Wichtiger Hinweis

Download dem Warenkorb hinzufügen

George Szell conducts Dvorák & Brahms

95625 - George Szell conducts Dvorák & Brahms

aud 95.625
bitte Qualität wählen

Rhythmische Prägnanz, strukturelle Übersicht, messerscharfe Orchesterdisziplin: George Szell gilt als einer der großen «Orchester-Zuchtmeister» des 20. Jahrhunderts, als überlegener Pultregisseur und kompromissloser Perfektionist. In Luzern dirigierte er 1962 und 1969 mit Brahms’ Erster und Dvořáks Achter Sinfonie zwei Glanzstücken seines Repertoires: Spannungsgeladene, mitreißend vitale Interpretationen, die Szell auf der Höhe seiner Kunst zeigen.mehr

"Die Live-Ernte aus dem Kunsthaus Luzern enthüllt die für den Dirigenten typischen interpretatorischen Erkennungsmarken. Da steht alles wie aus einem Guss da, wirkt akkurat durchstrukturiert, verrät beispielgebendes Formbewusstsein." (Der Opernfreund)

Titelliste

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat aus:
Stereo
Qualität

Antonín Dvořák Symphony No. 8 in G major, Op. 88 (37:57) Czech Philharmonic Orchestra | Schweizerisches Festspielorchester | George Szell | Bruno Belcik

I. Allegro con brio (10:50)
III. Allegretto grazioso (06:36)
IV. Finale. Allegro, ma non troppo (09:58)

Johannes Brahms Symphony No. 1 in C minor, Op. 68 (43:04) Schweizerisches Festspielorchester | George Szell

I. Un poco sostenuto – Allegro – Meno Allegro (13:28)
II. Andante sostenuto (09:07)
III. Un poco Allegretto e grazioso (04:25)
IV. Adagio – Più Andante – Allegro non troppo, ma con brio – Più Allegro (16:04)

Jetzt mit Paypal Express kaufen!

Details

George Szell conducts Dvorák & Brahms
LUCERNE FESTIVAL Historic Performances, Vol. III
Artikelnummer: 95.625
EAN-Code: 4022143956255
Preisgruppe: BCB
Veröffentlichungsdatum: 30. August 2013
Spielzeit: 81 min.

Zusatzmaterial

Informationen

Rhythmische Prägnanz und Formbewusstsein, unbedingte Werktreue und messerscharfe Orches­terdisziplin: George Szell (1897-1970) gilt als einer der großen «Orchester-Zucht­­­meister» des 20. Jahrhunderts, als überlegener Pultregisseur und kompromissloser Perfektionist - ein Ruf, den er sich insbesondere während seiner 24-jährigen Amtszeit an der Spitze des Cleveland Orchestra erwarb, das er zu einem der weltbesten Klangkörper formte. Die musikalischen Wurzeln des gebürtigen Ungarn liegen indes in der «Alten Welt», und nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er als einer der ersten Musiker aus dem amerikanischen Exil für Konzerte nach Europa zurück. In den Fünfziger und Sechziger Jahren gastierte George Szell regelmäßig auch bei LUCERNE FESTIVAL. Die vorliegenden Konzertmitschnitte, beides Erstveröffentlichungen, präsentieren zwei Glanzstücke seines Reper­toires: 1962 gelang dem «Antiromantiker und Meister der Präzision» (Harold C. Schonberg) am Pult des Schweizerischen Festspielorchesters eine kraftvolle und ungemein zielstrebige Interpretation von Brahms' Erster Sinfonie, mit spannungsgeladenen Eck- und kammermusikalisch transparent musizierten Mittelsätzen. Im Sommer 1969 - ein Jahr nach der gewaltsamen Niederschlagung des «Prager Frühlings» - kam es in Luzern zu einem Wiedersehen mit der Tschechischen Philharmonie, mit der Szell schon in den 1930er Jahren, während seiner Tätigkeit am Neuen Deutschen Theater in Prag, eng zusammengearbeitet hatte. Seine mitreißend vitale Deutung der Achten Sinfonie von Antonín Dvořák begeisterte Publikum und Kritik gleichermaßen: «Szells Kunst der ausdrucksvollen Tempomodifikationen, der Vorbereitung, Steigerung und Auflösung von formalen und dynamischen Spannungen bewies sich in solchem Maß, dass die ganze Sinfonie auf ein höheres Niveau gehoben schien», urteilte damals die Neue Zürcher Zeitung. Beide Aufnahmen zeigen: Risikofreude, lebendiger musikalischer Fluss und eine gesteigerte Emotionalität machen den besonderen Reiz der Szell'schen Konzertmitschnitte gegenüber seinen perfekt austarierten Studioaufnahmen aus.

