audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
In cooperation with the LUCERNE FESTIVAL, audite presents outstanding concert recordings of noted festival artists. The aim of this edition is to make available treasures, most of them previously unavailable, from the first six decades of the Festival, which began in 1938 with a "Concert de Gala"more
"Das Tschaikowsky-Konzert unter der Leitung des jungen Lorin Maazel [...] ist vielleicht die effektvollste Darstellung dieses Werks, die derzeit auf CD greifbar ist" (Die Presse)
This bonus track is only available as a download!
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [german]
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
In cooperation with the LUCERNE FESTIVAL, audite presents outstanding concert recordings of noted festival artists. The aim of this edition is to make available treasures, most of them previously unavailable, from the first six decades of the Festival, which began in 1938 with a "Concert de Gala" led by Arturo Toscanini. The sound documents are taken from the archives of SRF Swiss Radio and Television, which has regularly broadcast the Lucerne concerts from the very beginning. They have been acoustically restored with great care and supplemented by materials and photos from the LUCERNE FESTIVAL: a sounding history of the festival.
Die Achte Symphonie von Ludwig van Beethoven eröffnet die erste CD dieser Kollektion von Livemitschnitten aus Luzern. Aufgenommen wurde sie 1952 mitMehr lesen
Immediacy, energy and passion combine in equal measure to make this one of the highlights of the box. [...] For those wanting to delve more deeply into the maestro’s postwar rise to the top, this is essential listening.Mehr lesen
Frühe Live-Aufnahmen mit Herbert von Karajan aus den Jahren 1952-57 hat das Lucerne Festival veröffentlicht. Das Besondere: Karajan steht hier nichtMehr lesen
Ahora, el sello Audite pone por primera vez a disposición del público unas grabaciones inéditas del director austriaco durante sus tempranas actuaciones en el Festival de Lucerna entre los años 1952 y 1957. Los registros, restaurados con la excelencia y el mimo propios del sello alemán, se reúnen en una caja de 3 CD [...]Mehr lesen
Künstlerisch sensationelle, gleichsam unter Starkstrom stehende, energetisch vibrierende Aufnahmen, die bisher im Archiv von Swiss Radio und Television SRF schlummerten und uns zeigen, was einst den Dirigenten Karajan und sein nachschöpferisches Gespür ausmachten. [...] Klarheit im Aufbau und eine in unerhörte Extreme getriebene Ausdrucksintensität sorgen für einzigartige Musikerlebnisse.Mehr lesen
Ce concert(excellemment capté) du 8 septembre 1968, est à trois titres symbolique de la trajectoire de Rafael Kubelik : donné quelques jours aprèsMehr lesen
Son expérience du théâtre lyrique, de Wagner en particulier, a contribué à forger un style de direction d'une intensité rayonnante alliée à une précision tout en souplesse. Laissant à ses musiciens une grande latitude pour dessiner des contours chaleureux sans verser dans une accentuation anguleuse.Mehr lesen
une restitution très aérée et à l’excellente dynamique ! [...] Dès l’appel initial des cors, on sent que l’orchestre pourrait imploser à tout moment. Le geste emporté, les ruptures de tempo, les virages abrupts faisant rougeoyer la matière sont assez irrésistibles.Mehr lesen
There are recordings that tell stories. And these stories resound anew in every new epoch. On the night of August 20-21, 1968, Soviet tanks rolledMehr lesen
The Piano Concerto has a bit of a reputation as a hard nut to crack, but the great John Ogdon fed off music like this and delivers a performance of wit [...] and lightness. The dialogues with the orchestra are miraculous – it is as if they had all been playing this work together for years. Mehr lesen
Ogdon spielt hier extrem textgenau, lässt für die Akzente seine schiere Kraft spielen, weiß aber auch extrem rhythmisch genau zu agieren.Mehr lesen
