Wichtiger Hinweis

Add download to your cart

Sergiu Celibidache: The Berlin recordings

21423 - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings

aud 21.423
please choose the quality
abort add to cart
download
download
currently not available
Free download available for this album.
free download

Unlike in the elegiac, lyrical interpretations of his mature period, Celibidache also reveals his youthful, boisterous side in these recordings. This edition contains numerous first releases and paints a comprehensive picture of the conductor at that time. But his later development also already becomes perceptible. Celibidache during his early years in Berlin – a sonic compendium of music history during the post-war era.more

Felix Mendelssohn | Wolfgang Amadeus Mozart | Frédéric Chopin | Hector Berlioz | Georges Bizet | Johannes Brahms | Richard Strauss | Hugo Wolf | Piotr Ilyich Tchaikovsky | Nikolai Rimsky-Korsakov | Antonín Dvořák | Alexander Glazunov | César Cui | Claude Debussy | Camille Saint-Saëns | Reinhold Glière | Dmitri Shostakovich | Igor Stravinsky | Rudi Stephan | Ferruccio Busoni | Sergei Prokofiev | Albert Roussel | Darius Milhaud | Günter Raphael | Carlos Chávez Ramírez | Samuel Barber | Aaron Copland | Walter Piston | Edward MacDowell | Benjamin Britten | Henry Purcell | Antonio Vivaldi | David Diamond | Heinz Tiessen | Joseph Haydn | Ludwig van Beethoven | Harald Genzmer

"The edition is not only an extraordinary historical document but also a compilation of rare repertoire that Celibidache conducted mainly in his early years [...] There are few labels that can compete with Audite in booklet documentation and technical re-mastering standards." (Classical Recordings Quarterly)

Track List

Please choose the preferred audio format:
Stereo
Quality

CD 1 von 13 (01:08:53)

Felix Mendelssohn Symphony No. 4 in A Major, Op. 90 ‘Italian’ (28:38) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Allegro vivace (08:18)
II. Andante con moto (07:10)
III. Con moto moderato (07:38)
IV. Saltarello. Presto (05:32)

Felix Mendelssohn Concert-Ouverture No. 4 in F Major, Op. 32 ‘The fable of the fairest Melusina’ (11:04) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

Allegro con moto (11:04)

Wolfgang Amadeus Mozart Violin Concerto No. 5 in A Major, K. 219 (29:11) Lilia d’Albore | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Allegro aperto (10:16)
III. Rondeau. Tempo di Menuetto – Allegro – Tempo di Menuetto (08:49)

CD 2 von 13 (01:16:03)

Frédéric Chopin Piano Concerto No. 2 in F Minor, Op. 21 (30:54) Raoul Koczalski | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

II. Larghetto (08:44)
III. Allegro vivace (08:24)

Hector Berlioz Le Corsaire. Overture, Op. 21 (09:31) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Allegro assai – Adagio sostenuto – Allegro assai (09:31)

Georges Bizet Symphony No. 1 in C Major (26:39) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Allegro vivo (07:24)
III. Scherzo. Allegro vivace (04:19)
IV. Allegro vivace (05:53)

Hector Berlioz Le carnaval romain. Ouverture caractéristique, Op. 9 (08:59) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Allegro assai con fuoco (08:59)

CD 3 von 13 (01:11:54)

Johannes Brahms Symphony No. 4 in E Minor, Op. 98 (41:33) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Allegro non troppo (12:06)
II. Andante moderato (13:01)
III. Allegro giocoso (05:57)
IV. Allegro energico e passionato – Piú Allegro (10:29)
Till Eulenspiegels lustige Streiche, Op. 28 (15:52)

Hugo Wolf 5 Orchesterlieder (14:29) Margarete Klose | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Über Nacht (03:14)
II. Denk’ es, o Seele! (03:20)
IV. Anakreons Grab (02:53)
V. Gesang Weylas (01:56)

CD 4 von 13 (01:14:29)

Piotr Ilyich Tchaikovsky Symphony No. 2 in C Minor, Op. 17 (33:32) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Andante sostenuto – Allegro vivo – Andante sostenuto (12:16)
II. Andantino marziale, quasi moderato (05:53)
III. Scherzo. Allegro molto vivace (05:09)
IV. Finale. Moderato assai – Allegro vivo - Presto (10:14)

Piotr Ilyich Tchaikovsky Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Fantasy-Overture ‘Romeo and Juliet’ (3rd version 1880) (24:59)
Russian Easter Festival. Overture on Liturgical Themes, Op. 36 (15:58)

CD 5 von 13 (01:16:08)

Antonín Dvořák Cello Concerto in B Minor, Op. 104 (39:09) Tibor de Machula | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

II. Adagio ma non troppo (12:22)
III. Finale. Allegro moderato (11:56)
‘Carnaval’. Overture for large orchestra and organ in F Major, Op. 45 (10:02)

César Cui ‘In modo populari’. Suite No. 3, Op. 43 (26:57) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

I. Allegro moderato – Poco più animato – Tempo primo (04:59)
II. Moderato – Meno mosso – Andante – Allegro con moto – Moderato (05:35)
III. Vivace – Pochettino meno mosso – Allegretto – Vivace (02:11)
IV. Moderato – Pochettino più mosso – Poco meno mosso – Tempo primo (07:14)
V. Allegretto – Pochettino meno mosso – Tempo primo (03:02)
VI. Vivace, ma non troppo – Allegro moderato (03:56)

CD 6 von 13 (01:08:23)

Claude Debussy La mer. Trois esquisses symphoniques (25:46) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. De l’aube à midi sur la mer (10:20)
II. Jeux de vagues (06:41)
III. Dialogue du vent et de la mer (08:45)
Jeux. Poème dansé (15:51)

Claude Debussy Nocturnes. Triptyque symphonique (07:02) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Camille Saint-Saëns Samson and Dalilah. Opera in three acts, Op. 47 (06:34) Margarete Klose | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Samson and Dalilah, Op. 47: Act II - "Sieh, mein Herz erschließet sich" (06:34)

Reinhold Glière Concerto for coloratura soprano and orchestra in F Minor, Op. 82 (13:10) Erna Berger | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

II. Allegro – Animato – Più allegro – Presto (04:55)

CD 7 von 13 (01:15:27)

Dmitri Shostakovich Symphony No. 9 in E-Flat Major, Op. 70 (22:31) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

II. Moderato (05:45)
V. Allegretto – Pochissimo animato – Allegro (06:15)

Igor Stravinsky ‘Card Game’. Ballet in three deals (21:56) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. First Deal (05:21)
II. Second Deal (08:53)
III. Third Deal (07:42)
Music for orchestra in one movement (19:24)

Ferruccio Busoni Berceuse élégiaque. The man‘s lullaby at his mother‘s coffin, Op. 42 (11:36) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

Andantino calmo (11:36)

CD 8 von 13 (01:05:05)

Sergei Prokofiev Symphony No. 1 in D Major, Op. 25 ‘Symphonie classique’ (14:25) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

II. Larghetto (04:25)
III. Gavotta. Non troppo allegro (01:41)
IV. [Finale.] Molto vivace (04:07)

Sergei Prokofiev Romeo and Juliet. Suite for orchestra No. 2, Op. 64 b (37:04) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Montagues and Capulets. Andante – Allegro pesante (05:56)
II. The child Juliet. Vivace (04:17)
III. Friar Laurence. Andante espressivo (03:00)
IV. Dance. Vivo (02:03)
V. Romeo and Juliet before parting. Lento – Adagio (10:16)
VI. Dance of the Girls with Lilies. Andante con eleganza (02:08)
VII. Romeo at Juliet’s Grave. Adagio funebre (09:24)

Albert Roussel Petite Suite, Op. 39 (13:36) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

I. Aubade. Allegretto comodo (03:38)
II. Pastorale. Andante – Andantino – Andante (06:49)
III. Mascarade. Allegro con spirito (03:09)

CD 9 von 13 (01:08:31)

Darius Milhaud Suite française, Op. 248 (17:19) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Normandie. Animato (01:42)
II. Bretagne. Lento (05:04)
III. Île de France. Vivo (01:55)
IV. Alsace-Lorraine. Lento (05:44)
V. Provence. Animato (02:54)

Darius Milhaud Suite symphonique No. 2, Op. 57 (11:32) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Ouverture. Modéré (04:17)
IV. Nocturne. Souple et modéré (02:50)
V. Final. Vif (04:25)

Günter Raphael Symphony No. 4 in C Major, Op. 62 (29:28) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

II. Sehr rhythmisch bewegt (03:55)
III. Langsam (08:39)
IV. Frisch, lebendig (07:00)

Carlos Chávez Ramírez Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Sinfonía de Antígona (Symphony No. 1) (10:12)

CD 10 von 13 (01:14:43)

Samuel Barber Capricorn Concerto for flute, oboe, trumpet and string orchestra, Op. 21 (15:41) Hans Peter Schmitz | Helmut Schlövogt | Karl Rucht | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Allegro ma non troppo (07:24)
II. Allegretto (03:06)
III. Allegro con brio (05:11)
Appalachian Spring (Concert version of ‘Ballet for Martha Graham’) (26:23)

Walter Piston Symphony No. 2 (27:31) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Moderato – A tempo meno mosso (09:37)
III. Allegro (04:42)

Edward MacDowell Romance for Violoncello and Orchestra, Op. 35 (05:08) Hans Bottermund | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

Andante melancolico (05:08)

CD 11 von 13 (01:15:24)

Benjamin Britten Sinfonia da Requiem, Op. 20 (20:43) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Lacrymosa. Andante ben misurato – Con moto – Largamente, ma con animo deliberato (09:18)
II. Dies irae. Allegro con fuoco – Con anima – Alla marcia (sempre in tempo giusto) – Avanti! – Poco a poco più lento (04:42)
III. Requiem aeternam. Andante molto tranquillo – Largamente – Comodo (06:43)

Henry Purcell | Julian Herbage King Arthur, or The British Worthy. Suite for string orchestra (15:34) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

I. Overture. Maestoso – Allegro (No. 2, 2nd music) (03:44)
II. Air. Tempo di Menuetto (No. 3, 2nd music) (02:02)
III. Hornpipe. Allegro non troppo (No. 30, 3rd act) (00:35)
IV. Faisrest Isle. Allegretto (No. 40, 4th act) (01:56)
V. Air. Allegro leggiero (No. 33, 5th act) (00:39)
VI. Chaconne. Allegretto (No. 1, 1st music) (06:38)

Antonio Vivaldi Concerto for violin and strings in D Major, RV 217 (12:19) Helmut Heller | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

David Diamond Rounds for string orchestra (15:47) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Allegro molto vivace (04:48)
III. Allegro vigoroso (06:13)
Vorspiel zu einem Revolutionsdrama, Op. 33 (11:01)

CD 12 von 13 (01:10:30)

Joseph Haydn Symphony No. 94 in G Major, Hob. I:94 ‘The Surprise’ (3rd London Symphony) (25:18) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Adagio – Vivace assai (08:15)
III. Menuetto. Allegro molto (06:07)
IV. Finale. Allegro di molto (03:41)

Joseph Haydn Symphony No. 104 in D Major, Hob. I:104 ‘Salomon’ (7th London Symphony) (28:51) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Adagio – Allegro (08:11)
III. Menuetto. Allegro (06:16)
IV. Finale. Allegro spiritoso (04:49)

Ludwig van Beethoven Leonore Overture No. 3, Op. 72a (16:21) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Adagio – Allegro – Presto (16:21)

CD 13 von 13 (28:43)

Ludwig van Beethoven Symphony No. 7 in A Major, Op. 92 (28:43) Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Sergiu Celibidache

I. Poco sostenuto – Vivace (13:58)
II. Allegretto (09:06)
III. Presto (fragment) (05:39)


Bonustracks (24:43)

This bonus track is only available as a download!

Harald Genzmer Concerto for Flute and Chamber Orchestra (24:43) Gerhard Puchelt | Gustav Scheck | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

I. Lebhaft und schwungvoll (07:35)
II. Ruhig fließend (06:41)
III. Lebhaft. Scherzo (03:45)
IV. Rondo. Sehr lebhaft (06:42)

purchase now using Paypal Express

Details

Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
article number: 21.423
EAN barcode: 4022143214232
price group: CX
release date: 20. September 2013
total time: 918 min.

Bonus Material

Informationen

Celibidache during his early years in Berlin - a sonic compendium of music history during the post-war era.

As a conductor, Sergiu Celibidache influenced as no other the musical life of Berlin, a metropolis still scarred by the war. The sound documents of this edition, most of which have not been previously released, for the first time paint a comprehensive picture of the conductor during the period between 1945 and 1957. These historic documents, providing new impressions of the legendary conductor, were revealed after intensive research.

Unlike in the elegiac, lyrical interpretations of Celibidache's mature period, he also reveals a youthful, boisterous side in these recordings.However, his later development is already also perceptible, as for instance in the Chopin recording with Raoul Koczalsky. The conductor's stamping and singing in the incomplete studio recording of Beethoven's Seventh Symphony, on the other hand, clearly demonstrates his fiery and passionate temperament. This recording is added as a bonus disc.