In Kooperation mit audite präsentiert LUCERNE FESTIVAL herausragende Konzertmitschnitte prägender Festspielkünstler. Ziel der Edition ist es, bislang weitgehend unveröffentlichte Schätze aus den ersten sechs Jahrzehnten des Festivals zu heben, dessen Geburtsstunde 1938 mit einem von Arturo Toscanini geleiteten «Concert de Gala» schlug. Die Tondokumente stammen aus den Archiven von SRF Schweizer Radio und Fernsehen, das die Luzerner Konzerte seit Anbeginn regelmäßig überträgt. Sie werden klanglich sorgfältig restauriert und durch Materialien und Fotos aus dem Archiv von LUCERNE FESTIVAL ergänzt: eine klingende Festspielgeschichte.

Zu dieser Produktion gibt es einen „Producer's Comment" vom Produzenten Ludger Böckenhoff.

Besprechungen

https://hdmusic.me | APRIL 14, 2020 | John Quinn | 14. April 2020 | Quelle: https://hdmusic....

I enjoyed this disc enormously. Neither orchestra is technically flawless but both play extremely well for Szell and the minor blemishes, such as they are, are more than offset by the sense of spirit in both performances. As for Szell, he’s on excellent form here, conducting two excellent and charismatic performances.<br /> <br /> I’m delighted that these two performances have been made available on CD. Since the presentation standards are up to Audite’s usual high standards, which enhances the appeal of this release, this disc is a very enticing proposition.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
I enjoyed this disc enormously. Neither orchestra is technically flawless but both play extremely well for Szell and the minor blemishes, such as they are, are more than offset by the sense of spirit in both performances. As for Szell, he’s on excellent form here, conducting two excellent and charismatic performances.

I’m delighted that these two performances have been made available on CD. Since the presentation standards are up to Audite’s usual high standards, which enhances the appeal of this release, this disc is a very enticing proposition.

Fanfare | 24.03.2015 | Henry Fogel | 24. März 2015

Szell recorded both of these works more than once, and those recordings are highly regarded. Indeed, collectors particularly value a ConcertgebouwMehr lesen

Szell recorded both of these works more than once, and those recordings are highly regarded. Indeed, collectors particularly value a Concertgebouw Dvořák Eighth Symphony of his. So why single out this disc for Classical Hall of Fame status? The evidence is in the listening: Szell in live concert was meaningfully more free and flexible than in the studio, particularly in Europe, and both of these works benefit from that.

The Dvořák is perhaps the stronger of the two performances, though both are gripping and memorable in their own ways. The familiarity of the Czech Philharmonic with this score, which it must know by heart, when added to Szell’s rigor, results in a performance that is one of the truly great renditions on disc. Even the brief ensemble mess in the coda of the third movement doesn’t detract from the impact of this performance. To the qualities we know of Szell’s Dvořák, which include clean and clear textures, carefully judged balances, taut rhythms, and a logical juxtaposition and flow of tempo relationships, this performance adds a feeling of spontaneity and improvisation not always present with Szell. The sweet string tone, the impeccable ensemble between and among players in different sections as well as the same section, the tasteful but definite application of portamento, the sense of ebullience from beginning to end—all of these add up to a special sense of occasion. The most obvious point at which to compare this to Szell’s studio recording is the final coda. In all his recorded performances he applies an accelerando and a touch of extra energy. But here those qualities are in extra supply, with a unique sense of abandon that brings the symphony to a particularly thrilling close. The monaural recording is well balanced, clear, and surprisingly transparent.

