Wichtiger Hinweis

Download dem Warenkorb hinzufügen

Polychoral Splendour

92652 - Polychoral Splendour

aud 92.652
bitte Qualität wählen

Mit zwei-, drei- und vierchörigen Werken von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz nutzen die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs perfekt die Situation der vier Musikemporen der Klosterkirche Muri: Stimmen und Instrumente verschmelzen mit den historischen Bossart-Orgeln zu einem einzigartigen Klang.mehr

"[...] die subtile Detailarbeit der Musiker, die perfekte Abstimmung von Singstimmen und Instrumenten, von hier kontrastierenden, dort verschmelzenden Chören, wunderbar koordiniert von Johannes Strobl, poliert den alten Glanz der venezianischen Mehrchörigkeit wieder auf und lässt den Hörer eintauchen in die Intensität dieses speziellen Raumklangs." (BR-Klassik)

Titelliste

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat aus:
Stereo
Immersiv
Qualität

Heinrich Schütz Psalmen Davids für 2 Favoritchöre, 2 Capellchöre und Basso continuo (38:07) Siri Karoline Thornhill | Stephanie Petitlaurent | Rolf Ehlers | Jürgen Ochs | Mirko Ludwig | Manuel Warwitz | Simon Schnorr | Kees Jan De Koning | Les Cornets Noirs

Warum toben die Heiden, SWV 23 (04:39)

Giovanni Gabrieli Sacrae Symphoniae (17:42) Les Cornets Noirs | Johannes Strobl

Canzon primi toni a 8, C 170 (03:52)
Saul, Saul, was verfolgst du mich?, SWV 415 (02:38)

Giovanni Gabrieli Sacrae Symphoniae (17:42) Les Cornets Noirs | Johannes Strobl

Canzon quarti toni a 15, C 185 (04:36)
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, SWV 417 (06:50)

Giovanni Gabrieli Canzoni et Sonate (12:42) Les Cornets Noirs | Johannes Strobl

Canzon VIII a 8, C 202 (06:02)

Heinrich Schütz Psalmen Davids für 2 Favoritchöre, 2 Capellchöre und Basso continuo (38:07) Siri Karoline Thornhill | Stephanie Petitlaurent | Rolf Ehlers | Jürgen Ochs | Mirko Ludwig | Manuel Warwitz | Simon Schnorr | Kees Jan De Koning | Les Cornets Noirs

Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen, SVW 34 (06:13)

Giovanni Gabrieli Canzoni et Sonate (12:42) Les Cornets Noirs | Johannes Strobl

Sonata XVIII a 14, C 211 (06:40)
Vater unser, der du bist im Himmel, SWV 411 (06:12)

Giovanni Gabrieli Sacrae Symphoniae (17:42) Les Cornets Noirs | Johannes Strobl

Canzon in echo duodecimi toni a 10, C 180 (04:37)

Heinrich Schütz Psalmen Davids für 2 Favoritchöre, 2 Capellchöre und Basso continuo (38:07) Siri Karoline Thornhill | Stephanie Petitlaurent | Rolf Ehlers | Jürgen Ochs | Mirko Ludwig | Manuel Warwitz | Simon Schnorr | Kees Jan De Koning | Les Cornets Noirs

Zion spricht: Der Herr hat mich verlassen, SWV 46 (05:49)

Giovanni Gabrieli Sacrae Symphoniae (17:42) Les Cornets Noirs | Johannes Strobl

Canzon septimi toni a 8, C 171 (04:37)

Heinrich Schütz Psalmen Davids für 2 Favoritchöre, 2 Capellchöre und Basso continuo (38:07) Siri Karoline Thornhill | Stephanie Petitlaurent | Rolf Ehlers | Jürgen Ochs | Mirko Ludwig | Manuel Warwitz | Simon Schnorr | Kees Jan De Koning | Les Cornets Noirs

Alleluja! Lobet den Herrn, SWV 38 (10:23)
Ach Herr, straf mich nicht in deinem Zorn, SWV 24 (05:13)
Wohl dem, der den Herren fürchtet, SWV 30 (05:50)
Siehe, es erschien der Engel des Herren Joseph im Traum, SWV 403 (04:42)

Jetzt mit Paypal Express kaufen!

Details

Polychoral Splendour
Music from the four galleries of the Abbey Church of Muri by Giovanni Gabrieli and Heinrich Schütz
Artikelnummer: 92.652
EAN-Code: 4022143926524
Preisgruppe: ACX
Veröffentlichungsdatum: 22. Juni 2012
Spielzeit: 88 min.

Zusatzmaterial

Informationen

Der vierjährige Aufenthalt des jungen Heinrich Schütz bei Giovanni Gabrieli zählt zu den ertragreichsten Studienreisen deutscher Musiker, Künstler und Literaten nach Italien. Nach seiner Rückkehr legte Schütz 1619 mit den Psalmen Davids ein eindrucksvolles Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit dem italienischen Musikstil vor. Den Teutschen Psalmen auf Italienische Manier liegt durchgehend das Prinzip der Mehrchörigkeit zugrunde, das Schütz in der venezianischen Tradition der cori spezzati kennen gelernt hatte: Gabrieli, erster Organist an der Basilika von San Marco, bezog die Architektur dieses Kirchenraums auf einzigartige Weise in seine Kompositionen ein, indem er Sänger und Instrumentalisten in bis zu vier Chören auf gegenüberliegende Emporen verteilte und so beeindruckende Klang- und Raumwirkungen erzielte.

Dem historischen Vorbild folgend nutzen die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs in der vorliegenden Einspielung die Situation der vier Musikemporen der Klosterkirche Muri: In den zwei-, drei- und vierchörigen Werken verschmelzen Stimmen und Instrumente mit den vier Continuo-Orgeln zu einem einzigartigen Klang. Zum Einsatz kommen u.a. die zwei historischen Bossart-Orgeln („Epistel"- und „Evangelienorgel"). Die Verwendung dieser beiden großen Orgeln sorgt für zusätzliche dynamische Bandbreite. Die Vokalstimmen integrieren sich, statt durchgängig solistische Präsenz zu zeigen, oft wie Instrumente in den großen Gesamtklang, um danach umso deutlicher solistisch hervorzutreten. Der für diese Musik charakteristische, spannungsreiche Wechsel von großflächigen und konzertierenden Abschnitten wird so unterstützt.
Mit prächtigen Sonaten und Canzonen von Giovanni Gabrieli empfehlen sich Les Cornets Noirs, angeführt von den Zinkenisten Gebhard David und Bork-Frithjof Smith, einmal mehr als europäisches Spitzenensemble für die Musik des Frühbarock.

Der oktogonale Kirchenraum der Klosterkirche Muri mit seinen vier Emporen wurde von den Äbten und Baumeistern mit Blick auf Italien speziell für das mehrchörige Musizieren gestaltet. Die Cappella Murensis unter Leitung ihres Gründers Johannes Strobl und Les Cornets Noirs pflegen hier regelmäßig das Musizieren in mehreren Chören auf beträchtliche Distanz.

Besprechungen

www.psaudio.com | September 19, 2014 | Lawrence Schenbeck | 19. September 2014 Five composers you’ve never heard of

[...] a one-disc Schütz sampler, in rather more aggressive surround sound: Polychoral Splendor (audite 92.652; SACD), which I reviewed in this space a year or so ago. It combines works from several Schütz collections with canzone from his mentor Gabrieli. Warmly recommended.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] a one-disc Schütz sampler, in rather more aggressive surround sound: Polychoral Splendor (audite 92.652; SACD), which I reviewed in this space a year or so ago. It combines works from several Schütz collections with canzone from his mentor Gabrieli. Warmly recommended.