This edition is exclusively based on certified sound documents, i.e. original tapes preserved today in the archives of Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) and the Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA). Fragments and tapes whose technical condition does not allow publication were not considered. Also not considered were non-licensed on-air copies from the grey market (as for instance Shostakovich's Seventh Symphony). The booklet contains extensive editorial comments, including concerning partially missing bars or movements on the original tapes.

This release is furnished with a producer's comment by Ludger Böckenhoff.

Reviews

ensuite Kulturmagazin | Nr.135 März 2014 | Francois Lilienfeld | March 1, 2015 Die Frühzeit des Sergiu Celibidache (1912-1996)

Die Wucht, mit welcher der Dirigent die Berliner Philharmoniker aufspielen lässt, ist höchst beeindruckend. Die technische Qualität der Überspielungen ist ausgezeichnet, und das Beiheft enthält genaue Angaben und sehr aufschlussreiche Texte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Wucht, mit welcher der Dirigent die Berliner Philharmoniker aufspielen lässt, ist höchst beeindruckend. Die technische Qualität der Überspielungen ist ausgezeichnet, und das Beiheft enthält genaue Angaben und sehr aufschlussreiche Texte.

Vårt Land | fredag 24. oktober 2014 | Olav Egil Aune | October 24, 2014 Store Dirigenter 2
Dirigenten Sergiu Celibidache ble nærmest (og med rette) «kanonisert» i levende live

Sanselig nærvær. Berlin-innspillingene faller naturligvis ikke som fløyel i øret, de er 60/70 år gamle – men: Lydmessig vesentlig oppjustert. De som leter etter Celibidache og hans musikk, hører forbi slikt. For nettopp ikke å gå glipp av noen store øyeblikk i musikkhistorien. Sanselig nærvær og våken registrering av omverdenen er ikke bare et fremtredende trekk i hans personlighet, det er en livsholdning. Som vi hører.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sanselig nærvær. Berlin-innspillingene faller naturligvis ikke som fløyel i øret, de er 60/70 år gamle – men: Lydmessig vesentlig oppjustert. De som leter etter Celibidache og hans musikk, hører forbi slikt. For nettopp ikke å gå glipp av noen store øyeblikk i musikkhistorien. Sanselig nærvær og våken registrering av omverdenen er ikke bare et fremtredende trekk i hans personlighet, det er en livsholdning. Som vi hører.

Der neue Merker | 29. Juli 2014 | Ingobert Waltenberger | July 29, 2014 Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957

Audite vollbringt mit der Veröffentlichung von 12 randvollen CDs mit den erhaltenen frühen Berliner Aufnahmen des Wunderdirigenten „Celi“ eine editorische Großtat. [...] Die CDs sollten für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert werden.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audite vollbringt mit der Veröffentlichung von 12 randvollen CDs mit den erhaltenen frühen Berliner Aufnahmen des Wunderdirigenten „Celi“ eine editorische Großtat. [...] Die CDs sollten für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert werden.

American Record Guide | 19.03.2014 | David Radcliffe | March 19, 2014

It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of Germany following the destruction of the Nazi empire. Amid the wreck andMehr lesen

It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of Germany following the destruction of the Nazi empire. Amid the wreck and the rubble, the anguish and the finger-pointing, the music never stopped: as before, it lent ambiguous expression to a plenitude of conflicting sentiments and aspirations. Berlin’s musical institutions, no less than the divided city’s material infrastructure, were in immediate need of reconstruction. With Furtwangler, the musical moral compass, temporarily sidelined, much of the task of rebuilding fell to his place-holder at the Philharmonic, Sergiu Celibidache (1912-96), who was principal conductor from 1945 to 1952.

Much has been made of Celibidache’s peculiarities – his Buddhism and refusal to make studio recordings – but what one hears in this massive retrospective of his postwar work with the Philharmonic and Berlin Radio Symphony is in one important respect almost conventional: his allegiance to the Nikisch approach to music-making, the grand style that for two generations had been the dominant mode in Europe and America. It was about to go out of fashion – and Celibidache’s nascent career with it – but in these remarkable post-war recordings, as with Furtwangler’s, it achieved an apogee.

The Nikisch way was less a style than a principle. Its chief exponents all had their own individual style, but the principle was ever to seek out and heighten the dramatic elements in a composition. Celibidache, comparatively new to conducting, did not in 1945 have much of a personal style; and the performances here might be easily mistaken for Furtwangler, Walter, or Beecham (how glorious is that?). They are marked by strong contrasts of tempo, timbre, and volume and not a little freedom taken with shaping melodic lines.

Listening to this long parade of emotive performances is exhausting enough to demonstrate Celibidache’s point about the unnatural quality of recordings, which drain the contextual and dramatic elements from musical drama. Such potent medicine as this is best taken in small doses. But we can report that, while all is compelling, Celibidache is most comfortable and effective in German repertoire – and outside the realm of the familiar he can be odd – but still compelling.

Recall the circumstances under which these broadcast performances were made: most of the music had not been performed in Germany for two decades, if at all. It was new to the conductor, new to the musicians, new to the audiences. O brave new post-war world! The collection opens with Mendelssohn’s Italian Symphony, given a zest implicitly expressing the joy of music without limits. French and Russian works are abundantly represented in dramatic if strikingly unidiomatic interpretations. Here are long-forbidden decadent Jewish moderns: Milhaud, Copland, David Diamond. Appalachian Spring in Berlin! And Britten’s Sinfonia da Requiem, more appropriate to the occasion. No Wagner.

The electrical excitement of the original broadcasts, the experience of all these musical novelties, reverberates across the decades and is given a strong boost by the conductor’s wayward way with a score. But most memorable for this listener is a small, familiar item tucked away in the middle: the most perfectly insouciant, most perfectly executed Till Eulenspiegel I have ever heard – which is saying a lot. That, like the whopping explosion in the Haydn Surprise Symphony, gets to the essence of the Nikisch way of doing things. This mode was not to last, and the joyful historical moment here captured would dissipate amid the dull proprieties of the Karajan regime. There must have been a little of Till Eulenspiegel mixed up in Celibidache’s other-worldly character: though pushed from the throne he would not go away, and decades later was still reminding concert-goers who cared that there had been a time when giant-conductors stalked the earth – wayward, […]
It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of Germany following the destruction of the Nazi empire. Amid the wreck and

klassik.com | 10.03.2014 | Dr. Kevin Clarke | March 10, 2014 | source: http://magazin.k... Celibidache, Sergiu dirigiert – The Berlin Recordings 1945-1957
Klassiker aus Kriegsruinen

Box-Sets wie diese Ausgabe von „Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957“ quellen geradezu über vor Schätzen. [...] Es sind fast durchweg exzellent restaurierte Aufnahmen, direkt von den Master Tapes genommen. [...] Kurz: Diese Box ist eine Wundertüte, die lohnende Überraschungen bereithält, besonders für jene, die Musik mit Patina-Schimmer und Aufführung von historischer Bedeutung zu goutieren wissen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Box-Sets wie diese Ausgabe von „Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957“ quellen geradezu über vor Schätzen. [...] Es sind fast durchweg exzellent restaurierte Aufnahmen, direkt von den Master Tapes genommen. [...] Kurz: Diese Box ist eine Wundertüte, die lohnende Überraschungen bereithält, besonders für jene, die Musik mit Patina-Schimmer und Aufführung von historischer Bedeutung zu goutieren wissen.

Diapason
Diapason | N° 622 Mars 2014 | Rémy Louis | March 1, 2014 Aux sources du mythe

Berlin fut décisif pour le jeune Sergiu Celibidache (1912-1996). Moins en terme de carrière (il nourrira toujours une amertume, Karajan lui ayantMehr lesen

Berlin fut décisif pour le jeune Sergiu Celibidache (1912-1996). Moins en terme de carrière (il nourrira toujours une amertume, Karajan lui ayant été préféré pour succéder à Furtwängler) que de maturation: il s'y abreuvait de philosophie, découvrait le bouddhisme zen, se passionnait pour Josquin, affirmait son métier et son style sans modèle à la tête des Philharmoniker.

Le coffret exhumant les «Complete RIAS Recordings, Berlin 1948-1957» (cf. n° 597) de Celibidache était une sacrée surprise. Mais qui aurait imaginé alors que le mème éditeur préparait un ensemble encore plus vaste (treize CD et non plus trois) afin d'offrir le tableau le plus complet à ce jour des années berlinoises du génial chef roumain? Quoique certains bruits parasites (dont ceux dus au chef ...) puissent parfois induire en erreur, les captations en studio y sont bien plus nombreuses que les concerts.

En dépit de rares impasses (la Symphonie n° 7 de Chostakovitch), cette anthologie très riche alterne témoignages bien connus – l’ «Italienne» de Mendelssohn, La Mer de Debussy, la Symphonie «Classique» de Prokofiev, le Concerto pour colorature de Glière... – et raretés ou inédits (Cui, Chavez, Piston, les lieder orchestrés par Wolf lui-même, où rayonne le timbre envoûtant de Margarete Klose). Historiques, ces archives le sont aussi en ce qu'elles éclairent le contexte politique du Berlin d'après «l'heure zéro». Les compositeurs des quatre puissances occupantes y sont en effet représentés, exposant en filigrane la leçon la plus générale de cet ensemble: l'instinct stylistique saisissant d'un jeune chef. Son imagination expressive brûle d'un enthousiasme incoercible (carnassier?), sans doute partiellement induit par le dénuement d'alors.

Mais l'écoute dégage d'autres lignes de forces: son aisance dans le répertoire russo-soviétique, du romantisme tchaïkovskien rimskien au néoclassicisme calculé du Stravinsky de Jeu de carte; son sens tragique, qui unit fraternellement la Sinfonia da requiem de Britten et le formidable Prélude de son maître Heinz Tiessen; sa perception si éloquente des atmosphères (Rudi Stephan, Busoni, Raphael, Chavez...); sa pertinence inattendue dans les «grands espaces» symphoniques d'outre-Atlantique (Piston, Diamond, Copland). On ne peut s'empêcher de chercher ici ce qui annonce le Celibidache ultérieur. A considérer le seul tempo, certains mouvements évoquent la retenue hypnotique à venir: les Haydn, étrangement (excepté les finales), le Larghetto de la Symphonie «Classique», la Leonora III, qui doit aux mânes de Furtwängler, encore très présent dans les veines de J'orchestre – comme Till ou la 4e de Brahms. La dernière section somnambulique du Roméo et Juliette de Tchaïkovski, l'extatisme enveloppant et la croissance sonore inépuisable de La Mer (...qu'importe les écarts instrumentaux) présagent mieux encore le futur Celibidache.

Les solistes disent enfin ce qu'était redevenue la vie musicale berlinoise: Koczalski (ah, le Larghetto du Fa mineur de Chopin), Klose ou Erna Berger (qui ne fait qu'une bouchée, délicieuse, de Glière), les violoncellists Tibor de Machula (un Dvorak éloquent mais d'une justesse variable) et Hans Bottermund (une révélation: quel son, quel artiste !).

Un conseil: écoutez La Belle Mélusine de Mendelssohn. Aucune image sonore ne paraîtra ici plus proche du Furtwängler «de guerre» que celle-là... alors qu'il s'agit de l'Orchestre de la Radio! Comme quoi les captations et leur état de conservation influent sur la perception des interprétations. Edition et notice (en anglais et en allemand) impeccables: un incontournable pour qui veut revenir aux prémices – fondateurs – de Celibidache.
Berlin fut décisif pour le jeune Sergiu Celibidache (1912-1996). Moins en terme de carrière (il nourrira toujours une amertume, Karajan lui ayant

Stereoplay
Stereoplay | 03/2014 | Voigt | March 1, 2014 Ein Feuerkopf in Berlin: The Early Years of Celibidache

In dieser Schatztruhe zu wühlen ist ebenso aufregend wie erhellend [...] man fühlt sich wie mit der Zeitmaschine zurückgefahren ins Berlin der Nachkriegszeit und spürt den Puls jener Zeit. Ein großer Dank an alle Beteiligten für diese einzigartige Dokumentation!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In dieser Schatztruhe zu wühlen ist ebenso aufregend wie erhellend [...] man fühlt sich wie mit der Zeitmaschine zurückgefahren ins Berlin der Nachkriegszeit und spürt den Puls jener Zeit. Ein großer Dank an alle Beteiligten für diese einzigartige Dokumentation!

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | February 2014 | John Quinn | February 1, 2014

At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache (1912-1996) enjoyed a meteoric rise to fame. Having studied composition andMehr lesen

At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache (1912-1996) enjoyed a meteoric rise to fame. Having studied composition and conducting at the Hochschule für Musik in Berlin from 1936 onwards he was propelled, almost from nowhere, to conduct the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in 1945. Later that same year, he rose even higher and faster when he was named Chief Conductor of the Berliner Philharmoniker (BPO). Famously, he declined to make any commercial recordings after 1953 though a good number of concert and broadcast recordings made in the later stages of his career have been issued on CD since his death. However, with this hugely important release Audite shines a spotlight on those amazing years when he was so prominent in post-war Berlin. This is a follow-up to their earlier three-disc set of recordings that he made in roughly the same period for the RIAS broadcasting station (Audite 21.406) which I hope to review shortly.