The Brahms is almost at that same level. One doesn’t have the sense of utter comfort with the music that the Czech players bring to the Dvořák, and one recognizes that this is an ad hoc orchestra that came together for the Lucerne Festival, and while its members play well enough they do not convey the utter unity of sound picture and phrasing as one hears in the Czech players (or, for that matter, in Szell’s Cleveland Orchestra). However, compensating for that is again an improvisatory spirit that is not present to the same degree in those studio recordings, a sense of conductor and orchestra seeming to discover the music as they play it. Szell is more flexible, with a greater range between his dynamic and tempo extremes, and there is a sense of digging in from the string players that brings an extra intensity to the music. This stands as one of the great Brahms Firsts on disc, with Szell’s usual care for structure, shape, and balance married again to a sense of urgency and theater that we do not always hear in his music-making. Again, the monaural sound is fine, though a bit drier than the Dvořák.

This new series from the Lucerne Festival Archives on Audite promises much to discerning collectors. This is a great start. Interesting and intelligent program notes accompany the disc.
Szell recorded both of these works more than once, and those recordings are highly regarded. Indeed, collectors particularly value a Concertgebouw

Diapason
Diapason | N° 626 Juillet - Août 2014 | Rémy Louis | 1. Juli 2014

Il faut entendre les très grands artistes en public. Car la tension propre au concert autorise une liberté plus grande, sinon un supplément d'âme.Mehr lesen

Il faut entendre les très grands artistes en public. Car la tension propre au concert autorise une liberté plus grande, sinon un supplément d'âme. Ces archives somptueuses venues de Lucerne nous font entendre un George Szell (1897-1970) toujours intensément persuasif, mais plus ouvert à l'effusion romantique qu'à l'accoutumée. L'irrésistible Symphonie n° 8 de Dvorak (1969) avec la Philharmonie tchèque semble faire retour sur ses années d'avant-guerre, quand il dirigeait le Théâtre allemand de Prague (il enregistra alors, outre le légendaire concerto pour violoncelle avec Casals, une «Nouveau Monde» bien plus méconnue: elle existe en CD chez Dutton). L'introduction, les sections lentes en général, ont une douceur frappante, un rubato délié et sensible. Le phrasé musardant de l'Allegretto répond à la plénitude lyrique et poétique de l'Adagio. Mais que surviennent les passages rapides, et la carrure de la direction s'impose dans un magistral effet de contraste. Une puissance sombre imprègne la pâte sonore des cordes dans les grands développements. L'énergie et la fulgurance sont mesurées à l'aune d'un rhapsodisme plus ouvert à la fantaisie de l'instant que dans les gravures de studio. Et quelle clarté d'articulation, quelle forme impériale, sans scorie ni lourdeur!

Cette bande est aussi un merveilleux document sur la Philharmonie tchèque d'alors: la sonorité légère et vibrée du cor solo, la finesse du premier vi olon, les appels de trompettes posés sans sécheresse, l'élan de la flûte solo (parfois dépassée par les événements, certes) sont enchanteurs.

A la tête du plus modeste Orchestre suisse du Festival (on entend quelques détails moins aboutis de-ci de-là), la Symphonie n° 1 de Brahms (1962) démontre ensuite sa trempe d'ingénieur qui ne renonce jamais. L'élan des développements, le mélange de densité et de clarté évoquent indubitablement le modèle toscaninien révéré ... et transcendent les musiciens. La fin du premier mouvement, les apogées de l'Andante sostenuto sont saisissants. Et quelle présence dans les pizzicatos de l'Adagio ouvrant le dernier mouvement! Le lyrisme est une nouvelle fois plus large, plus à fleur de peau qu'en studio. Autorité sans réplique, hauteur de l'inspiration: Szell a rarement paru aussi viscéralement européen qu'ici, et c'est grandiose!
Il faut entendre les très grands artistes en public. Car la tension propre au concert autorise une liberté plus grande, sinon un supplément d'âme.

