Wichtiger Hinweis

Add download to your cart

Christmas Music

S-20
please choose the quality

Christmas Music

A compilation of Christmas vocal, choir and organ music, enriched by the complete recording of Bach's "Christmas Oratorio" made in 1950 under the direction of Karl Ristenpart and with numerous leading interpreters of that time. more

This complete recording of the “Christmas Oratorio” from 1950 presents the leading Bach singers of that time. Alongside the RIAS Chamber Choir and the RIAS Chamber Orchestra and under the direction of Karl Ristenpart, they created a recording which both embraces Bach interpretation of the time on a high level, and also heralds historically informed performance practice, particularly in Parts 4 and 5. After the war, Ristenpart championed a cultural ideal which turned away from the drive for monumentalism. In this, Bach served him as a catalyst for mental renewal and as a guide to turn away from the craze surrounding Wagner.

Track List


1 of 6 (58:14) CD 1 of 3

1 of 6 (48:32) CD 3 of 3

2 of 6 (01:10:05)

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Günther Mittergradnegger, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell (arr. Holst, Gustav), Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell (arr. Schröder, Hermann), Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Uuno Klami, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Karl Collan, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Une Haarnoja, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell (arr. Hatzfeld, Johannes), Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Alpo Noponen, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Sigrid Sköldberg-Pettersson, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Wilhelm Knab, Armin / Schnippering, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell (arr. Hargest Jones, Margery), Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel

Traditionell, Manfred Fränkel (Arranger) Ursula Fiedler | Manfred Fränkel


3 of 6 (01:18:06)

Johann Sebastian Bach Carsten Wiebusch

Johann Sebastian Bach Carsten Wiebusch

Michael Praetorius Carsten Wiebusch

Johann Sebastian Bach Carsten Wiebusch

Johann Sebastian Bach Carsten Wiebusch

George Frideric Handel Carsten Wiebusch

George Frideric Handel Carsten Wiebusch

Dietrich Buxtehude Carsten Wiebusch

Johannes Brahms Carsten Wiebusch

Max Reger Carsten Wiebusch

Olivier Messiaen La Nativité du Seigneur (33:40) Carsten Wiebusch

Marcel Dupré Carsten Wiebusch


4 of 6 (01:11:41)

Adrian Willaert RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Thomas Stoltzer RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Thomas Stoltzer RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Michael Praetorius Musae Sionae, Teil VI (1609) (02:46) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Michael Praetorius RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Leonhart Schröter RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Leonhart Schröter Newe Weihnacht Liedlein (1586/87) (02:40) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Sethus Calvisius Florilegium Portense (1618) (05:54) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Sethus Calvisius RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Johann Crüger RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Johannes Eccard Preussische Festlieder, 1. Teil (1642) (05:16) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Martin Grabert RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Heinrich von Herzogenberg Liturgische Gesänge für gemischten Chor a cappella op. 81 (06:10) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) Regina Jacobi | RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) Regina Jacobi | RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Wolfgang Jehn (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Hans Friedrich Micheelsen RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Hans Friedrich Micheelsen RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Hans Friedrich Micheelsen RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Johann Nepomuk David RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Heinz Werner Zimmermann Klaus Stoll | RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Heinz Werner Zimmermann Klaus Stoll | RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Helmut Barbe (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

_ Anonym, Helmut Barbe (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Johannes Petzold, Uwe Gronostay (Arranger) RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Franz Xaver Gruber RIAS Kammerchor | Uwe Gronostay

Informationen

A compilation of Christmas vocal, choir and organ music, enriched by the complete recording of Bach's "Christmas Oratorio" made in 1950 under the direction of Karl Ristenpart and with numerous leading interpreters of that time.

Reviews

Image Hifi
Image Hifi | 1/2017 | Winfried Dulisch | January 1, 2017 Ohne „White Christmas

Mit Folklore-Unbeschwertheit wie auch mit kammermusikalischer Perfektion feiern Ursula Fiedler und der Akkordeonist Manfred Fränkel Weihnachten in aller Welt. Mal nimmt sich die Sängerin zurück, dann wieder scheint ihre Weihnachtsfreude virtuos überzuschäumen. Auch die Klangqualität entspricht dem hohen Maßstab des Tonmeister-Labels Audite.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mit Folklore-Unbeschwertheit wie auch mit kammermusikalischer Perfektion feiern Ursula Fiedler und der Akkordeonist Manfred Fränkel Weihnachten in aller Welt. Mal nimmt sich die Sängerin zurück, dann wieder scheint ihre Weihnachtsfreude virtuos überzuschäumen. Auch die Klangqualität entspricht dem hohen Maßstab des Tonmeister-Labels Audite.

http://avaxhome.unblocker.xyz | 16 Dec 2016 | SERTiL | December 16, 2016 | source: http://avaxhome.... A kaleidoscope of folkloristic, international Christmas carols

The carols are intended to sound as natural as possible and yet offer something unusual. Older and more recent songbooks from a wide variety of countries served as the basis for the adaptations;Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
The carols are intended to sound as natural as possible and yet offer something unusual. Older and more recent songbooks from a wide variety of countries served as the basis for the adaptations;

Das Opernglas
Das Opernglas | Dezember 2016 | Michael Lehnert | December 1, 2016 CD-Special „Musik zum Fest“

[...] eine wunderschöne CD nicht nur für Lokalpatrioten.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] eine wunderschöne CD nicht nur für Lokalpatrioten.

www.viralvideopk.com | 01.12.2016 | December 1, 2016 | source: http://www.viral... A kaleidoscope of folkloristic, international Christmas carols

she has primarily dedicated herself to the creation of her own programmes; in these, the point of emphasis is the combination of her violin playing with singing, both in the classical and non-classical areas.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
she has primarily dedicated herself to the creation of her own programmes; in these, the point of emphasis is the combination of her violin playing with singing, both in the classical and non-classical areas.

Stereoplay
Stereoplay | 12|2016 | W. Dulisch | December 1, 2016

Allein schon die Perfektion, mit der Ursula Fiedler das estländische Glöckchen-Lied singt, macht die CD zu einem Hörgenuss. Und zwar für jeden Tag des Jahres.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Allein schon die Perfektion, mit der Ursula Fiedler das estländische Glöckchen-Lied singt, macht die CD zu einem Hörgenuss. Und zwar für jeden Tag des Jahres.

klassik.com | 06.03.2016 | Gustavo Martin Sanchez | March 6, 2016 | source: http://magazin.k... Neubeginn mit Altbekanntem
Bach, Johann Sebastian – Weihnachtsoratorium

Dieses historische Tondokument von Bachs Weihnachtsoratorium ist einMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dieses historische Tondokument von Bachs Weihnachtsoratorium ist ein

American Record Guide | November 2015 | Lindsay Koob | November 1, 2015

This fascinating Christmas collection is a musical relic of the cold war years in the then divided city of Berlin. The “Radio in American Sector”Mehr lesen

This fascinating Christmas collection is a musical relic of the cold war years in the then divided city of Berlin. The “Radio in American Sector” (RIAS) chamber choir was founded in 1948 at West Berlin’s American-run German language radio station. But the ensemble lost no time in earning an international reputation for excellence. It remains one of my top four or five favorite professional choirs.

The 34 selections heard here were recorded between 1972 and 1986, when Uwe Gronostay was the choir’s director. He was one of the one of the primary leaders in establishing the nation’s very high overall choral standards.

Another aspect that sets this collection apart is its repertoire: most listeners are likely to recognize only a handful of the selections.

It is in three sections: the first is 13 pieces from the Renaissance and early Baroque, the second is (per the notes) a “romantic intermezzo” of three numbers, and the final (and biggest) 17-piece section covers a broad range of compositions from the mid-20th Century.

Finally, this serves as a vehicle for tracing the RIAS ensemble’s development and gradual refinement over Herr Gronostay’s 14-year tenure. The notes are very interesting and informative, including the choir’s history. Even though everything was recorded in their radio station’s studio, the generally excellent sonic characteristics and quality vary from one number to the next—no doubt owing to many different recording producers and engineers.
So, if you’re getting tired of the same old Christmas recording formulas—and especially if you’re one of this choir’s rabid fans—here’s a real change of pace for you, with plenty of appealing holiday music that you’ve probably never heard before.
This fascinating Christmas collection is a musical relic of the cold war years in the then divided city of Berlin. The “Radio in American Sector”

klassik.com | 18.09.2015 | Robert Pfretzschner | September 18, 2015 | source: http://magazin.k... Der RIAS gibt seine Schätze preis
Diese Aufnahme gibt einen wahren Schatz frei: Der Kammerchor des Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) lebt auf dieser CD neu auf

Somit bietet diese CD beides: sowohl Klassiker der weihnachtlichen Chormusik aus der Renaissancezeit als auch neue Kompositionen, für deren Aufnahme der RIAS-Kammerchor in den 1970er Jahren als musikalischer Pionier galt. Das macht diese Aufnahme zu einem kleinen Schatz europäischer Chormusik. [...] Die Einspielung ist nicht nur ein Repertoiretipp, auch zur Untermalung kommender Weihnachtsabende zuhause ist sie zu empfehlen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Somit bietet diese CD beides: sowohl Klassiker der weihnachtlichen Chormusik aus der Renaissancezeit als auch neue Kompositionen, für deren Aufnahme der RIAS-Kammerchor in den 1970er Jahren als musikalischer Pionier galt. Das macht diese Aufnahme zu einem kleinen Schatz europäischer Chormusik. [...] Die Einspielung ist nicht nur ein Repertoiretipp, auch zur Untermalung kommender Weihnachtsabende zuhause ist sie zu empfehlen.

Württembergische Blätter für Kirchenmusik
Württembergische Blätter für Kirchenmusik | 82. Jahrgang - 3/2015 (Juli/August) | sl | July 1, 2015 Neue Tonträger

Die Qualität des RIAS Kammerchores unter Uwe Gronostay ist über jeden Zweifel erhaben und singt die Lieder jeder Epoche stilsicher und intonationsrein – das Zuhören ist ein Genuss von der ersten bis zur letzten Note.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Qualität des RIAS Kammerchores unter Uwe Gronostay ist über jeden Zweifel erhaben und singt die Lieder jeder Epoche stilsicher und intonationsrein – das Zuhören ist ein Genuss von der ersten bis zur letzten Note.

