
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Die Ersteinspielung dreier Orchesterwerke und eines Konzertstücks von Eduard Franck aus den 1840er Jahren setzt die Wiederentdeckung dieses zu Unrecht vergessenen Komponisten fort.mehr
Die Ersteinspielung dreier Orchesterwerke und eines Konzertstücks von Eduard Franck aus den 1840er Jahren setzt die Wiederentdeckung dieses zu Unrecht vergessenen Komponisten fort.
Eduard Franck: Orchestral Works
Der römische Carneval, Konzertstück für Violine & Orchester, Fantasie für Orchester, Concert Ouvertüre für gr. Orchester |
|
Artikelnummer: | 97.686 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143976864 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 11. Mai 2012 |
Spielzeit: | 61 min. |
Mit den hier veröffentlichten Orchesterwerken der Konzertouvertüre op. 12, der Fantasie op. 16, der Ouvertüre Der römische Carneval op. 21 und des Andante und Allegro für Violine und Orchester (Konzertstück, ohne Opuszahl) von Eduard Franck wird die Reihe der Einspielungen seiner symphonischen und konzertanten Werke fortgesetzt, die audite mit den Violinkonzerten op. 30 und op. 57 und den Symphonien op. 42 und op. 57 begonnen hat. Wieder hören wir Musik von hoher satztechnischer Qualität und einer charakteristischen Tonsprache. Alle Werke sind in den 1840er Jahren entstanden, als Franck seine kompositorische Laufbahn begann und damit auch das Interesse der Musikkritik auf sich zog, die zu dieser Zeit einen immer größeren Einfluss auf Musikgeschichte nahm. Die hier eingespielten Werke stehen in stilistisch reizvoller Weise zwischen klassizistischen und fortschrittlichen Strömungen, zwischen Schumann und Brahms auf der einen und Wagner und Liszt auf der anderen Seite. Sie behaupten hier ihren Platz als originelle Beiträge zur Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts.
Eduard Franck (ditto his son Richard) is an ingenious chamber music composer whose output has been championed by the Audite label and Franck-veteranMehr lesen
On retient d'Eduard Franck qu'il fut l'un des élèves favoris de Mendelssohn, au contact duquel il a développé des talents de pédagogue etMehr lesen
From its inception, I’ve been following Audite’s slow but dedicated exploration of the music of Eduard Franck. No relation to the Belgian-FrenchMehr lesen
Eduard Franck (1817-1893) is one of those composer names I’ve run intoMehr lesen
Zwischen den Aufgipfelungen der Kunst Beethovens und Wagners erstreckt sichMehr lesen
Eduard Franck was an ingenious composer whose chamber music has repeatedlyMehr lesen
Born into a prosperous, intellectually endowed Silesian family in 1817, Eduard Franck lived until 1893. His chamber works enjoyed reasonable currencyMehr lesen
Eduard Franck was an ingenious composer whose chamber music has repeatedlyMehr lesen
Wie bei vielen Komponisten, die zu ihren Lebzeiten durchaus geschätztMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
Da herrscht Verwechslungsgefahr: leicht wirft man den Komponisten EduardMehr lesen
Er klingt nach Schumann, vor allem aber nach Mendelssohn: Eduard Franck, geboren 1817 in Breslau, gestorben 1893 in Berlin. Und das mag auch nichtMehr lesen
La mise à disposition des répertoires musicaux les moins fréquentésMehr lesen
Born into a wealthy cultivated German family, Eduard Franck (1817-1893)Mehr lesen
Audite fährt in der verdienstvollen Reihe mit Werken von Eduard Franck mitMehr lesen
Audite fährt in der verdienstvollen Reihe mit Werken von Eduard Franck mitMehr lesen
Eduard Frank (1817 – 1893) war Privatschüler von Mendelssohn und auchMehr lesen
Con este compacto se sigue redescubriendo la música deI alemán Eduard Franck (1817-1893), que viene siendo recuperada deI olvido desde 1993, con laMehr lesen
Wagner, Schumann, Brahms, Mendelssohn oder Chopin fallen einem ein, wenn anMehr lesen
No relation to César, Eduard Franck's (1817-93) music has echoes of Mendelssohn, Berlioz and Schumann. Pleasant, well-crafted but hardlyMehr lesen
Music lovers who have been following Audite's ongoing and rewarding survey of Eduard Franck's music will hardly need second bidding to investigateMehr lesen
Zu Lebzeiten wurde Eduard Franck als Pianist geschätzt. Als Komponist hinterließ er neben einer Vielzahl von Werken für sein Instrument BeiträgeMehr lesen
Heute mit sinfonischer Musik, und dazu begrüßt Sie am Mikrofon Ludwig Rink.<br /> Wenn ich Ihnen gleich die Ouvertüre „Der römische Carneval“ vonMehr lesen
Zu Lebzeiten wurde Eduard Franck als Pianist geschätzt. Als Komponist hinterließ er neben einer Vielzahl von Werken für sein Instrument BeiträgeMehr lesen
Sweet very romantic music with one unique melody after another, a constant stream of musical loveliness. [...] The performance is good and the recording tooMehr lesen