hifi & records
hifi & records | 2/2014 | Uwe Steiner | 1. April 2014

So aus einem Guss habe ich die eher rhapsodisch geformte Symphonie kaum je erlebt. Der idiomatische, warme und singende Ton des Prager Orchesters lässt das Dokument noch wertvoller erscheinen als Szells Studioversion mit seinem Cleveland Orchestra.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
So aus einem Guss habe ich die eher rhapsodisch geformte Symphonie kaum je erlebt. Der idiomatische, warme und singende Ton des Prager Orchesters lässt das Dokument noch wertvoller erscheinen als Szells Studioversion mit seinem Cleveland Orchestra.

Neue Zürcher Zeitung
Neue Zürcher Zeitung | Nr. 49, 28. Februar 2014 | tsr | 28. Februar 2014 George Szell in Luzern

In allen Sätzen überrascht Szell mit einer flexiblen Agogik und einer teilweise eigenwilligen Beleuchtung der Nebenstimmen. Ähnliche Eigenschaften charakterisieren auch die Interpretation von Brahms’ erster Sinfonie, einem Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1962. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In allen Sätzen überrascht Szell mit einer flexiblen Agogik und einer teilweise eigenwilligen Beleuchtung der Nebenstimmen. Ähnliche Eigenschaften charakterisieren auch die Interpretation von Brahms’ erster Sinfonie, einem Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1962.

klassik.com | 23.02.2014 | Dr. Daniel Krause | 23. Februar 2014 | Quelle: http://magazin.k... Szell, George dirigiert – Werke von Dvorak & Brahms: Form mit Inhalt
Meisterlich wie eh und je – George Szell in Luzern.

Audite macht seinem Ruf alle Ehre. Das Booklet – bei vielen Labels der schwächste Bestandteil des Ganzen – ist seriös redigiert worden. Malte Lohmann hat einen außergewöhnlich profunden Essay verfasst, der musikalische, anekdotische und zeitgeschichtliche Aspekte berücksichtigt.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audite macht seinem Ruf alle Ehre. Das Booklet – bei vielen Labels der schwächste Bestandteil des Ganzen – ist seriös redigiert worden. Malte Lohmann hat einen außergewöhnlich profunden Essay verfasst, der musikalische, anekdotische und zeitgeschichtliche Aspekte berücksichtigt.

Fanfare | February 2014 | Mortimer H. Frank | 6. Februar 2014

At a bit more than 81 minutes, this may well be the longest CD currently available. Perhaps what is most remarkable about it is that its sound is inMehr lesen

At a bit more than 81 minutes, this may well be the longest CD currently available. Perhaps what is most remarkable about it is that its sound is in no way compromised by its length. To be sure, both works were recorded in stereo by Szell with his Cleveland orchestra and are sonically a bit more attractive than these live accounts recorded in concert at a closer perspective. Moreover, this (presumably) ad hoc Swiss Festival ensemble heard in the Brahms score is not quite a match for Szell’s Cleveland ensemble in terms of spit-and-polish perfection. Perhaps, what is most striking about these readings is how often they come close to Szell’s studio efforts in terms of tempo, sometimes a bit either slower or faster than his studio versions, but never to the point where a radical change in pacing from one reading to the other is evident. For those who revere Szell, this disc may well prove redundant or attractive. Either way, both accounts are valuable as documents of the work of one of the leading maestros of his time.
At a bit more than 81 minutes, this may well be the longest CD currently available. Perhaps what is most remarkable about it is that its sound is in

American Record Guide | 20.01.2014 | Donald R Vroon | 20. Januar 2014

These are from 1962 (Brahms) and 1969 (Dvorak, with the Czech orchestra). George Szell’s Dvorak is always great, and there’s plenty of vitality inMehr lesen

These are from 1962 (Brahms) and 1969 (Dvorak, with the Czech orchestra). George Szell’s Dvorak is always great, and there’s plenty of vitality in his Brahms. The Czech orchestra with Szell is a winning combination, though he manages to make the Cleveland Orchestra sound utterly Czech in his two recordings of the Dvorak with them. In fact, those recordings are so good that if you have either you need not bother with this one. Here the sound is too close-up; even a little irritating. That applies to both symphonies. There is no warmth at all.