The interplay between the New Philharmonia strings, winds, and brass resounds in superb clarity of line, sober but impassioned, a testament to joie de vivre that political intimidation cannot quell. [...] Highly recommended, and turn up the speakers.Mehr lesen
On August 20-21, 1968, Russia-led troops from the Warsaw Pact invaded Prague. The period of expanded freedoms known as the Prague Spring was brutallyMehr lesen
[...] Tchaikovsky ist wohl kaum je intensiver, in den Rubati und melodienseligen chiaroscuro-Stimmungen aufregender und persönlicher erklungen als damals in Luzern. [...] Wahrhafter kann Musik und deren Interpretation nicht sein. Ein Ereignis.Mehr lesen
Dieses Album begreift den Livemitschnitt des Konzerts, das Rafael Kubelik am 8. September 1968 an der Spitze des damals als New Philharmonia OrchestraMehr lesen
In den Ecksätzen ein bemerkenswert lebendiger Bach voller Drive und motorischer Energie, gleichzeitig aber stets offen für feine dynamische Abstufungen und, besonders im langsamen Satz, für atmosphärisch ausgestaltete Empfindungswelten.Mehr lesen
Diese CD ist eigentlich eine Hommage an Karl Böhm, aufgenommen beim Lucerne Festival 1964. Das ausführliche Booklet stellt das im Detail vor. KarlMehr lesen
Der Konzertmitschnitt überzeugt vor allem durch das virtuose Spiel von Solisten der Wiener Philharmoniker. [...] Beeindruckend als InterpretationMehr lesen
Il en va de Hindemith comme de Reger : les artistes qui en sont proches dans le temps en livrent une vision moins compassée que des interprètes plusMehr lesen
For collectors of historic recordings, a must.Mehr lesen
Géza Anda war von 1955-1969 regelmäßig zu Gast bei den Musikfestwochen Luzern. Aus dieser Zeit stammen die drei Radiomitschnitte, die audite nunMehr lesen
Restano quindi i 15 minuti circa del Concerto di Hindemith a salvare questo disco dall’inutilità discografica, trattandosi dell’unica testimonianza audio che vede impegnato Böhm con la musica di Hindemith. [...] Qui i Wiener, concentrati a sostenere l’impegno e il divertimento delle proprie prime parti come solisti risultano galvanizzati ed eccitanti anche all’ascoltatore più distratto.Mehr lesen
Bei aller scheinbaren al fresco-Musizierhaltung achtete Böhm sehr auf Details und entfachte einen musikantischen Schwung in Bruckners Tonsprache, ohne den großen Bogen zu vernachlässigen.Mehr lesen
Ce concert à l’élan contagieux, […] atteint un niveau inconnu dans les autres versions de Böhm.Mehr lesen
Sans s’avérer un chef d’oeuvre, ce concerto oublié est un sympathique moment de musique d’autant plus qu’il est porté par l’excellence des solistes du Philharmonique de Vienne superbement accompagnés par un chef qui fut dans sa jeunesse un grand défenseur de la musique de son temps.Mehr lesen
Audite revives two distinct works in the Austria-German tradition, fromMehr lesen
Böhm gelingt es, mit einer fantastischen Truppe an Solisten der Wiener Philharmoniker [...] der spröd klassizistischen Partitur Witz und Leuchten, charmante Soli und ätherische Harfenklänge zu entlocken wie kein anderer. [...] Die Streicher der Wiener Philharmoniker sind wieder einmal eine Klasse für sich.Mehr lesen
Diese CD mit Aufnahmen vom Lucerne Festival beginnt mit einer Rarität, dem äußerst beschwingt und quicklebendig gespielten Hindemith-Konzert fürMehr lesen
Here we find his stunning sense of colour and unique mix of fluidity, transparence and vigour which he made his own.Mehr lesen
Ces archives ne pourront que réjouir le mélomane dès les premiers accords du fameux « Prélude à l’après-midi d’un faune » de Claude Debussy, cette œuvre qui sous la baguette du talentueux chef suisse déploie toutes ses couleurs chatoyantes. Mehr lesen
En concert au Festival de Lucerne, Armin Jordan dirige « son » Orchestre de la Suisse romande (il en fut le directeur musical entre 1985 et 1997),Mehr lesen
Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
