
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
In den vergangenen zehn Jahren ist mit dem Quartetto di Cremona ein Streichquartett von internationaler Ausstrahlung herangereift, das italienische Streicherkultur mit dem Bewusstsein für historische Spielpraxis vereint. Der erste Band der Gesamteinspielung der Beethoven-Quartette umfasst drei markante Werke aus der frühen, mittleren und späten Periode Beethovens.mehr
"The sheer power, energy and attack from the group, on my first hearing of the disc, totally took my breath away." (The Herald Scotland)
Ludwig van Beethoven: Complete String Quartets - Vol. 1
String Quartets Op. 18 No. 6, Op. 95 & Op. 135 |
|
Artikelnummer: | 92.680 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926807 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 15. März 2013 |
Spielzeit: | 67 min. |
In den vergangenen zehn Jahren ist mit dem Quartetto di Cremona ein Streichquartett von internationaler Ausstrahlung herangereift, das italienische Streicherkultur mit dem Bewusstsein für historische Spielpraxis vereint. Seit vielen Jahren zu Gast in den internationalen Konzertsälen, werden die Musiker vielerorts als Nachfolge-Ensemble des Quartetto Italiano gehandelt. Die Spielkultur des Quartetto di Cremona bewegt sich in einem besonderen Spannungsverhältnis zwischen italienischen und deutsch-österreichischen Einflüssen: Nach dem Studium setzte das Ensemble seine Ausbildung bei Piero Farulli vom Quartetto Italiano fort. Er favorisierte instinktives Musikertum und einen leidenschaftlich-emotionalen, eher romantischen und sozusagen „italienischen" Interpretationsansatz. Anschließend studierte das Quartetto di Cremona bei Hatto Beyerle vom Alban Berg Quartett, der für eine gegenteilige Herangehensweise steht. Die Konzentration auf Werktreue, Form und Struktur als Grundlage für musikalische Interpretation und Inspiration führen bei ihm zu einem klaren, klassischen und eher „Deutsch-Österreichischen" Stil. Beide Lehrer hatten immensen Einfluss auf das Quartett und prägten seinen musikalischen Stil entscheidend. Auf natürliche Weise verbindet er beide Pole miteinander, vereint unbändige Spielfreude mit einem ausgeprägten Sinn für musikalische Architektur, kultiviert die Verschmelzung von Struktur und Ausdruck, von äußerer Form und innerer Leidenschaft.
Mit den drei Werken der ersten Folge schlägt das Quartetto di Cremona den großen Bogen über die wichtigsten Perioden der Beethovenschen Quartettkunst. Die Nr. 6 aus den sechs Quartetten op. 18 hat durch den Schlusssatz „La Malinconia" eine geheimnisvoll programmatische Dimension, während das Quartett op. 95 aus Beethovens mittlerer Schaffenszeit enorm kompakt und dramatisch zupackend erscheint. Am Schluss steht das allerletzte Quartett op. 135, das Beethoven ein Jahr vor seinem Tod in Wien vollendete und das im Vergleich zum sonstigen, eher spröde wirkenden, Spätwerk wieder eine versöhnliche Haltung einnimmt.
