
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Das Cheng² Duo wendet sich mit seinem dritten audite-Album dem russischen Repertoire zu. Im Mittelpunkt stehen die drei großen Sonaten für Violoncello und Klavier von Schostakowitsch, Rachmaninow und Prokofjew, denen eine Reihe kürzerer Werke gegenübergestellt werden. Bryan und Silvie Cheng erzählen damit auch eine Geschichte der Cellomusik in Russland.mehr
Das Cheng² Duo wendet sich mit seinem dritten audite-Album dem russischen Repertoire zu. Im Mittelpunkt stehen die drei großen Sonaten für Violoncello und Klavier von Schostakowitsch, Rachmaninow und Prokofjew, denen eine Reihe kürzerer Werke gegenübergestellt werden. Bryan und Silvie Cheng erzählen damit auch eine Geschichte der Cellomusik in Russland.
Diesen Bonustrack erhalten Sie ausschließlich als Download!
Russian Legends | |
Artikelnummer: | 23.442 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143234421 |
Preisgruppe: | BCE |
Veröffentlichungsdatum: | 3. Mai 2019 |
Spielzeit: | 130 min. |
Nach spanischer und französischer Musik wendet sich das Cheng² Duo mit seinem dritten audite-Album dem russischen Repertoire zu.
Von einem „Ereignis herber, strenger, doch auch träumerischer Schönheit" schrieb die Süddeutsche Zeitung im Zusammenhang mit Bryan und Silvie Chengs letzter CD mit Werken spanischer Musik. Und lobte weiter die Interpretation der Geschwister als „so idiomatisch richtig, dass einem durchaus heiß werden kann." Im Mittelpunkt der neuen Doppel-CD stehen die drei großen Sonaten für Cello und Klavier von Dmitri Schostakowitsch, Sergei Rachmaninow und Sergei Prokofjew. Ihnen stellt das Cheng² Duo eine Reihe von kurzen Stücken zur Seite: von Anton Arenski, Pjotr Tschaikowsky, Alexander Glasunow. Mit diesem umfassenden Programm erzählen die beiden Musiker nicht zuletzt eine Geschichte der Cellomusik in Russland, die begann, als Mitte des 19. Jahrhunderts in Sankt Petersburg und Moskau die großen Konservatorien gegründet wurden.
Der Cellist Bryan Cheng wird international für die „absolut staunenswerte Beherrschung seines Instruments (La Presse, Montréal) sowie „überquellende Leichtigkeit, angeborene Musikalität und den Sinn für Freude" (New York Concert Review) gefeiert. Er debütierte als Solist im Alter von zehn Jahren mit dem Orchestre de chambre I Musici de Montréal, gab mit 14 Jahren sein erstes Recital in der Carnegie Hall und spielte zuletzt 2018 in der Hamburger Elbphilharmonie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Joshua Weilerstein.
Die Pianistin Silvie Cheng überzeugt durch die „außergewöhnlich vielseitige Palette" (WholeNote Magazine), „echte Magie" ihres Spiels (New York Concert Review) und die exquisite Beherrschung des Instruments. Seit ihrem Solo-Debüt in der Carnegie Hall in 2011 tritt sie sowohl als Solistin als auch als Kammermusikpartnerin weltweit auf. Als Gastsolistin debütierte sie 2018 mit dem New Amsterdam Symphony Orchestra; in der Saison 2019/20 folgt ihr Debüt mit dem Symphony Nova Scotia.
Gleich drei große russische Sonaten für Cello und Klavier kommen auf dieser CD zusammen. Dazu kürzere Stücke von Anton Arensky, AlexanderMehr lesen
Excelente idea, la de reunir la historia del género en los principales países europeos. Sobresaliente.Mehr lesen
Среди новых записей, приходящих вMehr lesen
Avec cet album, le tandem formé par frère et sœur fait preuve, encore une fois, de son grand potentiel, notamment dans la Sonate pour violoncelle et piano en ré mineur op. 40 de Dimitri Chostakovitch qui s’impose comme l’une des références au disque.Mehr lesen
Silvie et Bryan Cheng forment Cheng2 Duo. Le duo piano-violoncelle canadien vient de sortir un généreux troisième album de plus de deux heures deMehr lesen
Nach einem französischen und einem spanischen Programm hat sich das Cheng Duo bei seiner dritten Aufnahme der russischen Kammermusik für Cello undMehr lesen
Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Rachmaninov schuf 1901 nach einer längeren schöpferischen Pause mit seinem op. 39 das erste große Sonatenwerk eines russischen Komponisten. Es zeigt in eng verzahnten Sätzen melodisch-harmonischen Reichtum und emotionale Dichte. Seine berühmte »Vocalise« und kleinere Stücke von Glasunow, Tschaikowski, Arenski und Skrjabin runden die repräsentative Auswahl ab.Mehr lesen