The Epigraphes are Debussy piano pieces orchestrated by Ernest Ansermet, who also recorded them (I have that recording). They have not been recordedMehr lesen
El sonido raras veces tendrá un nivel tan elevado como en este recital de Jordan en Lucerna, aunque es muy cierto que se trata de una obra muy tocada. Los Epígrafes, en orquestación de Ansermet, son como una hermosa propina. Y, para concluir, la prueba de bravura del recital, el Poème de Chausson con la voz poderosa, sugerente, de bellísimo timbre de Felicity Lott. 1994: el tiempo pasa, pero para registros así, conciertos como éste, el tiempo no pasa, o los mejora.Mehr lesen
Mais ailleurs la palette de couleurs des Genevois dore les fantaisies des Epigraphes antiques avec infiniment plus de poésie que ne le pouvaient leurs collègues bâlois, et déclenche dans le Poème de l’amour et de la mer tout un océan de sons et de sensationsMehr lesen
Nicht mehr allzu präsent ist der Name Armin Jordan fünfzehn Jahre nach seinem Tod. Diese Mitschnitte von Konzerten bei den Luzerner MusikfestwochenMehr lesen
Armin Jordan can always be counted on for insightful, freshly considered performances, and these concert recordings from the Lucerne Festival prove noMehr lesen
Tout ici est raffiné, souple (le Faune), intense (Roussel) et stylistiquement juste. Mehr lesen
De uitvoeringen van de Zwitserse dirigent Armin Jordan kenmerkten zich door een zachte, soepele en rijk kleurrijke orkestklank, flexibiliteit enMehr lesen
[...] die rauschhaft-ekstatischen Momente dieser innerlich glühenden Musik lässt Armin Jordan mit dem Orchestre de la Suisse Romande hier regelrecht aufblühen. [...] Leidenschaftliche Steigerungen reißen den Zuhörer dabei in wahrhaft unmittelbarer Weise mit. Mehr lesen
The recording is mono, but it is very good and there is no noise and applause. Listen as if you are devising even a little change, such as subtlyMehr lesen
Nach einem sehr schönen, evokativen und lyrisch-sensuellen Prélude à l’après-midi d’un faune, begeistert Armin Jordan auf dieser Audite-CD mitMehr lesen
Cela va sans dire, cette archive est essentielle et elle ravira les nombreux nostalgiques de cet immense maestro tout en séduisant les amoureux de la musique française.Mehr lesen
Man hört den Glanz des Meeres in der Mittagssonne, und die Wellenkämme sind aus Girlanden von Blüten gewirkt. Was dem Dirigenten Armin Jordan hier am 20. August 1994 im Luzerner Kunsthaus gelang, ist kostbar und delikatMehr lesen
I enjoyed this disc enormously. Neither orchestra is technically flawless but both play extremely well for Szell and the minor blemishes, such as they are, are more than offset by the sense of spirit in both performances. As for Szell, he’s on excellent form here, conducting two excellent and charismatic performances.<br /> <br /> I’m delighted that these two performances have been made available on CD. Since the presentation standards are up to Audite’s usual high standards, which enhances the appeal of this release, this disc is a very enticing proposition.Mehr lesen
Swiss-born Edith Mathis enjoyed a long and distinguished career singing lyric operatic roles, and there are a few recordings of Mozart and HaydnMehr lesen
Anmut – dieser Begriff kommt einem sofort in den Sinn, wenn man den historischen Live-Mitschnitt eines Liederabends von Edith Mathis hört. AnmutMehr lesen
Beau témoignage d'une artiste peut-être sous-évaluée par l'abondance de la concurrence, mais·dont on peut mesurer a posteriori les grandes qualités.Mehr lesen
Swiss lyric soprano Edith Mathis was for several decades one of the foremost in her Fach and was granted so long a career thanks to her intelligentMehr lesen
En suma, un admirable retrato de una cantante modélica.Mehr lesen
Swiss soprano Edith Mathis had such a natural, intuitive command of the lieder genre that her name deserves to be remembered with the same reverenceMehr lesen