Celibidache held his post with the BPO from 1946 to 1952. In his note accompanying the set of RIAS recordings, mentioned above Peter T. Köster states that the conductor regarded himself ‘merely as Wilhelm Furtwängler’s vice-regent’. When Furtwängler returned to Berlin in 1952 the two conductors shared the orchestra’s podium until 1954 but on Furtwängler’s death that year the orchestra dumped Celibidache in favour of Karajan. By a sad irony Celibidache led the orchestra for the last time on 30 November 1954, the very day on which Furtwängler died. There was just one final BPO appearance; that was in 1992, I think, when he was invited back to conduct the orchestra in Bruckner’s Seventh Symphony.

In this set we find 45 performances, recorded for radio transmission. The bulk of them - thirty-five - were with the BPO and were given between November 1945 and November 1953. There are nine with the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dating from 1945-46, and a single, incomplete one with a third orchestra that took place in 1957. What leaps out from a reading of the track-listing is the sheer variety and enterprise of the repertoire. True, there are works by Haydn, Mozart, Brahms and Mendelssohn in here but look what else there is. The Tchaikovsky symphony is one of his less familiar symphonies; there are then-recent pieces by American composers - Copland, Diamond, Piston and Barber, all in one programme; Carlos Chavez is represented; so too are Milhaud, Roussel, Cui and Glazunov. These are pretty adventurous repertoire choices.

Disc 1, however, contains standard fare. The Mendelssohn symphony comes from his last significant sessions with the BPO and it’s a pleasing reading in good recorded sound. The first movement is light and athletic; the second movement, taken quite steadily, benefits from smooth lines while the third movement is relaxed and elegant; by contrast, the finale is very fast and driven. The playing in the Mendelssohn overture is not as cultivated and the sound is rather thin and treble-biased: bear in mind, however, that this is a much earlier recording and not with the BPO. In the Mozart concerto Lilia d’Albore (1914- ?) is a good soloist. The first movement is spirited, the second elegant and well-shaped, while the finale is graceful.

Disc 2 also contains central repertoire. The Chopin concerto features the Polish pianist, Raoul Koczalski (1885-1948). He’s not flattered by the clangy tone of the piano, as recorded, but he displays a light touch. Koczalski plays fluently and though the piano is placed rather forwardly in the sound picture, somewhat masking the orchestra, the accompaniment seems good. In the slow movement Koczalski’s playing has poetry and no little feeling. Both the Berlioz overtures are done well. The Bizet symphony benefits from the best recording on this disc. Celibidache and the BPO do it well, giving a most enjoyable reading of Bizet’s zestful symphony.

Disc 3 includes the Brahms Fourth Symphony in an impressive reading. There’s strength and purpose in the first movement though the music is allowed to relax where appropriate. The second movement is taken pretty slowly and is expressively moulded. Celibidache is by no means the only conductor who has taken this movement at a broad tempo but here we get, perhaps, a glimpse of the expansive Celibidache of later years. The finale is paced quite deliberately, the music strongly projected. The slow variations in the middle of the movement are taken very broadly but when the music picks up speed once again the reading is very fiery, especially as the end approaches. The performance of Till Eulenspiegel was recorded live. It’s vividly characterised though the recording struggles to accommodate the climaxes. The disc is completed by another live performance, this time of some orchestrated Wolf songs which are sung by the contralto, Margarete Klose (1899-1968), who was then a soloist at the Berlin State Opera. She has a large, full voice. I liked particularly her dedicated performance of ‘Gebet’ and her account of ‘Anakreons Grab’ is also very expressive.

Disc 4 is devoted to Russian music. The performance of the ‘Little Russian’ Symphony is a good, lively one and it’s interesting to find Celibidache giving an outing to what was then a far from standard repertoire piece. Much of Romeo and Juliet is dramatic and passionate. However, I’m unpersuaded by the love music which is taken pretty deliberately with the horn part surprisingly prominent both times this music is heard - and I don’t think this is just a question of recorded balance. Overall, I find these sections of the piece somewhat mannered. Then the closing pages are taken very broadly and, to compound matters, the chordal passage for horns and woodwind is not well played, the tuning imprecise. Overall, this is something of a disappointment. The Rimsky piece is one of those which has something of a slow-burn start, well-shaped here. When the music gets cracking, so does Celibidache though his way with this very colourful score is slightly hampered by the limitations of the sound.

Much of Disc 5 is devoted to a performance of Dvořák’s great Cello Concerto. Here the soloist is the Hungarian, Tibor de Machula (1912-1982). At this time he was principal cellist of the BPO, a post to which he’d been appointed by Furtwängler in 1936. He was to leave the BPO in 1947, two years after this performance, to spend thirty years as principal cellist with the Royal Concertgebouw Orchestra. The tone produced by de Machula in the first movement is somewhat gritty and also his intonation is not always infallible. There are also one or two moments of tape distortion. However, matters improve in the second movement which receives a good performance, though I don’t care for the aggressive way the orchestral tutti comes crashing in at 2:51 after the tranquil music we’ve been hearing. The performance of the finale is spirited and the poetic end is well achieved. The first 20 bars of the Glazunov overture are missing. This is by no means a front rank piece though the conductor clearly thought it merited an airing. The six-movement suite by Cui was completely new to me. I suppose the music is slight but it’s most attractive and Celibidache does it well and with no little warmth and affection.

There’s a good deal of French music on Disc 6. Margarete Klose sings the Saint-Saëns aria ‘Mon coeur s’ouvre à ta voix’ but it loses a good deal of seductiveness in this German translation and her big voice is rather too large for the music. A rather better-suited matching finds Erna Berger (1900-1990) in Glière’s Concerto for coloratura soprano and orchestra. The pity is that the music isn’t more interesting but Berger makes a good job of it; her gleaming soprano is used to good effect both in the long, soaring lines of the first part and in the vocal acrobatics that follow. Otherwise it’s the music of Debussy that fills the disc. There’s only one of the Three Nocturnes: Fêtes. The outer sections are urgent and gay but the middle section, the approaching march, is much less satisfactory for Celibidache adopts a ponderous speed. The rather thin, one-dimensional sound doesn’t help, either. It’s a surprise to read in the notes that after the 1948 performance of Jeux that’s preserved here Celibidache never returned to the score. I wonder why, for on the evidence of this often light-footed reading he seems to have had the measure of this elusive score. Interpretatively, La Mer is something of a mixed bag. In ‘De l’aube à midi sur la mer’ one can discern the conductor’s famed care for textures and balance despite the limitations of the sound. The movement is taken very expansively - Celibidache takes 10:20 to play it whereas most versions that I know play for between 8:30 and about 9:00. However, despite the slow speed there’s no denying that there’s poetry in the reading. When the climax arrives (9:45), the conductor’s shouts are clearly audible. ‘Jeux de vagues’ is well done: the music flickers, darts and sometimes blazes. ‘Dialogue du vent et de la mer’ is more problematic: parts of it are turbulent and elemental but Celibidache is prone to linger too much for my taste at times. All that said, it’s a most interesting reading of Debussy’s great score although the orchestral playing is not always as sophisticated as I’m sure the maestro would have wished.

Disc 7 brings a performance of Shostakovich’s Ninth Symphony with much to recommend it. The anacrucis at the very start of the work is missing but that’s not a huge issue. It’s worthy of note that this performance took place only two years after the score was completed. Also fairly recent was Stravinsky’s neo-classical ballet score, Jeu de Cartes (1936/7). This performance, set down on the same day as the Mozart violin concerto discussed above, is alert and does justice to the pungency and rhythmic energy of Stravinsky’s writing. Rudi Stephan’s Music for orchestra which is described in the booklet as a ‘masterwork’, was new to me. Stephan was killed in action during World War I. He wrote two works with this title, one in 1910 and a second in 1911. We’re not told in the notes which piece is included here but I see that Rob Barnett reviewed a Chandos disc containing both pieces in modern recordings a few years ago. To judge from the timings of the two works on that disc and Rob’s descriptions of the pieces I surmise that what Celibidache plays is the second of these compositions. It’s an impressive piece. The disc is completed by a performance of Busoni’s Berceuse élégiaque. This shadowy music is presented in an atmospheric performance that has clearly been well prepared.

Disc 8 brings us a sizeable helping of Prokofiev. The ‘Classical’ Symphony receives a good performance overall though once or twice the performance sounds a bit heavy for my taste. The scampering finale is great fun. It appears that later in his career Celibidache, like many other conductors, played his own synthesis of Prokofiev’s Suites from Romeo and Juliet but here we get the Second Suite, as stated in the booklet track listing, not the First Suite as the notes suggest. Much of the performance is admirable. ‘Romeo and Juliet before parting’ is tender at first and then ardent, though I don’t care for the tone of the horns and brass, which rather spoils the ardent passages. The final movement, ‘Romeo at Juliet’s Grave’, is taken very broadly, the emotion heavy. It’s gripping in its way but I feel Celibidache flirts with danger in adopting such expansive speeds. By comparison, Karel Ančerl, in his classic 1959 recording (review) takes 7:29 whereas Celibidache spins it out to 9:24. This disc also includes Roussel’s Petite Suite. Celibidache was partial to this quirky music but I can’t pretend it’s music to which I warm particularly. I don’t know if it’s the nature of the music or the result of the quality of the tapes but in the first two of the work’s three movements the music seemed to me to have a mildly ‘seasick’ feel to it, the music giving the impression of coming and going.

Music by Darius Milhaud - to which Celibidache was also partial - opens Disc 9. His attractive Suite française (1944) receives a likeable performance. The two slow movements, which are the most substantial, are warmly done while the livelier movements are despatched with brio. Three of the five movements of Suite symphonique (1919) are offered. The Nocturne is very pleasing but the other two are in Milhaud’s garrulous vein. Günter Raphael’s Fourth Symphony was new to me and it must have been pretty new to Celibidache and the BPO when they made this recording in 1950 for the work was written just three years earlier. On a first hearing several passages in this symphony put me in mind of Hindemith. I found it difficult to see where the music was leading in the first of the four movements. The slow, third movement is serious and mainly subdued but though the music is earnest it never really seems to me to get anywhere and it struck me as rather grey. The finale is vigorous and contrapuntal and at least provides a positive conclusion to the work. No doubt I’m missing something but I felt no emotional engagement with this symphony. However, so far as I could judge Celibidache and his players give it committed advocacy. Finally, we hear another novelty, the First Symphony by Carlos Chavez. This short work is well described in the notes as ‘an ascetic, laconic piece.’ The language is quite tough and the musical syntax terse. The symphony is strongly projected by the BPO: did they ever play it again, I wonder?

Most of Disc 10 is given over to a concert of what were then extremely recent pieces by composers from the USA. The exception, though also by an American, is the little piece by Edward MacDowell, recorded in 1945, in which the soloist is Hans Bottermund (1892-1949) who I believe may have been a principal cellist of the BPO around this time. He plays with rich, warm tone. The other pieces were all recorded together on 6 April, 1950. The three soloists in the Barber concerto were, I suspect, BPO principals. They give a good account of themselves in a crisp performance of this pithy work. The exposed writing in the opening pages of Appalachian Spring finds the tuning of the BPO a bit fallible at times. However, things settle down and the performance as a whole is spirited and enjoyable. The lovely, tranquil ending is well done. There’s also Walter Piston’s Second Symphony. I wonder if a note of his music has been played in Berlin since this performance. Celibidache does it well, conveying the vigour and rigour of the outer movements. The central Adagio accounts for half the symphony’s length. In mood it’s akin to a nocturne and this performance brings out the poetry in the music.

Disc 11 opens withBritten’s Sinfonia da Requiem, another example of recent music finding its way into Celibidache’s repertoire at this time. The first movement is very broad - in fact, it’s too slow, frankly - but despite the measured pace the performance is gripping. And in judging the pacing we must not forget that the piece was only about five years old and its performance tradition was still developing. The music is as bleak as I’ve heard it. Celibidache speeds up for a while in mid-movement, which I don’t think is in the score. The second movement spits and snarls while the third movement is deeply expressive, the climax (from 3:40) very passionate. This music must have roused some strong emotions in Berlin some 18 months after the end of the war in Europe. Turning to Purcell, it’s fascinating to hear a Romanian conductor in Berlin playing music by a seventeenth-century English composer. Of course, the performance is with a full contingent of strings, employing lots of vibrato - the performance is of its time. But although speeds are often quite steady the Allegros always go with a nice lick. The same is true of the Vivaldi concerto in which the soloist is Helmut Heller, who I think was a Concertmaster of the BPO at this time. He plays well. The outer movements are trim and the slow movement sings nicely. There’s a good performance of David Diamond’s Rounds, which was recorded at the same session as the other modern American works included on Disc 10. The outer movements are lively and athletic here while the excellent performance of the central Adagio is dignified and nobly sung. Finally, we hear a piece by Celibidache’s mentor, Heinz Tiessen, Vorspiel zu einem Revolutionsdrama (1926). This piece is an earnest affair which I’m afraid I found unappealing.

Disc 12 brings two pleasing Haydn performances. In both symphonies the Menuetto is rather too sturdy for my taste, though that was the fashion in those days. However, there’s much to enjoy elsewhere: the first movements are alert; the slow movements are well done - the slow movement of No. 104 is given with elegance; both finales are lively. Oddly, I find the sound on the earlier performance - No 94 - preferable; the sound seems more clear and present. I’m afraid I simply can’t get on with what seems to me to be an eccentric, even perverse interpretation of the Leonore Overture No. 3. The introduction is very spacious, though, to be fair, tension is generated. However, when the Allegro begins (5:17) I’ve never heard the music at so measured a speed. Then, to make matters worse, after about a minute Celibidache indulges in a wholly unauthorised accelerando and thus eventually achieves a speed that’s pretty much what one is used to hearing. Thereafter, there’s some dramatic music-making though the passage around the trumpet calls is unusually spacious.

