
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Für den musikalischen Werdegang Max Regers spielte die Orgel immer eine bedeutende Rolle. Schon mit 13 Jahren war er Organist in seiner bayerischen Heimat; später unter anderem an der Thomaskirche in Leipzig, wo er auch als Orgellehrer tätig war. In seinen Orgelkompositionen zeigt sich Regers...mehr
"Bernhard Haas gestaltet das Gipfelwerk der deutschen Orgelromantik schlechthin in allen Aspekten überzeugend, spannend im Detail und mit einer unerhörten gestalterischen Intensität sowie unfehlbarer technischer Souveränität." (Organ)
Max Reger: Organ Works | |
Artikelnummer: | 20.020 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143200204 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 1. Januar 1997 |
Spielzeit: | 75 min. |
Für den musikalischen Werdegang Max Regers spielte die Orgel immer eine bedeutende Rolle. Schon mit 13 Jahren war er Organist in seiner bayerischen Heimat; später unter anderem an der Thomaskirche in Leipzig, wo er auch als Orgellehrer tätig war. In seinen Orgelkompositionen zeigt sich Regers Faszination für sein großes Vorbild Johann Sebastian Bach. Musikalische Formen wie Passacaglia oder Fuge greifen barocke Modelle auf, die sich auch in der polyphonen Satzanlage wiederfinden. Reger komponiert jedoch nicht neobarock, sondern weitet das harmonische und melodische Spektrum stark aus.
Die Variationen und Fuge op. 73 bauen eine großartige Steigerung auf, die alle Facetten in Regers musikalischem Kosmos beleuchtet.
In Introduktion, Passacaglia und Fuge op. 127 verdichtet er noch einmal die Quintessenz seiner Orgelpolyphonie.
Die Rieger-Orgel des Konzerthauses Wien entstand 1913, also noch zu Lebzeiten Regers. Seit der Renovierung in den Jahren 1980-1982 gehört sie zu den beliebtesten Konzertorgeln der Musikmetropole.
Bernhard Haas hat sich schon seit einigen Jahren in der Weltspitze der Organisten etabliert und seine außergewöhnlichen Qualitäten als Preisträger u.a. des Wiesbadener Bach- und des Budapester Liszt-Wettbewerbs unter Beweis gestellt. Er ist Juror bei internationalen Wettbewerben und unterrichtete bereits an mehreren renommierten Musikhochschulen; demnächst wird er eine Professur in Wien übernehmen. Seine Reger-Interpretation zeichnet sich - neben selbstverständlicher technischer Brillanz - besonders durch feinfühlige Registrierung und konsequente Tempo-Disposition aus. Aus zeitgenössischen Quellen ist bekannt, dass Reger selbst großen Wert auf das Aussingen jeder harmonischen und melodischen Wendung legte. Bernhard Haas setzt diesen Ansatz konsequent um und macht damit den Farbenreichtum in Regers Kompositionen intensiv erlebbar.
The Audite release brings us one of the few remaining organs of Reger’s time, an important and huge on – the 1913 Rieger in the Konzerthaus,Mehr lesen
Voor de Reger-fans is er een goede cd met twee grote werken verschenen:Mehr lesen
Bernhard Haas gestaltet das Gipfelwerk der deutschen Orgelromantik schlechthin in allen Aspekten überzeugend, spannend im Detail und mit einer unerhörten gestalterischen Intensität sowie unfehlbarer technischer Souveränität.Mehr lesen
Zwei großartige Orgeln, zwei expressiv musizierende Interpreten: guteMehr lesen