Toccata
Toccata | Nr. 1/2014 | Johan van Veen | 1. Januar 2014

Das gleiche Ensemble lässt sich dann in einem Programm mit mehrchörigenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Das gleiche Ensemble lässt sich dann in einem Programm mit mehrchörigen

musica Dei donum | 18.11.2013 | Johan van Veen | 18. November 2013

The space of the church in Muri is well suited for this repertoire, and has been effectively used to give an impression of how this music could have been heard in the time it was written. [...] It is notable that technical means, such as extra microphones, to "balance artificially the singers, or violins, or middle voices were consciously rejected in order to remain true to the feeling of the space and to the many different resulting 'desired effects', in particular of the text."Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
The space of the church in Muri is well suited for this repertoire, and has been effectively used to give an impression of how this music could have been heard in the time it was written. [...] It is notable that technical means, such as extra microphones, to "balance artificially the singers, or violins, or middle voices were consciously rejected in order to remain true to the feeling of the space and to the many different resulting 'desired effects', in particular of the text."

Klassieke zaken | 33ste Jaargang Juni 2013, Nr 3 | Marcel Bijlo | 1. Juni 2013

De ruimtelijke effecten zijn spectaculair, zo heb ik het in deze muziek nog niet vaak gehoord, maar ook de wat kleiner bezette instrumentale stukken zijn prachtig vastgelegd. Dit is puur genieten, met de volumeknop flink open!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
De ruimtelijke effecten zijn spectaculair, zo heb ik het in deze muziek nog niet vaak gehoord, maar ook de wat kleiner bezette instrumentale stukken zijn prachtig vastgelegd. Dit is puur genieten, met de volumeknop flink open!

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | 01.05.2013 | Dan Morgan | 1. Mai 2013 Recording of the month

At the time I was reviewing this disc it won the 2013 ICMA award for best Baroque Vocal recording. Gratifying, but hardly surprising given the highMehr lesen

At the time I was reviewing this disc it won the 2013 ICMA award for best Baroque Vocal recording. Gratifying, but hardly surprising given the high musical and technical standards set by earlier instalments in this Muri-based series. I warmly welcomed – and still relish – Johannes Strobl’s collection of Christmas Preludes and I’ve had the pleasure of hearing his and David Blunden’s Music for Two Organs as well. Both recordings were made in the Abbey Church of Muri, which is also the early seat of the Habsburgs. This noble edifice has two fine organs and a glorious acoustic, all of which have been faithfully caught by Audite’s expert engineers.

This polychoral album makes full use of the church’s galleries; the two-, three- and four-part vocal writing is underpinned by the two Brossart organs – ‘Evangelienorgel’ and ‘Epistelorgel’ – and supplemented by Les Cornets Noirs. The latter gets its name from the black-leather-covered cornetts or ‘zinks’ popular between 1500 and 1650. Posaunen (trombones) and the violone in G (a forerunner of the modern double bass) give the music its unique late Renaissance/early Baroque flavour. As for Muri’s music director Johannes Strobl and the compact, but beautifully blended Cappella Murensis, they made an indelible impression on me with that disc of Music for Two Organs.

With such stellar expectations surely I was bound to be disappointed? Emphatically not; from that rousing Schütz opener = deep, burnished and with a tremendous sense of occasion – it’s clear we are in for something rather special. Even in SACD stereo the antiphonal effects are evident, although I imagine the multichannel mix would be even more immersive. Gabrieli’s Sacrae Symphoniae are equally splendid – the Canzon primi toni a 8 is lithe and lovely – and while the synchronisation of all these forces is a challenge there are very few instances where it’s a perceptible issue.

What really makes my hair stand on end is hearing how well Audite’s engineers have captured the authentic timbres – the rasp and reach – of these zinks and posaunen, the sound of which fills every corner of this votive space. Cappella Murensis distinguish themselves throughout, Schütz’s lively ‘Saul, Saul, was verfolgst du mich?’ especially fine. The various organists – David Blunden is familiar from the Music for Two Organs – bring low-end heft and upper-end sparkle to the proceedings. As for Strobl, he marshals his forces with consummate skill, always alert to the solemn sonorities and rhythmic ‘swing’ of this churchly repertoire.

One of the loveliest pieces here is Gabrieli’s upwardly twining Sonata XVIII a 14, which grows and effloresces in the most magical way. How pleasing it is to hear this music played with such accuracy and weight, rather than with the often approximate, strained-through-the-sheets sound beloved of some performers. If this isn’t your usual fare Strobl et al will surprise and delight you with this captivating collection. How gravely beautiful is Schütz’s ‘Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen’, and how feelingly done. Gabrieli’s brass-laden Canzon in echo duodecimi toni a 10 – with its clarion calls and distant responses – is most effective, with just enough ‘edge’ to add to the excitement rather than too much to dull it.

What better way to conclude this joyous disc than with Schütz’s all-embracing, heaven-resounding ‘Alleluja! Lobet den Herrn’. Not since Paul McCreesh’s splendid recording of Praetorius’s Lutheran Mass for Christmas Morning have I experienced such an overwhelming sense of occasion, or felt so awed by the celestial sounds encircling me. Even in its Red Book form the recording has real presence and plenty of ‘air’ around the performers. This is a 24/44.1 recording but, as always, expert engineering is much more revealing than the raw numbers might suggest.

A worthy ICMA winner, this release has stolen its way into my affections; indeed, it’s seldom been out of my player these past few weeks. Good liner-notes and sung texts complete this most desirable package.

My store of enchanted objects has just increased by one; a magnificent disc.
At the time I was reviewing this disc it won the 2013 ICMA award for best Baroque Vocal recording. Gratifying, but hardly surprising given the high

Neue Zürcher Zeitung
Neue Zürcher Zeitung | Freitag, 5. April 2013, Nr. 78 | tsr | 5. April 2013 Mehrchörigkeit aus Muri

Auffallendste Merkmale der Einspielung sind die nachhallende Akustik, die raffinierten Stereoeffekte, die rhetorische Deklamation der Texte und der hohe Verschmelzungsgrad von Stimmen, Blasinstrumenten und Orgeln.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Auffallendste Merkmale der Einspielung sind die nachhallende Akustik, die raffinierten Stereoeffekte, die rhetorische Deklamation der Texte und der hohe Verschmelzungsgrad von Stimmen, Blasinstrumenten und Orgeln.

Diapason
Diapason | N° 612 Avril 2013 | Denis Morrier | 1. April 2013

L'abbatiale de Muri in Aargau est fameuse pour ses tombeaux des Habsbourg (la dynastie est originaire de cette région de Suisse allemande), et pourMehr lesen

L'abbatiale de Muri in Aargau est fameuse pour ses tombeaux des Habsbourg (la dynastie est originaire de cette région de Suisse allemande), et pour la splendeur de son style rococo: elle oppose quatre somptueuses tribunes aux quatre coins de sa nef carrée, avec deux orgues rutilants de Joseph et Victor Ferdinand Bossart (1743).

Cette particularité architecturale, on l'aura deviné, est propice aux grands dialogues baroques à plusieurs choeurs. Johannes Strobl a saisi l'occasion en fondant en 2002 un ensemble vocal professionnel associé à l'édifice, la Cappella Murensis, souvent partenaire de l'excellent groupe de cornets et sacqueboutes formé par Gebhard David en 1997. Deux violonistes se joignent à eux, dont l'admirable Amandine Beyer, qui illumine la Canzon VIII de Gabrieli.