There’s more Beethoven on the bonus disc. This incomplete performance of Beethoven’s Seventh - part of the tape was destroyed - comes from a concert in October 1957 to mark the seventieth birthday of Heinz Tiessen. Three works by Tiessen were played - the performances are included in the other Celibidache box to which I referred at the start of this review - and, at Tiessen’s request his favourite Beethoven symphony was also programmed. The tape is cut off part way through the second traversal of the trio in the third movement. That movement features a splendidly energetic account of the scherzo material and the second movement is also well done. What fatally hobbles the performance, however, is the treatment of the Vivace music in the first movement. The slow tempo adopted by Celibidache has nothing remotely ‘vivace’ about it. The music sounds ponderous and has feet of clay. The author of the notes states that ‘The vivace tempo of the first movement is wider than usual but only like this can the actual rhythm come into effect’. I’m sorry but that sounds like special pleading and I can’t accept that statement: has the writer never heard Carlos Kleiber in this music? He and many other conductors have articulated the rhythms perfectly well without resorting to Celibidache’s leaden speed. When one adds in the fact that there are also several instances of the conductor audibly urging on the players I think the inclusion of this performance can only be justified by completeness: it might have been better left in the vaults.

This Beethoven performance is one of a few instances where Celibidache courts controversy in this collection of recordings. However, there’s never any feeling of sensationalism: even when the listener may not agree with his interpretative decisions the power of the conductor’s musical personality demands respect. And if his performances are sometimes provocative is that a bad thing: should we not be challenged by the performances we hear? As I said at the start of this review the enterprise of the programming is amazing and Celibidache must have possessed an iron will and great determination to put on so wide and esoteric repertoire in these post-war years and to train the musicians to play so many unfamiliar scores. The performances that he obtains from the orchestras are not infallible but any momentary failings of execution aren’t sufficient to vitiate the spirit of the performances. At this distance of nearly seventy years one can only guess at the sheer physical challenges of making music, let alone to a high standard, in Berlin as the city emerged from the ravages of the war.

Audite’s presentation of these recordings is up to their usual high standards. The extensive notes in the booklet, though not entirely error-free, contain much useful comment and information. Readers may be slightly puzzled by detailed references to the Concerto for Flute and Chamber Orchestra by Harald Genzmer (1909-2007) and three works, including the Second Symphony, by Heinz Tiessen. In fact, all these pieces are included in the other Audite box of Celibidache recordings but the note reads as if purchasers of this present set can expect to hear the performances.

Crucially, the re-masterings have been very well handled by Ludger Böckenhoff, who’s also been responsible for Audite’s excellent editions of Bach performances by Karl Ristenpart (review review). As usual with this label, only original tapes have been used as the sources - a policy which has led to the exclusion of one or two performances for which original tapes were not available. Inevitably the sound shows its age but given that we’re dealing with recordings many of which are getting on for seventy years old the quality is remarkable and any sonic limitations don’t impede enjoyment.

Through a succession of CD releases the later part of Celibidache’s career has become well documented - despite his aversion to making commercial recordings - but this new Audite set is invaluable. It illuminates his early to an unprecedented degree. More than that, it opens up a window onto an aspect of cultural life in Berlin in the years that followed the end of World War II.

This is a set of great importance.
At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache (1912-1996) enjoyed a meteoric rise to fame. Having studied composition and

Das Orchester | 2/2014 | Bernhard Uske | February 1, 2014

Was die Edition über das Thema Celibidache hinaus wertvoll macht, sind echte Repertoire-Gewinne, denn der Dirigent setzte mehrfach Werke aufs Programm, die bis heute rar sind. [...] Nicht zuletzt enthält die Edition solistische „Beifänge“ von zum Teil höchster Qualität (Erna Berger, Margarete Klose oder Tibor de Machula).Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Was die Edition über das Thema Celibidache hinaus wertvoll macht, sind echte Repertoire-Gewinne, denn der Dirigent setzte mehrfach Werke aufs Programm, die bis heute rar sind. [...] Nicht zuletzt enthält die Edition solistische „Beifänge“ von zum Teil höchster Qualität (Erna Berger, Margarete Klose oder Tibor de Machula).

Record Geijutsu
Record Geijutsu | February 2014 | February 1, 2014

japanische Rezension siehe PDFMehr lesen

japanische Rezension siehe PDF
japanische Rezension siehe PDF

Gesellschaft Freunde der Künste | 23.01.2014 | GFDK | January 23, 2014 Celibidaches jugendlich-ungestüme Seite
Musik Klassik: audite erhält für "Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings" International Classical Music Award

Auch in diesem Jahr wird audite mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Jury wählte die Produktion SergiuMehr lesen

Auch in diesem Jahr wird audite mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Jury wählte die Produktion Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings zum Gewinner in der Kategorie Historical Performance. Die Award Ceremony und das Galakonzert finden in diesem Jahr am 12. April im Rahmen des Beethoven Festivals in Warschau statt.

Die ICMA sind die Nachfolge-Preise der MIDEM Classical Awards bzw. der Cannes Classical Awards und weltweit die einzigen unabhängigen, internationalen Musikpreise für klassische Musik. Anders als z.T. bei anderen Musikpreisen üblich, besteht die Jury der ICMA ausschließlich aus professionellen Musikkritikern für klassische Musik. Die Jury, derzeit 17 Medienvertreter führender Magazine, Radiosender und Internetdienste aus 13 Ländern, wählte 16 CDs und DVDs aus 264 nominierten Produktionen. Außerdem vergab die Jury sieben Special Awards, um herausragende Musiker und Produzenten zu würdigen. «Wir freuen uns besonders, dass die Mehrheit der Gewinner wieder Independent Label sind, deren unterschiedliche Heimatländer den internationalen Charakter der Jury zusätzlich unterstreichen.» sagte der Jury-Vorsitzende Remy Franck.
Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Mitglieder der ICMA-Jury sind Andante (Türkei), Classic Radio (Finnland), Crescendo (Belgien), Fono Forum (Deutschland), Gramofon (Ungarn), IMZ (Österreich), Kultura (Russland), MDR-Figaro (Deutschland), Musica (Italien), Musik & Theater (Schweiz), Opera (England), Orpheus Radio (Russland), pizzicato (Luxemburg), Radio 100,7 (Luxemburg), Resmusica.com (Frankreich), Rondo Classic (Finnland) und Scherzo (Spanien).

Insgesamt wurden 14 audite-Produktionen für die ICMA 2014 nominiert, darunter Neuproduktionen mit dem Mandelring Quartett, dem Quartetto di Cremona, Laura Ruiz Ferreres, Anne-Cathérine Heinzmann, dem Klavierduo Mona & Rica Bard und dem WDR Sinfonieorchester unter Heinz Holliger und Archivpoduktionen mit Jaqueline du Pré/Bruno Leonardo Gelber, dem Amadeus Quartett, Karl Ristenpart und die drei diesjährigen Veröffentlichungen der LUCERNE FESTIVAL-Reihe (Clara Haskil/Robert Casadesus, Isaac Stern, George Szell).

Album "Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings"

Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Edition zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Intensive Recherche förderte diese Zeitdokumente, die neue Eindrücke des legendären Dirigenten vermitteln, zu Tage.

Anders als in Celibidaches späten elegisch-lyrischen Interpretationen zeigt er in diesen Aufnahmen eine jugendlich-ungestüme Seite. Aber auch seine weitere Entwicklung ist bereits hörbar angelegt, wie die Chopin-Aufnahme mit Raoul Koczalsky beispielhaft zeigt. Das Stampfen und Singen des Dirigenten in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter hingegen belegt überdeutlich sein feurig-stürmisches Temperament. Diese Aufnahme liegt als Bonus-CD bei.

Die Edition beruht ausschließlich auf zertifizierten Tondokumenten, d.h. Originalbändern, die heute im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA) aufbewahrt werden. Nicht berücksichtigt wurden Fragmente und Bänder, deren technischer Zustand keine Veröffentlichung zulässt, sowie nicht-lizensierte on-air-Kopien des Grauen Marktes (z.B. Schostakowitsch 7. Sinfonie). Ausführliche editorische Hinweise, auch zu teilweise fehlenden Takt- oder Satzteilen auf den Originalbändern, finden sich im Booklettext.
Auch in diesem Jahr wird audite mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Jury wählte die Produktion Sergiu

Classical Recordings Quarterly | Winter 2013 | Norbert Hornig | January 1, 2014 Continental Report

The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercialMehr lesen

The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercial recordings is legendary, but his artistic and philosophical arguments for this strict position were not really plausible to many of his fans. They wanted their idol to be immortalised on CD. So they were happy to learn that the maestro had transferred the rights of his numerous broadcast recordings to his son Serge. Under the auspices of the Sergiu Celibidache Foundation, established by the conductor's heirs, his musical legacy was released by EMI and later DG. Comprehensive editions of recordings made by Celibidache in Munich, Stockholm and Stuttgart came out, and in 2008 Orfeo added the Cologne broadcasts. In 2011 Audite opened another chapter of the Celibidache legacy by releasing the complete RIAS recordings on three CDs. This is an important document of the younger Celibidache, containing his complete RIAS recordings with the Berlin RIAS Symphony Orchestra, the Berlin Radio Symphony Orchestra Berlin and mainly with the Berlin Philharmonic, all of them remastered from original sources in the best sound quality possible (C 21.406; three discs). Now Audite again celebrate the great maestro with a second edition tided "The Berlin Recordings", made between 1945 and 1957 (CD 21.423; 13 discs).lt is also an impressive portrait of the fiery young Celibidache at the beginning of his career, his music making here being significantly different from the elegiac style we know from the late recordings. The edition is not only an extraordinary historical document but also a compilation of rare repertoire that Celibidache conducted mainly in his early years such as Cui's In modo populari, Op. 43, Gliere's Concerto for coloratura soprano and orchestra (with Erna Berger), Rudi Stephan's Music for orchestra and works by David Diamond, Edward MacDowell and Heinz Tiessen. There are few labels that can compete with Audite in booklet documentation and technical re-mastering standards (the company celebrates its 40th anniversary this year).

There is also interesting news from Hänssler Classic and its "Historic" series. In cooperation with the SWR (Südwestrundfunk) in Stuttgart the label has released Volume 4 of the Géza Anda Edition. Anda plays and conducts Beethoven's Piano Concerto No. 1 with the Camerata Academica Salzburg, recorded in 1960. The Concerto No. 5 with the Südwestfunk Orchestra conducted by Hans Rosbaud, taped in 1956, is of special interest because it is Anda's only recording of the work. And there are more examples of the sophisticated and timeless style of the Hungarian pianist (CD 94.223). The latest release from the "Historic" series is dedicated to Lorin Maazel. In January 1956 Maazel conducted in Germany for the first time (the Südwestfunk Symphony Orchestra in Baden-Baden) and his debut with the Berlin Radio Symphony Orchestra followed in March of the same year. At that time Maazel already was famous for his precision, clarity and intellectual approach, characteristics that he had admired very much in Victor de Sabata, his main model. In December 1958 the 28-year-old Maazel conducted some core repertoire pieces with the Stuttgart Radio Symphony Orchestra – Beethoven's Coriolan Overture, Symphony No. 2 and Bartók's Concerto for Orchestra. The readings are good examples of the conductor's decisive style in which he always strives for total control and perfection. Maazel has never conducted this orchestra again, which makes these live performances even more interesting (CD 94.224). On 22 February 2013 Wolfgang Sawallisch died, aged 89. He was one of the last famous German Kapellmeister, and he had an international career. He recorded for different labels, but few will know the live recordings he made in Prague with the Czech Philharmonic Orchestra for Czech Radio. In memory of Sawallisch Supraphon have released these for the first time in a five CD set, which contains not only standard repertoire – Beethoven's Symphonies Nos. 1 and 6 and Mozart's Symphonies Nos. 40 and 41, but also Janáček's Glagolitic Mass and Martinu's Symphony No. 4. Sawallisch often conducted the Czech Philharmonic, and he had a close relationship with Czech music (five discs; CD SU 4140-2).
The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercial

concerti - Das Konzert- und Opernmagazin
concerti - Das Konzert- und Opernmagazin | Januar 2014 | VT | January 1, 2014 Celi con brio

nach Bizets C-Dur-Sinfonie könnte man das Metronom eichen, und die Vierte von Brahms ist ideal abgefedert im Tempo, lässt alle Schönheiten wunderbar atmen, ohne den musikalischen Fluss zu unterbrechen. Beethovens Siebte verwandelt Celibidache in eine Apotheose des Stampfens und Brüllens, auch im elementar überschäumenden La mer flippt er einmal total aus. Langweilig ist das jedenfalls nie.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
nach Bizets C-Dur-Sinfonie könnte man das Metronom eichen, und die Vierte von Brahms ist ideal abgefedert im Tempo, lässt alle Schönheiten wunderbar atmen, ohne den musikalischen Fluss zu unterbrechen. Beethovens Siebte verwandelt Celibidache in eine Apotheose des Stampfens und Brüllens, auch im elementar überschäumenden La mer flippt er einmal total aus. Langweilig ist das jedenfalls nie.

nobilis | 1-2/2014 | jw | January 1, 2014 Eigenwillig

Die zum Gutteil bislang unveröffentlichten Aufnahmen [...] wirken erfrischend abwechslungsreich, dies in Sachen Interpretation wie Programm.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die zum Gutteil bislang unveröffentlichten Aufnahmen [...] wirken erfrischend abwechslungsreich, dies in Sachen Interpretation wie Programm.

