Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

%: Listenpreis 20,69 EUR >> Sie sparen 5,59 EUR!

Eine ungewöhnliche Reise in die Welten von Improvisation und traditionellen Requiemschorälen: Hansjörg Fink und Elmar Lehnen erweisen sich als Grenzgänger und beweisen, dass sich Gegensätze verbinden lassen. Jahrhundertealte Tradition trifft auf pulsierende, jazzige Lebenslust, komponierte Musik auf improvisierte, es begegnen sich Liturgie und Welt, Spiritualität und Sinnlichkeit. Fink und Lehnen bewegen sich sicher auf den historischen Fundamenten und setzen darüber eigene, freiheitliche Figuren. Manch düsterer Todesmoment erscheint hier in mildem, so noch nicht gekanntem Licht.mehr

Hansjörg Fink | Elmar Lehnen

Eine ungewöhnliche Reise in die Welten von Improvisation und traditionellen Requiemschorälen: Hansjörg Fink und Elmar Lehnen erweisen sich als Grenzgänger und beweisen, dass sich Gegensätze verbinden lassen. Jahrhundertealte Tradition trifft auf pulsierende, jazzige Lebenslust, komponierte Musik auf improvisierte, es begegnen sich Liturgie und Welt, Spiritualität und Sinnlichkeit. Fink und Lehnen bewegen sich sicher auf den historischen Fundamenten und setzen darüber eigene, freiheitliche Figuren. Manch düsterer Todesmoment erscheint hier in mildem, so noch nicht gekanntem Licht.

Informationen

Eine ungewöhnliche Reise in die Welten von Improvisation und traditionellen Requiemschorälen: Gerade die Form des Requiems ist für musikalische Wagnisse ein idealer Nährboden, die Musik­geschichte zeigt es. Sie kennt alle Facetten im Umgang mit Trauer und Tod - den sanften Tod, den beklagten Tod, den unbeugsamen Tod, den verklärten Tod. Mit dieser Aufnahme ist sie um ein Mosaiksteinchen reicher: Jahrhunderte alte Tradition trifft auf pulsierende, jazzige Lebenslust, komponierte Musik auf improvisierte, es begegnen sich Liturgie und Welt, Spiritualität und Sinnlichkeit. Hansjörg Fink und Elmar Lehnen bewegen sich sicher auf den historischen Fundamenten und setzen darüber eigene, freiheitliche Figuren. Sie erweisen sich als profilierte Grenzgänger und beweisen, dass sich die Gegensätze verbinden lassen. Wenn sie in einigen Momenten dieser Aufnahme den Schleier der Tradition wegziehen und dahinter ein freies Experimentierfeld offenlegen, erscheint manch düsterer Todesmoment in mildem, teilweise so nicht gekanntem Licht.

Hansjörg Fink fühlt sich als Leadspieler, Satzspieler und Solist den unterschiedlichsten Musikstilen verbunden und ist in Bigbands, Musical- und Theaterproduktionen, Popbands und auf den großen Jazz-Festivals ebenso zu Hause wie in Sinfonieorchestern, Kammermusikensembles und bei Soloprojekten. Er ist Soloposaunist im Glenn Miller Orchestra und mit diesem regelmäßig auf Tournee. Als freischaffender Musiker ist er im Rahmen von Konzerten, CD-Produktionen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen regelmäßig mit renommierten Bigbands Europas zu hören, darunter die WDR Big Band, die SWR Big Band, das Jazz Orchestra of the Concertgebouw Amsterdam und die Paul Kuhn Big Band. Hansjörg Fink lehrt an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.

Elmar Lehnen erhielt ersten Orgelunterricht bei Wolfgang Seifen, der ihn stark prägte. Nach dem Studium in Aachen und Paris, wo er sein „Diplome de Concert" mit Auszeichnung erwarb, war er zehn Jahre als Kantor in Mönchengladbach tätig. Im Jahr 2000 wurde er als Nachfolger von Wolfgang Seifen zum Basilikaorganisten der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer berufen. Elmar Lehnen widmet sich darüberhinaus weiterhin seiner internationalen Konzerttätigkeit.

Mehr von den Komponisten

Mehr aus diesem Genre