Record Geijutsu
Record Geijutsu | 2015.2 | February 1, 2015

japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

japanische Rezension siehe PDF!
japanische Rezension siehe PDF!

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk | 24.12.2014 Die musikalische Quadriga | Johannes Jansen | December 24, 2014 Weihnachtliche Chormusik
Orchester und Chöre der 'roc berlin' präsentieren Höhepunkte des Jahres (1/8)

Ein stolzes Viergespann wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, aber kein stummes Denkmal, sondern ein Monument lebendiger Musikkultur - das sindMehr lesen

Ein stolzes Viergespann wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, aber kein stummes Denkmal, sondern ein Monument lebendiger Musikkultur - das sind die Klangkörper der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, kurz 'roc'. Anfangs als Provisorium beargwöhnt, spricht man heute von einem Erfolgsquartett.

Der vor 20 Jahren eingeleitete Prozess, zwei Rundfunk-Chöre und -Orchester aus Ost und West organisatorisch zusammenzuführen, ohne ihnen ihre künstlerische Eigenständigkeit zu nehmen, hat erstaunliche Ergebnisse gezeitigt. Mit mehr als 200 Konzerten jährlich ist die 'roc' der größte Veranstalter klassischer Musik im Raum Berlin, und der Ruf der Ensembles strahlt weiter als zuvor über die Stadt hinaus. Im Weihnachtsprogramm des DLF präsentiert sich die 'roc'-Familie mit Höhepunkten der zurückliegenden Konzertsaison. Einige ältere Produktionen - darunter auch das Bach'sche Weihnachtsoratorium - vertiefen die historische Perspektive. Werke von Edward Elgar, Alfred Schnittke und Richard Strauss sowie historische Aufnahmen mit dem Dirigenten Ferenc Fricsay rücken einige der markantesten musikalischen Jubiläen und Gedenktage des Jahres 2014 in den Blick.

Manuskript zur Sendung

Ein stolzes Viergespann wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, aber kein stummes Denkmal, sondern ein Monument lebendiger Musikkultur - das sind die Klangkörper der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, kurz ROC. Manche nennen sie auch ROC(k), ausgesprochen wie "Rock", obwohl "Rock" nicht gerade das ist, wofür sie stehen: das Rundfunk-Sinfonieorchester und der Rundfunkchor Berlin, das Deutsche Symphonie-Orchester und der RIAS Kammerchor. Heute und an den kommenden Tagen um die gleiche Zeit hat "Die musikalische Quadriga" einen Extraplatz im Deutschlandfunk. Die beiden nächsten Stunden gehören dem RIAS-Kammerchor. Auf dem Programm: weihnachtliche A-cappella-Sätze.

1. MUSIK: F. Mendelssohn Bartholdy, "Frohlocket, ihr Völker auf Erden", Track 1

Das war mit dem RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann "Frohlocket, ihr Völker auf Erden" von Felix Mendelssohn Bartholdy, eines der strahlendsten Werke aus jener Zeit, in der das Weihnachtsfest, wie wir es heute kennen, gewissermaßen neu erfunden wurde. Nur der Adventskranz fehlte noch; er leuchtete erstmals 1839 in einem Hamburger Waisenhaus. Seit 1929 ist Weihnachten auch ein Rundfunkereignis ersten Ranges, denn damals - am 25. Dezember, um genau zu sein - übernahmen die Amerikaner das deutsche Weihnachtsprogramm auf ihren Sender NBC.

Schon Mitte der 20er-Jahre hatte sich ein Berliner Funk-Chor und -Orchester formiert, 1946 folgte im Westteil der Stadt der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (kurz und griffig: RIAS) mit der Gründung eines Sinfonieorchesters und zwei Jahre später auch eines Chores. Die direkten Nachfolger dieser vier (zum Teil mehrfach umbenannten) Ensembles sind nun seit 1994 in der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH (ROC) vereint, getragen von wiederum vier Gesellschaftern; die beiden größten sind das Deutschlandradio und die Bundesrepublik Deutschland, danach das Land Berlin und der Rundfunk Berlin-Brandenburg. Ihrer Eigenverantwortung, künstlerisch wie wirtschaftlich, sind die Ensembles damit nicht enthoben, auch nicht dem Wettbewerb miteinander.

Zwei Chöre und Orchester mit ganz eigener Tradition - zwei aus dem Osten, zwei aus dem Westen -, da haben sich viele Unterschiede ausgeprägt. Und das ist gut so, weiß man inzwischen nicht nur in Berlin. Dort ist die ROC mit über 200 Konzerten und (einschließlich der Gastspiele im In- und Ausland) mehr als 300.000 Besuchern der größte Veranstalter klassischer Musik. Nimmt man noch das Radiopublikum hinzu, vervielfacht sich diese Zahl, auch ohne diejenigen Hörer, die man mit CD-Produktionen erreicht. Zur Strahlkraft der Ensembles tragen illustre Namen am Chefpult bei: Marek Janowski an der Spitze des Rundfunk-Sinfonieorchesters, Tugan Sokhiev beim Deutschen Symphonie-Orchester, Simon Halsey beim Rundfunkchor und nicht zuletzt Hans-Christoph Rademann, der seit 2007 die Geschicke des RIAS Kammerchores lenkt.

Letztere haben Anfang vergangenen Jahres eine CD herausgebracht, die man nicht nur als Geschenk für Freunde weihnachtlicher Chormusik, sondern auch als Geschenk an den Kammerchor selbst betrachten kann. Denn wen wandelte nicht mit einer gewissen Regelmäßigkeit diese Lust auf Weihnachtliches an, auf Melodien wie "In dulci jubilo", "Übers Gebirg Maria geht" und "Es ist ein Ros entsprungen"? Und für wie viele Musiker - Sängerinnen und Sänger wohl ganz besonders - hat nicht der Weg in den Beruf mit Liedern unterm Tannenbaum begonnen? Die Melodien der Kindheit freilich sind das eine, das andere die großen Chorsätze der Romantik, in denen sich der Weihnachtszauber als Kunstereignis im Konzertmaßstab entfaltet.

Dem RIAS Kammerchor gelingt beides: die alten Chorsätze als zeitlos großartige Kunst erlebbar zu machen und die romantischen auch als Ausdruck einer vom Wunder der Weihnacht ehrlich berührten Innigkeit. Das gilt für Bruckner, Brahms und Grieg genauso wie für Komponisten des 20. Jahrhunderts, Francis Poulenc etwa oder Arvo Pärt. Damit genug der langen Rede. Lassen wir es endlich wieder "weihnachten". Nach dem festlichen Mendelssohn-Auftakt nun allerdings mit einem dunkel grundierten Werk: "Die Nacht ist vorgedrungen" auf einen in bedrängter Zeit, 1937, entstandenen Text des von den Nationalsozialisten verfolgten Theologen und Hörfunk-Journalisten Jochen Klepper in der Vertonung von Uwe Gronostay, einem der Vorgänger Hans-Christoph Rademanns als Leiter des RIAS Kammerchors. Danach dann Johann Eccards alter Chorsatz "Ich lag in tiefster Todesnacht" und "In der Christnacht" von Max Bruch.

2. MUSIK: U. Gronostay, "Die Nacht ist vorgedrungen"; Joh. Eccard, "Ich lag in tiefster Todesnacht"; M. Bruch, "In der Christnacht", Tr. 2-4

Durch die Nacht zum Licht - so soll es weitergehen nach diesen Chorsätzen von Uwe Gronostay, Johann Eccard und Max Bruch in unserem Weihnachtsprogramm mit dem RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. "Christmas! Weihnachten! Noël!" (jeweils mit einem Ausrufezeichen dahinter) heißt eine ihrer jüngsten CDs, die in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur und der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin entstand. Unter dem organisatorischen Dach der ROC hat neben den drei anderen Berliner Rundfunk-Ensembles auch der RIAS Kammerchor seit nun zwanzig Jahren sein Zuhause. Und Weihnachten zuhause - was könnte schöner sein? Folgen wir also weiter den "Tracks" dieser CD und ihrer wohldurchdachten Dramaturgie. Zunächst "O Heiland reiß die Himmel auf", eine große Choralmotette von Johannes Brahms, sodann zwei Liedsätze von Johann Eccard und das "Magnificat" von Arvo Pärt.

3. MUSIK: Joh. Brahms, "O Heiland, reiß die Himmel auf"; Joh. Eccard, "Nun liebe Seel, nun ist es Zeit", "Über's Gebirg Maria geht"; A. Pärt, Magnificat,Tr. 5-8 (Tr. 6 nur 1. u. 2. Strophe)

"O Heiland reiß die Himmel auf" von Johannes Brahms, von Johann Eccard "Nun liebe Seel, nun ist es Zeit" und "Übers Gebirg Maria geht" sowie das "Magnificat" von Arvo Pärt, ein Schlüsselwerk zum Verständnis des nur um wenige Töne kreisenden "Tintinnabuli" -Stils dieses estnischen Komponisten und wohl einflussreichsten Neuerers im Bereich der zeitgenössischen Chormusik. Das waren die zuletzt gehörten Werke. Es folgen vier Kompositionen zu Ehren Mariens: "Ave Maria" und "Virga Jesse" von Anton Bruckner, "Salve Regina" von Francis Poulenc und "Ave maris stella" von Edvard Grieg.

4. MUSIK: A. Bruckner, Ave Maria, Virga Jesse; Fr. Poulenc, Salve Regina; E. Grieg, Ave maris stella, Tr. 9-12

"Ave Maria" und "Virga Jesse" von Anton Bruckner, "Salve Regina" von Francis Poulenc und "Ave maris stella" von Edvard Grieg: vier Marien-Kompositionen, in vollendeter Reinheit dargeboten vom RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. Zu Ende gehen soll die erste Stunde dieses weihnachtlichen Programms im Rahmen unserer achtteiligen Sendereihe mit Aufnahmen der vier Ensembles der ROC Berlin mit "Hodie Christus natus est", einer berühmten, vierhundert Jahre alten fünfstimmigen Motette von Jan Pieterszoon Sweelinck.

