
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Mit zwei-, drei- und vierchörigen Werken von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz nutzen die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs perfekt die Situation der vier Musikemporen der Klosterkirche Muri: Stimmen und Instrumente verschmelzen mit den historischen Bossart-Orgeln zu einem einzigartigen Klang.mehr
"[...] die subtile Detailarbeit der Musiker, die perfekte Abstimmung von Singstimmen und Instrumenten, von hier kontrastierenden, dort verschmelzenden Chören, wunderbar koordiniert von Johannes Strobl, poliert den alten Glanz der venezianischen Mehrchörigkeit wieder auf und lässt den Hörer eintauchen in die Intensität dieses speziellen Raumklangs." (BR-Klassik)
Polychoral Splendour
Music from the four galleries of the Abbey Church of Muri by Giovanni Gabrieli and Heinrich Schütz |
|
Artikelnummer: | 92.652 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926524 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 22. Juni 2012 |
Spielzeit: | 88 min. |
Der vierjährige Aufenthalt des jungen Heinrich Schütz bei Giovanni Gabrieli zählt zu den ertragreichsten Studienreisen deutscher Musiker, Künstler und Literaten nach Italien. Nach seiner Rückkehr legte Schütz 1619 mit den Psalmen Davids ein eindrucksvolles Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit dem italienischen Musikstil vor. Den Teutschen Psalmen auf Italienische Manier liegt durchgehend das Prinzip der Mehrchörigkeit zugrunde, das Schütz in der venezianischen Tradition der cori spezzati kennen gelernt hatte: Gabrieli, erster Organist an der Basilika von San Marco, bezog die Architektur dieses Kirchenraums auf einzigartige Weise in seine Kompositionen ein, indem er Sänger und Instrumentalisten in bis zu vier Chören auf gegenüberliegende Emporen verteilte und so beeindruckende Klang- und Raumwirkungen erzielte.
Dem historischen Vorbild folgend nutzen die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs in der vorliegenden Einspielung die Situation der vier Musikemporen der Klosterkirche Muri: In den zwei-, drei- und vierchörigen Werken verschmelzen Stimmen und Instrumente mit den vier Continuo-Orgeln zu einem einzigartigen Klang. Zum Einsatz kommen u.a. die zwei historischen Bossart-Orgeln („Epistel"- und „Evangelienorgel"). Die Verwendung dieser beiden großen Orgeln sorgt für zusätzliche dynamische Bandbreite. Die Vokalstimmen integrieren sich, statt durchgängig solistische Präsenz zu zeigen, oft wie Instrumente in den großen Gesamtklang, um danach umso deutlicher solistisch hervorzutreten. Der für diese Musik charakteristische, spannungsreiche Wechsel von großflächigen und konzertierenden Abschnitten wird so unterstützt.
Mit prächtigen Sonaten und Canzonen von Giovanni Gabrieli empfehlen sich Les Cornets Noirs, angeführt von den Zinkenisten Gebhard David und Bork-Frithjof Smith, einmal mehr als europäisches Spitzenensemble für die Musik des Frühbarock.
Der oktogonale Kirchenraum der Klosterkirche Muri mit seinen vier Emporen wurde von den Äbten und Baumeistern mit Blick auf Italien speziell für das mehrchörige Musizieren gestaltet. Die Cappella Murensis unter Leitung ihres Gründers Johannes Strobl und Les Cornets Noirs pflegen hier regelmäßig das Musizieren in mehreren Chören auf beträchtliche Distanz.