Scherzo
Scherzo | enero 2014 | January 1, 2014

siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
siehe PDF!

Musik & Theater | 01/02 Januar/Februar 2014 | Werner Pfister | January 1, 2014 Lebendige Vergangenheit

Wer derart transparent dirigieren und das Orchester – meistens die Berliner Philharmoniker – zu derart leichter, vitaler und gleichzeitig höchst engagierter Klanggebung animieren konnte, wie das Celibidache in seinen frühen Berliner Nachkriegsjahren gelang, der ist ein Meister. Nachzuprüfen und akustisch neu zu erleben ist das anhand einer neuen CD-Box von Audite.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wer derart transparent dirigieren und das Orchester – meistens die Berliner Philharmoniker – zu derart leichter, vitaler und gleichzeitig höchst engagierter Klanggebung animieren konnte, wie das Celibidache in seinen frühen Berliner Nachkriegsjahren gelang, der ist ein Meister. Nachzuprüfen und akustisch neu zu erleben ist das anhand einer neuen CD-Box von Audite.

www.examiner.com | December 29, 2013 | Stephen Smoliar | December 29, 2013 A comprehensive account of Celibidache’s early years as a conductor on audite

[...] this collection will provide hours (literally) of engaging listening experiences. Even without the backstory of the “revival” of the Berlin Philharmonic, this is a fascinating time capsule for an ensemble whose significance dates back to the late nineteenth century. More importantly, it is a major document of a young conductor determined to take this major “ensemble of tradition” and establish a rightful place in the twentieth century.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] this collection will provide hours (literally) of engaging listening experiences. Even without the backstory of the “revival” of the Berlin Philharmonic, this is a fascinating time capsule for an ensemble whose significance dates back to the late nineteenth century. More importantly, it is a major document of a young conductor determined to take this major “ensemble of tradition” and establish a rightful place in the twentieth century.

www.classicalcdreview.com
www.classicalcdreview.com | December 2013 | Robert Benson | December 9, 2013

Audio on the new Audite set is clear enough to convey the performances, and the set has a booklet with detailed information about each recording. And it is super-budget priced!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audio on the new Audite set is clear enough to convey the performances, and the set has a booklet with detailed information about each recording. And it is super-budget priced!

Märkische Oderzeitung
Märkische Oderzeitung | 24. Jg, Nr. 278 | Peter Philipps | November 29, 2013 Lebendiges vom Konserven-Feind
Eine aufwendige CD-Sammlung dokumentiert Sergiu Celibidaches Jahre mit den Berliner Philharmonikern

Wer den Dirigenten Sergiu Celibidache (1912 -1996) nur aus seiner spätenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wer den Dirigenten Sergiu Celibidache (1912 -1996) nur aus seiner späten

Crescendo
Crescendo | 26 November 2013 | Christoph Schlüren | November 26, 2013 Sergiu Celibidache: Zeitlose Referenzen

Klangtechnisch ist das Ergebnis, Audite-typisch, eine frappierende Überraschung. [...] Eine grandiose Anthologie, aus der musikalisch besonders die 1953er-Aufnahmen von Mendelssohns Italienischer und Georges Bizets C-Dur-Sinfonie als zeitlose Referenzen hervorstechenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Klangtechnisch ist das Ergebnis, Audite-typisch, eine frappierende Überraschung. [...] Eine grandiose Anthologie, aus der musikalisch besonders die 1953er-Aufnahmen von Mendelssohns Italienischer und Georges Bizets C-Dur-Sinfonie als zeitlose Referenzen hervorstechen

Neue Musikzeitung
Neue Musikzeitung | NMZ Online 07.11.2013 | Mátyás Kiss | November 7, 2013 Leidenschaftliche Glut, messerscharfe Präzision: Celibidaches Berliner Aufnahmen 1945–1957

Der nicht geschönte, dabei rauscharme Klang erweist sich bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Busoni) als überraschend gut bis überragend, zwar mono, aber dafür in Rundfunk- und damit Sendequalität.<br /> [...] diese Aufführungen reißen auch den heutigen Hörer unmittelbar durch leidenschaftliche Glut, tänzerische Grazie und messerscharfe Präzision mit.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der nicht geschönte, dabei rauscharme Klang erweist sich bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Busoni) als überraschend gut bis überragend, zwar mono, aber dafür in Rundfunk- und damit Sendequalität.
[...] diese Aufführungen reißen auch den heutigen Hörer unmittelbar durch leidenschaftliche Glut, tänzerische Grazie und messerscharfe Präzision mit.

Rhein-Neckar-Zeitung
Rhein-Neckar-Zeitung | Samstag/Sonntag, 2./3. November 2013 | Matthias Roth | November 2, 2013 Celibidache
Frühe Berliner Aufnahmen

Diese echten Aufnahmeraritäten, die in der noch völlig zerstörten Stadt unter widrigsten Umständen entstanden (nur einige wurden bisher veröffentlicht), sind nun von Originalbändern digitalisiert worden und bieten ein erstaunlich transparentes Klangbild. Sie offenbaren eine ungeheuer sichere, selbstbewusste Handschrift und höchst differenzierte Werksicht des Dirigenten.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Diese echten Aufnahmeraritäten, die in der noch völlig zerstörten Stadt unter widrigsten Umständen entstanden (nur einige wurden bisher veröffentlicht), sind nun von Originalbändern digitalisiert worden und bieten ein erstaunlich transparentes Klangbild. Sie offenbaren eine ungeheuer sichere, selbstbewusste Handschrift und höchst differenzierte Werksicht des Dirigenten.

Ongaku Gendai
Ongaku Gendai | November 2013 | Chihoko Zeisberg-Nakata | November 1, 2013

japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

japanische Rezension siehe PDF!
japanische Rezension siehe PDF!

Home electronics | #11 November 2013 | Lothar Brandt | November 1, 2013 Meisterwerke en Gros

Höchste Empfehlungsstufe auch für die aus dem Internet ladbaren zeitgenössischen Dokumente und den "Producer's Comment".Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Höchste Empfehlungsstufe auch für die aus dem Internet ladbaren zeitgenössischen Dokumente und den "Producer's Comment".

Fono Forum
Fono Forum | November 2013 | Christoph Vratz | November 1, 2013 Wider die Mär vom Kriecher

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierzigerMehr lesen

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger Jahren sowie der Auftakt zu einer neuen Reihe mit Konzertmitschnitten vom Luzern-Festival.

Es begann am Abend des 23. August 1945, als Leo Borchard in Berlin auf offener Straße von einem amerikanischen Besatzungssoldaten erschossen wurde. Borchard war russischer Dirigent und während des Auftrittsverbots von Wilhelm Furtwängler Chef des Berliner Philharmonischen Orchesters. Nun schlug die Stunde des damals 33-jährigen und weitgehend unbekannten Sergiu Celibidache, frisch absolvierter Studiosus der Mathematik, Philosophie und Musik und kriegsbedingt nicht promovierter Josquin-Desprez-Forscher. Nach eigener Aussage "politisch eine Jungfrau", gelangte Celibidache ans Pult des Berliner Renommier-Orchesters, ausgestattet mit einer Lizenz für alle vier Besatzungszonen.

Sechs Tage nach Borchards Tod stand also der junge Rumäne, der bis dahin lediglich einigen Hochschul- und Laienorchestern vorgestanden hatte, vor seinem neuen Orchester und dirigierte Werke von Rossini, Weber, Dvorak. Mehr als 400 weitere Male hat Celibidache die Philharmoniker dirigiert und sie für Furtwänglers Comeback fit gehalten bzw. sie auf die ihm eigene Weise auf Zack gebracht. Als der schließlich entnazifizierte Chef wieder auf seinen alten Posten zurückkehren konnte, fand er ein topgeschultes Orchester vor.

Eine der speziellen Herausforderungen dieser Interimszeit bestand darin, Musiker und Publikum mit Komponisten bekannt zu machen oder vielmehr zu versöhnen, die während des Dritten Reichs als unerwünscht galten: Hindemith, Strawinsky, Bartok, Prokofjew oder Darius Milhaud. Das musikalische Berlin lag dem vitalen Schlacks, der sich mit virtuosem Temperament am Pult gebierte, schnell zu Füßen, da er die vom Krieg ausgemergelten Musiker, wild die Arme in die Luft werfend, neu antrieb und motivierte.

Nun war Celibidache sein Leben lang auch ein reger Widerspruchsgeist, nicht zuletzt in eigener Sache: Er liebte die orchestrale Perfektion, lehnte aber das Medium der Schallplatte ab, obwohl gerade dort jene Perfektion erwünscht war, die er so liebte. Nicht erwehren konnte er sich gegen eine Reihe von Live-Mitschnitten, die posthum dem Schallplatten- bzw. CD-Markt zugeführt wurden, darunter insbesondere die Dokumente seiner Münchner Zeit. Jetzt liegt eine zwölf CDs umfassende Edition mit Nachkriegsaufnahmen aus Celibidaches Berliner Zeit vor, mit Aufnahmen dreier Berliner Orchester: den Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Radio-Symphonieorchester des RIAS.

Man begegnet in dieser Box einigen Raritäten wie Cesar Cuis "In modo populari" oder Reinhold Glieres Konzert für Koloratursopran und Orchester, Rudi Stephans "Musik für Orchester" oder Walter Pistons zweiter Sinfonie. Hinzu kommen Werke, die man mit Celibidache, gemessen an seinen späteren Jahren, nicht unbedingt in Verbindung bringt, etwa ein Violinkonzert von Vivaldi oder eine Suite nach Purcells "King Arthur". Auf der anderen Seite stehen Werke, die den großen Eigenwilligen immer wieder begleitet haben, Felix Mendelssohns "Italienische", Richard Strauss' "Till Eulenspiegel" oder Werke von Tschaikowsky, Brahms und Beethoven.

Es ist sicher schwierig, aus diesem insgesamt heterogenen Repertoire und in der Zusammenarbeit mit drei Orchestern bereits eine unverwechselbare Handschrift erkennen zu können; dennoch gibt es Kennzeichen, die auf den furiosen, individualistischen und unbeugsamen Stil dieses Dirigenten schließen lassen. Werke wie Tschaikowskys Zweite oder Hector Berlioz' "Corsaire"-Ouvertüre zeigen bereits die ganze Spannbreite des großen Sensibilissimus und des sperrigen Draufgängers, der zwischen diesen Polen ständig eine Form von Wahrheit und Vollkomme suchte. Als exemplarisches Beispiel für diese Haltung darf das Finale aus Mendelssohns Vierter gelten: Hier dürften in den Proben die Fetzen geflogen sein, bis alles so saß, wie es nun, in der Aufnahme vom November 1953, sitzt, bis die Streicher wie ein Mann durch das kleine Fugato wirbelten und die Holzbläser mit delikatester Präzision ihren Saltarello tanzten.

Dagegen wirkt etwa der Mitschnitt von Chopins zweitem Klavierkonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Raoul Koczalski als Solist ein wenig unbeholfen; das Maestoso im Kopfsatz gerät stellenweise zu rassig, das orchestrale Tutti im Allegro vivace beinahe draufgängerisch. In etlichen Mitschnitten zeigt sich, dass das Bild vom tempodehnenden Celibidache, vor allem in diesen frühen Einspielungen, eine Mär ist. Ob in Bizets C-Dur-Sinfonie, in Brahms' Vierter oder insbesondere in den beiden Ecksätzen von Prokofjews "Klassischer Sinfonie": Zwar ist Celibidache gewiss nicht auf der Suche nach neuen Geschwindigkeitsrekorden, doch wie er Dynamik und Spannkraft, rhythmische Präzision und das innere Tempo des Musizierens zueinander in Beziehung stellt, macht ihn nicht zum Beschwörer von Kriechformaten.