And I don’t like the Lucerne clarinet and flute soloists. Their sound is hard and brittle. So this is for people who can’t get the Cleveland recordings.
These are from 1962 (Brahms) and 1969 (Dvorak, with the Czech orchestra). George Szell’s Dvorak is always great, and there’s plenty of vitality in

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | 14.01.2014 | John Sheppard | 14. Januar 2014

George Szell’s many recordings with the Cleveland Orchestra are almost always characterised by their clear textures, firm rhythmic grasp andMehr lesen

George Szell’s many recordings with the Cleveland Orchestra are almost always characterised by their clear textures, firm rhythmic grasp and fundamental musicality. His reputation as an orchestral dictator – bully, even – may put some listeners off, but listening today one can forget that and enjoy performances that grip from start to finish. The only concern can be that there is too much control and too little spontaneity, reducing the emotional temperature of the music.

That is not the case here with these two live performances at the Lucerne Festival. In the Dvořák in particular the inflexibility which is sometimes found in Szell’s studio recordings is wholly absent. Not that even here Szell could be accused of being wilful, but phrases are allowed to finish more naturally and minor tempo changes occur with apparent spontaneity. The Czech Philharmonic in the late 1960s were at the peak of their form and playing with an individuality in both wind and strings which, as with so many orchestras, has to some degree been lost in more recent years. Occasionally there are minor inaccuracies typical of any concert performance, but these are rare and unimportant. The sound as presented here from broadcast tapes is much more than tolerable for its date, helped no doubt by Szell’s legendary ability to clarify orchestral textures. I usually prefer applause to be omitted, but on this occasion it is so obviously merited that I not merely tolerated it but even welcomed it as being a natural reaction to such a superb performance.

The earlier performance of Brahms’ Symphony No. 1 has similar virtues although the orchestra is perhaps less individual. I am unclear as to whether the Swiss Festival Orchestra was a single permanent orchestra or was recruited specifically for the Festival. Again, however, it is similar in general approach to Szell’s studio recordings of the work but with more freedom and more energy.

The booklet is a model of how to add to the listener’s enjoyment of historic live performances, with photographs of Szell, presumably in Lucerne but lacking details of dates or places, and a lengthy and very interesting article on the conductor and the Festival by Malte Lohmann. The cover indicates that these recordings were previously unreleased. It is good that such excellent performances are now available and so well presented on this generously filled disc.
George Szell’s many recordings with the Cleveland Orchestra are almost always characterised by their clear textures, firm rhythmic grasp and

Record Geijutsu
Record Geijutsu | January 2014 | 1. Januar 2014

Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Japanische Rezension siehe PDF!
Japanische Rezension siehe PDF!

www.classical.net | 20.12.2013 | Brian Wigman | 20. Dezember 2013 Lucerne Festival – Historic Performances

This is the stuff that legends are made of. Receiving their first outing on disc, both live performances from the Lucerne Festival feature a flexibility and spontaneity that rockets them to the top of the heap. In each work, the competition comes directly from Szell himself, as these are pieces that he recorded numerous times throughout his storied career. Great at those are, the additional warmth and excitement of being live is evident in nearly every bar.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
This is the stuff that legends are made of. Receiving their first outing on disc, both live performances from the Lucerne Festival feature a flexibility and spontaneity that rockets them to the top of the heap. In each work, the competition comes directly from Szell himself, as these are pieces that he recorded numerous times throughout his storied career. Great at those are, the additional warmth and excitement of being live is evident in nearly every bar.