Témoignage inespéré, cette captation d'un concert de 1975 fait entendre une Edith Mathis et un Karl Engel au sommet de leur art, et invite àMehr lesen
Nach der gross angelegten Anthologie mit Aufnahmen des internationalMehr lesen
Procedentes de dos conciertos públicos dados en el Festival de Lucerna enMehr lesen
Der erste Eindruck, der sich einstellt, ist Staunen – Staunen über den Glanz der Stimme wie über die Perfektion des Singens. [...] exzellent begleitet von Karl Engel, der diesem Liederabend am Klavier seinen Stempel aufzuprägen weiß. Ein Juwel!Mehr lesen
Dans un programme taillé sur mesure, la soprano suisse impose sa personnalité. Sans fard et sans artifice, Edith Mathis fait triompher le naturel et de la simplicité.Mehr lesen
Cette voix fraîche comme une source aimait la veine populaire, il faut entendre comme elle fait danser ou rêver les sauvages Scènes de village de Bartók et quel petit orchestre de campagne lui invente Karl Engel. Les Brahms sont délicieux tout comme les neuf Lieder tirés des Myrthen de Schumann, musiques de paysages et d’émotions où elle modèle les sentiments d’une inflexion, comme si elle avait un regard dans la voix.[...] Quelle artiste !Mehr lesen
Concluons avec ce qui ouvrait le récital, et où Edith Mathis reste une référence intemporelle : les lieder de Mozart, qui lui vont comme un gant et qui semblent avoir été écrits pour elle.Mehr lesen
Mathis possesses a strong and vibrant vocal instrument, ideal for the Austrian and German repertory, though Mathis has ventured into the French world of Berlioz and Faure. The present Lucerne lieder recital (3 September 1975) enjoys the piano accompaniment of Swiss veteran pianist Karl Engel.Mehr lesen
Maar de hoofdzaak is natuurlijk dat Mathis ook op het gebied van de liedkunst voor absolute juwelen zorgt. Ze heeft er niet alleen de ideale stem voor, maar ook brengt ze haar verbeeldingskracht mee die deze liederen het vereiste expressieve cachet meegeven. Met Karl Engel, een van de meest vooraanstaande pianisten in het liedrepertoire, had ze het niet beter kunnen treffen.Mehr lesen
Begleitet von dem Pianisten Karl Engel, interpretiert sie mit silbriger Zartheit Werke von Mozart bis Strauss und Bartók. [...] Ungekünstelt, farbenreich und ausdrucksvoll interpretiertMehr lesen
In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms,Mehr lesen
Silberglanz der Höhe, Grazie, leichteste Beweglichkeit – an all dasMehr lesen
Inderdaad, ‘ook kleine dingen kunnen ons bekoren’, zeker wanneer Edith Mathis dergelijke parels uit de liedkunst voordraagt. Een aanrader!Mehr lesen
Ihr Repertoire entwickelte die schweizerisch solide studierte, zuverlässige, divenfreie Edith Mathis von den lyrischen Partien Mozarts bisMehr lesen
Alors que nous pensions tout connaitre des concertos de Mendelssohn et de Dvorak par Nathan Milstein, Audite exhume deux live inédits du Festival deMehr lesen
Diese in der Edition „Luzerner Festspiele“ glanzvoll tönenden Violinkonzerte stehen in besonderer Verknüpfung mit dem Solisten Nathan Milstein.Mehr lesen
The ongoing series of historical recordings from the Lucerne Festival has been unusually well selected by Audite. The label’s access to originalMehr lesen
[...] Abrupt et péremptoire à Leipzig, Abendroth mérite d’être connu pour le climat intense qu’il ménage sans interruption (Tahra, 1944).Mehr lesen
This is Volume 8 in Audite’s Lucerne Festival Collection and it documents appearances by Nathan Milstein in 1953 and again in 1955 at the SwissMehr lesen
Geradlinig, kraftvoll, virtuos, makellos und intensiv – so wurde das Spiel des russischen Geigers Nathan Milstein oft beschrieben. Wie treffendMehr lesen
Quelle interprétation magique ! [...] Milstein, il chante, éloquent mais stylé, archet tenu, phrasés parfaits, geste un rien hautain. Mehr lesen
Quelle interprétation magique ! [...] Milstein, il chante, éloquent mais stylé, archet tenu, phrasés parfaits, geste un rien hautain. Mehr lesen
Odessa-born Nathan Milstein (1904-1992) made his debut at the LucerneMehr lesen