5. MUSIK: J. P. Sweelinck, "Hodie Christus natus est", Tr. 13

Vier Ensembles aus Berlin, die jedes für sich ein Stück Rundfunkgeschichte geschrieben haben. Seit zwanzig Jahren tun sie es gemeinsam unter dem Dach der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH (ROC): das Rundfunk-Sinfonieorchester und der Rundfunkchor Berlin, das Deutsche Symphonie-Orchester und der RIAS Kammerchor. Er ist es, um den es heute geht.

Wenn es zwei weihnachtliche Chorsätze gibt, die zusammengehören wie Ochs und Esel an der Krippe, dann sind es die beiden folgenden vom Anfang des 17. Jahrhunderts. Der Komponist heißt Michael Praetorius, und da ist leicht zu raten, wie die Stücke heißen: "In dulci jubilo" und "Es ist ein Ros' entsprungen", deren immergrüner Zustand sich auch der vielseitigen Bearbeitungspraxis über Jahrhunderte hinweg verdankt, sei es motettisch oder im schlichteren Kantionalsatz. Praetorius lieferte Vorbilder für beides.

6. MUSIK: M. Praetorius,"In dulci jubilo", "Es ist ein Ros' entsprungen", Tr. 14-15

Fast dreieinhalb Jahrhunderte liegen zwischen den beiden eben gehörten Chorsätzen von Michael Praetorius und einem kleinen Motetten-Zyklus von Francis Poulenc aus dem Jahr 1952. Es sind Werke des späten Poulenc, der sich zwar vom Komödianten zum Mystiker gewandelt hatte, als Komponist aber treu geblieben war und dem es fast spielerisch gelang, die formelhaften Texte des kirchlichen Weihnachtsrituals in unverbrauchte Klänge umzusetzen. Leichtigkeit ist auch ein Merkmal der Interpretation des RIAS Kammerchors mit angemessen französischer Aussprache des Lateinischen.

7. MUSIK: Fr. Poulenc, Quatre motets pour le temps de Noël, Tr. 16-19

Das waren Aufnahmen mit dem RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, zuletzt die "Quatre motets pour le temps de Noël" von Francis Poulenc. Die im vergangenen Jahr bei Harmonia Mundi France erschienene Weihnachts-CD ist eine Co-Produktion des Deutschlandradios mit der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, und sie korrespondiert auf schöne Weise mit älteren Aufnahmen des RIAS Kammerchores, die in diesen Tagen wiederveröffentlicht wurden: als Hommage an Uwe Gronostay, den vor sechs Jahren verstorbenen Ehrendirigenten des Ensembles, an dessen 75. Geburtstag vor wenigen Wochen auch die Internationalen Chormusiktage in Berlin mit einem Festkonzert erinnerten. Die anderthalb Jahrzehnte seiner Berliner Tätigkeit beim RIAS standen im Zeichen der Repertoire-Erweiterung sowohl in moderner als auch in historischer Richtung, einhergehend mit einer stärkeren Betonung auf der ersten Silbe des Wortes Kammerchor, um sich als Alternative gegenüber großen philharmonischen und Oratorienchören klar zu positionieren. Einen Eindruck davon vermittelt die nächste Viertelstunde mit weihnachtlicher A-cappella-Musik aus Renaissance und Frühbarock beziehungsweise aus vor- und nachreformatorischer Zeit: Zunächst von Adrian Willaert, Thomas Stoltzer, Ludwig Senfl und Michael Praetorius Vertonungen lateinischer Verse aus der Bibel und Weihnachtsliturgie, gefolgt vom zweisprachigen "Psallite - Singt und klingt" eines Anonymus und weiteren Liedsätzen von Sethus Calvisius mit einem abschließenden Gloria.

8. MUSIK: A. Willaert, "Mirabile mysterium declaratur hodie"; Th. Stoltzer, "Dies sanctificatus illuxit nobis", "Grates nunc omnes"; L. Senfl, "Et filius datus est nobis"; M. Praetorius, "Enatus est Emanuel"; Anon., "Psallite unigenito"; S. Calvisius, "Freut euch und jubiliert, "Gloria in excelsis Deo", Tr. 1-6 u. 9-10

Man muss es dazu sagen, denn anzuhören ist es ihnen nicht: Diese Aufnahmen sind vierzig Jahre alt. Frische und Agilität wurden zum Markenzeichen des RIAS Kammerchores und führten unter Marcus Creed und Daniel Reuss - den beiden Nachfolgern von Uwe Gronostay - zu einer engen Zusammenarbeit mit Exponenten der historischen Aufführungspraxis, das heißt Ensembles wie Concerto Köln und der Akademie für Alte Musik Berlin, Dirigenten wie Reinhard Goebel, Philippe Herreweghe und, allen voran, René Jacobs. Davon wird in acht Tagen wieder auf diesem Sendeplatz in Zusammenhang mit dem Weihnachtsoratorium zu reden sein. Im heutigen Programm geht es noch einmal um Aufnahmen aus den siebziger und frühen 80er-Jahren, wiederveröffentlicht auf einer jüngst unter dem Titel "Stille Nacht" beim Label Audite erschienenen CD. Daraus nun die folgenden alten Weihnachtssätze "Joseph, lieber Joseph mein" und "Wie soll ich dich empfangen".

9. MUSIK: S. Calvisius, "Joseph, lieber Joseph mein"; Joh. Crüger, "Wie soll ich dich empfangen", Tr. 11-12

Das waren das alte Weihnachtslied "Joseph, lieber Joseph mein" im Satz von Sethus Calvisius und von Johann Crüger der Choral "Wie soll ich dich empfangen" auf Verse von Paul Gerhardt, die sich (allerdings zu einer anderen Melodie) auch im Bach'schen Weihnachtsoratorium wiederfinden, das morgen auf diesem Sendeplatz zu hören ist. Das heutige Programm beschließt eine äußerst anspruchsvolle Chor-Komposition von Johann Nepomuk David, die 1960 im Auftrag des RIAS entstand. 1986 hat Uwe Gronostay sie noch einmal hervorgeholt, gewiss nicht nur zur Auffrischung im Sinne der Bestandspflege, sondern auch als Beweis der Leistungsfähigkeit seines Chores, den dann im gleichen Jahr Marcus Creed als künstlerischer Leiter übernahm. Ihren Namen entlehnt Davids große Adventsmotette, die auch Luthers "Nun komm der Heiden Heiland" zitiert, der Antiphon "Oh Morgenstern, Glanz des ewigen Lichts".

10. MUSIK: J. N. David, "O oriens, splendor lucis aeternae", Tr. 28

"O oriens, splendor lucis aeternae", eine Adventsmotette von Johann Nepomuk David - sie war das letzte Stück dieser ersten Sendung im Rahmen der "musikalischen Quadriga", unserer achtteiligen Reihe mit aktuellen und älteren Produktionen der vier Klangkörper der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin. Heute waren es Aufnahmen mit dem RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann und Uwe Gronostay.
Ein stolzes Viergespann wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, aber kein stummes Denkmal, sondern ein Monument lebendiger Musikkultur - das sind

RBB Kulturradio
RBB Kulturradio | 23.12.2014 | Astrid Belschner | December 23, 2014

Erfrischend schlichte Interpretationen, die bewegen, die einen ansprechen, und die heute noch aktuell sind.<br /> <br /> Der Rias-Kammerchor hat eine CD mitMehr lesen

Erfrischend schlichte Interpretationen, die bewegen, die einen ansprechen, und die heute noch aktuell sind.

Der Rias-Kammerchor hat eine CD mit Weihnachtsliedern herausgegeben, die er zwischen 1972 und 1986 unter der Leitung von Uwe Gronostay aufgenommen hat.

Einer der weltbesten Kammerchöre

Der Rias-Kammerchor hat ja schon etliche Weihnachts-CDs herausgegeben, auch eine unter diesem Namen Stille Nacht… Diese hier enthält Aufnahmen, die in den 14 Jahren der Amtszeit von Uwe Gronostay als Chefdirigent des Rias-Chores aufgenommen wurden.

Damit wird der Chordirigent, der in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden wäre und im November 2008 verstorben ist, besonders gewürdigt. Denn Uwe Gronostay hat sich um den Rias-Kammerchor besonders verdient gemacht. Er hat in seiner Amtszeit den Chor verjüngt, den Klang verschlankt und dem neuen Klangideal angepasst (weg von der Klangpracht hin zu subtilem Gestalten). Er hat mit dem Chor einen hellen, edlen Klang erarbeitet, zu dem absolute Perfektion und eine ungetrübte Intonation die Voraussetzung sind.

Diesem Idealbild eines Kammerchorklanges folgt der Chor auch noch heute, obwohl inzwischen das Profil des Rias-Kammerchores geschärft worden ist.

Außerdem hat Uwe Gronostay die Abonnementskonzerte des Rias-Kammerchores ins Leben gerufen und dem Chor dazu verholfen, dass er nicht nur in ganz Deutschland bekannt wurde, sondern in der Welt.

Genuss zum Weihnachtsabend

Dramaturgisch führt diese CD von der Heiligen Nacht, über Lob-, Erzähl- und Betrachtungslieder zur Geburt des Erlösers, wieder zurück zur Nacht mit ihrem Wunder.

Es sind bekannte und unbekannte Weihnachtslieder, alte und neue, und alte im neuen Satz.

Man kann diese CD wunderbar durchhören – sie ist also durchaus als CD für den Weihnachtsabend geeignet!

Es sind erfrischend schlichte Interpretationen, die bewegen, die einen ansprechen, und die heute noch so aktuell sind wie zur Zeit ihrer Entstehung. Besonders der wohltuende Klang ist es, der einem diese CD zum Genuss macht!
Erfrischend schlichte Interpretationen, die bewegen, die einen ansprechen, und die heute noch aktuell sind.