ensuite Kulturmagazin | Nr. 132 | Dezember 2013 | Francois Lilienfeld | 1. Dezember 2013 Als es noch IMF hieß…

Dass er [Szell] – im Konzertsaal noch mehr als im Aufnahme-Studio – auch emotionell und energiegeladen sein konnte, zeigt das Finale der Ersten von Brahms, 1962 mit dem Schweizer Festspielorchester aufgeführt. Die Coda wurde wohl selten so überschwänglich, ja rasant gespielt. Ein triumphales Ende einer großartigen Aufführung!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dass er [Szell] – im Konzertsaal noch mehr als im Aufnahme-Studio – auch emotionell und energiegeladen sein konnte, zeigt das Finale der Ersten von Brahms, 1962 mit dem Schweizer Festspielorchester aufgeführt. Die Coda wurde wohl selten so überschwänglich, ja rasant gespielt. Ein triumphales Ende einer großartigen Aufführung!

Scherzo
Scherzo | diciembre 2013 | Enrique Pérez Adrián | 1. Dezember 2013 Históricos en Lucerna

siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
siehe PDF!

Revue Musicale | 66e année, N° 4 (Décembre 2013) | M. Tétaz-Gramegna | 1. Dezember 2013 Une histoire sonore du Festival de Lucerne

Un vrai bonheur de la musique! La verve populaire, les moments d'exubérance, à peine interrompus par quelques passages plus dramatiques, le côté rhapsodique sont maîtrisés avec autorité et néanmoins souplesse. Et la couleur de l'orchestre, l'équilibre des registres, la chaleur des timbres émerveillent. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Un vrai bonheur de la musique! La verve populaire, les moments d'exubérance, à peine interrompus par quelques passages plus dramatiques, le côté rhapsodique sont maîtrisés avec autorité et néanmoins souplesse. Et la couleur de l'orchestre, l'équilibre des registres, la chaleur des timbres émerveillent.

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | November 2013 | John Quinn | 13. November 2013

Here’s another release in Audite’s new series of archive performances from the Lucerne Festival. The sources for both performances are originalMehr lesen

Here’s another release in Audite’s new series of archive performances from the Lucerne Festival. The sources for both performances are original broadcast tapes; the concerts were recorded and transmitted by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and it must be said straightaway that the sound quality is good and Audite, as they usually do, seem to have made a fine job of the transfer process.

This generously filled disc brings two performances by George Szell, who appeared on several occasions at the festival in Lucerne from 1956; this concert with the Czech Philharmonic was his last appearance there before his death in 1970.

The Brahms First Symphony was central to Szell’s repertoire. According to the very informative notes he programmed it in no fewer than fourteen of his twenty-four seasons in Cleveland. He’d made the first of two commercial recordings of the work with the Cleveland Orchestra in 1957 - a second was to follow in 1966, also in Cleveland. One assumes, therefore, that he knew the score like the back of his hand yet there’s no trace of the routine here. The sostenuto introduction to the first movement has excellent forward momentum, a characteristic sadly lacking in a performance by Simone Young which I reviewed only recently. At this point in the Szell reading I wrote down in my notes ‘purposeful’ and that wasn’t the last time that term was to be written down as this performance unfolded. The main allegro is athletic and muscular. The rhythms are taut - this is pretty lean Brahms – and momentum is maintained even when Szell relaxes with the music. The exposition repeat is not taken; that may be a pity but the conviction and drive of the performance set aside any objections. This is, overall, a powerful and thrusting reading of the movement and, played like this, it makes one wonder why Brahms had such trouble over composing his first symphony; Szell imbues the music with great certainty.