Das Label hat die Mitschnitte aus den fünfziger Jahren von originalen Rundfunk-Tonbändern akribisch restauriert, um die gesamte Klangtiefe und Virtuosität des Geigers zur Entfaltung zu bringen.Mehr lesen
Voici un excellent enregistrement qui nous montre un maître du violon au sommet de ses moyens et ce dans un son mono excellent.Mehr lesen
Im Umfeld von Jascha Heifetz, Fritz Kreisler und Mischa Elman sowie Adolf Busch, Bronislaw Huberman und Joseph Szigeti sowie dem Wunderkind YehudiMehr lesen
Auf dem jetzt erschienenen Tonträger kann man feststellen, mit welch vulkanischem Temperament und glühendem Ton er schon beim ersten Einsatz Präsenz markiert, begleitet von einem auffallend kompakt wirkenden Schweizerischen Festspielorchester unter Ernest Ansermet [...] Die entschlackte, sehnige und messerscharf akzentuierte Wiedergabe wirkt noch heute erstaunlich modern.Mehr lesen
Auf dem jetzt erschienenen Tonträger kann man feststellen, mit welch vulkanischem Temperament und glühendem Ton er schon beim ersten Einsatz Präsenz markiert, begleitet von einem auffallend kompakt wirkenden Schweizerischen Festspielorchester unter Ernest Ansermet [...] Die entschlackte, sehnige und messerscharf akzentuierte Wiedergabe wirkt noch heute erstaunlich modern.Mehr lesen
Der Ton des 1992 verstorbenen Geigers Nathan Milstein war so charakteristisch und eigenwillig, dass man ihn beim reinen Hören sofort diesem Ausnahmesolisten zuordnen konnte. [...] Er fesselte seine Zuhörer mit feurigen Steigerungen und unsentimentalem, geradlinigem Spiel und riss sie förmlich mit. [...] In der schon mehrere CDs umfassenden "Lucerne Festival'"-Reihe erscheinen nun bei Audite die zum ersten Mal veröffentlichten Aufnahmen des Violinkonzerts op. 64 von Felix Mendelsohn Bartholdy und des Violinkonzerts op. 53 von Antonin Dvorak mit "Nathan dem Großen"Mehr lesen
[…] Another first release featuring a fêted maestro arrives via Audite as part of its Lucerne Festival series: Wilhelm Furtwängler conducts theMehr lesen
[…] Dietrich Fischer-Dieskau hat den Blaubart noch zwei weitere Male festgehalten: 1962 bei einem Festival-Auftritt in Luzern mit Irmgard SeefriedMehr lesen
Un inédit de Furtwangler, voilà qui ne tombe1pas du ciel tous les quatreMehr lesen
Another first release featuring a fêted maestro arrives via Audite as part of its Lucerne Festival series: Wilhelm Furtwängler conducts the SwissMehr lesen
Despite their old age and the particular technical challenges presented by the remastering process, Kletzki’s impressive dynamics have been fully preserved. Mehr lesen
Auch mit diesen SACDs bestätigt Audite seine Vorrangstellung bei der Wiederveröffentlichung historischer Aufnahmen: Erstmals wurden die bekannten Luzerner Mitschnitte von Beethovens Eroica und Schumanns Dritter auf der Basis der originalen Rundfunkbänder und damit in deutlich besserer, wenn auch immer noch eher dokumentarischer Tonqualität ediert.Mehr lesen
Wilhelm Furtwängler's intellectually and emotionally penetrating Lucerne Festival Beethoven and Schumann performances (with the Swiss FestivalMehr lesen
What transcends the sum of the music’s collective parts lies in Furtwaengler’s capacity to evoke a sense of mysticism from the players, who generate a homogenous, intensely refined sound that the Audite personnel have captured with blazing authority.Mehr lesen
Furtwängler collectors will want this as a matter of course. Mehr lesen
I last reviewed Furtwangler’s 26 August 1953 concert in Lucerne back in 2005 when the matter was complicated by virtue of Tahra’s inclusion ofMehr lesen
Voici publiée pour la première fois l’intégralité du concert que Furtwängler donna le 26 août 1953, dans le cadre des Semaines musicalesMehr lesen
Furtwängler näherte sich der Musik aus einer inneren Dringlichkeit heraus, die beim Anhören dieser Aufnahmen spürbar wird. Im Adagio-Satz der Schumann-Sinfonie beispielsweise brodeln Emotionen, die nie in übertriebenes Pathos münden. Ein empfehlenswertes Album, nicht nur für Furtwängler-Fans.Mehr lesen
