
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Das Mandelring Quartett setzt nach der höchst erfolgreichen Vorlage von Vol. I mit diesen drei Werken seine Gesamtedition der fünfzehn Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch fort. Das Ensemble begegnet auch hier der ungeheuren musikalischen Intensität Schostakowitschs mit größtem...mehr
"Die Musiker gehen in der neuen Einspielung noch über das bereits Erreichte hinaus. Dabei werden sie wiederum optimal von einer außergewöhnlichen Aufnahmequalität unterstützt: transparenter und packender könnte der Klang nicht sein. Das Überraschendste an der Interpretation des Mandelring Quartetts ist dann aber, wie 'schön' sie ist, trotz aller Zerrissenheit, Trauer, Klage, Verzweiflung, die das Werk ausdrückt. Fast schon zum Weinen schön. So wirkt musikalische Wahrheit." (Pizzicato)
Dmitri Shostakovich: Complete String Quartets Vol. II | |
Artikelnummer: | 92.527 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143925275 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 18. April 2007 |
Spielzeit: | 69 min. |
Das Mandelring Quartett setzt nach der höchst erfolgreichen Vorlage von Vol. I mit diesen drei Werken seine Gesamtedition der fünfzehn Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch fort. Das Ensemble begegnet auch hier der ungeheuren musikalischen Intensität Schostakowitschs mit größtem Engagement und machtvollem Ausdruck, ohne die intimen und lyrischen Töne zu vernachlässigen.
Ohne Frage hat das achte Streichquartett den Ruhm des Kammermusik-Komponisten Dmitri Schostakowitsch gefestigt. 1960 in wenigen Tagen während eines Besuchs in der DDR komponiert, schrieb sich der Komponist mit dem fünfsätzigen Werk ein Requiem zu Lebzeiten, das er mit Zitaten aus seinen wichtigsten Werken spickte. So blickte er mit 53 Jahren zurück auf ein bewegtes Leben, das zwei Jahrzehnte lang vom Kräftemessen mit dem Diktator Stalin geprägt war - ein Trauma, das Schostakowitsch bis ans Lebensende begleitete. Weitere Etappen seiner Auseinandersetzung mit der Gattung Streichquartett sind das dritte (1946) und das sechste Quartett (1956), die Schostakowitschs Grenzgang zwischen Volksmusik und barocken Techniken, Kriegstrauma und Neuaufbau während der „Tauwetterperiode" nach Stalins Tod spiegeln.
Die fünfzehn Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch sind ein imposanter Werkkorpus, der an Vielseitigkeit und enzyklopädischem Zugriff im 20. Jahrhundert nicht Seinesgleichen hat!
[…]<br /> Vielleicht hätte Dmitrij Schostakowitsch sein 8. StreichquartettMehr lesen
Die späten Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch fallen in eineMehr lesen
Neustadt an der Weinstraße – von Berlin aus nicht gerade einMehr lesen
Über den Grad der Bedeutung von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) fürMehr lesen
El termino “Hausmusik” alude a la música pensada para su interpretación en casa por la familia y los amigos con el fin de entrerenerseMehr lesen
Das Neustadter Mandelring-Quartett genießt dank seiner Konzerte und weitMehr lesen
Die späten Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch fallen in eineMehr lesen
Mit 66 Jahren fing das Leben vielleicht für Udo Jürgens an, aber nichtMehr lesen
Die Streichquartette Dmitri Schostakowitschs enthalten vielleicht dasMehr lesen
Neun der insgesamt fünfzehn Streichquartette von Dmitri SchostakowitschMehr lesen
Zu den Phänomenen der gegenwärtigen Musik, auch des Musikbetriebs,Mehr lesen
In the disjointed Portrait DVD that comes as a bonus with this CD (the second instalment of a new Shostakovich cycle), members of the MandelringMehr lesen
Shostakovich’s String Quartets are, alongside those of Bartók, Villa-Lobos, and possibly Bloch, the towering [20th century] achievements in thatMehr lesen
The first is simple to review, because it is so different from all other recordings. There are no slow movements here. Markings like Adagio, Lento,Mehr lesen
In der zweiten Folge ihrer Einspielung der Schostakowitsch-StreichquartetteMehr lesen
No me resulta nada fácil dar un juicio objetivo de esto disco. Es elMehr lesen
Mit der CD-Reihe ‘Brahms und seine Zeitgenossen’ sowie mitMehr lesen
Chostakovitch était a l'avantgarde par ses structures melodiques et conservateur par son attachement a la mélodie, a une époque ou l'on étaitMehr lesen
Wie schon in der ersten Folge ihrer Gesamteinspielung der Schostakowitsch-Quartette legt das Mandelring-Quartett packende Interpretationen vor. EsMehr lesen
Im April 2006 hatte ich bei der Besprechung der ersten CD der Integrale der Streichquartette von Shostakovich mit dem Mandelring Quartett geschrieben:Mehr lesen
In this second volume of Shostakovich's quartets, the Mandelring QuartetMehr lesen
Dans ce second volet de l’intégrale des Quatuors à Cordes de DimitriMehr lesen
Bei seiner zweiten Schostakowitsch-Einspielung beschreitet das Mandelring Quartett einen langen Weg, der das Ensemble vom heiter verspielten KopfsatzMehr lesen
Mandelring Quartett idzie od sukcesu do sukcesu. W maju br. ich pierwszyMehr lesen
This recording of the 8th quartet might receive some contrastingMehr lesen
„Frei und eigenverantwortlich musizieren und dabei die aufregendsten Entdeckungen machen, jedes Jahr das Repertoire erweitern, mit Partnern auchMehr lesen
Das Zerrissene, die Wut, die Trauer werden gleichwohl herausgearbeitet. Aber vor allem tritt ein neues Bild von Schostakowitsch zutage: Das eines Komponisten, der gegenüber Glikman auch von der "wunderschönen Klarheit der Form" seines Quartetts schwärmte und dem es neben aller Bekenntnishaftigkeit sehr wohl darum ging, einen hochwertigen Beitrag zur Königsgattung klassischen Komponierens zu leisten. Die SACD aus dem Jahr 2007 klingt natürlich besser als die bis hierhin vorgestellten CD-Produktionen.Mehr lesen