
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Johann Sebastian Bach komponierte seine sechs Triosonaten als Lehrwerk für seinen Sohn Wilhelm Friedemann. Gut hundert Jahre später schuf Felix Mendelssohn Bartholdy im gleichen Geiste sechs Orgelsonaten. Dabei entstanden in beiden Fällen keine monotonen Etüden, sondern Kunstwerke von höchstem Rang.mehr
Johann Sebastian Bach komponierte seine sechs Triosonaten als Lehrwerk für seinen Sohn Wilhelm Friedemann. Gut hundert Jahre später schuf Felix Mendelssohn Bartholdy im gleichen Geiste sechs Orgelsonaten. Dabei entstanden in beiden Fällen keine monotonen Etüden, sondern Kunstwerke von höchstem Rang.
Bach & Mendelssohn: The Organ Sonatas | |
Artikelnummer: | 23.447 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143234476 |
Preisgruppe: | BCE |
Veröffentlichungsdatum: | 4. Juni 2021 |
Spielzeit: | 140 min. |
Goll-Orgel St. Martin, Memmingen
Goll-Orgel St. Martin, Memmingen
Videodokumentation zum Bau der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen
Videodokumentation zum Bau der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen
Videodokumentation zum Bau der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen
Videodokumentation zum Bau der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen
Videodokumentation zum Bau der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen
Videodokumentation zum Bau der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen
„a kind of organ school"
J.S. Bachs sechs Triosonaten und Mendelssohn Bartholdys sechs Orgelsonaten verbindet die Idee, durch ein Lehrwerk, eine „Orgelschule", auf musikalisch höchstem Niveau das Einüben anspruchsvoller Spieltechniken zu fördern.
Von Bach wissen wir, dass er seine Sonaten zur Ausbildung seines ältesten Sohnes Wilhelm Friedemann schrieb. Von Mendelssohn ist bekannt, dass er mit Bachs Sonaten vertraut war und um ihren pädagogischen Bezug wusste. Seine Orgelsonaten entwickelte er nach und nach, ursprünglich für den englischen Markt - in der Anzahl den Bach'schen Sonaten gleich, ebenso in ihrem Impuls einer Orgelschule, „a kind of organ school", wie Mendelssohn selbst an den Verleger schrieb.
Johann Sebastian Bach komponierte in seine sechs Triosonaten hinein „die Summe aller Schwierigkeiten, die ein Lehrer von einem begabten Schüler beherrschen lassen will" (Marie-Claire Alain); entstanden zwischen 1727 und 1732, sind sie bis heute ein Prüfstein für jeden Organisten. Gut 100 Jahre später schuf Mendelssohn seine Orgelsonaten - u.a. die selbständige und prominente Pedalbehandlung (jeder Satz bekommt sein Pedalsolo) und der ausführliche Gebrauch des Spiels auf verschiedenen Manualen fordern den Spieler im selben Geiste.
In beiden Fällen entstanden keine monotonen Etüden, sondern Kunstwerke von höchstem Rang.
L’avenante captation contribuera à plaider pour une découverte qu’on ne saurait dissuader. [...] Ce quinconce esthétique ne disconvient toutefois pas à l’écoute, et signe l’audacieux regard croisé qu’ose ce double-album, aussi intéressant dans son enjeu que dans sa réalisation. C’est la première fois qu’un tel accouplement s’aventure au disque.Mehr lesen
Jusqu'à présent, les interprétations de Hans-Eberhard Ross ont été marquées par l'inconstance de leur niveau : une intégrale Franck globalementMehr lesen
ln den Bachschen Sonaten erweist sich Roß als Meister der Mittelsätze, die er mit detaillierter musikalischer Vorstellungskraft und Ausführung fesselnd zu gestalten weiß.Mehr lesen
Hans-Eberhard Roß gehört mit seinen Einspielungen der Vierne-Symphonien und der Orgelwerke von César Franck auf seiner Hausorgel (Goll, 1998,Mehr lesen
De orgelsonates van Joh. Seb. Bach en Felix Mendelssohn-Bartholdy nemen in de orgelliteratuur een voorname plaats in. Ze zijn dan ook al menigmaal opMehr lesen
[...] forsches Artikulieren, markante Registrierungen, das Herausarbeiten charakteristischer Rhythmen und thematischer Züge, gerne auch durch das Zerschneiden von Phrasen, dazu energische Tempi [...] – unorthodox, aber das Hören dankt es mit einem Aha-Effekt.Mehr lesen
Johann Sebastian Bachs Orgelsonaten gelten auch pedaltechnisch als ungemein anspruchsvoll. Selbst Bach-Verehrer Felix Mendelssohn Bartholdy gestandMehr lesen
Wie das Farbenspiel in einem lichtdurchfluteten Kirchenfenster: So flirrend, funkelnd und glitzernd klingt es, wenn der Konzertvirtuose Hans-EberhardMehr lesen
Hans-Eberhard Ross interpretiert das Kernrepertoire der Orgelliteratur überzeugend und kompetent.Mehr lesen
Voici un brave organiste qui enfile bravement les six sonates des deuxMehr lesen
Hans-Eberhard Roß liet zich door dit gegeven inspireren om een mooie dubbel-cd te maken. Hij speelt de sonates van Bach en Mendelssohn afwisselend achter elkaar op 'zijn' orgel in de Sankt Martin in Memmingen. Persoonlijk vond ik het een prettige luisterervaring om steeds een eeuw heen en weer geslingerd te worden. De interpretatie van Roß en de klank van het Goll-orgel maken het programma wel degelijk tot één geheel.Mehr lesen
[Hans-Eberhard Roß] legt ein [...] spannendes und klangmächtiges Album vor. Auf dem modernen Instrument, der Goll-Orgel von St. Martin zu Memmingen, ist es möglich, barocke und frühromantische Klangfarben stilgetreu mit eigener Stimme wiederzugeben, was der Aufnahme eine unverwechselbare Atmosphäre verleiht. [...] Die audiophile Klangtechnik und das spielerisch leichtgängige, jeder Schwerkraft enthobene Spiel machen das Album zu einem herrlichen Hörvergnügen!Mehr lesen
Hij kent als Dekanatskantor (sinds 1991) en Kirchenmusikdirektor (sinds 2002) het instrument van de St. Martin als zijn broekzak. [...] Ook op zijn articulatie valt niets aan te merken. Handen en voeten zijn prima met elkaar in evenwicht en laten de muziek heerlijk stromen.Mehr lesen
Der Organist Hans-Eberhard Roß eröffnet die CD mit der Orgelsonate Nr. 1Mehr lesen
Obwohl die Kompositionen etwa 100 Jahre trennen, wirkt das Doppelalbum wie aus einem Guss. Und Roß schafft es, den häufig eingespielten Werken an der Goll-Orgel zu St. Martin in Memmingen neue Nuancen zu entlocken.Mehr lesen