Es ist der ausgesprochene Wunsch vieler Furtwängler-Fans, die Atmosphäre sowie die Aura der Aufführungen auch in den Konzertmitschnitten maximal erleben zu können. Dem dient die SACD-Version mit zwei zusätzlichen Tracks [...] Die Auftrittsatmosphäre, der Applaus und die einkehrende Ruhe im Publikum zu Beginn der Werke lassen eine besondere Stimmung entstehen, die Anklänge an eine Live-Aufnahme hat.Mehr lesen
On croyait cette captation de l’Ouverture de Manfred perdue, la voiciMehr lesen
Grand music-making defines these two concerts led by veteran Carl Schuricht.<br /> Mehr lesen
Unbedingte Werktreue und jugendlicher Elan bis ins hohe Alter: Carl Schuricht [...] setzte auf klare Strukturen statt auf romantisches Pathos oder persönliche Exzentrizität – zwei Live-Aufnahmen aus dem Kunsthaus LuzernMehr lesen
Waar nog bijkomt dat de nieuwe remastering tot een aanmerkelijk beter klankresultaat heeft geleid.Mehr lesen
De door het Duitse label Audite uitgebrachte originele radiobanden (tot dan waren er alleen slecht klinkende privébanden van in omloop) van het concert dat Wilhelm Furtwängler op 26 augustus 1953 in Luzern in het kader van de daar gehouden jaarlijkse Festspiele dirigeerde, zal - in ieder geval qua klank - voor menige verzamelaar een ware verrassing zijn.Mehr lesen
The Audite SACD/CD (91.441) featuring a recording of the Schumann Manfred overture previously thought to have been lost, has arrived. This doubleMehr lesen
Wilhelm Furtwänglers diverse Einspielungen der ‘Eroica’ u.a. aus Wien und Berlin weisen für die Sätze 1, 3 und 4 relativ konstante Tempi aus.Mehr lesen
Ferdinand Leitner règle pour son soliste un orchestre abrupt ou aérien, d’une incroyable variété de timbres et d’atmosphères. Là encore, cette prise en concert me semble supérieure à celle réalisée en studio avec le compositeur. Portrait remarquable d’un violoniste qu’on oublie trop.Mehr lesen
As readers of this magazine most likely already know from my previous reviews of two major collections of his recordings by SWR, I am an admirer ofMehr lesen
Emanating from performances at two Lucerne Festivals on 8/19/1961 (the Mozart Concerto with Casadesus) and 9/8/1962 (the Brahms Symphony with theMehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
First to clarify: this is not the same K595 from Robert Casadesus and Carl Schuricht that appears on Orfeo (C536 001B), though the two are very alike,Mehr lesen
Ces deux albums nous ramènent quelques décennies en arrière en nousMehr lesen
Le ton si enjoué, la légèreté du geste de Carl Schuricht dans l’ultime Concerto de Mozart rencontre si pleinement le piano simplissime de Robert Casadesus, un tel soleil mélancolique s’infuse entre eux, les faisant respirer dans les mêmes vibrations de couleurs et de sons !Mehr lesen
"Zappelmeister" konnte er nicht leiden: Carl Schuricht (1880-1967) war ganz das Gegenbild exaltierter Selbstdarsteller am Pult. Ein Dirigent alterMehr lesen
Although brass overpower strings in some orchestral tuttis, Schuricht's Brahms is wonderfully fluid. Worth hearing for the Vienna Philharmonic'sMehr lesen
De sopraan opent met declamatorische inzetten en trekt meteen alle aandacht. Wat een krachtige, expressieve stem. In de loop van het Magnificat biedt haar strijkende echtgenoot steeds meer tegenwicht. [...] Indrukwekkend stuk, deze 'lofzang van Maria' van de Zwitser Martin. Onbegrijpelijk dat we een halve eeuw op een geluidsdrager met de wereldpremière hebben moeten wachten.Mehr lesen
Mozarts letztes Klavierkonzert mit dem Pianisten Robert Casadesus: singend, klar, das Orchester, klassizistisch hingetupft der Klavierpart. Ruhig fließend auch der Brahms mit den Wienern, durchaus jedoch mit eigenwilligen Farbgebungen und Temporückungen.Mehr lesen
Beethoven und Bruckner waren seine Lieblinge. Die Klarheit des Musizierens pflegte er auch noch im hohen Alter, ebenso die Lebendigkeit mit der er dasMehr lesen
