
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Paul Tortelier (1914-1990) zählt zu den Maßstab setzenden und bedeutenden Cellisten seiner Generation. Alle hier präsentierten Einspielungen sind Erstveröffentlichungen. Schumanns Fantasiestücke hat Tortelier zudem nie an anderer Stelle aufgenommen; dies gilt ebenso für die Sonate von Casella und für zwei Sätze seiner eigenen Trois p’tits tours. In den Kammermusik- und Solowerken von Bach bis zur frühen Moderne kommt Torteliers so ausdrucksvolles wie elegantes Spiel beeindruckend zur Geltung.mehr
"[...] this RIAS collection will retain an essential place in this artist’s legacy." (Audiophile Audition)
Paul Tortelier: RIAS Recordings
Cello Works by Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Bach, Fauré, Paganini, Schumann, Casella, Kodály & T |
|
Artikelnummer: | 21.455 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143214553 |
Preisgruppe: | BCT |
Veröffentlichungsdatum: | 7. Februar 2020 |
Spielzeit: | 206 min. |
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
Paul Tortelier war neben Pierre Fournier der bedeutendste französische Cellist seiner Zeit und weltweit einer der gefragtesten. Seine mehr als 50 Jahre währende Karriere begann er gegen Ende der 1930er Jahre. 1948 besuchte er im Rahmen einer Europa-Tournee Berlin, wo er bis zu seinem Tod 1990 etliche Male konzertierte und parallel dazu beim Rundfunk Aufnahmen einspielte. Seine Studioproduktionen für den Berliner RIAS werden hier nun zum ersten Mal veröffentlicht. Am Klavier begleitet wird er von den damaligen Hauspianisten des RIAS, Klaus Billing und Lothar Broddack.
Paul Tortelier, der in den 1930er und frühen 1940er Jahren sein Auskommen als Solocellist in Orchestern in Paris, Monte Carlo und Boston fand, lernte im Bach-Jahr 1950 Pablo Casals kennen, der ihn zu Auftritten bei seinem neugegründeten Festival in Prades (und 1951 in Perpignan) einlud. Die Musik Johann Sebastian Bachs blieb zeitlebens ein Fix- und Angelpunkt von Paul Torteliers musikalischem Denken. In der vorliegenden Edition lässt sich nachhören, wie er Bachs Cello-Solosuite D-Dur höchst expressiv deutet, ohne dass der musikalische Fluss durch willkürliche Freiheiten unterbrochen wird. Diese Haltung, die das sachliche Bachspiel der Vorkriegszeit mit der ungezügelten Leidenschaft seines Vorbilds Casals verbindet, war zur damaligen Zeit durchaus ungewöhnlich.
Für die aktuelle Veröffentlichung wurden Kammermusikproduktionen aus dem Archiv von Deutschlandfunk Kultur zusammengestellt, die die enorme Bandbreite des Repertoires dieses großen Cellisten eindrucksvoll abbilden und die ihn zugleich auf einem frühen Höhepunkt seiner Karriere zeigen. Drei Werke sind in dieser Edition zum ersten Mal überhaupt in Torteliers Interpretation auf CD zu hören: Robert Schumanns Fantasiestücke op. 73, Alfredo Casellas Cellosonate C-Dur und zwei seiner eigenen Trois p'tits tours, von denen bislang nur das dritte Stück Le Pitre auf Tonträger zu hören war.
Zu dieser Produktion gibt es wieder einen „Producer's Comment" vom Produzenten Ludger Böckenhoff unter https://www.audite.de/media/file/00/35/52/producer-s-comment-aud-21455.pdf.
Tortelier ne sonnait jamais de manière lisse au concert; il se montrait impétueux, contradictoire, bouillonnant, à l'image de l'homme engagé qu'il fut. Rien que pour témoigner de cela, ces trois CD doivent être thésaurisés.Mehr lesen
Paul Tortelier (1914-90) was one of the greatest cellists of his time. This program consists of first releases of recordings he made in 1949, 1962,Mehr lesen
Le coup d’archet de l’homme à la pique oblique est magnifique.Mehr lesen
Ces trois CD représentent des moments extraordinairesMehr lesen
Paul Tortelier as a musician and teacher believed that music's vertical and linear dimensions – harmony and counterpoint – should be kept inMehr lesen
Audite poursuit son exploration des archives de la RIAS – la Radio créée à Berlin Ouest par les troupes américaines d'occupation dès la fin deMehr lesen
What we have here, to quote Rüdiger Albrecht’s comprehensive Prior to the Casella Tortelier gives us an often contemplative, broadly paced accountMehr lesen
Er war einer der besten Cellisten des 20. Jahrhunderts: Paul Torteller (1914-1990), der unter anderem auch als Lehrer, Komponist und Dirigent wirkte.Mehr lesen
A francia csellista játéka élvezetes, rendkívül szenvedélyes, olyan hőfokkal tolmácsolja a műveket, hogy az energia a hallgatót is odaszögezi a lejátszóhoz. Mehr lesen
"[...] this RIAS collection will retain an essential place in this artist’s legacy." (Audiophile Audition)Mehr lesen
Torteliers Abschied von Berlin fiel in eine Zeit des Mauerfalls. Bei seinemMehr lesen
Paul Tortelier (1914-1990) was, naast Pierre Fournier, de grootste Franse cellist van zijn tijd en een van de meest gevraagde, internationaleMehr lesen
Das ist Musik mit ganz großem Herzen gespielt, ohne nur einmal den pathetischen Bogen zu überspannen.Mehr lesen
Plus anciennes que ses enregistrements plus officiels des années 70 pour EMI, ces gravures primitives sont le reflet de l’art d’un jeune et pétulant virtuose. Elles enrichissent le patrimoine discographique lié à cet artiste, dont le jeu évolua beaucoup tout au long de sa carrière.Mehr lesen
La discographie de Paul Tortelier aura conservé son art tel quel, rugueux,Mehr lesen
Bei audite sind selten gehörte Radioaufnahmen aus den Tiefen des Rias-Archives mit dem französischen Cellisten Paul Tortellier erschienen. PaulMehr lesen
Paul Tortelier’s international career began in 1947 in which year he first visited Berlin to perform; the first of two concerts had to be cancelledMehr lesen
Das ist lange her. Auf drei CDs sind die gesammelten "RIAS Recordings" des französischen Cellisten Paul Tortelier erschienen – Aufnahmen aus denMehr lesen
Drei hörenswerte CDs mit Aufnahmen aus den Jahren 1949, 1962 und 1964, die er [Tortelier] mit den Pianisten Klaus Billing und Lothar Broddack in Berlin für den Rias machte, künden vom "sprechenden", bei aller Brillanz nie glatten, sehr persönlichen Spiel aus solistischem wie kammermusikalischen Geist dieses einzigartigen Cellisten.Mehr lesen
Ein französischer Kritiker schrieb: « Falls Casals Jupiter ist, dann ist Tortelier Apollo ». Paul Tortelier (1914-1990), ein wichtiger Exponent derMehr lesen