Am 29. und 30. November 1954 leitete Celibidache letztmalig die Philharmoniker, bevor am 30. November Wilhelm Furtwängler starb. Still und nicht wirklich heimlich rechnete er sich Chancen aus, dessen Posten übernehmen zu können. Doch die Mehrheit des Orchesters stand seinem Drill skeptisch gegenüber, einige flüsterten sogar hinter vorgehaltener Hand, er sei ein russischer Spion. Furtwänglers Nachfolger wurde Karajan, der einer kommerziellen und medialen Verbreitung von Konzerten und Schallplattenproduktionen weit offener gegenüberstand als der sich konsequent weigernde Celibidache.
[…]
Im Jahr seines 75. Geburtstages hat das Lucerne Festival mit einer eigenen CD-Reihe begonnen, die beim Label Audite erscheint. Otto Klemperer und Clara Haskil sind mit Mozarts d-MolI-Konzert KV 466 zu hören, eine Aufführung, die der Solistin als "unvergesslich" in Erinnerung geblieben ist. Robert Casadesus fand in Dimitri Mitropoulos einen kongenialen Partner für Beethovens fünftes Klavierkonzert – dies war zugleich der erste Auftritt der Wiener Philharmoniker in Luzern. George Szell ist mit zwei Werken vertreten, mit der achten Sinfonie von Dvorák (deren "Grazioso"-Charakter im dritten Satz hier auf beispielhafte Weise eingefangen wurde!) und der Ersten von Brahms, aufgezeichnet im August 1969 (mit der Tschechischen Philharmonie) bzw. 1962 (mit dem Schweizer Festival-Orchester). Isaac Stern spielt das Violinkonzert von Tschaikowsky und das zweite Konzert von Bartók, begleitet von Ernest Ansermet und Lorin Maazel. Nach diesem verheißungsvollen Beginn darf man der Fortsetzung dieser Serie mit großer Neugierde entgegensehen.
Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger

Gramophone
Gramophone | November 2013 | Rob Cowan | November 1, 2013 Youthful maverick on a roll
Celibidache's single-minded vision in Berlin performances from the 1940s and '50s

Anyone who attended the concerts of Sergiu Celibidache from the 1970s through to the late 1990s, with their uncommonly spacious tempi, long-breathedMehr lesen

Anyone who attended the concerts of Sergiu Celibidache from the 1970s through to the late 1990s, with their uncommonly spacious tempi, long-breathed phrases and transparent textures, may well be surprised by the fiery, even elemental mood of certain of his Berlin recordings from the mid-1940s and 1950s. Audite has already released 'The Complete RIAS Recordings' (9/11) and now offer a generous and often revealing 13-disc follow-up, 'The Berlin Recordings 1945-1957'. Some of this material has already surfaced from other sources, though for the most part in less good sound (Audite had access to the original radio tapes).

The orchestras featured are the BPO, the Berlin Radio SO and the DSO Berlin, and the range of repertoire takes us from beefy, 'Philharmonic' style Baroque (Purcell and Vivaldi) to such interesting 20th-century rarities as Günter Raphael's Fourth Symphony, Chavez's First, Rudi Stephan's Music for Orchestra and the imposing Vorspiel zu einem Revolutionsdrama by Celibidache's composition teacher Heinz Tiessen. Copland's Appalachian Spring enjoys marginally more repose than its RIAS predecessor (the two performances are merely two days apart), both of them bright and bushy-tailed, if a little stubbly at times. Works by Milhaud (Suite francaise and excerpts from his Suite symphonique No 2) are convincingly played, as are Barber's Capricorn Concerto, Walter Piston's Second Symphony and Shostakovich's Ninth (though the opening notes are snipped). Celibidache brings a relaxed sense of wit to Stravinsky's Jeux de cartes whereas in Strauss's Till Eulenspiegel, wit and drama combine to generate dazzling levels of energy and excitement.

Of the various works with soloists or singers, Margarete Klose is in truly wonderful voice for five orchestrated Wolf songs and a German-language version of Saint-Saens's 'Softly awakes my heart'. The perennially girlish Erna Berger remains securely skybound in Gliere's Concerto for coloratura soprano. Although undoubtedly historically important, pianist Raoul Koczalski neutralises the colour potential in Chopin's Second Concerto. The wonderful Hungarian-born cellist Tibor de Machula had been Furtwängler's desk-leader with the BPO for the duration of the war and although his 1945 account of Dvorak's Concerto offers plenty of expressive ardour, there are roughshod moments that for some may prove difficult to tolerate on repetition.

Celibidache's August 1945 account of Mendelssohn's Fair Melusine Overture must have been among the first signs of the composer's German rehabilitation after his banishment by the Nazis, though the performance is conspicuously lacking in finesse. An Italian Symphony from eight years later is both more secure and more affectionately played, and there are sparkling performances of Bizet's Symphony in C and two Berlioz overtures. Tchaikovsky is represented by a hot-blooded Romeo and Juliet and an erratic Little Russian Symphony, while the 1945 performance of Rimsky's Russian Easter Festival Overture is best forgotten. Just compare it with Celibidache's blistering Brahms's Fourth, another 1945 production, where the BPO play virtually as passionately as they did for Furtwängler, and where the second movement stretches to a very leisurely 13 minutes. Then there's Celibidache's Debussy: 'Fetes' with a funereal central procession, a volatile La mer and an account of the endlessly fascinating 'poeme danse' Jeux that trades subtlety for impulsiveness.

I was surprised that Celibidache in 1946 approached Prokofiev's Romeo and Juliet Second Suite with the same aching solemnity that distinguished his live 1970s LSO reading, while the Classical Symphony is graced by memorably deft outer movements. Also included are works by Roussel, Busoni, David Diamond, Britten and Haydn, and an incomplete Beethoven Seventh, where this maverick genius of the baton shouts his way through roughly two thirds of the score and where the (complete) first movement is uncommonly broad. There's hardly a dull moment, and while sticklers for literal interpretation will likely turn up their noses, those who relish individual interpretation will have a ball. Aside from one or two tape glitches, the sound is good for its age and the annotation both comprehensive and interesting.
Anyone who attended the concerts of Sergiu Celibidache from the 1970s through to the late 1990s, with their uncommonly spacious tempi, long-breathed

Musica | numero 251 - novembre 2013 | Giuseppe Rossi | November 1, 2013

Chi conosceva alcune di queste incisioni in altri precedenti stampaggi resterà ammirato dall’accuratezza del lavoro di maquillage operato dai tecnici sulle matrici originali che rende godibilissimi tutti gli ascolti anche prescindendo dal loro valore storico, fondamentale per ricostruire le prime tappe di uno dei più grandi direttori del secolo scorso.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Chi conosceva alcune di queste incisioni in altri precedenti stampaggi resterà ammirato dall’accuratezza del lavoro di maquillage operato dai tecnici sulle matrici originali che rende godibilissimi tutti gli ascolti anche prescindendo dal loro valore storico, fondamentale per ricostruire le prime tappe di uno dei più grandi direttori del secolo scorso.

WDR 3
WDR 3 | WDR 3 TonArt, 29.10.2013: 15.05 - 17.45 Uhr | Ulrike Gruner | October 29, 2013

Sergiu Celibidache war ein genialer und charismatischer Dirigent, zu dem aber untrennbar die strikte Ablehnung jeglicher technischer Konservierung gehörte, sozusagen als Teil seiner Aura, die er schon zu Lebzeiten hatte.<br /> Das war allerdings nicht immer so: Vom Beginn seiner Dirigenten-Karriere im Nachkriegs-Berlin gibt es reichlich Produktionen und Mitschnitte, die mit den Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester zwischen 1945 und 1957 entstanden. Audite präsentiert sie jetzt in einer 13 CDs umfassenden Edition.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sergiu Celibidache war ein genialer und charismatischer Dirigent, zu dem aber untrennbar die strikte Ablehnung jeglicher technischer Konservierung gehörte, sozusagen als Teil seiner Aura, die er schon zu Lebzeiten hatte.
Das war allerdings nicht immer so: Vom Beginn seiner Dirigenten-Karriere im Nachkriegs-Berlin gibt es reichlich Produktionen und Mitschnitte, die mit den Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester zwischen 1945 und 1957 entstanden. Audite präsentiert sie jetzt in einer 13 CDs umfassenden Edition.

auditorium
auditorium | october 2013 | October 1, 2013 Celibidache - The Berlin Recordings

koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

koreanische Rezension siehe PDF!
koreanische Rezension siehe PDF!

http://operalounge.de | 01.10.2013 | Rüdiger Winter | October 1, 2013 The Berlin Recordings 1945 – 1957 von Sergiu Celibidache bei audite
Die Musik der Sieger

Ruhm, der nicht vergeht. Achtzehn Jahre ist Sergiu Celibidache nun schon tot, und immer mehr Aufnahmen drängen auf den Markt, so, als würde er nochMehr lesen

Ruhm, der nicht vergeht. Achtzehn Jahre ist Sergiu Celibidache nun schon tot, und immer mehr Aufnahmen drängen auf den Markt, so, als würde er noch leben. Würde er, gäbe es jedoch nichts, denn der Maestro verabscheute bekanntlich Konserven. Musik musste im Moment entstehen mit allen Unwägbarkeiten. Und da er diese nach Möglichkeit ausschließen wollte, probte er intensiv und zeitaufwändig. Seine Aufführungen hatten den Status des Endgültigen. Nach den wenigen Konzerten, die ich mit ihm erlebte, war ich felsenfest überzeugt: So und nicht anders! Ich werde diese Abende nie vergessen, sie sind mir maßstabsetzend ins Gedächtnis eingebrannt. In seiner Magie war er beschwörend wie ein alttestamentarischer Prophet. Obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass man ihn auch sehen musste beim Dirigieren, das auch ein Zelebrieren war, bleibt bei den reinen Tondokumenten nicht die Wahl. Sie sind auch ohne bewegtes Bild bezwingend genug.

Das Label audite nimmt sich des Andenkens von Celibidache nun bereits mit der zweiten Edition an: The Berliner Recordings 1945-1957 auf zwölf CDs und einer Bonus-DVD (21.423).

Celibidache (Berliner Neubeginn)Zusammengenommen mit der vor drei Jahren erfolgten Veröffentlichung aller RIAS-Einspielungen aus dem gleichen Zeitraum ist das ein gewaltiger Brocken. Allein deshalb ein Brocken, weil Celibidache nicht nur Brahms, Haydn und Mozart dirigiert, sondern Komponisten auf seine Programme setzt, die während des Nationalsozialismus verpönt oder gleich verboten waren. Einer von ihnen ist Günter Raphael, der einst die Nachfolge des Thomaskantors Karl Straube antreten sollte, als Halbjude jedoch mit totalem Berufsverbot belegt wurde. Nach Kriegsende konnte er dieses Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antreten. Er starb 1960 in Köln, ist aber in Meiningen begraben, wo seiner gedacht wird. Raphaels expressive 4. Sinfonie ist erst 1947 entstanden. Darin überwindet er seinen an Brahms orientierten spätromantischen Stil. Der langsame Satz erinnert stark an den Beginn von Bartóks Blaubart, im Finale gibt es gar folkloristische Anklänge.

Seinen Lehrer Heinz Thiessen, der mit den Nationalsozialisten auf Kriegsfuß stand und ebenfalls nicht aufgeführt wurde, ehrt Celibidache mit der Einspielung dessen bedrückend-wuchtigem Vorspiel zu einem Revolutionsdrama, in dem die Tell-Ouvertüre von Rossini wie eine Kampfansage zitiert wird.

Schließlich galt es in den Trümmern des zerstörten Berlin auch Felix Mendelssohn Bartholdy neu zu entdecken. Seine 4. Sinfonie, die „Italienische“, eröffnet, gefolgt von der Melusinen-Ouvertüre, zu Recht die gesamte Edition.

Beim Studium der Titelliste fällt eine Art Vier-Mächte-Status auf. Es scheint, als hätten die Sieger über Hitlerdeutschland, nämlich Sowjetunion, USA, England und Frankreich, im Hintergrund an der Programmgestaltung mitgewirkt. Nahe liegt es. Schließlich hatten sie bei der Wiederbelebung des kulturellen Lebens die Fäden in der Hand und das letzte Wort. Celibidache dürfte damit kein Problem gehabt haben. Er war politisch unbelastet und wurde nicht von ungefähr gleich 1945 Nachfolger des in den Nationalsozialismus verstrickten Wilhelm Furtwängler am Pult der Berliner Philharmoniker. Dmitri Shostakovich ist mit seiner 9. Sinfonie vertreten, Sergei Prokofiev mit der Ersten und der Orchestersuite Nummer 2 aus dem Ballett Romeo und Julia. Unbekannte für das Berliner Publikum waren César Gui, der gebürtige Franzose, den es nach Russland verschlagen hatte, mit seiner 3. Suite „In mondo populari“, und der Russe Rheinhold Glière mit seinem Konzert für Koloratursopran, in dem sich die tüchtige Erna Berger der halsbrecherischen Vokalisen annahm.

Die USA repräsentieren Aaron Copland mit der Konzertversion seines Ballet for Martha Graham, Edward MacDowell mit der Romanze für Violoncello und Orchester, Walter Piston mit seiner 2. Sinfonie sowie Samuel Barber mit Capricorn Concerto for flute, oboe, trumpet and string orchestra. Aus England stammen die Sinfonia da Requiem von Benjamin Britten nebst einer Suite aus Henry Purcells Oper King Arthur, die für unsere heutigen barockmusikerprobten Ohren viel zu dick aufgetragen wirkt.

Frankreich, der einstige Erzfeind, ist auffallend oft vertreten, als sei für Celibidache die Aussöhnung mit diesem Land eine Voraussetzung für das Fortbestehen Deutschlands nach dem verlorenen Krieg gewesen. Das war weitsichtig und weise.

Es ist auch kein Zufall, dass er, der umtriebige Weltbürger, in Frankreich schließlich seine letzte Heimat und Ruhe fand. Zu hören ist Berlioz mit der Fantasy-Ouvertüre Romeo et Juliette und dem Römischen Carneval, Bizet mit seiner 1. Sinfonie, Debussy mit La mer und Milhaud mit seiner Suite francaise. Sogar die Arie „Sieh, mein Herz erschließet sich“ aus Saint-Saens` Samson und Dalilah mit Margarete Klose wurde eingespielt – sehr pastos, wie von dieser Altistin gewöhnt, und in deutscher Sprache.

