Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Paul Peuerl | Johann Pachelbel | Claude Debussy | Missimiliano Neri | Samuel Scheidt | Johann Sebastian Bach | Eberhard Kraus | Friedemann Winklhofer | Dietrich Buxtehude | Robert Schumann | Franz Schubert | Giuseppe Verdi | Julius Fucik | Bernhard Etzel | Carl Maria von Weber

"Da perlen die Sechzehntelketten und weich timbrierte Wonneschauer rieseln über den Zuhörerrücken. Alle Einwände verstummen. A propos 'Münchner Posaunenquartett': von Haus aus sind alle vier erste Platzhalter an den Solopulten süddeutscher Spitzenorchester. Man hört's und genießt es." (Klassik heute)

Reviews

Der neue Merker | 01/2008 | Dorothea Zweipfennig | January 1, 2008

Bläser-Musik nicht nur zu Weihnachten mit dem Münchner Posaunen Quartett,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Bläser-Musik nicht nur zu Weihnachten mit dem Münchner Posaunen Quartett,

Musik zum Lesen
Musik zum Lesen | 07-08/2002 | July 1, 2002

"Intermezzo" hält neue Impressionen eines lnstruments bereit, das seit etwa sechs Jahrhunderten nahezu unverändert gebaut wird. Der Choral alsMehr lesen

"Intermezzo" hält neue Impressionen eines lnstruments bereit, das seit etwa sechs Jahrhunderten nahezu unverändert gebaut wird. Der Choral als Gattung, der schon immer das Aufgabenfeld dieses Instruments durchzogen hat, wird auch hier immer wieder spürbar. Das Quartett besteht aus Thomas Horch, Dany Bonvin, Ulrich Pförtsch und Volker Hensiek, allesamt im "Hauptberuf" bei führenden Orchestern beschäftigt.
"Intermezzo" hält neue Impressionen eines lnstruments bereit, das seit etwa sechs Jahrhunderten nahezu unverändert gebaut wird. Der Choral als

Crescendo
Crescendo | Sommer 2001 | EW | July 1, 2001

Wozu vier Posaunen in der Lage sind, zeigt das münchner posaunen 4uartettMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wozu vier Posaunen in der Lage sind, zeigt das münchner posaunen 4uartett

American Record Guide | 4/2001 | Barry Kilpatrick | July 1, 2001

This all-star German group includes Thomas Horch, who has made two solo recordings (Nov/Dec 2000: 281; Mar/Apr 2001: 213) and is principal trombonistMehr lesen

This all-star German group includes Thomas Horch, who has made two solo recordings (Nov/Dec 2000: 281; Mar/Apr 2001: 213) and is principal trombonist of the Bavarian Radio Symphony. The other ensemble members are Dany Bonvin, principal of the Munich Philharmonic; Uli Pfortsch, principal of the Bavarian Opera Orchestra; and Volker Hensiek, bass trombonist of the Bamberg Symphony.

Most of these works were arranged by Horch. Deftly executed ornaments enliven a set of sprightly dances by Paul Peuerl (c 1570-c 1625), and a Fantasia and Fugue by Pachelbel is very somber. A sonata by Massimiliano Neri (c 1600-66) is fascinating and multifaceted, and a set of Schumann miniatures ends with the delightful \'Knecht Ruprecht\'. The chorale Nun komm der Heiden Heiland\' is the basis for works by Scheidt and Bach, a very dissonant chorale prelude by Eberhard Kraus (b 1931) that includes extensive mute work, and an introspective Introduction and Chorale by Friedemann Winkelhofer (b 1951).

Munich sounds much like the Triton and Vienna trombone quartets--vibrant, beautifully blended, and intensely concentrated. Unlike most quartets, though, it often varies its instrumentation to obtain timbral variety. Horch plays alto trombone on about half of the selections. Truly unusual is bass trombonist Hensiek\'s use of the rarely heard contrabass trombone, an instrument that operates in tuba register with trombone tone. With it Hensiek produces the most remarkable very-low-register trombone sound I have heard--from huge fortissimos to easy, gentle pianissimos. The instrument is prominent in Julius Fucik\'s \'Entry of the Gladiators\' and in a set of Debussy arrangements, especially \'General Lavine\' and \'Jimbo\'s Lullaby\' (the suite also includes \'Canopes\' and the whimsical \'Hommage a S Pickwick, Esq PPMPC\', based on \'God Save the Queen\'). Plenty of contrabass trombone is heard in Hensiek\'s setting of Weber\'s Freischutz Overture. This exciting reading almost--not quite--overcomes my dislike of orchestral work s arranged for chamber ensembles.
This all-star German group includes Thomas Horch, who has made two solo recordings (Nov/Dec 2000: 281; Mar/Apr 2001: 213) and is principal trombonist

Das Orchester | 5/2001 | Heinz Fadle | May 1, 2001

Die vorhandene Literatur für ein Ensemble von vier Posaunen ist auch heuteMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die vorhandene Literatur für ein Ensemble von vier Posaunen ist auch heute

Klassik heute
Klassik heute | 04/2001 | Gerhard Pätzig | April 1, 2001

So ganz korrekt ist es nicht, sich auf die "seit etwa sechs JahrhundertenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
So ganz korrekt ist es nicht, sich auf die "seit etwa sechs Jahrhunderten

Musikmarkt
Musikmarkt | 6. November 2000 | November 6, 2000

Für seine klingende Visitenkarte wählte das Ensemble Kompositionen vonMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Für seine klingende Visitenkarte wählte das Ensemble Kompositionen von

More from these Composers

More from this Genre