Le programme réunit diverses compositions polychorales extraites des Symphoniae sacrae (1597), Canzoni et Sonate (1615) de Giovanni Gabrieli, des Psaumes de David (1619) et des Symphoniarum sacrarum (III, 1650) de Heinrich Schütz. Le rapprochement des deux musiciens est habituel: le Saxon était venu étudier à Venise une première fois auprès de Gabrieli entre 1609 et 1613, avant d'y retourner en 1629 pour côtoyer le «père de la musique moderne», Monteverdi. Lintérêt de ce disque réside principalement dans une spatialisation spectaculaire (que goûteront essentiellement les audiophiles équipés du matériel adapté au dispositif multicanal SACD). Deux orgues positifs s'ajoutent aux deux orgues historiques. Ainsi, deux ensembles de solistes vocaux et instrumentaux sont opposés à deux cappellae instrumentales plus profuses. L'effet est impressionnant. Certes, les voix paraissent parfois dominées par les cuivres dans les tutti, mais le recours à des favoriti solistes placé au devant du dispositif sonore garantit la plupart du temps une bonne intelligibilité du texte, et une plus grande lisibilité de la polyphonie. Bref, cet enregistrement rutilant tient toutes les promesses de son titre.
L'abbatiale de Muri in Aargau est fameuse pour ses tombeaux des Habsbourg (la dynastie est originaire de cette région de Suisse allemande), et pour

Schweizer Musikzeitung
Schweizer Musikzeitung | März 2013 | Torsten Möller | 1. März 2013 Die Musikalisierung des Raums
CD-Rezension: Vokale und instrumentale Stücke von Gabrieli und Schütz erfüllen die Klosterkirche Muri.

Zwei Meister der Vokalkomposition im Mittelpunkt: Heinrich Schütz, der einflussreiche deutsche Barockkomponist, begegnet seinem einstigen Lehrer, demMehr lesen

Zwei Meister der Vokalkomposition im Mittelpunkt: Heinrich Schütz, der einflussreiche deutsche Barockkomponist, begegnet seinem einstigen Lehrer, dem experimentierfreudigen Italiener Giovanni Gabrieli. Wunderbar getragen klingen Gabrielis wortlose Canzoni, während die instrumental begleiteten vokalen Stücke aus der Feder von Schütz einen feierlicheren Ton mit sich bringen: Höchste polyfone Kunst in wohltuender Abwechslung. Die Vorzüge dieser interpretatorisch hervorragenden CD sind damit aber noch nicht erschöpft.

Eine höchst ungewöhnliche Aufnahmetechnik sorgt für zusätzliche Hörfreude. Mag schon sein, dass die klangliche Direktabnahme vor den Emporen ein fein abgestimmtes, analytisches Hören erschwert; vielleicht stört den ein oder anderen Hörer auch die fehlende Balance zwischen vokalen und instrumentalen Partien bei Schütz oder der Hall der Klosterkirche in Muri. Den Tonmeistern Ludger Böckenhoff und Bernhard Hanke, dem Dirigenten Johannes Strobl, der Cappella Murensis und Les Cornets Noirs ist aber etwas gelungen, das man in unzähligen trocken-sterilen Studioproduktionen schmerzlich vermisst: Eine grandiose, vital-füllige Rückschau auf Zeiten, welche die Musikalisierung des Raums schon lange vor der Avantgarde des 20. Jahrhunderts zum bestimmenden Thema machten.

Die Aufnahme wurde mit dem lnternational Classical Music Award 2013 in der Kategorie Barock vokal ausgezeichnet.
Zwei Meister der Vokalkomposition im Mittelpunkt: Heinrich Schütz, der einflussreiche deutsche Barockkomponist, begegnet seinem einstigen Lehrer, dem

Württembergische Blätter für Kirchenmusik
Württembergische Blätter für Kirchenmusik | Jg. 80, 2/2013 (März/April) | sl | 1. März 2013

Man entdeckt bei jedem Hören neue Facetten dieser wunderbaren Musik und ihrer nicht minder wunderbaren Interpretation.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Man entdeckt bei jedem Hören neue Facetten dieser wunderbaren Musik und ihrer nicht minder wunderbaren Interpretation.

Scherzo
Scherzo | N° 282 - Febrero 2013 | Eduardo Torrico | 1. Februar 2013

Un disco puede sorprender por la música que contiene, por la interpretaMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Un disco puede sorprender por la música que contiene, por la interpreta

Neue Chorzeit | Februar 2013 | Ulrich Barthel | 1. Februar 2013

Den geeigneten Ort für eine CD-Aufnahme zu finden, ist fast genauso wichtig wie die gute musikalische Vorbereitung aller Interpreten. Mit derMehr lesen

Den geeigneten Ort für eine CD-Aufnahme zu finden, ist fast genauso wichtig wie die gute musikalische Vorbereitung aller Interpreten. Mit der barocken Klosterkirche im schweizerischen Muri haben die Sänger und Musiker der üppig ausgestatteten Super-Audio-CD (SACD) einen Volltreffer gelandet. Die vier Emporen der Kirche bieten für das mehrchörige Repertoire der barocken Meister Heinrich Schütz und Giovanni Gabrieli die optimalen Voraussetzungen, um die prachtvolle Musik auch ohne synthetische Studioeffekte mit einer erstaunlichen Klangtiefe wirken zu lassen.

Zu Lebzeiten waren die beiden für die innovative Verwendung der räumlichen Dimension bekannt. Gabrieli hatte dafür mit dem Markusdom in Venedig eine prädestinierte Wirkungsstätte, an der Schütz in seiner dortigen Lehrzeit zweifellos bleibende Eindrücke sammeln konnte. Ähnlich innovativ ist die aktuelle Technik der SACD mit der Möglichkeit, durch zahlreiche Audiokanäle die diffizilen Raumeindrücke tatsächlich in das eigene Wohnzimmer zu transportieren. Das detailliert gestaltete Booklet mit Angaben zu den nach alten Vorbildern erbauten Instrumenten und genauen Positionen der Instrumental- und Vokalchöre in den einzelnen Stücken vermittelt dem Hörer die transparente Vielschichtigkeit der Kompositionen. Neben der technischen Raffinesse kommt der Genuss keinesfalls zu kurz. Besonders die reinen "Instrumentalcanzonen" von Gabrieli, die stets im Wechsel mit einer Psalmvertonung von Schütz erklingen, entwickeln eine wunderbare Atmosphäre. Dabei überrascht das perfekte Zusammenspiel der Musiker, die doch teilweise im Raum weit voneinander entfernt stehen – sicher die größte Herausforderung dieser Aufnahme. Aber auch die Sänger der Cappella Murensis gestalten die Psalmen mit großer Ausdruckskraft und fügen sich angenehm unaufdringlich in den gemeinsamen Klang ein, der das größte Plus dieser gelungenen Aufnahme ist.
Den geeigneten Ort für eine CD-Aufnahme zu finden, ist fast genauso wichtig wie die gute musikalische Vorbereitung aller Interpreten. Mit der

www.expeditionaudio.com | Jan 16, 2013 | Paul Ballyk | 16. Januar 2013 | Quelle: http://www.exped...

Four microphones were used to record the album and Audite was very successful at capturing the live acoustic of the church while keeping the sound of the performing forces crisp and clear. As with other recordings of this kind from Audite, the sonics are all that you could ask for. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Four microphones were used to record the album and Audite was very successful at capturing the live acoustic of the church while keeping the sound of the performing forces crisp and clear. As with other recordings of this kind from Audite, the sonics are all that you could ask for.