Der Rias-Kammerchor hat eine CD mit

ouverture Das Klassik-Blog | Samstag, 20. Dezember 2014 | December 20, 2014

Wer eine unkonventionelle CD zur Weihnacht sucht, mit Mut zum klanglichen Experiment, der sollte sich diese [...] unbedingt anhören.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wer eine unkonventionelle CD zur Weihnacht sucht, mit Mut zum klanglichen Experiment, der sollte sich diese [...] unbedingt anhören.

De Gelderlander | Donderdag 18 December 2014 | Maarten-Jan Dongelmans | December 18, 2014 Rozig kindeke met de knuistjes omhoog

De muzikale reis is enerverend en vol verrassingen. Van het oerlicht tot de geboorte van het kind. En dat aan de hand van muziek vanaf de Renaissance tot het jargon van The Sixties.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
De muzikale reis is enerverend en vol verrassingen. Van het oerlicht tot de geboorte van het kind. En dat aan de hand van muziek vanaf de Renaissance tot het jargon van The Sixties.

Thurgauer Zeitung | 16. Dezember 2014 | Bettina Kugler | December 16, 2014 Chor-Meilensteine
Hörbar Weihnachten

auf einzigartige Weise dokumentiert [diese CD] ein Stück Musikgeschichte. Zum einen wird hörbar, auf welches Niveau der legendäre Chorleiter Uwe Gronostay den Rias-Kammerchor in den Jahren zwischen 1972 und 1986 führte. Zum anderen spannt die Zusammenstellung einen reizvollen Bogen von der Renaissance über Barock und Romantik ins 20. Jahrhundert.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
auf einzigartige Weise dokumentiert [diese CD] ein Stück Musikgeschichte. Zum einen wird hörbar, auf welches Niveau der legendäre Chorleiter Uwe Gronostay den Rias-Kammerchor in den Jahren zwischen 1972 und 1986 führte. Zum anderen spannt die Zusammenstellung einen reizvollen Bogen von der Renaissance über Barock und Romantik ins 20. Jahrhundert.

F. F. dabei
F. F. dabei | Nr. 26/2014 (vom 13. bis 26. Dezember) | December 13, 2014 Mediamarkt
F.F. sichtet Musik- und Literaturangebote

Auf den Spuren der biblischen Figuren, die nach Oliver Messiaen derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Auf den Spuren der biblischen Figuren, die nach Oliver Messiaen der

Vorarlberger Nachrichten | SAMSTAG/SONNTAG, 13./14. DEZEMBER 2014 | Fritz Jurmann | December 13, 2014

Diese Archivaufnahmen haben in sorgfältiger Aufbereitung heute nichts von ihrem einstigen Glanz verloren, zeigen den Chor in der abgerundeten Schönheit, Sicherheit und Souveränität seines legendären Klangcharakters.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Diese Archivaufnahmen haben in sorgfältiger Aufbereitung heute nichts von ihrem einstigen Glanz verloren, zeigen den Chor in der abgerundeten Schönheit, Sicherheit und Souveränität seines legendären Klangcharakters.

St. Louis Post-Dispatch | December 13, 2014 | Sarah Bryan Miller | December 13, 2014 Recordings review: A classical Christmas to lighten the heart

The Radio in the American Sector Chamber Chorus, under the direction of Uwe Gronostay, rose to a high artistic level. That’s chronicled in this compilation of Christmas music recorded between 1972 to 1986, a mix-max (as the Germans say) of choral works from the Renaissance to the 1960s, filled with gems.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
The Radio in the American Sector Chamber Chorus, under the direction of Uwe Gronostay, rose to a high artistic level. That’s chronicled in this compilation of Christmas music recorded between 1972 to 1986, a mix-max (as the Germans say) of choral works from the Renaissance to the 1960s, filled with gems.

Kölnische Rundschau | SAMSTAG, 13. DEZEMBER 2014 | Axel Hill | December 13, 2014 Engelsgleich im Weihnachtsrausch
Die Qual der Wahl leicht gemacht: Die neuen Weihnachts-CDs der Saison von Klassik bis Pop

Den RIAS Kammerchor gibt es genauso wie den Sender nicht mehr. Das Label Audite hat nun aber unter dem Titel „Stille Nacht... Christmas Choir Music“ eine Sammlung von Aufnahmen zusammengestellt, die das Ensemble zwischen 1972 und 1986 unter der Leitung von Uwe Gronostay eingespielt hat. Fast überirdisch schön, wie sie etwa „Maria durch ein Dornwald ging“ oder „In dulce jubilo“ singen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Den RIAS Kammerchor gibt es genauso wie den Sender nicht mehr. Das Label Audite hat nun aber unter dem Titel „Stille Nacht... Christmas Choir Music“ eine Sammlung von Aufnahmen zusammengestellt, die das Ensemble zwischen 1972 und 1986 unter der Leitung von Uwe Gronostay eingespielt hat. Fast überirdisch schön, wie sie etwa „Maria durch ein Dornwald ging“ oder „In dulce jubilo“ singen.

www.pizzicato.lu | 09/12/2014 | Remy Franck | December 9, 2014 Passend zur Festzeit

Pünktlich zu den Festtagen zum Jahresende füllen sich die Regale mit neuen CD-Produktionen, die zur feierlichen Stimmung der WeihnachtszeitMehr lesen

Pünktlich zu den Festtagen zum Jahresende füllen sich die Regale mit neuen CD-Produktionen, die zur feierlichen Stimmung der Weihnachtszeit beitragen sollen. Wie immer ist die Auswahl groß, und ebenso sind es die Qualitätsunterschiede. Audite setzt mit „Stille Nacht“ auf seine bewährten und guten Archivaufarbeitungen. Diesmal sind es Aufnahmen mit dem exzellenten RIAS Kammerchor aus den Siebziger- und Achtzigerjahren.

Das Ensemble bietet ein Kaleidoskop aus sämtlichen Stilepochen – von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, dies in bester chorischer Klangkultur. Interessant ist die durchweg romantische Klangsprache des Chores, die uns in der Retrospektive bewusst macht, dass die historisch informierte Aufführungspraxis vor nunmehr 40 Jahren noch in den Kinderschuhen steckte.

In Kinderschuhen stecken auch die Interpreten von ‘SingsalaSing’, eine Initiative der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Die jungen Sänger bieten ein abwechslungsreiches Programm in erfrischenden Arrangements, das sie mit viel Freude und Spaß am Singen darbieten.

Festive music with the highly professional RIAS Chamber Choir and the youth choir from Baden-Württemberg.
Pünktlich zu den Festtagen zum Jahresende füllen sich die Regale mit neuen CD-Produktionen, die zur feierlichen Stimmung der Weihnachtszeit

Fuldaer Zeitung
Fuldaer Zeitung | Samstag, 6. Dezember 2014 | Anke Zimmer | December 6, 2014 Karajan, Dickens und die Cowboys von heute
Neue Weihnachts-CDs aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten

Getragen wird dies alles vom schönen, geschmeidigen Gesang des hervorragenden Chores.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Getragen wird dies alles vom schönen, geschmeidigen Gesang des hervorragenden Chores.

Aachener Zeitung | Freitag, 5. Dezember 2014 | Armin Kaumanns | December 5, 2014 Klassiker, Kreatives und kleine Kostbarkeiten
Alben mit (vor-)weihnachtlicher Musik: Wir haben einige Neuerscheinungen unter die Lupe genommen. „Stille Nacht“ fehlt natürlich auch diesmal nicht

In der Christuskirche in Karlsruhe steht eine schöne Klais-Orgel, auf derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In der Christuskirche in Karlsruhe steht eine schöne Klais-Orgel, auf der

Aachener Nachrichten
Aachener Nachrichten | Freitag, 5. Dezember 2014 | Armin Kaumanns | December 5, 2014 Klassiker, Kreatives und kleine Kostbarkeiten
Alben mit (vor-)weihnachtlicher Musik: Wir haben einige Neuerscheinungen unter die Lupe genommen. „Stille Nacht“ fehlt natürlich auch diesmal nicht

In der Christuskirche in Karlsruhe steht eine schöne Klais-Orgel, auf derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In der Christuskirche in Karlsruhe steht eine schöne Klais-Orgel, auf der

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Westdeutsche Allgemeine Zeitung | 03.12.2014 | LvG | December 3, 2014 Zur stillen Nacht

Die anspruchsvollen Chorsätze vom Barock bis zum 20. Jahrhundert sind ein Geschenk für Menschen, die zuhören können. [...] Das ist orchesterfreie Innigkeit, nicht gerade leichte Kost, kein Puderzucker-Geschmetter. Also eine Wohltat – und kein bunter Hitparaden-Teller.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die anspruchsvollen Chorsätze vom Barock bis zum 20. Jahrhundert sind ein Geschenk für Menschen, die zuhören können. [...] Das ist orchesterfreie Innigkeit, nicht gerade leichte Kost, kein Puderzucker-Geschmetter. Also eine Wohltat – und kein bunter Hitparaden-Teller.

International Record Review
International Record Review | December 2014 | Robert Matthew-Walker | December 1, 2014 Albums for Christmas

Stille Nacht, a new compilation from Audite and taken from RIAS Berlin recordings made between 1972-86, is well worth investigating. The 34 tracksMehr lesen

Stille Nacht, a new compilation from Audite and taken from RIAS Berlin recordings made between 1972-86, is well worth investigating. The 34 tracks form a dramaturgical entity, a cycle beginning with Adrian Willaert's magnificent setting of Mirabile mysterium declaratur hodie. The succeeding selection has been cleverly done, individual pieces following one another quite naturally. The selection ranges from the mysterious nocturnal eve which saw the birth of Christ, before returning to to the evening of His birthday, bringing the cycle full circle. The music ranges from the early sixteenth century (Willaert and Ludwig Senfl) to the present day, but whereas it might be thought to cause too great a stylistic clash, each piece flows well in context. The recordings were all made by the RI AS Chamber Choir under Uwe Gronostay and have been so cleverly remastered that one would never guess the original dates. I found this a perfect Christmas record, of no little musical interest; the concluding Stille Nacht is most affecting (Audite 97.711, 1 hour 14 minutes).
Stille Nacht, a new compilation from Audite and taken from RIAS Berlin recordings made between 1972-86, is well worth investigating. The 34 tracks

Klassieke zaken | 01.12.2014 | December 1, 2014 Perfecte Kerstmuziek

Een cd die vooral door de meesterlijk ingetogen zang van het koor een kerstplaat is geworden die erom vraagt op ‘repeat’ gezet te worden en zo de hele kerst muzikaal te begeleiden. Dit is geen aanrader meer, dit is een must voor alle koor- en kerstmuziekliefhebbers.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Een cd die vooral door de meesterlijk ingetogen zang van het koor een kerstplaat is geworden die erom vraagt op ‘repeat’ gezet te worden en zo de hele kerst muzikaal te begeleiden. Dit is geen aanrader meer, dit is een must voor alle koor- en kerstmuziekliefhebbers.