Nicht jedes Tondokument ist auch historisch wertvoll. In den Archiven des Schweizer Radios schlummern sicher weitaus bessere und interessantereMehr lesen
[...] die 2. Brahms-Sinfonie mit einem zauberhaften dritten Satz, sehr ausgehört, farbig und forsch [...]Mehr lesen
Casadesus could be startlingly brisk in Mozart concertos — as in his collaborations with George Szell — but here Casadesus chooses to provide animation informed by tender care for the ornaments, runs, and calculated filigree that suffuses this magnificent concerto.Mehr lesen
Schneiderhan fait montre de toute l’étendue de sa technique au fil des quatre mouvements de l’œuvre [...]Mehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
L’orchestre montre parfois certaines fragilités (vents !), mais la tension imposée par le chef galvanise les musiciens. En conclusion, on tient un concert d’un grand intérêt au service de la mémoire d’un chef trop oublié. Le travail de remasterisation des bandes d’origine est exceptionnel en dépit des limites techniques inhérentes à l’âge de la captation.Mehr lesen
Finding Luzzato’s stylistic polar opposite isn’t easy but Wolfgang Schneiderhan comes pretty close. Best known for his dignified interpretationsMehr lesen
Wolfgang Schneiderhan was a frequent performer at successive Lucerne festivals over the decades. The three works in this disc were recorded in theMehr lesen
Wolfgang Schneiderhan gehört unbestritten zu den bedeutendsten Geigern, die unser Land im vergangenen Jahrhundert hervorgebracht hat. KonzertmeisterMehr lesen
Im lebhaften Mitschnitt musiziert er stürmisch expressiv. Das interessanteste Dokument gibt die von Bernard Haitink dirigierte Uraufführung von Frank Martins »Magnificat« wieder. Der Schweizer Komponist hatte das elfminütige Stück eigens für Schneiderhan und seine Frau, die große Irmgard Seefried, geschrieben. Eine Entdeckung!Mehr lesen
In the spotlight of this latest volume in Audite's Lucerne Festival edition is the Austrian violinist Wolfgang Schneiderhan (1915-2002). He was one ofMehr lesen
Het ‘Magnificat’ stuwt naar een intense gevoel van vreugde en overweldigende achting als Maria het één en ander doorziet en haar zending aanneemt. De terughoudende Schneiderhan en de expressieve Seefried geven een enorme zeggingskracht aan het stuk. Ieder woord en elke noot is duidelijk en krijgt de juiste lading.Mehr lesen
Schuberts Unvollendete und Beethovens dritte «Leonore-Ouvertüre», dokumentieren nicht weniger eindrücklich, auf welch hohem Niveau damals das Festspielorchester stand, auch wenn die Tonqualität deutlich historisch ist.Mehr lesen
Live performances from the 1950s and '60s that mark out Schneiderhan as a first-rate Mozartian and a valued champion of contemporary music in aMehr lesen
In Mozarts Violinkonzert Nr. 5 [...] exzelliert Schneiderhan in kantablen Geigenwonnen, und gleichzeitig musiziert er [...] seinen Mozart schlank und sehr agil. Solche Vorzüge bewähren sich auch im ersten Violinkonzert von Henze [...] das hier [...] eine rundum beeindruckende, stimmige Interpretation erfährt.Mehr lesen
«Mit welcher tonlichen Noblesse und musikalischen Feinnervigkeit, mit welchem unübertrefflichen Stilempfinden, technischer Brillanz und Eleganz wurde hier musiziert!»Mehr lesen
Herausragende Aufnahme mit Schneiderhan und Hindemith<br /> <br /> Mozarts A-Dur-Violinkonzert hören Sie in unserer Sendung "Konzert Historisch" in einem Mitschnitt vom 13. August 1952 aus dem Kunsthaus Luzern. Kein Geringerer als Paul Hindemith dirigierte dabei das Schweizer Festivalorchester. Als Solist ist Wolfgang Schneiderhan zu erleben.Mehr lesen
Der österreichische Geiger Wolfgang Schneiderhan war 38 Jahre alt, als er unter Paul Hindemiths Leitung in Luzern das 5. Violinkonzert von MozartMehr lesen