Das ist nicht der einzige Auftritt der Klose. Sie ist auch in der „deutschen Abteilung“ mit Liedern von Hugo Wolf tätig, die der Komponist selbst orchestriert hatte. Wolf konterkariert sich damit selbst. Seine in der Anlage feinziselierten Lieder drohen mitunter in der Fülle des Orchesters unterzugehen und sich damit selbst zu zerstören. Die Klose ist zu üppig für Wolf, vermag den Liedern – darunter “Anakreons Grab”, “Über Nacht”, “Denk‘ es, o Seele” und” Gesang Weylas” – aber dennoch sehr viel Ausdruck abzugewinnen. Sie weiß auf ihre Art zu fesseln. Ich habe ihr gern und mit großer Anteilnahme zugehört und halte diese Lieder für den spektakulärsten Fund dieser Ausgrabungen durch audite. Es fehlen auch die guten alten Bekannten nicht in dieser Edition, in diesem Falle Brahms (4. Sinfonie), Strauss (Till Eulenspiegel), Beethoven (7. Sinfonie und Leonoren-Ouvertüre 3) Haydn (94. und 104. Sinfonie) und Mozart (5. Violinkonzert).

Celibidache blieb in Berlin nicht viel Zeit. Die Philharmoniker entschieden sich 1952 für Herbert von Karajan und damit gegen Celibidache. Bezeichnenderweise ist das letzte Berliner Konzert der Edition ein Fragment. Vom Konzert mit dem Deutschen Sinfonie-Orchester 1957 im Titania-Palast haben sich nur Teile der 7. Sinfonie von Beethoven erhalten. Erst 1992 kehrte er für ein Benefizkonzert zurück. Da war Karajan längst gestorben. Was, wenn er damals doch hätte bleiben können? Die Geschichte des berühmten Orchesters wäre fortan gewiss anders verlaufen. Die ersten Jahre nach der Stunde Null in Deutschland waren kulturell wirklich ein Neuanfang. So radikal wie furios. Davon kommt einem vieles aus der Edition entgegen.

Nicht ausschließlich die Philharmoniker kommen in dieser Sammlung zum Zug. Celibidache hat auch mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und dem RIAS-Symphonieorchester, aus dem 1956 das Radio-Symphonie-Orchester Berlin hervorging, gearbeitet. Bei der Tonqualität darf man angesichts des Alters und der Umstände der Aufnahmen keine Wunder erwarten. Es gibt auch hier und da kleine Fehlstellen. Solche Einschränkungen habe ich gern in Kauf genommen, sie können dem künstlerischen Rang des Unternehmens nichts anhaben. Hervorzuheben ist auch die hohe Qualität des ausführlichen Textheftes mit dem zentralen Beitrag von Christoph Schlüren. (Das große Foto oben wurde uns freundlicherweise von audite zur Verfügung gestellt.)
Ruhm, der nicht vergeht. Achtzehn Jahre ist Sergiu Celibidache nun schon tot, und immer mehr Aufnahmen drängen auf den Markt, so, als würde er noch

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | n° 156 octobre 2013 | Stéphane Friédérich | October 1, 2013

Ce coffret vient en complément d'une première publication d'AuditeMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ce coffret vient en complément d'une première publication d'Audite

Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk | MDR Figaro - Take 5, 30. September 2013 | September 30, 2013 Klassikempfehlungen

Anders als in späteren Jahren profilierte sich der Mittdreißiger hier mitunter mit energischen Interpretationen. [...]<br /> Auf einem Dutzend CDs versammelt diese opulente Edition Musik, bei der Celibidache die drei Orchester in Ost und West über zwölf Jahre hinweg dirigierte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Anders als in späteren Jahren profilierte sich der Mittdreißiger hier mitunter mit energischen Interpretationen. [...]
Auf einem Dutzend CDs versammelt diese opulente Edition Musik, bei der Celibidache die drei Orchester in Ost und West über zwölf Jahre hinweg dirigierte.

Neue Westfälische
Neue Westfälische | 26.09.2013 | Christine Longère | September 26, 2013 Klingende Nachkriegsgeschichte
Celibidache-Edition dokumentiert die frühen Berliner Jahre

Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament.

www.pizzicato.lu | 26/09/2013 | Remy Franck | September 26, 2013 Celibidache in Berlin: Leidenschaft

Nach dem 3-CD-Set ‘Sergiu Celibidache – The complete RIAS recordings’ (21.406) im Jahre 2011, veröffentlicht Audite nun eine Box mit 12 CDs undMehr lesen

Nach dem 3-CD-Set ‘Sergiu Celibidache – The complete RIAS recordings’ (21.406) im Jahre 2011, veröffentlicht Audite nun eine Box mit 12 CDs und einer Bonus-Disc unter dem Titel ‘The Berlin Recordings’. Sie enthält nicht, wie man meinen könnte, auch die Aufnahmen der Veröffentlichung von 2011 und ist, so gesehen, komplementär zu jenem Set. Diese neue Box wurde in Zusammenarbeit mit dem ‘rbb’ (Rundfunk Berlin Brandenburg) erstellt. Die Zeitangabe auf dem Coverbild ist insofern ein wenig irreführend, weil sich die Einspielungen auf die Jahre 1945 bis 1953 konzentrieren, und aus dem Jahre 1957 lediglich ein knapp halbstündiges Fragment von Beethovens 7. Symphonie zu hören ist.

Die 13 CDs sind im Textheft genau beschrieben, und es ist immer genau ersichtlich wo, wann und wie (live oder im Studio) die Aufnahmen entstanden. Mehrere Texte im Booklet liefern jede Menge Hintergrundinformationen, die die komplexe Geschichte der Aufnahmen erklären, die zum großen Teil durch die Besatzungsmächte in Berlin diktiert wurde.

Sergiu Celibidache war immer ein eigenwilliger und persönlichkeitsstarker Dirigent, auch wenn seine Persönlichkeit sich in jungen Jahren ganz anders äußerte als im hohen Alter.

Wir sind hier natürlich ganz, ganz weit entfernt von dem, was in seinen späten Jahren zum Markenzeichen des rumänischen Dirigenten geworden ist, seinen langsamen Tempi. Wie schon auf anderen Celibidache-Mitschnitten aus der Mitte des XX. Jahrhunderts sind die Tempi oft sehr schnell, aber man kann das nicht verallgemeinern, die Tempi sind vor allem sehr unterschiedlich, sehr wechselhaft, sie werden als interpretatorische Kontrastmittel benutzt. Gemeinsam ist allen Aufnahmen die Leidenschaft, mit der Celibidache damals musizierte

Das Berliner Rundfunkorchester war 1945 in keinem guten Zustand, die Aufnahmen liefern ein beredtes Zeugnis davon, aber die Berliner Philharmoniker hatten da schon ein viel besseres Niveau.

Die meisten Interpretationen beinhalten dennoch ganz besondere Merkmale, etwa die markante Betonung des Marschthemas in Debussys ‘Nocturnes’. Zu den Höhepunkten zählen eine in ihrer Bedeutungsrhetorik geniale Vierte Brahms, ein gefühlsintensives Cellokonzert Anton Dvoraks mit Tibor de Machula, eine spannungsgeladene und stimmungsvolle Version von Debussys ‘La Mer’ sowie eine in der Wahl der Tempi sehr spezielle ‘Symphonie mit dem Paukenschlag’.

Der Wert der Veröffentlichung wird noch gesteigert durch die Vielzahl an wenig bekannten Werken, die in der Werkliste im Header dieser Rezension genannt sind.

Die meisten Aufnahmen, vor allem die Studioproduktionen mit den Berliner Philharmonikern, sind von guter Qualität. Doch es gibt auch technische Mängel, die nicht zu beheben waren (so z.B. abgeschnittene Bandanfänge). Generell aber kann sich das Ohr an einem fülligen Orchestersound erfreuen, der zudem hervorragend restauriert wurde.

This box shows how strong the personality Sergiu Celibidache was, when he conducted the Berlin orchestras after World War II. We might be far from the slow tempi he adopted in his late years, but he has already his very own views, some of them really surprising.
Nach dem 3-CD-Set ‘Sergiu Celibidache – The complete RIAS recordings’ (21.406) im Jahre 2011, veröffentlicht Audite nun eine Box mit 12 CDs und

Lippische Landeszeitung
Lippische Landeszeitung | Nr. 223, Mittwoch, 25. September 2013 | Christine Longère | September 25, 2013 Klingende Nachkriegsgeschichte
Celibidache-Edition dokumentiert die frühen Berliner Jahre

Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament.

http://operalounge.de | 20.09.2013 | Dr. Geerd Heinsen | September 20, 2013 Ein faszinierendes Kompendium bei audite
Celibidache: frühe Jahre in Berlin

Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislangMehr lesen

Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Edition zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Intensive Recherche förderte diese Zeitdokumente, die neue Eindrücke des legendären Dirigenten vermitteln, zu Tage. Anders als in Celibidaches späten elegisch-lyrischen Interpretationen zeigt er in diesen Aufnahmen eine jugendlich-ungestüme Seite. Aber auch seine weitere Entwicklung ist bereits hörbar angelegt, wie die Chopin-Aufnahme mit Raoul Koczalsky beispielhaft zeigt. Das Stampfen und Singen des Dirigenten in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter hingegen belegt überdeutlich sein feurig-stürmisches Temperament. Diese Aufnahme liegt als Bonus-CD bei.

Die audite-Edition beruht ausschließlich auf zertifizierten Tondokumenten, d.h. Originalbändern, die heute im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA) aufbewahrt werden. Nicht berücksichtigt wurden Fragmente und Bänder, deren technischer Zustand keine Veröffentlichung zulässt, sowie nicht-lizensierte on-air-Kopien des Grauen Marktes (z.B. Schostakowitsch 7. Sinfonie). Ausführliche editorische Hinweise, auch zu teilweise fehlenden Takt- oder Satzteilen auf den Originalbändern, finden sich im Booklettext.

Zur Entstehungsgeschichte von Celibidaches frühen Berliner Rundfunkaufnahmen

Sergiu Celibidache hat in seinen Berliner Jahren bis 1954 mit drei Berliner Orchestern konzertiert und mit ihnen Studioproduktionen eingespielt. Die Geschichte der Entstehung dieser Aufnahmen und ihrer Überlieferung ist nicht ohne die politischen Wirren der Nachkriegsjahre denkbar. Während Celibidaches Zeit bei den Berliner Philharmonikern dank akribischer Recherchen gut dokumentiert ist, liegt sein Wirken im Ost-Berliner Sektor 1945 bis 1948 mangels zugänglicher Dokumente noch weitgehend im Dunkeln.

Celibidache und das RIAS-Symphonie-Orchester bzw. Radio-Symphonie-Orchester Berlin

Am übersichtlichsten ist der Blick auf Celibidaches Zusammenarbeit mit dem RIAS Symphonie-Orchester, das ab Mitte 1956 als Radio-Symphonie-Orchester Berlin neu gegründet wurde und seit 1993 den Namen Deutsches Symphonie-Orchester Berlin trägt. Nur drei Konzertprogramme hat er mit diesem Orchester realisiert. Das erste Konzert vom 17., 18. und 20. Oktober 1948, ein reines Gershwin-Programm, wurde vom RIAS übertragen. Der Mitschnitt der Rhapsody in Blue ist erhalten [audite 21.406]. Vom zweiten Konzert im März 1949, ebenfalls vom RIAS gesendet, wurden die Bänder schon bald darauf gelöscht. Doch das dritte Konzert, das Festkonzert zu Heinz Tiessens 70. Geburtstag am 7.10.1957, wurde sowohl vom RIAS als auch vom Sender Freies Berlin (SFB) übertragen. Die drei Werke von Tiessen sind ebenfalls in der erwähnten audite-Edition veröffentlicht, ein Sonderfall hingegen ist der Mitschnitt von Beethovens Siebter Symphonie. Celibidaches überdeutliches Mitsingen, Stampfen und Schreien haben sicherlich dazu geführt, dass das Originalband des RIAS in den 1960er Jahren gelöscht wurde. (Was uns heute unverständlich erscheinen mag, sollte nicht zu streng beurteilt werden, denn damals spielte der dokumentarische Aspekt einer solchen Aufnahme keine große Rolle, im Gegensatz zum Gebrauchswert für den täglichen Sendeeinsatz). Zum Glück ist aber ein Fragment des SFB-Bandes überliefert, welches hier zum ersten Mal veröffentlicht wird. Celibidache und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin war damals (bis Anfang der 1950er Jahre) beheimatet im Haus des Rundfunks in der Charlottenburger Masurenallee, dem Standort des Berliner Rundfunks. Der unter der Kontrolle der sowjetischen Militäradministration stehende Sender wurde 1949 der erste Radiosender der DDR. Erst im Herbst 1952 zog er in den neu errichteten Standort in der Nalepastraße im Ost-Berliner Stadtteil Oberschöneweide. Etwa ein Dutzend Aufnahmen Celibidaches mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben die Zeiten überdauert, neun davon sind in dieser Edition enthalten. Bei dem Rest handelt es sich um einzelne Sätze aus größeren Werken, bzw. um Aufnahmen, die wegen mangelnder technischer Qualität nicht für eine Veröffentlichung geeignet erschienen. Nicht alle Bänder sind datiert, doch ist zu vermuten, dass es sich durchweg um Produktionen im Haus des Rundfunks handelt, die zwischen Juli und Oktober 1945 entstanden sind. Nur das zweite Klavierkonzert von Chopin mit Raoul Koczalski ist drei Jahre später eingespielt worden.