Das Opernglas
Das Opernglas | Dezember 2014 | Y. Han | December 1, 2014 Musik zum Fest

Besinnliche Einstimmung auf das Fest verspricht auch die mit "Engel,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Besinnliche Einstimmung auf das Fest verspricht auch die mit "Engel,

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | December 2014 | Simon Thompson | December 1, 2014

The Christmas releases from the RIAS Kammerchor are normally reliable, intelligent and worth the wait. However, I came away from this one feelingMehr lesen

The Christmas releases from the RIAS Kammerchor are normally reliable, intelligent and worth the wait. However, I came away from this one feeling unsatisfied. Rather than a newly recorded disc, it's a collection of recordings that the choir made between 1972 and 1986 under their musical director, Uwe Gronostay. It showcases his work with them throughout that period. The booklet contains some historically important information about their work together, and the notes proudly proclaim that this is the first master release of the original tapes. It certainly stands as testimony to the quality and homogeneity of the sound that Gronostay managed to achieve with the choir. However, unless you looked in depth at the booklet information, you'd find it all but impossible to tell which tracks were recorded at the beginning of the set period and which came towards the end. The choir has a relatively heavy sound for a chamber choir, rich and with a chocolaty luxury to the sound, remarkably focused around the centre, but still retaining remarkable flexibility for all that. Listening to them is a very pleasant experience.

The problem is that the construction of the programme didn’t really work, for me, beyond being a confection to tickle the ear. Its arrangement is meant to mirror two principles. The first is chronological: the first chunk is Renaissance and Early Baroque, followed by what they call a Romantic Interlude. They finish with some twentieth century numbers, including a piece by Gronostay himself. That said, concluding with Stille Nacht rather torpedoes that principle. Secondly, though, the programme is meant to "range from the mysterious night in which God's light falls, to songs of praise, narrative and contemplative songs about the birth of Christ and then back to the night"; so says Habakuk Traber's booklet note. That sounds like a laudable aim and organising principle, but it is made very difficult to follow due to the lack of translations in the notes. The Latin and German texts are provided on the Audite website (not in the booklet). Even though the booklet essay is translated into English, there is no English translation of the texts in the online provision, which means that a listener like me is all but entirely ignorant of the alleged unfolding narrative. Instead, organising the tracks like this feels rather unsuccessful due to the homogeneity of the material. An additional problem is that, without understanding the texts, the sequence of Baroque/Renaissance numbers sound rather samey.

The homogeneity becomes less of a problem from that point onwards. The Romantic tracks (14-16) sound very different in contrast to what went ahead, and offer more of a warm bath feeling in which to immerse oneself. I particularly enjoyed Herzogenberg's vigorous Magnificat and Loewe's luxurious In Dulci Jubilo. In the twentieth century section, Wolfgang Jehn's and Hans Micheelsen's carols sound, in their strophic approachability, a bit like a German John Rutter or Bob Chilcott. Johann David's O oriens is much more mystical, incorporating the text and melody of Nun Komm der Heiden Heiland into the more mysterious Latin setting. Zimmerman's jazzy carols do a mean line in a walking bass, while Barbe's rely more on thick harmonies to make their impact. Gronostay's own carol is similar, with a strong melodic line in the bass voices against wordless accompaniment from the ladies.

Pleasing as it is, the disc struck me as pleasant but lacking in impact, for all the quality of the choral singing. English translations would certainly have helped but perhaps a more varied approach to the order of the tracks wouldn’t have gone amiss either, especially in the opening sequence.
The Christmas releases from the RIAS Kammerchor are normally reliable, intelligent and worth the wait. However, I came away from this one feeling

Glaube + Heimat - Mitteldeutsche Kirchenzeitung
Glaube + Heimat - Mitteldeutsche Kirchenzeitung | Nr. 48, 30. November 2014 | November 30, 2014 Untadelige Aufnahmequalität

Uwe Gronostay hat sie mit seinem Ensemble akribisch und in bester belcanto-Manier erarbeitet, lässt Sänger und Hörer im Wohlklang baden. [...] Das Label »audite« steht für untadelige Aufnahmequalität.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Uwe Gronostay hat sie mit seinem Ensemble akribisch und in bester belcanto-Manier erarbeitet, lässt Sänger und Hörer im Wohlklang baden. [...] Das Label »audite« steht für untadelige Aufnahmequalität.

www.crossrhythms.co.uk | Sunday 30th November 2014 | Steven Whitehead | November 30, 2014

Those looking to explore off the mainstream of Christmas choral music will find this an interesting journey.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Those looking to explore off the mainstream of Christmas choral music will find this an interesting journey.

kirchmusik.de
kirchmusik.de | 09.11.2014 | Rainer Goede | November 9, 2014

Aus Aufnahmen von 1972 bis 1986 ist diese Weihnachts-CD mit KompositionenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Aus Aufnahmen von 1972 bis 1986 ist diese Weihnachts-CD mit Kompositionen

Badische Zeitung
Badische Zeitung | Samstag, 4. Oktober 2014 | Johannes Adam | October 4, 2014 Orgel- und Chormusik
Weihnachtliches aus Karlsruhe

Engel, Hirten, Könige – das Begleitpersonal der Weihnachtsgeschichte schaffte es bei diesem christfestlichen Projekt gar bis zum CD-Titel. BeiMehr lesen

Engel, Hirten, Könige – das Begleitpersonal der Weihnachtsgeschichte schaffte es bei diesem christfestlichen Projekt gar bis zum CD-Titel. Bei jener an der Christuskirche Karlsruhe entstandenen Scheibe, die musikalisch nicht selten so spontan daherkommt wie der mutige, eingangs gewählte Arnstädter Choral „In dulci jubilo“ des jungen Bach. Eine schöne, kluge Werkmischung mit Querverbindungen. Der Kinderchor Cantus Juvenum mit seinen frischen Stimmen nimmt für sich ein. Zudem beweisen der Kammer- und der Oratorienchor der Christuskirche unter Leitung von Kantor Carsten Wiebusch ihre Qualitäten. An den Tasten zeigt Wiebusch, dass die große Klais-Orgel für die Weihnachtsmeditationen von Messiaen und den virtuosen Dupré-Klassiker sehr geeignet ist. Beim Arrangement von „O come, all ye faithful“ („Adeste fideles“), das wir dem Briten David Willcocks verdanken, labt man sich am Wohlklang.
Engel, Hirten, Könige – das Begleitpersonal der Weihnachtsgeschichte schaffte es bei diesem christfestlichen Projekt gar bis zum CD-Titel. Bei

Record Geijutsu
Record Geijutsu | April 2014 | April 1, 2014

japanische Rezension siehe PDFMehr lesen

japanische Rezension siehe PDF
japanische Rezension siehe PDF

Das Orchester | 03/2014 | Rüdiger Krohn | March 1, 2014

Viele Entscheidungen dieser Einspielung erklären sich aus den Umständen ihrer Entstehung und ihrem Konzept. Einerseits ist sie (namentlich in den ersten drei Kantaten) in Teilen noch der zeittypischen Bach-Tradition verpflichtet, andererseits aber öffnet sie sich (vor allem in den weniger häufig aufgeführten und verfestigten Kantaten) einer moderneren Praxis. Das macht die Aufnahme [...] zu einem aufschlussreichen Tondokument des Übergangs.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Viele Entscheidungen dieser Einspielung erklären sich aus den Umständen ihrer Entstehung und ihrem Konzept. Einerseits ist sie (namentlich in den ersten drei Kantaten) in Teilen noch der zeittypischen Bach-Tradition verpflichtet, andererseits aber öffnet sie sich (vor allem in den weniger häufig aufgeführten und verfestigten Kantaten) einer moderneren Praxis. Das macht die Aufnahme [...] zu einem aufschlussreichen Tondokument des Übergangs.

Fanfare | 06.02.2014 | George Chien | February 6, 2014

My first Karl Ristenpart review appeared way back in Fanfare 2:5, actually before the magazine adopted its current method of identifying back issues.Mehr lesen

My first Karl Ristenpart review appeared way back in Fanfare 2:5, actually before the magazine adopted its current method of identifying back issues. It was of a Nonesuch recording of Haydn’s Morning, Noon, and Evening symphonies (Nos. 6, 7, and 8), for which I paid the late Sam Goody, rest his soul, the munificent sum of $1.49 not necessarily the best buck and a half I’ve ever spent, but close. For you nostalgia trippers who have been with us long enough to remember, it was also my very first Classical Hall of Fame nomination. A decade or so later I welcomed Ristenpart’s Brandenburg Concertos to CD. Ristenpart’s Brandenburgs, on two Nonesuch LPs, had been my first stereo version – my third overall – some years before. I’m sure that price was a factor in that transaction, too, but I have no documentation of it. The Nonesuch LPs served me well, but by the time they were transformed into two Accord CDs the period-instruments movement was in full sway, and the Ristenpart versions had lost a little of their luster.

