
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
„Fortuna scherzosa“, nach Telemanns gleichnamiger Kantate, stiftet den inhaltlichen Rahmen für die eingespielten Werke: Es geht um Hoffnung, Sehnsucht nach Glück, um Erfüllung und Nichterfüllung, Freude und Leid. Ina Siedlaczek verleiht mit ihrer reinen, geradlinigen und modulationsfähigen Stimme den unterschiedlichen Gefühlslagen stimmigen Ausdruck. Sie musiziert historisch informiert und dabei frei und unverkrampft. Ihre Lesart ist im positivsten Sinne schlicht und natürlich. Ina Siedlaczeks Interpretationen berühren nicht zuletzt durch die hörbare Übereinstimmung zwischen persönlichem Lebensentwurf und Aussage der SACD.mehr
„Fortuna scherzosa“, nach Telemanns gleichnamiger Kantate, stiftet den inhaltlichen Rahmen für die eingespielten Werke: Es geht um Hoffnung, Sehnsucht nach Glück, um Erfüllung und Nichterfüllung, Freude und Leid. Ina Siedlaczek verleiht mit ihrer reinen, geradlinigen und modulationsfähigen Stimme den unterschiedlichen Gefühlslagen stimmigen Ausdruck. Sie musiziert historisch informiert und dabei frei und unverkrampft. Ihre Lesart ist im positivsten Sinne schlicht und natürlich. Ina Siedlaczeks Interpretationen berühren nicht zuletzt durch die hörbare Übereinstimmung zwischen persönlichem Lebensentwurf und Aussage der SACD.
Fortuna Scherzosa | |
Artikelnummer: | 92.703 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143927033 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 31. Januar 2014 |
Spielzeit: | 61 min. |
Fortuna scherzosa, nach Telemanns gleichnamiger Kantate, stiftet den inhaltlichen Rahmen für die eingespielten Werke: Es geht um Hoffnung, Sehnsucht nach Glück, um Erfüllung und Nichterfüllung, Freude und Leid. Ina Siedlaczek verleiht mit ihrer reinen, geradlinigen und modulationsfähigen Stimme den unterschiedlichen Gefühlslagen der Werke stimmigen Ausdruck. Sie musiziert historisch informiert und dabei frei und unverkrampft. Ihre Lesart ist im positivsten Sinne schlicht und natürlich.
Nicht nur die Texte vieler Kantaten und Arien der Barockzeit sprechen vom Wankelmut Fortunas. Auch ein Blick in die Musikgeschichte zeigt, wie ungleich Sympathie und Erfolg verteilt wurden: Viele Komponisten, die in ihrer Zeit einen großen Namen hatten, gerieten später in Vergessenheit - und dies nicht aufgrund mangelnder Qualität ihrer Werke, sondern durch Zufälle oder durch den alles überstrahlenden Ruhm ihrer Nachfolger.
Hierzu zählt auch Philipp Heinrich Erlebach. Sein Oeuvre umfasste Hunderte von Werken in fast allen zeittypischen Gattungen. Bei einem Brand ging jedoch der größte Teil verloren, so dass heute nur noch etwa 70 Werke aus Erlebachs Feder bekannt sind. Aus Anlass seines 300. Todestages am 17. April 2014 werden sie hoffentlich wieder größere Bekanntheit finden.
Auch Johann Ulich wurde erst kürzlich durch die Wiederentdeckung einiger Manuskripte aus der vollständigen Vergessenheit erlöst. Ulich war von 1708 bis 1742 als Hofkapellmeister in Zerbst tätig, er muss also ein sehr fähiger Ensembleleiter und vielseitiger Komponist gewesen sein. Der Großteil seiner Werke gilt seit der Zerstörung des Residenzschlosses Anhalt-Zerbst im Zweiten Weltkrieg als vernichtet.
Georg Philipp Telemann hingegen wurde bereits zu Lebzeiten Ruhm zuteil, er gehört bis heute zu den bekanntesten Komponisten der Barockzeit. Seine Kantate Fortuna scherzosa allerdings kam erst 1999 ans Licht, als das historische Notenarchiv der Berliner Sing-Akademie in Kiew (Ukraine) wiederentdeckt wurde - darin 16 bis dahin unbekannte Werke Telemanns.
Johann Philipp Krieger war bereits mit etwa 23 Jahren markgräflicher Kapellmeister und 45 Jahre lang als berühmter Hofkapellmeister am kunstliebenden Hof von Sachsen-Weißenfels tätig. Er hinterließ ein Gesamtwerk von etwa 2.500 Kompositionen. Dennoch gehört er heute zu den Vergessenen, da nur ein Bruchteil seiner Werke erhalten blieb.