ClicMag
ClicMag | janvier 2013 | J.M. | 1. Januar 2013

Heureusement et justement réunis: le maître et fondateur de cette écoleMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Heureusement et justement réunis: le maître et fondateur de cette école

kirchmusik.de
kirchmusik.de | 01.01.2013 | Rainer Goede | 1. Januar 2013

Wer schwelgen möchte: hier ist eine große Gelegenheit! Die Werke vonMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wer schwelgen möchte: hier ist eine große Gelegenheit! Die Werke von

Fanfare | December 2012 | James A. Altena | 21. Dezember 2012

The coupling of works by Giovanni Gabrieli and his star pupil Heinrich Schütz is so self-evidently logical that one is surprised not to find it doneMehr lesen

The coupling of works by Giovanni Gabrieli and his star pupil Heinrich Schütz is so self-evidently logical that one is surprised not to find it done more often. This disc (titled “Polychoral Splendour”) alternates seven sacred concerti of the German master with six of the instrumental canzoni and sonatas for brass of his teacher. In addition, these works were recorded in the four galleries of the Abbey Church in Muri, near Basel in Switzerland, to reproduce some of the spatial sonic configurations of the fabled St. Mark’s Cathedral in Venice where the two composers labored together. The final draw is the use of SACD recording technology.

The overall result is commendable if not ideal. The Cappella Murensis, consisting of eight members (two sopranos, four tenors, and two basses), is a polished ensemble that has no trouble filling the available acoustic space. Les Cornets Noirs consists of two violins, two violones, two cornetts, six trombones, and four (!) organs; its members play ably and are well balanced with the singers. The SACD recording technology provides some extra amplitude and richness, but I have heard other SACD discs produce considerably more powerful results. The performances are scrupulously clean and stylish, but a little too correct and on the cool side where more fervor is desirable. Complete German-English texts are provided; the booklet thoughtfully also uses a small diagram and coding system to show not only which performers play or sing in which pieces, but also their respective stations inside the abbey church. However, full names are not provided for the abbreviations used to designate singers and instruments; while most can be figured out without any difficulty, it remains a mystery to me exactly what “EpO,” “EvO,” and “TrO” stand for in designating the different organs used. If you want to hear Venetian polychoral splendor in SACD sound and cannot wait, this disc can be safely recommended, but I expect even better to follow soon.
The coupling of works by Giovanni Gabrieli and his star pupil Heinrich Schütz is so self-evidently logical that one is surprised not to find it done

Chor aktuell
Chor aktuell | Dezember 2012 / Nr. 138 | Gustav Danzinger | 1. Dezember 2012 Raumklang in Fülle und Pracht
Mehrchörige Werke von Gabrieli und Schütz

Raumklang in kaum überbietbarer Fülle und Pracht. In ganz prächtiger Weise dargeboten von den solistischen Sängern der Cappella Murensis und den Instrumentalvirtuosen der "Cornets Noirs".Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Raumklang in kaum überbietbarer Fülle und Pracht. In ganz prächtiger Weise dargeboten von den solistischen Sängern der Cappella Murensis und den Instrumentalvirtuosen der "Cornets Noirs".

KirchenZeitung für das Bistum Aachen
KirchenZeitung für das Bistum Aachen | Nr. 41 | Josef Schneider | 14. Oktober 2012 Barocke Mehrchörigkeit

Um 1600 entstand vor allem an San Marco in Venedig die Kunst desMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Um 1600 entstand vor allem an San Marco in Venedig die Kunst des

Die Tonkunst | Oktober 2012, Nr. 4, Jg. 6 (2012) | Almut Jedicke | 1. Oktober 2012 Schütz und Gabrieli: mehrchörige Werke

Transalpinen Kulturaustausch des frühen 17. Jahrhunderts erwecken achtMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Transalpinen Kulturaustausch des frühen 17. Jahrhunderts erwecken acht

hifi & records
hifi & records | 4/2012 | Ludwig Flich | 1. Oktober 2012

Diese SACD ist die beste Werbung für Mehrkanalklang. Durch mangelndeMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Diese SACD ist die beste Werbung für Mehrkanalklang. Durch mangelnde

Fono Forum
Fono Forum | September 2012 | Reinmar Emans | 1. September 2012 Mit Eckpunkten

Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik in schweizerischen Klöstern gearbeitet, das bereits für einige wirklich interessanteMehr lesen

Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik in schweizerischen Klöstern gearbeitet, das bereits für einige wirklich interessante Veröffentlichungen die Verantwortung trug. In diesem Fall rückt die Schüler-Lehrer-Beziehung zwischen Heinrich Schütz in Dresden und Giovanni Gabrieli in Venedig in den Blick. Aufgrund der besonderen architektonischen und auch akustischen Bedingungen des Markusdoms experimentierte insbesondere Gabrieli mit der Doppel- und Mehrchörigkeit, die Schütz in seinen Lehrjahren dort kennen gelernt und – wie seine Psalmen Davids belegen – verinnerlicht hat.

Da sich mehrchörige Kompositionen akustisch nur schwer ohne Verluste aufnehmen lassen, ging man hier einen Schritt weiter. Die Klosterkirche Muri sorgte trotz anderer akustischer Eigenheiten als der Markusdom für ideale Bedingungen. Auf vier Eckpunkten der Emporen, partiell sogar noch unter Einbeziehung eines mittigen Punktes unten wurden die unterschiedlich besetzten Chöre je nach musikalischen Bedürfnissen postiert. Die Koordination der weit auseinanderstehenden Musiker bereitet naturgemäß allerhand aufführungspraktische Probleme, die Johannes Strobl aber hörbar sehr gut in den Griff bekommen hat. Jedenfalls wurde so eine Breiten- und Tiefenstaffelung möglich, die gewiss die eigentliche Besonderheit dieser CD ausmacht. Dass sich diese nicht unbedingt auf die Trennschärfe auswirkt, sei nicht verschwiegen. Dafür aber breitet sich bereits beim Hören auf zwei Kanälen eine prachtvolle Atmosphäre mit herrlich trocken knarzenden Bläsern und einer mitunter verstärkend brausenden Orgel aus, die erst bei mehrfachem Hören ihr klanglichen Meriten preisgibt.
Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik in schweizerischen Klöstern gearbeitet, das bereits für einige wirklich interessante

Pizzicato
Pizzicato | N° 225 - 9/2012 | n.t. | 1. September 2012

Heinrich Schütz hatte bei Giovanni Gabrieli das Prinzip der Mehrchörigkeit kennen gelernt, so wie es der Erste Organist von San Marco, dieMehr lesen

Heinrich Schütz hatte bei Giovanni Gabrieli das Prinzip der Mehrchörigkeit kennen gelernt, so wie es der Erste Organist von San Marco, die Architektur des Kirchenraums einbeziehend, praktizierte. Dem historischen Vorbild folgend nutzen die 'Cappella Murensis' und das Ensemble 'Les Cornets Noirs' in der vorliegenden Einspielung die Situation der vier Musikemporen der Klosterkirche Muri: In den zwei-, drei-und vierchörigen Werken verschmelzen Stimmen und Instrumente mit den vier Continuo-Orgeln zu einem einzigartigen Klang. Und so ist denn diese Surround-Produktion nicht nur musikalisch, sondern auch tontechnisch ein Genuss.
Heinrich Schütz hatte bei Giovanni Gabrieli das Prinzip der Mehrchörigkeit kennen gelernt, so wie es der Erste Organist von San Marco, die

Stereo
Stereo | 9/2012 (September) | Reinmar Emans | 1. September 2012

Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik inMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik in

Fidelity | Nr. 3, 5/2012 | Michael Rassinger | 30. August 2012 Aus allen Himmelsrichtungen

Bei FIDELITY werden Sie keine Surround-Anlagen finden. Warum das so ist?Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Bei FIDELITY werden Sie keine Surround-Anlagen finden. Warum das so ist?

Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk | 08.08.2012, BR-KLASSIK | Wolfgang Schicker | 8. August 2012 Mehrchöriger Glanz
Werke von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz

"Polychoral Splendour" – "Mehrchörigen Glanz" verspricht eine neue SACDMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
"Polychoral Splendour" – "Mehrchörigen Glanz" verspricht eine neue SACD

www.SA-CD.net
www.SA-CD.net | August 2, 2012 | Lute | 2. August 2012

Spectacular!!! What a wonderful performance and recording of this beautifulMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Spectacular!!! What a wonderful performance and recording of this beautiful

Early Music Review
Early Music Review | No. 149 (August 2012) | Wayne Plummer | 1. August 2012

This is an ideal recording. The right instruments (2 cornetti, 2 violins, s6 sackbuts, 4 organs & 2 violones in G), eight voices (SSTTTTBB), plausibleMehr lesen

This is an ideal recording. The right instruments (2 cornetti, 2 violins, s6 sackbuts, 4 organs & 2 violones in G), eight voices (SSTTTTBB), plausible scorings, stylistic awareness. The programme is neat: vocal pieces by Schütz alternating with canzonas and sonatas by Giovanni Gabrieli.(1) The low sounds are magnificent, the tempi suitable, the music apparently speaking for itself. I wonder, though, whether there are still vestiges of the early early-music tendency to phrase by the bar and to sing and play just a touch too detached. To take track 2, the first 1597 canzona, the long-short-short opening was, by then, such a cliché so shouldn't the first three notes lead through a little to the more interesting new note? And I was puzzled by the almost jlly singing of the repeated "Saul"s: a reaction, maybe, against over-expressive performances. I wonder, too, whether cornetts might restrain from embellishing the theme before it has been heard plain: fine with settings of standard tunes, but would one embellish the opening of a Bach fugue? These are quibbles, though: it's a fine recording: enjoy and learn from it. (CB)

Not having SACD available, l've asked a better equipped person (and a cornettist to boot) to comment further

Now I am glad I have an SACD player (and Clifford hasn't!). This disc really shows off the multi-channel feature to great effect, as well as being a fine recording of great performances of some of my favourite music on period instruments in what sounds to me like a splendid venue.

In the vocal pieces (the pieces by Schütz), the recording engineers have captured splendidly the positioning of the choirs in the four corners of the sound space (the dispositions of the choirs handily being laid out in the cover notes). I agree with Clifford that the pace of Saul is slightly too jaunty but, after the initial surprise, it is still highly enjoyable.

In the instrumental pieces (i.e. the Gabrieli), often a choir of sackbuts is described as being positioned "unten in der Kirche"; here their sound is intriguingly non-directional. All told, the multi-channel effect literally adds an extra dimension to the listening experience; if you are a fan of this kind of music, this might be the disc to make it worth investing in an SACD player.
Wayne Plummer
The founder of the Cappella Murensis, Johannes Strobl, is the director; The Black Cornetts were founded by Gebhard David and Bork-Frithjof Smith (I think I've finally got Frithjof spelt uniformly and correctly in our address books!) Do check http://www.youtube.com/watch?v=wJq6VmUwysU to see the church, the layout of the choirs and an introductory talk on the recording. (CB)

(1.) Six pieces by each plus one by both: Gabrieli's Lieto godea appears instrumentally in SWV 34, the chiavetti clefs re-notated at sounding pitch down a fifth.
This is an ideal recording. The right instruments (2 cornetti, 2 violins, s6 sackbuts, 4 organs & 2 violones in G), eight voices (SSTTTTBB), plausible

Ostthüringer Zeitung
Ostthüringer Zeitung | 21.07.2012 | Dr. sc Eberhard Kneipel | 21. Juli 2012 Herrliche Klangpracht
Dr. sc. Eberhard Kneipel über Musik von Gabrieli und Schütz aus dem Kloster Muri

Mehrchörigkeit war ein Markenzeichen der Musik alter venezianischerMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mehrchörigkeit war ein Markenzeichen der Musik alter venezianischer

www.SA-CD.net
www.SA-CD.net | July 20, 2012 | Geohominid | 20. Juli 2012

This is the fifth SA-CD in a series from Audite featuring the formerMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
This is the fifth SA-CD in a series from Audite featuring the former

www.konradsblatt-online.de | 18.07.2012 | Prof. Meinrad Walter | 18. Juli 2012 Klassik – "Höhepunkte barocker Mehrchörigkeit"
Mehrchörige Musik stellt Professor Meinrad Walter, Referent im Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese in Freiburg dieses Mal vor

Die beiden Komponisten dieser CD sind Lehrer und Schüler. Der ProtestantMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die beiden Komponisten dieser CD sind Lehrer und Schüler. Der Protestant

WDR 3
WDR 3 | 16.07.2012 | Jan Ritterstaedt | 16. Juli 2012 Mehrchörigkeit

Jeder gute Dirigent und Ensembleleiter weiß das: die Akustik des Raumes,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Jeder gute Dirigent und Ensembleleiter weiß das: die Akustik des Raumes,

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk | Die neue Platte vom 15.07.2012 | Rainer Baumgärtner | 15. Juli 2012 BROADCAST Die neue Platte: Eine Liebeserklärung an die Posaune
Der Klang der Barockposaune im Zentrum

Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mitMehr lesen

Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mit Musik aus dem 17. Jahrhundert darf nun einmal ein deutlich weniger populäres Instrument im Mittelpunkt stehen, die Posaune.

Auf der CD "Mehrchörige Meisterwerke von den vier Emporen der Klosterkirche Muri" sind bis zu sechs Posaunisten im Einsatz. Im Zusammenwirken mit den anderen Instrumentalisten des Ensembles Les Cornets Noirs und mit den Vokalisten von der Cappella Murensis führen sie klangprächtige Kompositionen von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz auf. Anders ist der Ansatz der vom Ensemble Oltremontano vorgelegten Neuaufnahme mit dem Titel "Trombone grande": Zwar sind auch hier insgesamt drei Posaunisten beteiligt, doch im Kern geht es um ein einzelnes Mitglied der Posaunenfamilie, um die Bassposaune.

Die Anfänge des Instrumentes liegen weitgehend im Dunkeln. Höchstwahrscheinlich wurde seine charakteristische Bauart mit dem U-förmigen Doppelzug in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Burgund erfunden. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts war die Posaune in ganz Europa verbreitet und wurde an Höfen und in Stadtpfeiferkapellen gespielt.

Zu Beginn existierte sie in nur einer Größe in Tenorlage, doch bald schon wurden auch Alt- und Bassposaunen gebaut, entsprechend der Gepflogenheit in der späten Renaissance, ganze Instrumentenfamilien zu spielen.

Wim Becu, der belgische Leiter des 1993 gegründeten Ensembles Oltremontano, ist einer der weltweit führenden Interpreten auf der Barockposaune. Welch erstaunliche Virtuosität man auf dem Bassinstrument entwickeln kann, das stellt er nun auf der CD "Trombone grande" eindrucksvoll unter Beweis.

"1) Giovanni Martino Cesare, La Hieronyma alla quinta bassa (München/1621)"

Dies war "La Hieronyma" vom Udineser Giovanni Martino Cesare, der 50 Jahre lang als Posaunist und Zinkenist am Münchener Hof diente, mit Wim Becu und der Harfenistin Ellen Schafraet. Das Werk, eine Huldigung an Graf Hieronymus Fugger, ist eine von lediglich zwei bekannten Solokompositionen des 17. Jahrhunderts für Posaune!

Beim Rest der CD "Trombone grande" behalf sich Wim Becu damit, dass er für andere Instrumente vorgesehene Stücke für seine Bassposaune transkribierte; zum Teil begnügte er sich auch mit Werken, in denen er nur eine wichtige Nebenstimme übernahm. Insbesondere der Zink nimmt dabei mehrmals die Hauptrolle ein. Am Ende ist eine Aufnahme herausgekommen, die die diversen Facetten der "großen Pohsaun" mittels abwechslungsreicher Kombinationen von Instrumenten exemplarisch beleuchtet.

