
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
A female cellist on stage in front of a big symphony orchestra – a rare sight during the first half of the twentieth century. Zara Nelsova, however, marked the beginning of a new era: she became a pivotal figure in the history of playing the cello. The RIAS recordings, made between 1956 and 1965, complement her discography substantially and include works which she never recorded for a commercial label.more
"[Nelsovas] Spiel ist erdig gesättigt, melodiös lyrisch, von glühender Eindringlichkeit." (BR 4 Klassik)
Portrait Zara Nelsova
Cello Concertos, Sonatas & Suites by Dvořák | Schumann | Milhaud | Kabalevsky | Beethoven | Brahms | Boccherini | Bach |
|
article number: | 21.433 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143214331 |
price group: | BCF |
release date: | 25. September 2015 |
total time: | 294 min. |
A female cellist on stage in front of a big symphony orchestra - a rare sight during the first half of the twentieth century. Guilhermina Suggia and Beatrice Harrison were amongst the first to confront male competition. Zara Nelsova, however, marked the beginning of a new era. Born into a musical family of Russian descent, this artist became a pivotal figure in the history of playing the cello. Her instrumental prowess, her commanding stage presence and her distinctive personal style were irresistible. Alongside the younger Jacqueline du Pré, Nelsova conquered the world of the cello for women.
Zara Nelsova distinguished herself both as a soloist and a chamber musician. The recordings from the sound archives of RIAS Berlin, made between 1956 and 1965, complement her discography substantially, giving a more rounded impression of her artistic profile. They include works which Nelsova never recorded commercially and which are available on disc for the first time, such as the Cello Concertos by Darius Milhaud (No 1) and Dmitri Kabalewski (No 1).
« La reine des violoncellistes », tel est le titre que l’on attribuaitMehr lesen
Zara Nelsova profilierte sich als Solistin und Kammermusikerin gleichermaßen überzeugend. Die Aufnahmen aus dem Schallarchiv des RIAS Berlin, die zwischen 1956 und 1965 entstanden, ergänzen die Diskographie der Cellistin und runden den Eindruck ihres künstlerischen Profils.Mehr lesen
Nelsova montre tout l’étendue de son tempérament engagé et pétillant. Mehr lesen
Durchweg besticht, mit welcher Intensität Nelsova die Werke durchdringt, wie leidenschaftlich und virtuos, wie eloquent, expressiv und tief empfunden sie aufzuspielen vermag.Mehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Zara Nelsova (1918 -2002) war die erste Cellistin, die es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wagte, als Solistin aufzutreten. In dieser CD-BoxMehr lesen
Die berühmten Decca-Aufnahmen sind vergriffen, aber jetzt bringt audite um 1960 entstandene Rundfunkschätze heraus, die Nelsovas Qualitäten ebenso heruasstellen. Die Konzerte von Dvorák, Schumann, Milhaud und Kabalewsky, drei Bach-Suiten, beide Brahms- und drei Beethoven-Sonaten zeigen, welch feurige Erzählerin diese Kniegeigerin war.Mehr lesen
The Canadian cellist Zara Nelsova (1918-2002) hasn’t been overly represented on CD, and a quick browse on Amazon throws up very little; most seemsMehr lesen
The “Queen of Cellists” Zara Nelsova (1918-2002) performs for RIAS inMehr lesen
Diese umfangreiche Aufnahmen-Sammlung in auch für heutige Hörer ansprechender Tonqualität zeigt, dass Zara Nelsova auf dem Höhepunkt ihrer Karriere eine begnadete und wandlungsfähige Cellistin war, die von ihrem Publikum zurecht verehrt wurde. In den späteren 60er Jahren brach eine neue Zeit an. Mstislav Rostropowitsch und Jacqueline du Pré betraten die Bühne. Zara Nelsova geriet ein wenig in Vergessenheit. Höchste Zeit, diese Grande Dame des Cellos wiederzuentdecken.Mehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
[Nelsovas] Spiel ist erdig gesättigt, melodiös lyrisch, von glühender Eindringlichkeit.Mehr lesen
Die nun erstmals veröffentlichten Radioaufnahmen, zwischen 1956 und 1965 in Berlin entstanden [...] dokumentieren die unvergleichlichen Qualitäten Nelsovas: den mächtigen, erregten Ton, die Kraft und Energie, die sprühende Virtuosität und den Zugriff, der kein Zögern kennt.Mehr lesen
Quelle surprise de recevoir aujourd’hui un précieux coffret de quatre CD regroupant les enregistrements consentis par la violoncelliste canadienne au RIAS de Berlin entre 1956 et 1965. Pas de Bloch, hélas, mais on retrouve quelques œuvres gravées pour Decca, le Concerto de Dvořák et trois Sonates de Beethoven, tout le reste constitue des ajouts au répertoire discographique qu’elle engrangea pour son éditeur. Quelle aubaine !Mehr lesen