Ina Siedlaczeks Interpretationen berühren nicht zuletzt durch die hörbare Übereinstimmung zwischen persönlichem Lebensentwurf und Aussage der SACD. Sie erhielt von frühauf eine breitgefächerte musikalische Ausbildung und erlernte Violine, Viola, Klavier und Orgel. Parallel zu ihrer Gesangsausbildung u.a. bei Heidrun Luchterhandt (Heidelberg) sowie bei Prof. Vera Scherr (Mannheim) schloss sie ihr Musiktherapiestudium in Heidelberg mit Diplom ab.
Ina Siedlaczek ist sowohl als Solistin im oratorischen Fach, wie als solistische Ensemblesängerin gefragt. Neben der klassischen oratorischen Literatur widmet sie sich insbesondere der stilgerechten Interpretation von Vokalmusik der Zeit vor Johann Sebastian Bach. Hierzu erarbeitet sie regelmäßig Programme mit Solokantaten. Intensive Zusammenarbeit verbindet sie mit Ensembles, die sich ebenfalls auf diese Epoche spezialisiert haben. Ina Siedlaczek ist regelmäßig zu Gast bei renommierten Musikfestivals und unternimmt Konzertreisen in Europa. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.
Ina Siedlaczek interpretiert diese 300 Jahre alten Lieder, begleitet vom Originalklang-Trio „Hamburger Ratsmusik“, sehr einfühlsam. Ihre Intonation ist klar, geschmeidig, schnörkellos, der Ausdruck zutiefst berührend. Die „deutsche Nuria Rial“ wird mit dieser exzellenten SACD, die man in Stereo, aber auch im Fünf-Kanal-Raumklang hören kann, viele neue Freunde finden.Mehr lesen
Kritiker loben ihre Stimme als nuancenreich, lyrisch, natürlich und unprätentiös. [...] Ina Siedlaczek hat viel Herzblut in die Auswahl der Musikstücke eingebracht [...] Nun ist die Sopranistin auch für die International Classical Music Awards 2015 (ICMA) in der Kategorie "Barock vokal" nominiert worden.Mehr lesen
Als kleines Mädchen hat sie in der St. Antoniuskirche im KinderchorMehr lesen
Ina Siedlaczek (37), in Paderborn lebende Sopranistin, ist mit ihrer CD "Fortuna Scherzosa" in der Kategorie "Barock Vokal" für den International Classical Music Award (ICMA) nominiert.Mehr lesen
Selbst Klassikmuffel dürften bei der neuen CD rund um Glück und Hoffnung, »Fortuna Scherzosa«, dahinschmelzen. Bravo!Mehr lesen
Da frohlockt nicht nur der wundervolle Gesang, auch die Texte laden zur Suche nach dem Glück ein.Mehr lesen
Ina Siedlaczek weiß die Sprachbilder akkurat und schlackenlos zu übermitteln. Völlig unprätentiös geht sie um mit den rhetorischen Floskeln, gleichsam erzählerisch auf Augenhöhe mit dem Hörer. Das macht dieser Sängerin so konsequent und stimmig keine so schnell nach.Mehr lesen
Das Programm dieser CD ist sehr interessant und hat einen hohen Repertoirewert. Über die Interpretation gibt es nur Gutes zu berichten. Ina Siedlaczek hat eine besonders schöne Stimme, artikuliert hervorragend und ihre Singweise garantiert, dass der Text auch ohne Textheft zu verstehen ist. Darüber hinaus ist ihre Textinterpretation vorzüglich: jede Nuance kommt zum Tragen. Auch das Ensemble trägt dazu bei, dass der Inhalt überzeugend über die Bühne kommt. Hier stimmt einfach alles: Spitzenklasse!Mehr lesen
“Jesting Fortune” or, better, “Fortune the Joker”. Its challenges and vicissitudes are an eternal theme for poets and musicians. Here we areMehr lesen
Soprano Ina Siedlaczek is gaining prestige in early-music circles. Her boyish timbre and clipped phrasing may prove an acquired taste, but at her best she connects touchingly with listeners. No such reservations for the accompanying Hamburger Ratsmusik threesome (viola da gamba, theorbo, harpsichord), which is elegantly accomplished.Mehr lesen
I had never heard Ina Siedlaczek before, and I am quite impressed by her singing. She has a very beautiful voice, articulates well and is very responsive to the text. Especially the way Telemann has depicted elements in the text is not lost on her. The long lines in Erlebach's arias come off perfectly, with good dynamic shading and stylish ornamentation when it is needed.Mehr lesen