Instrumente:
Violine I • Guarneri del Gesù (Cristiano Gualco)
Violine II • Giovanni Battista Guadagnini (Paolo Andreoli)
Viola • Strumento anonimo del 1680 di Scuola Piemontese (Simone Gramaglia)
Violoncello • Marino Capicchioni del 1974 (Giovanni Scaglione)
Welches Quartett kann es sich schon leisten am Mikrokosmos der Beethoven-Streichquartette vorüberzugehen? Die komplette Edition hat das Cremona TeamMehr lesen
Für seine beherzte Mischung aus "italienischer" Leidenschaft und "deutsch-österreichischem" Strukturbewusstsein steht ihre ausgefeilte Wiedergabe des Kopfsatzes des frühen Opus 18 Nr. 6.Mehr lesen
Chiunque affronti il corpus die Quartetti per archi di Beethoven saMehr lesen
Dieses Ensemble fasst op. 127 ganz anders auf, nicht als einen Blick in die Zukunft, sondern als einen Abschied von der Klassik. Der langsame Satz erhält hier zeitweise fast tänzerischen Charakter!Mehr lesen
Nach dem Ende des Quartetto Italiano im Jahr 1980 gab es lange Zeit kein italienisches Streichquartett von internationalem Rang. Doch das hat sichMehr lesen
Der Auftakt zu einer Gesamtaufnahme der Beethovenschen Quartette erhellt und begeistert. Das Klangbild überzeugt mit Wohllaut und Weiträumigkeit.Mehr lesen
Kortom, een prachtige serie om straks compleet in de kast te hebben staan.Mehr lesen
Ordinarily, in our headers, we adopt Americanized spellings and abbreviations for ensemble names. In normal circumstances then, I would have given theMehr lesen
Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Any of these collections would be perfect for someone who wants a good introduction to the vast world of the Beethoven quartets. I listened to all ofMehr lesen
L’ensemble italiano, che questi lavori li ha testati sul campo (esecuzione live al Quartetto di Milano) apre il CD con una interpretazione brillante e spensierata del Sesto Quartetto dell’op. 18, un lavoro già pienamente maturo e che presenta all’inizio dell’Allegretto quasi Allegro conclusivo La Malinconia, un Adagio armonicamente cangiante che proietta all’istante l’ascoltatore nel clima espressivo degli ultimi lavori. Il «Serioso» op. 95 procede, invece, ricco di pathos e di contrasti, mentre l’op. 135 è scorrevole, per certi versi stringato, ma sempre molto comunicativo. Un primo capitolo convincente per una integrale da seguire con interesse nel suo evolversi.Mehr lesen
A Quartetto Italiano Beethoven vonósnégyes-összkiadása sokak számára máig etalon értékkel bír. [...] A lemez, lévén Beethoven mindhárom "arcát" képes hűen megjeleníteni, igéretes kezdést jelez, s egy figyelemre érdemes ciklust vetít előre.Mehr lesen
Die Mitglieder des Quartetto di Cremona sind mit feurigem Temperament gesegnet. [...] Wie ein Blitzschlag kracht der Beginn des f-Moll-Quartetts op. 95 in die Stille, dessen ersten Satz die italienischen Streicher in atemberaubendem Tempo durchrasen. Die virtuose Passage kurz vor Schluss bürsten sie mit einem Furor in die Saiten, dass einem der Atem stockt. Beethoven am Rande des Wahnsinns.Mehr lesen
Und wieder wagt sich ein Streichquartett an das abenteuerliche Unternehmen einer Gesamtaufnahme aller Beethoven-Quartette. Nachdem das Tokyo StringMehr lesen
To review this collection of mostly Beethoven quartets, op.18 no. 1 in FMehr lesen
Die Mitglieder des Quartetto di Cremona sind mit feurigem Temperament gesegnet. Das flammte schon vor zwei Jahren aus der CD mit Werken von Haydn undMehr lesen
The Quartetto di Cremona exude phenomenal energy and momentum, making their interpretation of Op. 95 particularly compelling. Mehr lesen
All are played with a good deal of polish and Italianate warmth.Mehr lesen
Though some might argue that the market is overloaded with recordings of Beethoven's quartets, consequently making releases such as these redundant,Mehr lesen
Man hat das Gefühl, als wäre da nicht viel geschnitten worden, sondern als würde man einem Live-Konzert beiwohnen. Und genau diese Lebendigkeit macht diese Einspielung so besonders.Mehr lesen
Misha Donat joins Andrew to discuss recent recordings of Brahms and Beethoven Chamber Music...<br /> <br /> Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Das Belcea Quartett hat seinen Beethoven-Quartett-Zyklus gerade mit einerMehr lesen
In den vergangenen zehn Jahren ist mit dem Quartetto di Cremona ein Streichquartett von internationaler Ausstrahlung herangereift, das italienischeMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
The Cremonas playing [...] is full of passion, with ensemble spot on. These players are so alive to the music.Mehr lesen
I am fortunate in that I have played in piano Trio groups, as well as inMehr lesen
My goodness, here is something special. Volume 1 in a new recording of Beethoven's complete string quartets is a stunner. [...] The sheer power, energy and attack from the group, on my first hearing of the disc, totally took my breath away.Mehr lesen