Ristenpart was a player in the transition from the traditional reverential and monumental Bach that held sway during the late 19th and early 20th centuries to the tighter, lighter, and brighter idiom that prevails today. Case in point: He sang through the fermatas that mark the ends of phrases in Bach’s chorales. Rather than interpreting chorales as if they were miniature tone poems, he treated them more in the manner of congregational singing. His choruses, too, shed some of their massiveness. This Christmas Oratorio is, in a sense, an historical document. One can sense a change from the opening chorus of the first cantata to the later ones. Audite’s notes cast a revealing light on the situation. The recording was made in 1950, just five years after the end of the War. The RIAS (Radio in the American Sector) Chamber Chorus of Berlin was a relatively new organization, so Ristenpart started the sessions cautiously, gradually picking up his tempos as his singers became more comfortable with them. Another hint of things to come is Ristenpart’s reading of the famous pastoral Sinfonia in Cantata 2. It would be a surprise to me if Reinhard Goebel were to adopt Ristenpart’s breathless tempo. The soloists were among the best of their time; I was especially impressed by alto Charlotte Wolf-Matthäus, but all were excellent. I can’t recommend this set as a first Christmas Oratorio, but it’s a valuable document, worth preserving, and rewarding on its own terms.

Ristenpart did benefit from the innovative marketing efforts of the then new and active minor labels. Caught between the older traditions and changes yet to come, he isn’t well remembered today. He deserves better.
My first Karl Ristenpart review appeared way back in Fanfare 2:5, actually before the magazine adopted its current method of identifying back issues.

www.opusklassiek.nl | februari 2014 | Aart van der Wal | February 1, 2014

Het lijkt niet ver bezijden de waarheid dat in deze uitvoering de eerste drie cantates sterker aansluiten bij de traditionele ‘Bachpflege' dan de overige drie, die meer in het licht van de ‘nieuwe' tijd staan. Het is ronduit fascinerend die verschillen te horen en ze hun eigen plaats binnen het geheel te geven. Het oude en het nieuwe, verenigd in dit historische toondocument, levert absoluut nieuwe inzichten op.<br /> <br /> Tot slot nog iets over de cd-verdoeking. Er werd wederom met liefde en vakmanschap gerestaureerd, waardoor het RIAS-archief zomaar nieuwe dimensies krijgt toegeworpen. Als we al van het bestaan ervan wisten, of deels wisten, hadden we toch niet kunnen bevroeden dat al dit materiaal nu op zijn best aan ons wordt voorgesteld.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Het lijkt niet ver bezijden de waarheid dat in deze uitvoering de eerste drie cantates sterker aansluiten bij de traditionele ‘Bachpflege' dan de overige drie, die meer in het licht van de ‘nieuwe' tijd staan. Het is ronduit fascinerend die verschillen te horen en ze hun eigen plaats binnen het geheel te geven. Het oude en het nieuwe, verenigd in dit historische toondocument, levert absoluut nieuwe inzichten op.

Tot slot nog iets over de cd-verdoeking. Er werd wederom met liefde en vakmanschap gerestaureerd, waardoor het RIAS-archief zomaar nieuwe dimensies krijgt toegeworpen. Als we al van het bestaan ervan wisten, of deels wisten, hadden we toch niet kunnen bevroeden dat al dit materiaal nu op zijn best aan ons wordt voorgesteld.

ensuite Kulturmagazin | Nr. 133 | Januar 2014 | Francois Lilienfeld | January 1, 2014 Bach, wie man ihn sich öfters wünschte…

Die von Bach so herrlich zusammengestellten Klangkombinationen (Flöten, Oboen, Oboe d'amore…) kommen dank der hohen Qualität des Orchesters wunderbar zur Geltung. Und die Solisten gehören wohl zum Besten, was Deutschland 1950 zu bieten hatte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die von Bach so herrlich zusammengestellten Klangkombinationen (Flöten, Oboen, Oboe d'amore…) kommen dank der hohen Qualität des Orchesters wunderbar zur Geltung. Und die Solisten gehören wohl zum Besten, was Deutschland 1950 zu bieten hatte.

International Record Review
International Record Review | December 2013 | Carl Rosman | December 1, 2013 Three Christmas Oratorios

'Tis the season to jauchzen and frohlocken. Right on cue, here is a stimulatingly diverse crop of Christmas Oratorios: two on rather different scalesMehr lesen

'Tis the season to jauchzen and frohlocken. Right on cue, here is a stimulatingly diverse crop of Christmas Oratorios: two on rather different scales employing period instruments (one on CD from Camhridge, one on DVD and Blu-ray from Brussels) and one employing twentieth-century hardware (nowadays sounding 'period' in its own right) from post-war Berlin. The Christmas Oratorio has not managed to attain quite the prominence in the repertoire that the Mass in B minor or the Passions have established for themselves – a little odd on the face of it, given that it has the narrative potential of the former and the sumptuous scoring of the latter. Even Bach himself gave it just a single outing, over Christmas-New Year 1733-34. Perhaps it is not too blasphemous to feel that Bach's parody practice might have had something to do with it: a great part of the music was originally intended for different words, and words that fit it somewhat better. The strangely gravelly tessitura of the chorus's opening utterance (taking the sopranos down to low A) is explained by the original text: not 'Jauchzet, frohlocket' (,Rejoice, exult!') but 'Tönet, ihr Pauken' 'Sound out, ye drums'. The lullaby to Baby Jesus from Part 2 ('Schlafe, mein Liebster') was originally sung by none other than a personification of Lust to tempt Hercules in a secular cantata. Hercules's aria of rejection (Ich will dich nicht hören') became the call to Zion to welcome Jesus as bridegroom ('Bereite dich Zion'); 'Großer Herr, o starker König' was originally addressed to a Königin. This is certainly all very inventive and economical (although surely bordering on the potentially scandalous at the time) but does not guarantee the ideal symbiosis between text and music – certainly the chorus which opens Part 5, one of the few large-scale choruses to be newly composed, does seem to have a particular freshness. […]

Ristenpart's 1950 account would not be an obvious choice as one's only Christmas Oratorio. It is nonetheless an intriguing document of post-war Bach performance practice, incorporating several ideas one would generally, associate with later decades. Even though it does run onto three CDs, the overall duration of 156 minutes is just four minutes longer than Layton's and ten more than Herreweghe's and some of his tempos are swifter than either.

Habakuk Traber's booklet note puts Ristenpart in historical context as helping to reclaim Bach from Nazi-era monumentality. The chorales show a quite modern understanding of Bach's fermatas (as phrase marks rather than held chords), making Layton's approach seem strangely old-fashioned by comparison. The shepherds' Sinfonia at the beginning of Part 2 is most attractively phrased and zips by in a mere 4'20" – Traber makes the comparison with René Jacobs's 1997 period-instrument recording featuring the successors of the same choir, in which the same Sinfonia takes a leisurely 7'48" (Harmonia Mundi HMC2901630.31). On the debit side, the large-scale choruses are generally (inevitably?) somewhat slower to modern ears, with the runs choppily articulated; the 3/8 choruses, of which there are many, do not always manage to phrase in one to the bar, instead emerging with three relatively even accents.

The solo arias often show an enviable degree of chamber-music rapport between voices and instruments – something which eludes the vast majority of performances, historical or otherwise. (Indeed the combination so often met with today of rigorously historical instruments and not particularly historical voices is all but guaranteed to miss this rapport which Bach's scores above all seem to demand.) In 'Frohe Hirten' Helmut Krebs's tenor and the unnamed flautist trade their demisemiquavers as equals; in 'Ich will nur dir zu Ehren leben' Krebs is neatly embedded in the violin obbligatos. In 'FIößt, mein Heiland' soprano Agnes Giebel and her oboist are not only on compatible dynamic planes but share a compatible musical concept, which could not be said for the version on the Layton recording, as lovely as it is in other respects. The instrumental contribution is in general uneven: the high trumpets are overstretched in many passages compared with what their valveless colleagues manage so serenely on the other two recordings, the woodwinds generally fine, the strings a little inarticulate by today's standards, the harpsichord rather out of place in the general instrumental concept.

In all, though, Ristenpart's recording is an important testament to the complexity of interpretative currents in Bach performance in the second half of the twentieth century – not least in suggesting that some recent developments might not have led to more historically or musically appropriate results.

Not, then, the only recording to have on the shelf, but certainly one to be recommended for any listeners seriously interested in the recent history of performance practice. It is hard to avoid noticing that the vocal soloists on recent period-instrument recordings employ significantly more vibrato than some of their mid-twentieth century counterparts: not only Krebs for Ristenpart here but also, for example, Anton Dermota in Furtwängler's classic St Matthew Passion (EMI Références 5 65509-2) are comprehensively outdone in that department by Gilchrist and Hobbs, as well as Anthony Rolfe Johnson and Hans-Peter Blochwitz for Gardiner, Paul Agnew for Philip Pickett (Decca 458 838-2) and dozens of others. (Choirs, to be fair, have gone decisively in the opposite direction, and a good thing too – the RIAS choir's vibrato for Ristenpart is an unequivocal debit point.) Perhaps one day a recording might come along where the singers shape their notes as today's historical instrumentalists do in the service of a genuine chamber-music approach – I can only dimly imagine the possible results but I am sure they would be wonderful. I can't, alas, imagine how well-behaved I would have to be for Santa to organize that in the foreseeable future (Audite 21.421, three discs, 2 hours 36 minutes).
'Tis the season to jauchzen and frohlocken. Right on cue, here is a stimulatingly diverse crop of Christmas Oratorios: two on rather different scales

http://operalounge.de | 01.12.2013 | Rüdiger Winter | December 1, 2013 Ein etwas strenges "Weihnachtsoratorium" mit Karl Ristenpart bei audite
Am Anfang war die Pauke

Dieses Weihnachtsoratorium ist nichts für Nebenbei. Sollte es ja eigentlich auch niemals sein. Aber mal ehrlich, wer hat nicht schon mal beimMehr lesen

Dieses Weihnachtsoratorium ist nichts für Nebenbei. Sollte es ja eigentlich auch niemals sein. Aber mal ehrlich, wer hat nicht schon mal beim Plätzchenbacken oder beim Putzen in der Adventszeit den unverwüstlichen Bach im Hintergrund laufen lassen? Bei dieser Aufnahme geht das nicht. Sie verlangt volle Konzentration und Sammlung. Und man sollte es sich nicht zu gemütlich machen. Am besten, man nimmt gleich auf einem Stuhl vor den Lautsprechern Platz und fühlt sich in eine große Kirche versetzt. Der Klang ist ganz danach, wuchtig und groß. Wie Stereo hebt es an, in Wahrheit ist es weit davon entferntes Mono. Die Pauken tonangebend, kräftig und bestimmend. Als sei am Anfang die Pauke gewesen und nicht das Wort! “Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage”!