Auf ein paar Tracks der CD ist auch die ganze Familie versammelt, Alt-, Tenor- und Bassposaune, beispielsweise bei der folgenden vierstimmigen Motette des Polen Nikołai Zieliński, bei der die Diskantstimme auf einem Zink ausgeführt wird. Die Verzierungen aller Stimmen stammen vom Komponisten selbst, der sie in einer Alternativfassung auch drucken ließ.

"2) Nikołai Zieliński, Viderunt omnes à 4 (Motette, Venedig/1611)"

Dies war eine instrumentale Realisation der Motette "Viderunt omnes" von Nikołai Zieliński mit Mitgliedern des Ensembles Oltremontano unter der Leitung des Bassposaunisten Wim Becu. Ein so renommierter Interpret wie Wim Becu ist natürlich auch als Lehrer gefragt und er unterrichtet in Köln und Bremen. Insgesamt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bei der Qualität der Nachbauten historischer Posaunen und auch bei deren Spielern ein enormer Sprung vollzogen.

Inzwischen kann man in Europa an einer Reihe von Hochschulen Barockposaune studieren, wobei es im Vergleich zu den meisten anderen Instrumenten bei der Posaune viele Musiker gibt, die sowohl auf barocken wie auf modernen Instrumenten spielen.

Die große Zeit der Posaunen war von etwa 1550 bis 1650. Die Komponisten waren damals dabei, eine autonome Instrumentalmusik für Ensembles zu entwickeln und unter anderem schrieben sie für die vorhandenen höfischen und städtischen Bläsergruppen. In denen gaben Zink und Posaune den Ton an, nachdem sie die klanglich weniger flexiblen Instrumente Schalmei und Dulzian an den Rand gedrängt hatten.

Ein herausragendes Zentrum, in dem die Emanzipation von der Vokalmusik vorangetrieben wurde, war Venedig. Am dortigen Markusdom kam noch ein weiteres, klanglich sehr relevantes Phänomen hinzu, die Mehrchörigkeit. Besonders Giovanni Gabrieli brachte dieses Kompositionsprinzip zur Vollendung, indem er Musikergruppen auf den verschiedenen Emporen von San Marco platzierte und in seinen Werken mit den dabei möglichen Raumeffekten experimentierte. Sein deutscher Schüler Heinrich Schütz baute auf Gabrielis Errungenschaften auf und adaptierte sie zusammen mit dem neuen konzertierenden Stil für seine geistliche Vokalmusik.

Auf ihrer neuen CD haben die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs mehrchörige Musik von Gabrieli und Schütz kombiniert. Aufgenommen haben sie die Platte in der Klosterkirche Muri im Schweizer Kanton Aargau, dem Sitz des zehn Jahre alten professionellen Vokalensembles Cappella Murensis. Noch fünf Jahre länger existiert die in Basel beheimatete Formation Les Cornets Noirs, die sich inzwischen einen internationalen Ruf erworben hat. Analog zur Situation in San Marco haben die beiden Ensembles bei ihrer Neuaufnahme die vier Emporen der Kirche in Muri genutzt, um eine Einspielung von enormer Klangpracht zu erzeugen.

"3) Giovanni Gabrieli, Canzon primi toni a 8 (Venedig/1597)"

Les Cornets Noir, hier bestehend aus vier Posaunen sowie je zwei Zinken, Violinen und Orgeln, führten die zweichörige "Canzon primi toni" von Giovanni Gabrieli auf. Auch wenn sie nicht die Melodie vorgaben, waren die Posaunen unerlässlich, um eine imposante Klangwirkung zu erzielen. Es ist keine leichte Aufgabe, in einer Kirche aufzunehmen, in der die Musiker in zwei oder in allen vier Ecken platziert sind. Das Aufnahmeteam des Labels audite entschied sich, für seine Super Audio CD ganz auf Stützmikrofone zu verzichten und nur ein Mikrofon vor jeder Empore einzusetzen.

Ziel war es, das Klangbild möglichst unverfälscht abzubilden. Die im Vergleich etwa zum Markusdom geringeren Dimensionen der Klosterkirche Muri erleichterten dieses Vorgehen. Daraus resultierte ein sehr präsenter Sound, in dem die einzelnen Stimmgruppen gut zu unterscheiden sind.

Auf der von Johannes Strobl, Kirchenmusiker in Muri, geleiteten Aufnahme wechselten sich Instrumentalwerke von Gabrieli mit mehrchörigen Vokalkompositionen von Heinrich Schütz ab. In dessen Werk "Saul, Saul, was verfolgst du mich?" aus dem 1650 veröffentlichten dritten Teil der "Symphoniae Sacrae" ist eine ähnliche Instrumentalbesetzung wie bei der gerade erklungenen Canzon im Einsatz. Hinzu kommen der aus sechs Sängern bestehende Favoritchor sowie je zwei Posaunen, Truhenorgeln und Violonen.

"4) Heinrich Schütz, Saul, Saul, was verfolgst du mich? (SWV 415, Dresden/1650)"

Mit der Cappella Murensis und Les Cornets Noirs unter der Leitung von Johannes Strobl und einem Werk von Heinrich Schütz ging die Sendung "Die Neue Platte" im Deutschlandfunk zu Ende, in der heute der Klang der Barockposaune im Zentrum stand. Die CD mit mehrchörigen Meisterwerken von Schütz und Giovanni Gabrieli ist beim Label audite erschienen, die CD "Trombone grande" mit dem Ensemble Oltremontano hat das von Note 1 vertriebene Label Accent herausgebracht. Am Mikrofon verabschiedet sich Rainer Baumgärtner.
Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mit

DeutschlandRadio
DeutschlandRadio | Rainer Baumgärtner | 15. Juli 2012 Eine Liebeserklärung an die Posaune
Der Klang der Barockposaune im Zentrum

Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mitMehr lesen

Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mit Musik aus dem 17. Jahrhundert darf nun einmal ein deutlich weniger populäres Instrument im Mittelpunkt stehen, die Posaune.

Auf der CD "Mehrchörige Meisterwerke von den vier Emporen der Klosterkirche Muri" sind bis zu sechs Posaunisten im Einsatz. Im Zusammenwirken mit den anderen Instrumentalisten des Ensembles Les Cornets Noirs und mit den Vokalisten von der Cappella Murensis führen sie klangprächtige Kompositionen von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz auf. Anders ist der Ansatz der vom Ensemble Oltremontano vorgelegten Neuaufnahme mit dem Titel "Trombone grande": Zwar sind auch hier insgesamt drei Posaunisten beteiligt, doch im Kern geht es um ein einzelnes Mitglied der Posaunenfamilie, um die Bassposaune.

Die Anfänge des Instrumentes liegen weitgehend im Dunkeln. Höchstwahrscheinlich wurde seine charakteristische Bauart mit dem U-förmigen Doppelzug in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Burgund erfunden. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts war die Posaune in ganz Europa verbreitet und wurde an Höfen und in Stadtpfeiferkapellen gespielt.

Zu Beginn existierte sie in nur einer Größe in Tenorlage, doch bald schon wurden auch Alt- und Bassposaunen gebaut, entsprechend der Gepflogenheit in der späten Renaissance, ganze Instrumentenfamilien zu spielen.

Wim Becu, der belgische Leiter des 1993 gegründeten Ensembles Oltremontano, ist einer der weltweit führenden Interpreten auf der Barockposaune. Welch erstaunliche Virtuosität man auf dem Bassinstrument entwickeln kann, das stellt er nun auf der CD "Trombone grande" eindrucksvoll unter Beweis.