Nach der Wende wurde der gesamte Bestand an Tondokumenten der DDR-Rundfunkanstalten, darunter auch diese Produktionen Celibidaches mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Teil des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) mit Sitz in Babelsberg. Für eine mehrteilige Sendereihe Anfang der 1990er Jahre kamen Kopien dieser Bänder zum SFB, die im heutigen rbb aufbewahrt werden. (Für diese Edition wurde immer auf die Originalbänder des DRA zurückgegriffen).

Celibidache und die Berliner Philharmoniker

Ab Ende August 1945 leitete Celibidache Konzerte der Berliner Philharmoniker und wurde bereits am 1. Dezember des Jahres zum Künstlerischen Leiter des Orchesters berufen. In den darauffolgenden Jahren, insbesondere 1946 und 1947, stand er in den allermeisten Konzerten der Berliner Philharmoniker am Pult. Viele der damaligen Konzertprogramme wurden mindestens zwei Mal gespielt, einmal im Westsektor der Stadt, zum Beispiel im Steglitzer Titania-Palast, und tags darauf im Ostsektor, häufig im Haus des Rundfunks oder im Admiralspalast. Da der (Westberliner) Sender RIAS einen eigenen Klangkörper aufbaute, das RIAS-Symphonie-Orchester, konnte der (Ost-)Berliner Rundfunk die Berliner Philharmoniker zu Produktionen im Haus des Rundfunks verpflichten. Praktisch alle Aufnahmen der Berliner Philharmoniker in dieser Edition, die bis zum Sommer 1947 realisiert wurden, sind als Studioproduktionen im Haus des Rundfunks entstanden. Das Ziel war die Bildung eines Programmvermögens für Sendezwecke.

Diese Situation änderte sich grundlegend im folgenden Jahr 1948. Die Spannung zwischen den politischen Blöcken eskalierte und führte zur Berlin-Blockade, mit der am 24. Juni 1948 der Westteil der Stadt abgeriegelt und von den amerikanischen Verbündeten über die Luftbrücke versorgt wurde. Den Berliner Philharmonikern wurde von der amerikanischen Militärregierung fortan untersagt, in Veranstaltungen des Berliner Rundfunks mitzuwirken und im Ostsektor der Stadt aufzutreten. Die Konzerte der Berliner Philharmoniker wurden nun vom RIAS übertragen (die Celibidache-Einspielungen der RIAS-Edition [audite 21.406] beginnen im Oktober 1948). Zusätzlich zum RIAS war im August 1946 am Heidelberger Platz in Berlin-Wilmersdorf der NWDR Berlin auf Sendung gegangen. Der NWDR, der später in die zwei Landesrundfunkanstalten WDR und NDR aufgeteilt wurde, nutzte das Berliner Studio für Berichte aus Berlin und aus der ‘Zone’. Mindestens einmal noch ging Celibidache nach Ostberlin für die Produktion von Chopins zweitem Klavierkonzert mit Raoul Koczalski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin am 25. September 1948. Sämtliche erhaltenen und in vorliegender Edition dokumentierten Aufnahmen Celibidaches mit den Berliner Philharmonikern aus den Jahren 1948 bis 1950 sind Studioproduktionen des NWDR Berlin aus der Dahlemer Jesus-Christus-Kirche. Zum Teil wurden komplette Konzertprogramme nachproduziert, etwa das amerikanische Programm vom 4.4.1950 (Barber, Copland, Diamond und Piston) oder das Konzert vom 7.12.1950 (Chávez, Genzmer und Raphael). Aus heutiger (und aus ökonomischer) Sicht höchst erstaunlich ist die Tatsache, dass das Konzertprogramm vom 7. Dezember einen Tag später, am 8. Dezember in der Jesus-Christus-Kirche vom NWDR produziert wurde, und noch einmal am 9. Dezember vom RIAS, wiederum in der Jesus-Christus-Kirche! In den Jahren 1951 und 1953 ging der NWDR für Produktionen mit seinem Aufnahmestab in den Gemeindesaal Thielallee in Berlin-Zehlendorf, vielleicht weil der RIAS und die Deutsche Grammophon sich die Produktionstermine in der Jesus-Christus-Kirche teilten, und der NWDR sich daher einen Ausweichort suchen musste. Ende 1954 wurde der NWDR Berlin eingestellt und in den neu gegründeten SFB, den Sender Freies Berlin, überführt. Nach 1953 haben die Berliner Philharmoniker, auf Initiative ihres neuen Chefdirigenten Herbert von Karajan, nur noch Schallplatten und CDs eingespielt, aber – mit ganz wenigen Ausnahmen – keine Rundfunkproduktionen mehr. (Live-Konzerte der Berliner Philharmoniker werden bis heute im Rundfunk übertragen). (Mit Dank an Sabine Wiedemann/audite, die auch die seltenen Fotos aus dem Bestand der Berliner Philharmoniker ermöglichte)
Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang

Der Kurier | 11.08.2013 | Alexander Werner | August 11, 2013 Frühe Marksteine einer Legende

Erstmals wurden die Aufnahmen aus den 40er- und 50er-Jahren nun in einer idealen Edition durchweg von originalen Rundfunkquellen veröffentlicht. Eine nicht alleine klanglich maßstäbliche Edition.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Erstmals wurden die Aufnahmen aus den 40er- und 50er-Jahren nun in einer idealen Edition durchweg von originalen Rundfunkquellen veröffentlicht. Eine nicht alleine klanglich maßstäbliche Edition.

www.hmv.co.jp | Tuesday, July 30th 2013 | King International | July 30, 2013 Celibidache in Berlin
Qualität und beispielloses Volumen

Deutsche Übersetzung:<br /> <br /> Geboren im Jahr 1912, lenkte das deutsche Label audite bereits 2011 im Jahr vor seinem 100. Geburtstag die AufmerksamkeitMehr lesen

Deutsche Übersetzung:

Geboren im Jahr 1912, lenkte das deutsche Label audite bereits 2011 im Jahr vor seinem 100. Geburtstag die Aufmerksamkeit auf den Meisterdirigenten Sergiu Celibidache mit der Produktion „Edition Sergiu Celibidache | The complete RIAS recordings“ (aud. 21.406). Nun erschien die lang erwartete Fortsetzung.

Sie fasst die Live- und Studioaufnahmen Celibidaches Berliner Jahre von 1945 bis 1957 in einer 13 CD-Box zusammen, die vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) archiviert wurden. Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und den Berliner Philharmonikern begeisterte Celibidache die Zuhörer und hatte großen Einfluss auf die Berliner Musikszene der Nachkriegszeit.

Obwohl einige der Werke wie Mendelssohns "Italienische", die Vierte Symphonie von Brahms, Prokofievs "Klassische Sinfonie " oder seine " Romeo und Julia"-Suite in der Vergangenheit schon von einer Vielzahl von Labels veröffentlicht wurden, besticht diese Aufnahme durch herausragendes Spiel. Darüber hinaus sind aber auch selten zu hörende Schätze wie z. B. die Suite Nr. 3 von Cui oder Glasunows Ouvertüre "Karneval" in herausragender Qualität zu hören.

Sämtliche Aufnahmen stammen vom Original-Master-Band, die im Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA) sowie im Archiv des Rundfunks Berlin-Brandenburg lagern. Audite erhielt einmal mehr die exklusiven Veröffentlichungsrechte an diesem Material, wodurch das Label seine Vorrangstellung auf diesem Gebiet untermauern konnte.
Darüber hinaus gibt es innerhalb dieser Veröffentlichung sehr interessant Verflechtungen. Am 7. Oktober 1957 hat Celibidache anlässlich des 70. Geburtstages von Heinz Tiessen in einem Konzert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin geführt, wobei drei Werke von Tiessen und die Siebte Symphonie von Beethoven gespielt wurden, in der Hoffnung Tiessen bekannt zu machen. Celibidaches Leidenschaft spiegelt sich in Stampfen mit den Füßen, Singen, Schreien und daher wurde das Band vom RIAS gelöscht, aber ein Teil dieser Freiheit des Dirigenten ist auf Material des SFB erhalten, welches hier fragmentarisch als Bonus-CD mit veröffentlicht wurde.
Deutsche Übersetzung:

Geboren im Jahr 1912, lenkte das deutsche Label audite bereits 2011 im Jahr vor seinem 100. Geburtstag die Aufmerksamkeit

News

Show...
date /
Typ
title
Rating
May 14, 2014
class_ProductAward

ETIQUETA HISTORICO - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Mar 10, 2014
class_ProductAward

Repertoirewert: 5/5 Sternen - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Mar 4, 2014
class_ProductAward

Diapason d'Or - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Jan 20, 2014
class_ProductAward

ICMA - WINNER - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Jan 16, 2014
class_ProductAward

5/5 Sterne - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Nov 12, 2013
class_ProductAward

5/5 Sterne - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Sep 30, 2013
class_ProductAward

5/5 Noten - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
Dec 11, 2014
class_Review

Vårt Land
Store Dirigenter 2
Aug 25, 2014
class_Review

Der neue Merker
Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957
May 29, 2014
class_Review

Record Geijutsu
japanische Rezension siehe PDF...
May 19, 2014
class_Review

auditorium
Celibidache - The Berlin Recordings
May 14, 2014
class_Review

Scherzo
siehe PDF!...
Apr 8, 2014
class_Review

www.examiner.com
A comprehensive account of Celibidache’s early years as a conductor on audite
Apr 7, 2014
class_Review

www.classicalcdreview.com
[…] Legendary Romanian conductor Sergiu Celebidache (1912-1996) was a dynamic...
Apr 2, 2014
class_Review

American Record Guide
It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of...
Mar 10, 2014
class_Review

ensuite Kulturmagazin
Die Frühzeit des Sergiu Celibidache (1912-1996)
Mar 10, 2014
class_Review

klassik.com
Celibidache, Sergiu dirigiert – The Berlin Recordings 1945-1957
Mar 4, 2014
class_Review

Diapason
Aux sources du mythe
Feb 18, 2014
class_Review

www.musicweb-international.com
At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache...
Feb 12, 2014
class_Review

Stereoplay
Ein Feuerkopf in Berlin: The Early Years of Celibidache
Feb 11, 2014
class_Review

Das Orchester
Die Berliner Aufnahmen Sergiu Celibidaches sind ein Dokument ersten Ranges, was...
Jan 28, 2014
class_Review

Gesellschaft Freunde der Künste
Celibidaches jugendlich-ungestüme Seite
Jan 23, 2014
class_Review

Classical Recordings Quarterly
Continental Report
Jan 16, 2014
class_Review

Musica
Alla fine della seconda guerra mondiale Sergiu Celibidache resse per sette anni...
Jan 13, 2014
class_Review

nobilis
Eigenwillig
Jan 8, 2014
class_Review

Ongaku Gendai
japanische Rezension siehe PDF!...
Jan 8, 2014
class_Review

Musik & Theater
Lebendige Vergangenheit
Dec 20, 2013
class_Review

concerti - Das Konzert- und Opernmagazin
Celi con brio
Dec 20, 2013
class_Review

Märkische Oderzeitung
Lebendiges vom Konserven-Feind
Dec 4, 2013
class_Review

Crescendo
Sergiu Celibidache: Zeitlose Referenzen
Nov 26, 2013
class_Review

Rhein-Neckar-Zeitung
Celibidache
Nov 19, 2013
class_Review

Gramophone
Youthful maverick on a roll
Nov 18, 2013
class_Review

Der Kurier
Frühe Marksteine einer Legende
Nov 13, 2013
class_Review

Home electronics
Meisterwerke en Gros
Nov 13, 2013
class_Review

WDR 3
Als Sergiu Celibidache als Sieger eines Wettbewerbes auf die Leitungs-Position...
Nov 12, 2013
class_Review

Neue Musikzeitung
Leidenschaftliche Glut, messerscharfe Präzision: Celibidaches Berliner Aufnahmen 1945–1957
Nov 5, 2013
class_Review

http://operalounge.de
The Berlin Recordings 1945 – 1957 von Sergiu Celibidache bei audite
Oct 15, 2013
class_Review

Fono Forum
Wider die Mär vom Kriecher
Oct 15, 2013
class_Review

Mitteldeutscher Rundfunk
Klassikempfehlungen
Oct 1, 2013
class_Review

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Ce coffret vient en complément d'une première publication d'Audite consacrée...
Sep 30, 2013
class_Review

www.pizzicato.lu
Celibidache in Berlin: Leidenschaft
Sep 26, 2013
class_Review

Neue Westfälische
Klingende Nachkriegsgeschichte
Sep 26, 2013
class_Review

Lippische Landeszeitung
Klingende Nachkriegsgeschichte
Sep 23, 2013
class_Review

http://operalounge.de
Ein faszinierendes Kompendium bei audite
Jul 31, 2013
class_Review

www.hmv.co.jp
Celibidache in Berlin

More from these Composers

More from this Genre

...