
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Mit den beiden Streichquintetten op. 15 und op. 51 wird die audite-Serie der Streicherkammermusik von Eduard Franck fortgesetzt, der auch in diesen Werken seine kompositorische Originalität und Noblesse unter Beweis stellt.mehr
Mit den beiden Streichquintetten op. 15 und op. 51 wird die audite-Serie der Streicherkammermusik von Eduard Franck fortgesetzt, der auch in diesen Werken seine kompositorische Originalität und Noblesse unter Beweis stellt.
Eduard Franck: String Quintets
Eduard Franck: String Quintets |
|
Artikelnummer: | 92.578 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143925787 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 6. Januar 2012 |
Spielzeit: | 70 min. |
Mit den beiden Streichquintetten op. 15 und op. 51 wird die Serie der bei audite erschienenen Aufnahmen der Streicherkammermusik von Eduard Franck fortgesetzt. Auch in den beiden Quintetten, die vermutlich um 1845 bzw. 1870 entstanden, erweist sich Franck in einer Zeit, in der der Bedarf nach hochkarätigen Werken durch die rapide Entwicklung des bürgerlichen Konzertlebens deutlich zunahm, als einer der originellsten deutschsprachigen Komponisten im Bereich der Kammermusik. Francks Quintette befriedigen sowohl den „Kenner" wie den „Liebhaber" durch die souveräne Beherrschung kontrapunktischer Satztechniken und eine Prägnanz der melodischen und thematischen Erfindung, die Eingängigkeit mit der Fähigkeit verbindet, große dramatische Bögen zu entfalten. Zugleich entfaltet die Musik aber durch die idiomatische, die Klangcharaktere der einzelnen Instrumente genau erfassende Behandlung des Streichersatzes, einen noblen und innerlich bewegten Ton, dessen untergründige Melancholie in mancher Hinsicht die musikalische Sprache von Brahms vorwegnimmt. Als Höhepunkt ist sicherlich das Finale des 2. Quintetts anzusehen, das Franck als Thema mit 10 Variationen anlegt und in dem er ein erstaunliches Ausdrucksspektrum entfaltet.
Die Streichquintette von Eduard Franck, die für die Standardbesetzung von zwei Violinen, zwei Bratschen und ein Cello komponiert sind, stellen eine erstrangige Repertoire-Bereicherung der Kammermusik des 19. Jahrhunderts dar.
Over the course of the year or so since this disc in Audite's ongoing survey of Franck's music was first released it has easily become one of myMehr lesen
Eduard Franck muss man als einen weitestgehend vergessenen KomponistenMehr lesen
In recent years, Audite has released a series of recordings featuring theMehr lesen
Fuera del apellido y de que son más o menos contemporáneos, Eduard FranckMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
Seitdem das Label Audite den Mendelssohn-Schüler Eduard Franck (18171893)Mehr lesen
De muziek van de componist Eduard Franck (1817-1893) is ronduit eenMehr lesen
These are world premiere recordings of two string quintets, Opuses 15 and 51, by German composer Eduard Franck (1817-93). He certainly knows how toMehr lesen
Audite's laudable exploration of the chamber music of Eduard FranckMehr lesen
In recent years, Audite has released a series of recordings featuring the chamber and orchestral music of Eduard Franck (1817–93). This brand newMehr lesen
If I were writing a two-word review, I'd simply say 'rather nice'. However, you may need to know that Eduard Franck was born in Breslau in 1817 andMehr lesen
Zwischen den zwei Streichquintetten von Eduard Franck (1817-1893) liegen 25 Jahre. Das erste entstand um 1845, das zweite um 1870. VeröffentlichtMehr lesen
Eduard Franck, unrelated to César Franck, was a German (specificallyMehr lesen
Eduard Franck (1817-1893) perteneció, como su maestro Felix Mendelssohn, aMehr lesen
As far as romantic composers named Franck are concerned, France may haveMehr lesen
Violinist Edinger has a special thing for composer Eduard Franck, and hasMehr lesen