1) Giovanni Martino Cesare, La Hieronyma alla quinta bassa (München/1621)

Dies war "La Hieronyma" vom Udineser Giovanni Martino Cesare, der 50 Jahre lang als Posaunist und Zinkenist am Münchener Hof diente, mit Wim Becu und der Harfenistin Ellen Schafraet. Das Werk, eine Huldigung an Graf Hieronymus Fugger, ist eine von lediglich zwei bekannten Solokompositionen des 17. Jahrhunderts für Posaune!

Beim Rest der CD "Trombone grande" behalf sich Wim Becu damit, dass er für andere Instrumente vorgesehene Stücke für seine Bassposaune transkribierte; zum Teil begnügte er sich auch mit Werken, in denen er nur eine wichtige Nebenstimme übernahm. Insbesondere der Zink nimmt dabei mehrmals die Hauptrolle ein. Am Ende ist eine Aufnahme herausgekommen, die die diversen Facetten der "großen Pohsaun" mittels abwechslungsreicher Kombinationen von Instrumenten exemplarisch beleuchtet.

Auf ein paar Tracks der CD ist auch die ganze Familie versammelt, Alt-, Tenor- und Bassposaune, beispielsweise bei der folgenden vierstimmigen Motette des Polen Nikołai Zieliński, bei der die Diskantstimme auf einem Zink ausgeführt wird. Die Verzierungen aller Stimmen stammen vom Komponisten selbst, der sie in einer Alternativfassung auch drucken ließ.

2) Nikołai Zieliński, Viderunt omnes à 4 (Motette, Venedig/1611)

Dies war eine instrumentale Realisation der Motette "Viderunt omnes" von Nikołai Zieliński mit Mitgliedern des Ensembles Oltremontano unter der Leitung des Bassposaunisten Wim Becu. Ein so renommierter Interpret wie Wim Becu ist natürlich auch als Lehrer gefragt und er unterrichtet in Köln und Bremen. Insgesamt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bei der Qualität der Nachbauten historischer Posaunen und auch bei deren Spielern ein enormer Sprung vollzogen.

Inzwischen kann man in Europa an einer Reihe von Hochschulen Barockposaune studieren, wobei es im Vergleich zu den meisten anderen Instrumenten bei der Posaune viele Musiker gibt, die sowohl auf barocken wie auf modernen Instrumenten spielen.

Die große Zeit der Posaunen war von etwa 1550 bis 1650. Die Komponisten waren damals dabei, eine autonome Instrumentalmusik für Ensembles zu entwickeln und unter anderem schrieben sie für die vorhandenen höfischen und städtischen Bläsergruppen. In denen gaben Zink und Posaune den Ton an, nachdem sie die klanglich weniger flexiblen Instrumente Schalmei und Dulzian an den Rand gedrängt hatten.

Ein herausragendes Zentrum, in dem die Emanzipation von der Vokalmusik vorangetrieben wurde, war Venedig. Am dortigen Markusdom kam noch ein weiteres, klanglich sehr relevantes Phänomen hinzu, die Mehrchörigkeit. Besonders Giovanni Gabrieli brachte dieses Kompositionsprinzip zur Vollendung, indem er Musikergruppen auf den verschiedenen Emporen von San Marco platzierte und in seinen Werken mit den dabei möglichen Raumeffekten experimentierte. Sein deutscher Schüler Heinrich Schütz baute auf Gabrielis Errungenschaften auf und adaptierte sie zusammen mit dem neuen konzertierenden Stil für seine geistliche Vokalmusik.

Auf ihrer neuen CD haben die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs mehrchörige Musik von Gabrieli und Schütz kombiniert. Aufgenommen haben sie die Platte in der Klosterkirche Muri im Schweizer Kanton Aargau, dem Sitz des zehn Jahre alten professionellen Vokalensembles Cappella Murensis. Noch fünf Jahre länger existiert die in Basel beheimatete Formation Les Cornets Noirs, die sich inzwischen einen internationalen Ruf erworben hat. Analog zur Situation in San Marco haben die beiden Ensembles bei ihrer Neuaufnahme die vier Emporen der Kirche in Muri genutzt, um eine Einspielung von enormer Klangpracht zu erzeugen.

3) Giovanni Gabrieli, Canzon primi toni a 8 (Venedig/1597)

Les Cornets Noir, hier bestehend aus vier Posaunen sowie je zwei Zinken, Violinen und Orgeln, führten die zweichörige "Canzon primi toni" von Giovanni Gabrieli auf. Auch wenn sie nicht die Melodie vorgaben, waren die Posaunen unerlässlich, um eine imposante Klangwirkung zu erzielen. Es ist keine leichte Aufgabe, in einer Kirche aufzunehmen, in der die Musiker in zwei oder in allen vier Ecken platziert sind. Das Aufnahmeteam des Labels audite entschied sich, für seine Super Audio CD ganz auf Stützmikrofone zu verzichten und nur ein Mikrofon vor jeder Empore einzusetzen.

Ziel war es, das Klangbild möglichst unverfälscht abzubilden. Die im Vergleich etwa zum Markusdom geringeren Dimensionen der Klosterkirche Muri erleichterten dieses Vorgehen. Daraus resultierte ein sehr präsenter Sound, in dem die einzelnen Stimmgruppen gut zu unterscheiden sind.
Auf der von Johannes Strobl, Kirchenmusiker in Muri, geleiteten Aufnahme wechselten sich Instrumentalwerke von Gabrieli mit mehrchörigen Vokalkompositionen von Heinrich Schütz ab. In dessen Werk "Saul, Saul, was verfolgst du mich?" aus dem 1650 veröffentlichten dritten Teil der "Symphoniae Sacrae" ist eine ähnliche Instrumentalbesetzung wie bei der gerade erklungenen Canzon im Einsatz. Hinzu kommen der aus sechs Sängern bestehende Favoritchor sowie je zwei Posaunen, Truhenorgeln und Violonen.

4) Heinrich Schütz, Saul, Saul, was verfolgst du mich? (SWV 415, Dresden/1650)

Mit der Cappella Murensis und Les Cornets Noirs unter der Leitung von Johannes Strobl und einem Werk von Heinrich Schütz ging die Sendung "Die Neue Platte" im Deutschlandfunk zu Ende, in der heute der Klang der Barockposaune im Zentrum stand. Die CD mit mehrchörigen Meisterwerken von Schütz und Giovanni Gabrieli ist beim Label audite erschienen, die CD "Trombone grande" mit dem Ensemble Oltremontano hat das von Note 1 vertriebene Label Accent herausgebracht.
Am Mikrofon verabschiedet sich Rainer Baumgärtner.
Wer eine Liste beliebter Instrumente des Frühbarock erstellt, der wird bei Laute, Cembalo und Violine beginnen. Auf zwei neu erschienenen CDs mit

www.klavier.de | 11.07.2012 | Matthias Lange | 11. Juli 2012 Raumkunst
Cappella Murensis & Les Cornets Noirs spielen: Werke von Gabrieli & Schütz

Lehrer und Schüler in fruchtbarer Konstellation: Werke von Gabrieli undMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Lehrer und Schüler in fruchtbarer Konstellation: Werke von Gabrieli und

klassik.com | 11.07.2012 | Dr. Matthias Lange | 11. Juli 2012 | Quelle: http://magazin.k... Raumkunst
Cappella Murensis & Les Cornets Noirs spielen - Werke von Gabrieli & Schütz

Lehrer und Schüler in fruchtbarer Konstellation: Werke von Gabrieli undMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Lehrer und Schüler in fruchtbarer Konstellation: Werke von Gabrieli und

BBC Radio 3
BBC Radio 3 | 07.07.2012, 10.15 Uhr | Andrew McGregor | 7. Juli 2012 BROADCAST
New releases

Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen

Sendebeleg siehe PDF!
Sendebeleg siehe PDF!