Mozarts laatste Vioolconcert gedijt in de typische Weense Mozart-traditie van de jaren vijftig. Dat we het nu anders gewend zijn doet aan het gloedvolle maar ook intieme karakter van Schneiderhands interpretatie niets af. Dit is een uitgave om te koesteren! Mehr lesen
[...] utilizing explosive brass, percussion and piano – Schneiderhan’s violin tone remains rounded and secure, lustrous even in the provocative syntax and daunting shifts of bow application the composer requires.Mehr lesen
This is a particularly interesting broadcast concert, recorded 7 September 1946 with an ad hoc orchestra which the Vienna-bound Walter Legge had justMehr lesen
Paul Kletzki was born in 1900 and died two weeks short of his 73rd birthday. A native of Poland, he moved to Germany in 1921 with the intention ofMehr lesen
The hand of the master is equally evident in Brahms’ Fourth, where he shapes the contours of the music to perfection, emphasizing both the architectural strength and the expressive beauty of this work. Mehr lesen
Im Jubiläumsjahr 1988 dirigierte er [Claudio Abbado] das Chamber Orchestra of Europe mit Toscaninis Premieren-Programm. Und vom 25. August ist uns das meisterhaft in alle Subtilität ausgehorchte Wagner-Werk vom Schweizer Rundfunk erhalten.Mehr lesen
After the end of the Second World War, at a time when EMI’s Walter Legge was re-establishing continental European contacts, Paul Kletzki became aMehr lesen
An interesting Paul Kletzki release from Audite reproduces a 1946 concert performance of an interpretation that may be familiar to some readers as aMehr lesen
Es ist eine der spannendsten und zwingendsten Aufführungen der Vierten von Brahms, die ich je gehört habe, noch geballter und stringenter als die berühmten Referenzen von Klemperer und Toscanini. Vor allem in den beiden Ecksätzen kombiniert Kletzki strukturelle Dichte und emotionales Feuer zu gebündelten Energieschüben, die das späte Opus fast als Fanal jugendlicher Leidenschaft und so gar nicht als abgeklärtes Alterswerk erscheinen lassen.Mehr lesen
Der Schweizer Dirigent Paul Kletzki (1900-1973), ehemaliger Chefdirigent in Liverpool, Dallas, Bern und beim ‘Orchestre de la Suisse Romande’,Mehr lesen
De récentes publications remettent à l’honneur deux chefs nés auMehr lesen
‘Playing’ the piano never seems quite the right way of describing Annie Fischer at the keyboard. Sober, serious and uncompromising are the heroicMehr lesen
Many will be familiar with Fischer’s 1960 studio recording of the Schumann with Klemperer. This one with Giulini dates from the same year and comesMehr lesen
C’est une tornade musicale, tornade accrue par l’urgence du live sous la direction étincelante de Jean Martinon, chef avec lequel Fournier avait pourtant déjà gravé une fort belle version en 1960 à la tête de l’Orchestre Lamoureux pour les micros de Deutsche Grammophon. [...] Quelle prestation! Les compléments sont du même niveau, à commencer par ce Second Concerto de Dvorák avec l’accompagnement idoine de l’Orchestre du Festival de Lucerne dirigé par István Kertész, connaisseur ô combien avisé du compositeur tchèque. [...] Enfin, annoncé par Fournier lui-même à la «mémoire impérissable» de Pablo Casals, c’est Le Chant des oiseaux dans un arrangement pour violoncelle et orchestre à cordes écrit par Casals lui-même: superbe moment qui conclut de la plus belle manière un disque indispensable pour tout amoureux de Pierre Fournier.Mehr lesen
Two illustrious pianists with star-crossed careers are honored here, and acquit themselves with honor. The eminent Hungarian pianist Annie FischerMehr lesen
Annie Fischer mit einer kammermusikalisch hellhörigen und poetischen Deutung von Schumanns KlavierkonzertMehr lesen
[Fleisher] verzaubert mit einer feingliedrigen, leichthändigen Pianistik, als hätte er schon von den modernen Bemühungen um einen historisch authentischen, das heißt entschlackten und verschlankten Beethoven gehört. Herrlich sein jeu perle, seine luzide Artikulation und artikulatorische Wendigkeit. Dieser Beethoven war damals zweifellos ein Ereignis.Mehr lesen