Auf dem Programm steht eine Ausgrabung, die bei audite rechtzeitig zum Fest erschienen ist: Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium, aufgenommen 1950 in Berlin mit Kammerchor, Knabenchor und Kammerorchester des RIAS unter der Leitung von Karl Ristenpart (21.421).Er hatte das Kammerorchester 1946 gegründet. Ristenpart (1900 – 1967), der auch während des Nationalsozialismus künstlerisch tätig gewesen ist, gehörte zu den Pionieren des musikalischen Neubeginns nach dem verlorenen Krieg in Westdeutschland. Seine Aufnahmen sind Legende, einer umfänglichen Kantatenausgabe beim selben Label folgt nun das überfällige Oratorium. Es ist eine historische Aufnahme, nicht nur in Bezug auf ihr Alter von mehr als sechzig Jahren. Der Ansatz ist streng, protestantisch streng. “Soli deo gloria!” Dem alleinigen Gott die Ehre, wie Bach unter seine Werke schrieb. Unbändige Freude will bei so viel Ernst nicht aufkommen. Die ist genauso wie Sinnlichkeit und gar ein Hauch Erotik erst späteren Aufnahmen vorbehalten. Auf dem Weg dahin ist Ristenpart mit seiner Deutung eine wichtige Station. Bei allen kritischen Einwänden, die zu einem Gutteil unseren heutigen Hörgewohnheiten entspringen, gebührt dieser Produktion in der umfangreichen Diskographie des Werkes ein vorderer Platz. Ristenpart nimmt die Chorpassagen ziemlich zügig, lässt sich aber bei der Gestaltung des inhaltlichen Geschehens viel Zeit, als wolle er, dass jedes Detail gebührend zur Geltung gelangt, nichts soll verloren gehen.

Das Solistenquartett fügt sich in dieses Konzept exakt ein – Agnes Giebel (Sopran), Charlotte Wolf-Matthäus (Alt), Helmut Krebs (Tenor), Walter Hauck (Bass). Alle singen alles, Krebs ist auch der Evangelist. Alle haben große Bach-Erfahrungen. Stilistisch bieten sie eine vollkommene Leistung an allen sechs Kantaten. Gern erinnere ich mich an weit zurückliegende Aufführungen des Weihnachtsoratoriums in meiner Jugendzeit in kleinen oder großen Kirchen. Die Sänger hatten stets die Noten in Händen, die wie zum Pult gegen das Publikum erhoben waren. Damals fand ich das etwas albern, später habe ich diese Haltung richtig verstanden. Niemand hätte sich gewagt, seine Partie aus dem Gedächtnis vorzutragen, obwohl das die meisten locker gekonnt hätten. Respekt vor dem Werk zeigte sich auch als Respekt vor dem Notenblatt. Genau so konzentriert und würdevoll wirken die Solisten dieser Aufnahme auf mich.

Wer noch kein Weihnachtsoratorium besitzen sollte und sich endlich eins zulegen will, ist mit dieser Aufnahme nicht gut bedient. Für den Einstieg gibt es unzählige Alternativen neueren Datums. Sie ist ein Sammlerstück, ein sehr wichtiges allemal. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
Dieses Weihnachtsoratorium ist nichts für Nebenbei. Sollte es ja eigentlich auch niemals sein. Aber mal ehrlich, wer hat nicht schon mal beim

BBC Radio 3
BBC Radio 3 | 02.11.2013, 10.20 Uhr | Andrew McGregor | November 2, 2013 BROADCAST CD review

Richard Wigmore joins Andrew live in the studio to discuss recent recordings of music of Johann Sebastian Bach.<br /> <br /> Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen

Richard Wigmore joins Andrew live in the studio to discuss recent recordings of music of Johann Sebastian Bach.

Sendebeleg siehe PDF!
Richard Wigmore joins Andrew live in the studio to discuss recent recordings of music of Johann Sebastian Bach.

Sendebeleg siehe PDF!

Badische Neueste Nachrichten
Badische Neueste Nachrichten | Donnerstag, 15. Dezember 2011 (Nr. 290) | ISt | December 15, 2011 Zum Wegdriften
Wärmstens empfohlen: CD-Tipps für stille Momente

Manche CDs sind wie Lebkuchen. Man sollte sie frühzeitig vor HeiligabendMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Manche CDs sind wie Lebkuchen. Man sollte sie frühzeitig vor Heiligabend

Musikmarkt
Musikmarkt | 6. November 2000 | November 6, 2000

Noch einmal Geffert - diesmal im Alleingang: In der Bonner KreuzkircheMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Noch einmal Geffert - diesmal im Alleingang: In der Bonner Kreuzkirche

Yorkshire Post
Yorkshire Post | 01.12.1997 | December 1, 1997

Magnificent sounds from the Kreuzkirche organ (rebuilt by the British firm of Walker) in waht is decidedly a curio collector's programme.<br /> If youMehr lesen

Magnificent sounds from the Kreuzkirche organ (rebuilt by the British firm of Walker) in waht is decidedly a curio collector's programme.
If you imagined that Christmas trifles belonges to the festive table, try this.
The Broadway cadence that closes Karg-Elert's "Macht hoch die Tür" or the burglar-alarm effect in his "Resonet in Laudibus" are as nothing compared with Guilmant's "Tochter Zion" and Lefebury-Wely's "Venite Adoremus".
Geffert also plays more conventional fare most persuasively, including three Bach Choral Preludes.
Magnificent sounds from the Kreuzkirche organ (rebuilt by the British firm of Walker) in waht is decidedly a curio collector's programme.
If you

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | Tuesday November 22nd | John Quinn

Back in 2012 I warmly welcomed a large Audite box containing the surviving recordings of Bach cantatas made between 1946 and 1953 by Karl Ristenpart.Mehr lesen

Back in 2012 I warmly welcomed a large Audite box containing the surviving recordings of Bach cantatas made between 1946 and 1953 by Karl Ristenpart. What I didn’t know at the time was that a recording of the Christmas Oratorio had been made during the same period. Happily, the original tapes have survived and Audite, whose policy it is always to work from original tapes and no other sources, have now issued it on CD.

As I remarked when reviewing his cantata recordings, Karl Ristenpart (1900-1967) was somewhat ahead of his time in that he performed Bach’s choral music with quite small forces, using a chamber orchestra and also a chamber choir comprised of professional singers. Furthermore, his tempi were often closer to those we’re accustomed to hearing from today’s Bach interpreters rather than those usually selected by conductors of Bach in the post-war years such as Karl Richter. The result of all this is that there’s usually a most persuasive feeling of textural lightness to Ristenpart’s Bach and though he can be judiciously measured in the speeds he adopts, the music rarely if ever drags. Whilst I’m wary of over-reliance on timings it’s interesting to note that Ristenpart’s overall timing for this work is not significantly longer than the timing achieved by Sir John Eliot Gardiner on his recording (150:04) or that of Stephen Layton on his brand new Hyperion set (151:49). However, it’s not just a question of timings: one feels that Ristenpart is conveying the spirit of the music.

Ristenpart was discriminating in his choice of soloists and the quartet who sing for him here all featured prominently in his cantata series. It’s worth saying at the outset that none of them ornament the da capo sections of the arias in accordance, I suspect, with the practice of the time. The credentials of Helmut Krebs (1913-2007) as a Bach singer do not need rehearsing here. He was a noted Evangelist and he was the only tenor used by Ristenpart in the cantata recordings that survive. He adds lustre to this performance. He sings the narration very well, the timbre of his voice ideally suited to Bach’s recitative. The narration is often paced quite deliberately – though it never drags – and Krebs makes every word come alive, investing the text with meaning. The clarity of his diction is matched by the clarity of his vocal production so he makes a fine Evangelist. He also does the tenor arias very well indeed; in these numbers his light, athletic voice and an excellent technique are priceless assets,. I particularly enjoyed his rendition of ‘Ich will nur dir zu Ehren leben’ where he’s partnered by two equally incisive violinists.

Agnes Giebel (b. 1921) had at least as big a career as Krebs. Like him, she excelled in Bach - and in much else - and she makes a distinguished contribution here. The echo aria, ‘Flöβt, mein Heiland, flöβt dein Namen’ is charmingly done. The music is really suited to Giebel’s voice and she sings it beautifully. She’s aided by the conductor’s astute pacing and by the involvement of a fine oboist. Everything else Giebel does gives comparable pleasure. The name of Charlotte Wolf-Matthäus (1908-1979) is not quite as well known but I enjoyed her singing in the cantata set and she’s on very good form here also.’Bereite dich, Zion’, taken at a pace which is quite steady, reveals not only her pleasing tone but also the conviction of her singing. Her voice is very evenly produced and I admire her sense of line. Equally enjoyable is her unaffected singing in the wonderful aria, ‘Schlafe, mein Liebster’. I was fascinated to note here that Ristenpart, who adopts a very fluent speed, takes 9:55 for this aria; that’s not appreciably slower than Gardiner, who takes 9:20. Layton, in his new recording, takes 10:47 and makes it sound more like a lullaby than either of them.

The baritone is Walter Hauck (1910-1991). He’s another singer who I enjoyed in the cantata set though there he faced competition from the young Dietrich Fischer-Dieskau. He’s a good singer, though not in the same class as Fischer-Dieskau, even early in the latter’s career. His tone is firm and his voice is consistently well and clearly produced. He’s heard to good advantage in ‘Groβer Herr, O starker König’, which is taken quite steadily. I’ve heard more imaginative accounts of this fine aria but Hauck gives a strong, un-histrionic reading of it. Later on he gives a good performance of ‘Erleucht auch meine finstre Sinnen’ though, once again, it’s not the most nuanced rendition of Bach’s music that I’ve heard. But Hauck is reliable at all times.

