renaissance-Platte, pendelnd zwischen Lebenslust und Melancholie!Mehr lesen
So viel sei direkt gesagt: Dieses Album ist keins von Dorothee Mields, sondern eins mit dieser so prominenten Sängerin. Den Löwenanteil bestreitetMehr lesen
Mields kann nicht nur mit einer klaren und reinen Stimme punkten, sondern eben auch mit einem unverwechselbaren Timbre. Dadurch bekommen diese Renaissance-Kompositionen ein Flair, das immer wieder aufs Neue berührt.Mehr lesen
You are about to hear some of the most beautiful recorded sounds that I've heared in a long time. [...] Mields has a wonderfully straight tone that blends perfectly with the straight tone of the recorders. [...] And the sheer variety of recorder sounds is impressive and engageable.Mehr lesen
De Basevi-Codex is een muzikaal handschrift dat ergens aan het begin van deMehr lesen
Musik aus einer Sammlung, die man heute als „Best of“ bezeichnen würde, komponiert vor rund 500 Jahren und überliefert in einer dieserMehr lesen
Dorothee Mields Gesang versprüht die reinste Lebenslust [...]. Und das Boreas Quartett toppt das noch mit atemberaubenden Improvisationen und überdrehter Virtuosität.Mehr lesen
Der „Basevi Codex“ ist eine sehr, sehr alte Musikhandschrift. Sie enthält Stücke für den praktischen musikalischen Gebrauch, Anfang des 16.Mehr lesen
The "Basevi Codex - Music at the Court of Margaret of Austria" offers us pure, raw emotion in an entirely female interpretation; Dorothee Mields' unique, fascinating soprano vocal timbre captivates us from the very first note. Her silky, crystal-clear voice harmonizes with the warm, full, and sharp notes of the flutes played by the Boreas Quartett Bremen ensemble.Mehr lesen
Mields [...] setzt ihren glockenhellen, instrumental geführten Sopran mit stupender Leuchtkraft ein. Da die Instrumental-Solistinnen auf der anderen Seite versuchen, unter Einsatz verschiedener Flöten so erzählerisch und rhetorisch zu spielen wie möglich, ergeben sich faszinierende Momente zwischen spiritueller Introspektion und tänzerischer Ausgelassenheit.Mehr lesen
Das Blockflöten-Consort Boreas Quartett Bremen und die Sopranistin Dorothee Mields erkunden eine wenig bekannte Musikhandschrift der Renaissance, denMehr lesen
Mit ihrem berückend schönen Sopran lässt sie [Dorothee Mields] den Klang dieser Epoche wieder lebendig werden: vibratolos, aber höchst facettenreich, klanglich makellos und ungemein differenziert. Begleitet wird sie vom formidablen Boreas Quartett, das seinerseits Maßstäbe für Blockflötenensembles setzt.Mehr lesen
Die auf Wiederbelebung solcher Musik erpichte Sopranistin Dorothee Mields hat zusammen mit dem Boreas-Quartett-Bremen (vier Blockflöten!) ein Viertel dieser wundervollen Stücke aufgenommen: keusch und kühl und untergründig faszinierend. Margarete hätte eine Riesenfreude am Musizieren dieser fünf Frauen gehabt.Mehr lesen
Die Aufnahme überzeugt von ihrer Klarheit, der empathischen Interpretation und der wundervollen und einfachen Reinheit der Musikkompositionen. Renaissance von ihrer schönsten Seite.Mehr lesen