[...] a one-disc Schütz sampler, in rather more aggressive surround sound: Polychoral Splendor (audite 92.652; SACD), which I reviewed in this space a year or so ago. It combines works from several Schütz collections with canzone from his mentor Gabrieli. Warmly recommended.Mehr lesen
Das gleiche Ensemble lässt sich dann in einem Programm mit mehrchörigenMehr lesen
The space of the church in Muri is well suited for this repertoire, and has been effectively used to give an impression of how this music could have been heard in the time it was written. [...] It is notable that technical means, such as extra microphones, to "balance artificially the singers, or violins, or middle voices were consciously rejected in order to remain true to the feeling of the space and to the many different resulting 'desired effects', in particular of the text."Mehr lesen
De ruimtelijke effecten zijn spectaculair, zo heb ik het in deze muziek nog niet vaak gehoord, maar ook de wat kleiner bezette instrumentale stukken zijn prachtig vastgelegd. Dit is puur genieten, met de volumeknop flink open!Mehr lesen
At the time I was reviewing this disc it won the 2013 ICMA award for best Baroque Vocal recording. Gratifying, but hardly surprising given the highMehr lesen
Auffallendste Merkmale der Einspielung sind die nachhallende Akustik, die raffinierten Stereoeffekte, die rhetorische Deklamation der Texte und der hohe Verschmelzungsgrad von Stimmen, Blasinstrumenten und Orgeln.Mehr lesen
L'abbatiale de Muri in Aargau est fameuse pour ses tombeaux des Habsbourg (la dynastie est originaire de cette région de Suisse allemande), et pourMehr lesen
Zwei Meister der Vokalkomposition im Mittelpunkt: Heinrich Schütz, der einflussreiche deutsche Barockkomponist, begegnet seinem einstigen Lehrer, demMehr lesen
Man entdeckt bei jedem Hören neue Facetten dieser wunderbaren Musik und ihrer nicht minder wunderbaren Interpretation.Mehr lesen
Un disco puede sorprender por la música que contiene, por la interpretaMehr lesen
Den geeigneten Ort für eine CD-Aufnahme zu finden, ist fast genauso wichtig wie die gute musikalische Vorbereitung aller Interpreten. Mit derMehr lesen
Four microphones were used to record the album and Audite was very successful at capturing the live acoustic of the church while keeping the sound of the performing forces crisp and clear. As with other recordings of this kind from Audite, the sonics are all that you could ask for. Mehr lesen
Heureusement et justement réunis: le maître et fondateur de cette écoleMehr lesen
Wer schwelgen möchte: hier ist eine große Gelegenheit! Die Werke vonMehr lesen
The coupling of works by Giovanni Gabrieli and his star pupil Heinrich Schütz is so self-evidently logical that one is surprised not to find it doneMehr lesen
Raumklang in kaum überbietbarer Fülle und Pracht. In ganz prächtiger Weise dargeboten von den solistischen Sängern der Cappella Murensis und den Instrumentalvirtuosen der "Cornets Noirs".Mehr lesen
Um 1600 entstand vor allem an San Marco in Venedig die Kunst desMehr lesen
Transalpinen Kulturaustausch des frühen 17. Jahrhunderts erwecken achtMehr lesen
Diese SACD ist die beste Werbung für Mehrkanalklang. Durch mangelndeMehr lesen
Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik in schweizerischen Klöstern gearbeitet, das bereits für einige wirklich interessanteMehr lesen
Heinrich Schütz hatte bei Giovanni Gabrieli das Prinzip der Mehrchörigkeit kennen gelernt, so wie es der Erste Organist von San Marco, dieMehr lesen
Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik inMehr lesen
Bei FIDELITY werden Sie keine Surround-Anlagen finden. Warum das so ist?Mehr lesen
"Polychoral Splendour" – "Mehrchörigen Glanz" verspricht eine neue SACDMehr lesen
Spectacular!!! What a wonderful performance and recording of this beautifulMehr lesen
This is an ideal recording. The right instruments (2 cornetti, 2 violins, s6 sackbuts, 4 organs & 2 violones in G), eight voices (SSTTTTBB), plausibleMehr lesen
Mehrchörigkeit war ein Markenzeichen der Musik alter venezianischerMehr lesen
This is the fifth SA-CD in a series from Audite featuring the formerMehr lesen
Die beiden Komponisten dieser CD sind Lehrer und Schüler. Der ProtestantMehr lesen
Jeder gute Dirigent und Ensembleleiter weiß das: die Akustik des Raumes,Mehr lesen
Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mitMehr lesen
Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mitMehr lesen
Lehrer und Schüler in fruchtbarer Konstellation: Werke von Gabrieli undMehr lesen
Lehrer und Schüler in fruchtbarer Konstellation: Werke von Gabrieli undMehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Európa egyik legizgalmasabb szakrális zenei tere a svájci AargauMehr lesen
Wie extrem klang die Musik der Renaissance und des Frühbarocks? VieleMehr lesen
In Venedig hatte man die vor über 400 Jahren faszinierende Wirkung erprobt, wenn mehrere Musikergruppen an verschiedenen Orten des Raumes singen oderMehr lesen