The orchestral playing is pretty good – there are some excellent wind players in the band – though the trumpets can be a bit fallible at times. There’s one particularly sour piece of pitching from the first trumpeter on the last chord of the opening chorus of Cantata III. That’s the chorus which is repeated at the end of the cantata and when the exact same flaw is apparent the second time round one doesn’t need to be a super sleuth to deduce that the same take has been recycled. The singing of the RIAS-Kammerchor is decent but not outstanding. I suspect that Habakuk Traber is right to point out in his notes that the choir had not been in existence for all that long and had not been welded into an homogenous ensemble by 1950 – Ristenpart was not their chorus master, by the way. The blend is often not very good and the singing is not always ideally tidy. That said, the choir never lets the side down and they certainly sing with commitment – that’s evident right at the start in a vigorous rendition of the opening chorus of Cantata I, though here one has the sense that the accent is more on demanding our attention rather than on rejoicing. I think the standard of singing improves as the performance unfolds and the choir makes a good job of the opening chorus of Cantata V and an even better fist of the corresponding movement in Cantata VI.

I found Ristenpart’s direction stylish and convincing. Listeners familiar with ‘modern’ performances of the work may think at first that the opening chorus, ‘Jauchzet, frohlocket’ is somewhat steady. True, the music does sound sturdier than it does in the hands of, say, Gardiner. However, my firm advice would be that you should persevere. I don’t think you’ll be far into the work before the conviction of Ristenpart’s view of the piece takes over. And, as I said earlier, I don’t believe that he could never be accused of allowing the music to drag but he certainly conveys its spirit. One thing that slightly surprised me was the assertion in the notes that Ristenpart “chose swift tempi for the chorales.” I don’t really feel the chorales are taken all that swiftly, though they’re certainly not turgid. To my ears they sound comfortably paced and I applaud the conductor’s avoidance of pauses at the fermatas. Instead the chorales have a forward momentum and the phrasing makes sense of the words. I rather think the author of the notes had in mind that in Ristenpart’s hands the chorales were taken more swiftly than was the prevailing practice at the time. There’s one slight disappointment: I’m pretty sure that in Cantata IV Ristenpart has the horn parts played on trumpets, probably for economic reasons.

Given that this performance was recorded sixty-three years ago, albeit under studio conditions, the quality of the recorded sound is bound to be an issue for collectors. All I can say is that Audite have done a splendid job with these transfers. The performers sound to be quite close to the microphones and in that sense the balance is rather up-front. Once or twice the closeness of the balance bothered me a little, one such instance being the soprano/bass duet, ‘Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen’ (Cantata III) where both of the singers and the pair of oboes d’amore are all a bit too close for comfort – and occasionally Agnes Giebel is slightly disadvantaged in the balance. However, during most of the work the balance is satisfactory and never once did I feel the sound was an obstacle to enjoyment of the performance. That’s a credit both to the original RIAS engineering team and to Ludger Böckenhoff, who has re-mastered these tapes and who was also one of the two re-mastering engineers behind the Ristenpart cantatas box.

Karl Ristenpart was a remarkable Bach conductor, truly years ahead of his time. This recording of the Christmas Oratorio, set down over a mere two days, is not flawless – not least because performing standards have risen so much during the last sixty years. However, it’s stylish, wise and very well worthwhile hearing. I’m absolutely delighted that Audite have not just rescued this fine recording from the vaults but that they have done such an excellent presentational job in issuing it. Unfortunately, though, unlike the set of cantata recordings, no texts are provided. I suppose it’s too much to hope for that there are any more Ristenpart Bach performances in the archives but this present issue is a most welcome addition to the discography of Bach’s Christmas masterpiece.
Back in 2012 I warmly welcomed a large Audite box containing the surviving recordings of Bach cantatas made between 1946 and 1953 by Karl Ristenpart.

News

Show...
date /
Typ
title
Rating
Jul 3, 2005
class_Review

Yorkshire Post
Magnificent sounds from the Kreuzkirche organ (rebuilt by the British firm of...
Jul 3, 2005
class_Review

Musikmarkt
Noch einmal Geffert - diesmal im Alleingang: In der Bonner Kreuzkirche spielte...
Jul 3, 2005
class_Review

Yorkshire Post
Magnificent sounds from the Kreuzkirche organ (rebuilt by the British firm of...
Jul 3, 2005
class_Review

Musikmarkt
Noch einmal Geffert - diesmal im Alleingang: In der Bonner Kreuzkirche spielte...
Jun 20, 2012
class_Review

Badische Neueste Nachrichten
Zum Wegdriften
Nov 28, 2013
class_Review

www.musicweb-international.com
Back in 2012 I warmly welcomed a large Audite box containing the surviving...
Nov 12, 2013
class_Review

http://operalounge.de
Ein etwas strenges "Weihnachtsoratorium" mit Karl Ristenpart bei audite
Dec 12, 2013
class_Review

International Record Review
Three Christmas Oratorios
Apr 2, 2014
class_Review

www.opusklassiek.nl
Karl Ristenpart was 46 toen hij in 1946 bij de RIAS (Rundfunk Im Amerikanischen...
Feb 4, 2014
class_Review

Fanfare
My first Karl Ristenpart review appeared way back in Fanfare 2:5, actually...
Apr 30, 2014
class_Review

Das Orchester
Zunächst verblüfft der Titel: Das Weihnachtsoratorium von Bach in einer durch...
May 29, 2014
class_Review

Record Geijutsu
japanische Rezension siehe PDF...
Oct 22, 2014
class_Review

Badische Zeitung
Orgel- und Chormusik
Nov 26, 2014
class_Review

International Record Review
Albums for Christmas
Jan 12, 2014
class_Review

Das Opernglas
Musik zum Fest
Jan 12, 2014
class_Review

Glaube + Heimat - Mitteldeutsche Kirchenzeitung
Untadelige Aufnahmequalität
Mar 12, 2014
class_Review

F. F. dabei
Mediamarkt
Nov 12, 2014
class_ProductAward

4/5 Noten - Stille Nacht... - Christmas Choir Music
Nov 12, 2014
class_Review

www.pizzicato.lu
Passend zur Festzeit
Nov 12, 2014
class_Review

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zur stillen Nacht
Nov 12, 2014
class_Review

Aachener Zeitung
Klassiker, Kreatives und kleine Kostbarkeiten
Nov 12, 2014
class_Review

Aachener Nachrichten
Klassiker, Kreatives und kleine Kostbarkeiten
Dec 16, 2014
class_Review

Vorarlberger Nachrichten
Diese CD macht ein Stück Vergangenheit des RIAS Kammerchors Berlin lebendig,...
Dec 17, 2014
class_Review

Fuldaer Zeitung
Karajan, Dickens und die Cowboys von heute
Dec 18, 2014
class_Review

Kölnische Rundschau
Engelsgleich im Weihnachtsrausch
Jul 1, 2015
class_Review

De Gelderlander
Rozig kindeke met de knuistjes omhoog
Mar 2, 2015
class_Review

Thurgauer Zeitung
Chor-Meilensteine
May 2, 2015
class_Review

kirchmusik.de
Aus Aufnahmen von 1972 bis 1986 ist diese Weihnachts-CD mit Kompositionen von...
May 2, 2015
class_Review

Deutschlandfunk
Weihnachtliche Chormusik
May 2, 2015
class_Review

www.musicweb-international.com
The Christmas releases from the RIAS Kammerchor are normally reliable,...
May 2, 2015
class_Review

ouverture Das Klassik-Blog
Diese CD erinnert an einen großartigen Chorleiter: Uwe Gronostay (1939 bis...
May 2, 2015
class_ProductAward

5/5 - Stille Nacht... - Christmas Choir Music
May 2, 2015
class_Review

RBB Kulturradio
Erfrischend schlichte Interpretationen, die bewegen, die einen ansprechen, und...
May 2, 2015
class_Review

Klassieke zaken
Perfecte Kerstmuziek
Sep 2, 2015
class_Review

www.crossrhythms.co.uk
For over 40 years, Uwe Gronostay (1939-2008) influenced German and European...
Sep 2, 2015
class_Review

St. Louis Post-Dispatch
Recordings review: A classical Christmas to lighten the heart
May 27, 2015
class_Review

Record Geijutsu
japanische Rezension siehe PDF!...
Aug 24, 2015
class_Review

Württembergische Blätter für Kirchenmusik
Neue Tonträger
Sep 21, 2015
class_ProductAward

Interpretation: 4/5 Sternen - Stille Nacht... - Christmas Choir Music
Sep 21, 2015
class_Review

klassik.com
Der RIAS gibt seine Schätze preis
Sep 21, 2015
class_ProductAward

Klangqualität: 4/5 - Stille Nacht... - Christmas Choir Music
Sep 21, 2015
class_ProductAward

Repertoirewert: 4/5 Sternen - Stille Nacht... - Christmas Choir Music
Dec 11, 2015
class_Review

ensuite Kulturmagazin
Bach, wie man ihn sich öfters wünschte…
Dec 16, 2015
class_Review

American Record Guide
This fascinating Christmas collection is a musical relic of the cold war years...
Oct 3, 2016
class_Review

klassik.com
Neubeginn mit Altbekanntem
Oct 3, 2016
class_ProductAward

Booklet: 4/5 - Johann Sebastian Bach: Christmas Oratorio
Apr 14, 2016
class_Review

BBC Radio 3
BROADCAST CD review
Mar 11, 2016
class_Review

Stereoplay
Dieses ist keine Weihnachtsplatte zum Mitsingen. Nicht einmal zum Mitsummen. Als...
Mar 11, 2016
class_ProductAward

Wertung Musik: 8/10 - Weihnachten in aller Welt
Nov 30, 2016
class_Review

Das Opernglas
CD-Special „Musik zum Fest“
Dec 13, 2016
class_Review

Image Hifi
Ohne „White Christmas
Dec 15, 2016
class_Review

www.viralvideopk.com
A kaleidoscope of folkloristic, international Christmas carols
Dec 19, 2016
class_Review

http://avaxhome.unblocker.xyz
A kaleidoscope of folkloristic, international Christmas carols
Apr 12, 2023
class_NewsItem

Bach's "No. 1, Chor. Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage" from Christmas Oratorio, BWV 248, Pt. 1 was added to the Apple Music Playlist "Noël Classique" (#20/50)
...