
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
„Das Werk ist in großen Verhältnissen angelegt und wirkt durch natürlichen Gang der musikalischen Gedanken, wie besonders durch detailliert feine Art der Instrumentierung." zeitgenössische Kritik zur Sinfonie Aus der Serie mit Werken von Vater und Sohn Franck erscheint mit dieser...mehr
"Hier wird interessante Musik sehr ernst genommen und auf hohem künstlerischen und technischen Niveau gespielt [...]. Der transparente Klang wird auch den verwöhnten High-Fidelity-Fan begeistern." (WDR 3-Hörproben )
Eduard Franck: Orchestral Works I | |
Artikelnummer: | 20.025 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143200259 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 1. Januar 1998 |
Spielzeit: | 71 min. |
„Das Werk ist in großen Verhältnissen angelegt und wirkt durch natürlichen Gang der musikalischen Gedanken, wie besonders durch detailliert feine Art der Instrumentierung."
zeitgenössische Kritik zur Sinfonie
Aus der Serie mit Werken von Vater und Sohn Franck erscheint mit dieser Orchester-Einspielung eine weitere CD. Eduard Franck war einer der ganz wenigen Privatschüler Mendelssohns. Dieser schätzte seinen jungen Zögling und Freund auch als Pianisten sehr; häufig musizierten sie auch öffentlich zusammen.
Als Komponist war Eduard Franck ungewöhnlich produktiv, vor allem auf dem Feld der Instrumentalmusik. Er schrieb zahlreiche Klavierstücke, Kammermusik für verschiedenen Besetzungen, mehrere Symphonien, ein Konzert für zwei Klaviere und Orchester, zwei Violinkonzerte sowie einige Ouvertüren. Ein großer Teil seines Schaffens blieb ungedruckt, einiges ging nach seinem Tod verloren.
Eduard Franck verarbeitete seine Ideen auf der Basis eines sehr soliden musikalisch-handwerklichen Wissens zu Werken, die eine bemerkenswerte Eigenständigkeit haben und häufig eine ganz individuelle Sprache sprechen.
Christiane Edinger spielte bereits mit 19 Jahren als Solistin mit dem Berliner Philharmonischen Orchester. Ihre Schallplatteneinspielungen reichen von den kompletten Solowerken Bachs über Werke der Romantik bis hin zu Pendereckis Violinkonzert, das sie unter der Leitung des Komponisten bereits zum zweiten Mal aufgenommen hat. Seit 1994 hat Christiane Edinger eine Professur für Geige an der Musikhochschule Lübeck. Ihre künstlerischen Leistungen wurden mit dem Musikpreis der Stadt Berlin und mit dem Deutschen Kritikerpreis gewürdigt.
Hans-Peter Frank war zunächst als Pianist (Preisträger im Schumann-Wettbewerb 1955)und ständiger Begleiter von Peter Schreier tätig.
Seine Assistentenjahre im Dirigieren absolvierte er bei Kurt Masur und Otmar Suitner an der Staatsoper Dresden. Als Opernkapellmeister nahm er die Arbeit am Deutschen Nationaltheater Weimar auf, übernahm nach seiner Weimarer Zeit dann für 15 Jahre die künstlerische Leitung des Berliner Sinfonie-Orchesters an der Seite von Kurt Sanderling. Als Chefdirigent des Helsingborg Symfoniorkester arbeitete er 10 Jahre in Schweden und für 7 Jahre war er Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Deutschen Nationaltheaters in Weimar.
Unser musikgeschichtliches Verständnis orientiert sich an Eckdaten: SieMehr lesen
Eduard was the brother of Hermann (1802-1855) who, as a writer on music, had contact with Wagner, Goethe and Heine. The other brother, Albert, had aMehr lesen
Amigo de Schumann y alumno privado de Mendelssohn -también como éste,Mehr lesen
Der in Breslau geborene Mendelssohn-Schüler Eduard Franck (1817-1893) hatMehr lesen
Über einen vergessenenen Komponisten noch so begeistert zu reden, istMehr lesen
Die vorbildlichen Ersteinspielungen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken unter Hans-Peter Frank fördern originelle hochromantische Orchesterwerke zutage.Mehr lesen
"Die großen und kleinen Geiger unserer Zeit spielen fast nichts mehr alsMehr lesen
Eduard Franck (1817-1893) mag man ein wenig abschätzig als typischen Kleinmeister des 19. Jahrhunderts charakterisieren, vergißt darüber aber allzuMehr lesen