Gramofon
Gramofon | 2012. NYÁR | ReA | 1. Juli 2012

Európa egyik legizgalmasabb szakrális zenei tere a svájci AargauMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Európa egyik legizgalmasabb szakrális zenei tere a svájci Aargau

Aachener Zeitung | Freitag, 22. Juni 2012 | Tom Hellat | 22. Juni 2012 Musikhistorischer Nachhilfeunterricht
Die neue CD des Kirchenmusikers Johannes Strobl wagt einen raffinierten Brückenschlag

Wie extrem klang die Musik der Renaissance und des Frühbarocks? VieleMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wie extrem klang die Musik der Renaissance und des Frühbarocks? Viele

ORF Ö1 | Dienstag 02. Oktober 2012, 13:00 Uhr | Gustav Danzinger Raumklang in Fülle und Pracht
Mehrchörige Werke von Gabrieli und Schütz

In Venedig hatte man die vor über 400 Jahren faszinierende Wirkung erprobt, wenn mehrere Musikergruppen an verschiedenen Orten des Raumes singen oderMehr lesen

In Venedig hatte man die vor über 400 Jahren faszinierende Wirkung erprobt, wenn mehrere Musikergruppen an verschiedenen Orten des Raumes singen oder ihre Instrumente spielen. Giovanni Gabrieli war ein Meister dieser Technik, die von seinem Schüler Heinrich Schütz noch weiterentwickelt wurde.

Auf den vier Emporen der Klosterkirche von Muri bei Zürich, deren zwei mit schönen historischen Orgeln ausgestattet sind, ist nun das Musizieren dieser mehrchörigen Literatur eine besonders feine Sache: Raumklang in kaum überbietbarer Fülle und Pracht. In ganz feiner Weise dargeboten von den solistischen Sängern der Cappella Murensis und den Instrumentalvirtuosen der "Cornets noirs".

Doch nicht nur in der frühen Barockzeit experimentierten Komponisten mit dem Raumklang. Das zeigen uns interessante und überraschende Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Frank Martin.
In Venedig hatte man die vor über 400 Jahren faszinierende Wirkung erprobt, wenn mehrere Musikergruppen an verschiedenen Orten des Raumes singen oder

Neuigkeiten

Zeige...
Datum /
Typ
Titel
Rating
30.11.2021
Info

Interview Johannes Strobl about abbey church of Muri (Musik & Liturgie 6/21)
06.03.2020
Info

"Soulfood for your ears" campaign in Audio 04/2020 (covermount CD with track descriptions and label portrait)
29.05.2013
Auszeichnung

Recording of the Month - Polychoral Splendour
24.04.2013
Auszeichnung

5 de Diapason - Polychoral Splendour
07.03.2013
Auszeichnung

ICMA - WINNER - Polychoral Splendour
03.09.2012
Auszeichnung

4/5 Noten - Polychoral Splendour
07.08.2012
Auszeichnung

Interpretation: 5/5 Sternen - Polychoral Splendour
07.08.2012
Auszeichnung

CD des Monats neu - Polychoral Splendour
14.04.2016
Rezension

BBC Radio 3
BROADCAST
14.03.2016
Rezension

Deutschlandfunk
BROADCAST Die neue Platte: Eine Liebeserklärung an die Posaune
22.10.2014
Rezension

www.psaudio.com
Five composers you’ve never heard of
30.06.2014
Rezension

www.expeditionaudio.com
The works of Giovanni Gabrieli and Heinrich Schütz on this Audite SACD embody...
12.06.2014
Rezension

Klassieke zaken
Heinrich Schütz was niet bepaald afkomstig uit een muzikaal milieu, Maar vader...
07.04.2014
Rezension

musica Dei donum
The connection between Giovanni Gabrieli and Heinrich Schütz is well...
06.01.2014
Rezension

Toccata
Das gleiche Ensemble lässt sich dann in einem Programm mit mehrchörigen Werken...
29.05.2013
Rezension

www.musicweb-international.com
Recording of the month
15.05.2013
Rezension

ClicMag
Heureusement et justement réunis: le maître et fondateur de cette école...
24.04.2013
Rezension

Diapason
L'abbatiale de Muri in Aargau est fameuse pour ses tombeaux des Habsbourg (la...
24.04.2013
Rezension

Württembergische Blätter für Kirchenmusik
Eine CD mit "Raummusik", also mehrchöriger Musik zu machen, ist ein...
11.04.2013
Rezension

Neue Zürcher Zeitung
Mehrchörigkeit aus Muri
13.03.2013
Rezension

Schweizer Musikzeitung
Die Musikalisierung des Raums
12.02.2013
Rezension

Die Tonkunst
Schütz und Gabrieli: mehrchörige Werke
07.02.2013
Rezension

Scherzo
Un disco puede sorprender por la música que contiene, por la interpreta –...
06.02.2013
Rezension

Neue Chorzeit
Den geeigneten Ort für eine CD-Aufnahme zu finden, ist fast genauso wichtig wie...
16.01.2013
Rezension

Fanfare
The coupling of works by Giovanni Gabrieli and his star pupil Heinrich Schütz...
14.01.2013
Rezension

kirchmusik.de
Wer schwelgen möchte: hier ist eine große Gelegenheit! Die Werke von Giovanni...
20.12.2012
Rezension

Chor aktuell
Raumklang in Fülle und Pracht
25.10.2012
Rezension

KirchenZeitung für das Bistum Aachen
Barocke Mehrchörigkeit
22.10.2012
Rezension

ORF Ö1
Raumklang in Fülle und Pracht
26.09.2012
Rezension

hifi & records
Diese SACD ist die beste Werbung für Mehrkanalklang. Durch mangelnde...
10.09.2012
Rezension

Fidelity
Aus allen Himmelsrichtungen
06.09.2012
Rezension

WDR 3
Mehrchörigkeit
05.09.2012
Rezension

Ostthüringer Zeitung
Herrliche Klangpracht
03.09.2012
Rezension

Pizzicato
Heinrich Schütz hatte bei Giovanni Gabrieli das Prinzip der Mehrchörigkeit...
30.08.2012
Rezension

Early Music Review
This is an ideal recording. The right instruments (2 cornetti, 2 violins, s6...
28.08.2012
Rezension

Aachener Zeitung
Musikhistorischer Nachhilfeunterricht
22.08.2012
Rezension

Bayerischer Rundfunk
Mehrchöriger Glanz
22.08.2012
Rezension

Fono Forum
Mit Eckpunkten
09.08.2012
Rezension

www.konradsblatt-online.de
Klassik – "Höhepunkte barocker Mehrchörigkeit"
07.08.2012
Rezension

klassik.com
Raumkunst
07.08.2012
Rezension

DeutschlandRadio
Eine Liebeserklärung an die Posaune
07.08.2012
Rezension

www.SA-CD.net
Spectacular!!! What a wonderful performance and recording of this beautiful...
07.08.2012
Rezension

www.SA-CD.net
This is the fifth SA-CD in a series from Audite featuring the former Benedictine...
07.08.2012
Rezension

www.klavier.de
Raumkunst
07.08.2012
Rezension

Stereo
Seit einigen Jahren wird in Fribourg an einem Projekt zur Musik in...
26.06.2012
Rezension

Gramofon
Európa egyik legizgalmasabb szakrális zenei tere a svájci Aargau kantonban...

Mehr von den Komponisten

Mehr aus diesem Genre

...