
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
„Als Künstler sind wir Chronisten der Gefühle einer Zeit, und wenn wir Glück haben, strahlt unsere Chronik ein wenig und beleuchtet den Weg“ (Moritz Eggert). Wie verschiedenartig diese Wege und auch Gefühle sein können, zeigt diese Produktion mit dem Stuttgarter Kammerorchester. Die Bandbreite reicht von Stücken wie „Der Rabe Nimmermehr Ouvertüre“ bis zu dem speziell für das Ensemble geschriebenen „Tetragrammaton“ und dem für und mit Inga Humpe geschriebenen „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, eine Hommage an Mahler und die fast verschwundene Tradition des Orchesterchansons.mehr
„Als Künstler sind wir Chronisten der Gefühle einer Zeit, und wenn wir Glück haben, strahlt unsere Chronik ein wenig und beleuchtet den Weg“ (Moritz Eggert). Wie verschiedenartig diese Wege und auch Gefühle sein können, zeigt diese Produktion mit dem Stuttgarter Kammerorchester. Die Bandbreite reicht von Stücken wie „Der Rabe Nimmermehr Ouvertüre“ bis zu dem speziell für das Ensemble geschriebenen „Tetragrammaton“ und dem für und mit Inga Humpe geschriebenen „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, eine Hommage an Mahler und die fast verschwundene Tradition des Orchesterchansons.
The Raven Nevermore
Moritz Eggert – Music of Infinite Variety |
|
Artikelnummer: | 92.687 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926876 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 24. August 2012 |
Spielzeit: | 64 min. |
Moritz Eggert – „Chronist der Gefühle“
„Ein Komponist ist jemand, der viel Musik in seinem Kopf hat, die hinaus muss.“ So hat Moritz Eggert einmal Kindern den Akt des Komponierens beschrieben. „Als Künstler sind wir Chronisten der Gefühle einer Zeit, und wenn wir Glück haben, strahlt unsere Chronik ein wenig und beleuchtet den Weg“.
Wie verschiedenartig diese Wege sein können, zeigt Moritz Eggerts neue SACD mit dem Stuttgarter Kammerorchester. Die Bandbreite der vorgestellten Werke ist groß und reicht von Stücken wie Der Rabe Nimmermehr Ouvertüre bis zu dem für das Stuttgarter Kammerorchester geschriebenen Tetragrammaton, ein Werk, das sich geradezu in den Klang hineinbohrt.
Als besonderer Gast singt Inga Humpe von ‘2raumwohnung’ Ich bin der Welt abhanden gekommen, das Moritz Eggert und sie zusammen schrieben. Dieses Zusammentreffen zweier höchst unterschiedlicher Musikwelten resultiert in einem anrührenden Orchesterchanson, das durch seine Entstehungsgeschichte und die Verwendung des Rückert-Textes gleichzeitig eine Hommage an Gustav Mahler ist.
Ich habe diese äußerst gelungene Version des Rückert-Liedes während des Rezensionszeitraumes sicher zehnmal gehört, was einiges verrät über die Eingängigkeit der wehmütigen Harmonien und die Attraktivität der filmabspannmäßigen (Melodrama!) Orchesterarrangements (mit E-Gitarre!). Die CD kann man allein schon wegen dieses Songs kaufen.Mehr lesen
Zeit, Vergänglichkeit, Verfall – das ist der Themenkreis, der das Werk von Edgar Allan Poe prägt. Den Namen des Gedichts des schwarzen RomantikersMehr lesen
Wie lässt es sich als Komponist unangepasst arbeiten, ohne schon wieder inMehr lesen
Much is made of the music of Moritz Eggert (b. 1965); some of his music isMehr lesen
German composer Moritz Eggers (b. 1985) is on the cutting edge ofMehr lesen
Da mag manch einer nach dem Einlegen der CD ins Staunen kommen. Ist das Neue Musik? Immerhin singt da Inga Humpe, blonde Prinzessin derMehr lesen
"Ein Komponist ist jemand, der viel Musik in seinem Kopf hat, die hinaus muss." So hat Moritz Eggert einmal Kindern den Akt des KomponierensMehr lesen
Regular followers will know that I am always keen to hear new music so,Mehr lesen
Wer Musik auf Poes "Raven"-Ballade schreibt, endlich eine "AnsweredMehr lesen
„The Raven Nevermore“, der Rabe Nimmermehr ist eines der bekanntestenMehr lesen