Zu Recht ist das Label Audite berühmt für seine Audiophilie. So sind im Bereich der Alten Musik seine Aufnahmen aus der Klosterkirche MuriMehr lesen
Il titolo di questo CD proviene dall’omonima cantata italiana diMehr lesen
Se non fosse per la presenza del prolifico e ben noto Georg PhilippMehr lesen
Ina Siedlaczeks Sopranstimme [kann] in allen Stücken ohne große Kraftanstrengung strahlen und leuchten. Ihr Timbre ist von einer fast schon irritierenden Helligkeit, die in ihrer Schlankheit eine leichte Tendenz hat, manieriert metallisch oder auch ‚über-jung‘ zu klingen.Mehr lesen
Ma a questo lavoro con testo italiano si affianca, come esordio dell'incisione, un corrispondente brano di Philipp Heinrich Erlebach con «Des Glückes Spiele», caratterizzato da un virtuosismo vocale che mette a bella prova le doti di Ina Siedlaczek qui accompagnata dall'Hamburger Ratmusik.Mehr lesen
Das Streben nach Glück ist ein urmenschliches Verlangen, mit dem sich natürlich auch jederzeit Komponisten auseinandergesetzt haben. Kann man GlückMehr lesen
Was war das für eine Zeit: In jedem Dorf ein guter Komponist! Johann UlichMehr lesen
Ina Siedlaczek [...] interpretiert mit ihrem reinen, klaren, fast vibratolosen Sopran unbekannte Werke von Philipp Heinrich Erlebach, Johann Ulich, Johann Philipp Krieger und Georg Philipp Telemann. [...] höchst kompetent gesungen und von dem Ensemble sehr ambitioniert und engagiert begleitet. Empfehlenswert! Mehr lesen
'Fortuna scherzosa', the title of this engaging disc taken from Georg Philipp Telemann's Italian cantata included in the programme, can best beMehr lesen
This disc, led by the ravishing, petite-voiced, and Emma Kirkby-like tone of the new soprano Ina Siedlaczek (in great demand among consorts and Baroque recitals) is a fine tribute to four composers who wrote about Fortune [...] This is good stuff, adventurous, vocally opulent, and stylistically exciting, and Siedlaczek’s careful characterizations make for some enthralling and radiantly rewarding listening. All this captured of course in Audite’s splendid surround sound.Mehr lesen
Siedlaczek has a nice feel for this music, bringing out the words when needed and showing good technical control. The sheer straightness and cleanness of her voice make it a very distinctive instrument [...] Mehr lesen
[...] Ina Siedlaczek singt alles wunderbar klar und rein, mit viel Schwung begleitet von der Hamburger Ratsmusik. Hoffentlich ein Auftakt zu mehr Musik von Erlebach, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 300. mal jährt.Mehr lesen
Wer Glück hat und wer nicht, einen glücklichen Moment beschert die CD jedenfalls.Mehr lesen
Historisch informiert, dabei frisch und spielfreudig begleitet das Trio "Hamburger Ratsmusik" die transparent und wunderbar lyrisch klingende Ina Siedlaczek.Mehr lesen
"Fortuna scherzosa / si burla di me" - "Verspielte Fortuna / Du spottest meiner": eine von zahllosen barocken Vertonungen, die sich mit Fortuna, derMehr lesen
Mit ihrem hell leuchtenden lyrischen Sopran, beredter Artikulation und charmant rollendem "r" macht die Sängerin die zwischen Verzweiflung und Hoffnung pendelnde Gefühlslage der Arien hörbar zur Herzensangelegenheit.Mehr lesen
Mit ihrem hell leuchtenden lyrischen Sopran, beredter Artikulation und charmant rollendem "r" macht die Sängerin die zwischen Verzweiflung und Hoffnung pendelnde Gefühlslage der Arien hörbar zur Herzensangelegenheit.Mehr lesen
Fortuna scherzosa, nach Telemanns gleichnamiger Kantate, stiftet den inhaltlichen Rahmen für die eingespielten Werke: Es geht um Hoffnung, SehnsuchtMehr lesen
Die Sopranistin Ina Siedlaszek aus Paderborn präsentiert unter dem Titel "Fortuna Scherzosa" jetzt eine CD mit Kompositionen des Barockzeitalters. WDR 3 Tonart hat sie bei den Aufnahmen besucht.Mehr lesen
Surgida a imitación de la Academy of Ancient Music londinense, la Sing-Akademie zu Berlin fue fundada en 1791 por Carl Friedrich Christian Fasch,Mehr lesen