The Andante sostenuto is perhaps a bit less mellow in character than some readings I’ve heard. I think I’d characterise Szell’s way with the music as strong and serious. However, there’s also nobility in his reading, not least when we reach those lovely concluding pages with the horn and violin solos, here expertly delivered. When the finale is reached Szell achieves considerable tension at the start. The horn solo really does sound like an alphorn – perhaps a modest degree of hand-stopping? The big tune is launched with fine momentum and thereafter the music is full of energy and drive – this was another occasion when that word ‘purposeful’ was scribbled down. As the finishing line comes into view Szell really increases the tension – and the drive – bringing this gripping reading to an exciting end.

If anything the Dvořák performance is even finer. This was the last of a series of three concerts given by the Czech Philharmonic on what was their first visit to Lucerne and it appears that this concert – an all-Dvořák programme – was the only one conducted by Szell. Like the Brahms First, this was a symphony with which Szell identified strongly. By the time this Lucerne performance took place he’d recorded the symphony twice and he was to make one more recording of it – his very last – in 1970. This Lucerne performance benefits, therefore, from having a conductor on the podium who was really familiar with the score and directing an orchestra whose members had the music in their blood: it’s a potent combination and, my goodness, does it work!

The performance gets off to a most promising start: that glorious opening melody is warmly sung. Thereafter the lyrical side of the movement comes over excellently but Szell also imparts drive and fire into the performance when it’s required - for example around 7:00. The nostalgic, affectionate Adagio is beautifully done and sounds thoroughly idiomatic. One relishes also the occasions when Dvořák’s writing becomes more passionate and the players respond accordingly. The third movement is an absolute delight, especially the trio. Szell and his players put just the right amount of ‘give’ into the rhythms without ever sacrificing the shape or momentum of the music. I’ve seen the finale described as ‘footloose variations’. That’s not a bad description but there’s nothing footloose about this performance. Szell keeps a tight rein on the proceedings - as you’d expect from this conductor – but the miracle is that he manages to do so in such a way that the music never sounds constrained. Instead the performance has plenty of high spirits and is full of life and colour. The closing pages are very exciting indeed.

What is it about hearing Czech music played by a fine Czech orchestra? Everything sounds just right, not least the orchestral colours and the way the rhythms are inflected. This performance of my favourite Dvořák symphony is a very good example of the Czech accent in Dvořák.

I enjoyed this disc enormously. Neither orchestra is technically flawless but both play extremely well for Szell and the minor blemishes, such as they are, are more than offset by the sense of spirit in both performances. As for Szell, he’s on excellent form here, conducting two excellent and charismatic performances.

I’m delighted that these two performances have been made available on CD. Since the presentation standards are up to Audite’s usual high standards, which enhances the appeal of this release, this disc is a very enticing proposition.
Here’s another release in Audite’s new series of archive performances from the Lucerne Festival. The sources for both performances are original

Der Kurier | 10.11.2013 | Alexander Werner | 10. November 2013

An der Spitze der dafür berufenen Tschechischen Philharmonie trifft der gebürtige Ungar [...] das heimatliche Kolorit der Musik kongenial. [...] Das spontane lebendige Live-Gefühl lässt den Mitschnitt zur interessanten Alternative seiner Studioeinspielung mit dem Cleveland Orchester werden.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
An der Spitze der dafür berufenen Tschechischen Philharmonie trifft der gebürtige Ungar [...] das heimatliche Kolorit der Musik kongenial. [...] Das spontane lebendige Live-Gefühl lässt den Mitschnitt zur interessanten Alternative seiner Studioeinspielung mit dem Cleveland Orchester werden.

BBC Radio 3
BBC Radio 3 | 9. November 2013 | Andrew McGregor | 9. November 2013

A view abstracts from Andrew McGregor talking about the performance of Dvořáks Symphony No. 8:<br /> <br /> - orchestra with its own signature sound<br /> - theyMehr lesen

A view abstracts from Andrew McGregor talking about the performance of Dvořáks Symphony No. 8:

- orchestra with its own signature sound
- they sound as though they really love playing for him [George Szell]
- it’s a vivid and warm recording, loads of detail, a welcoming recording

Ivan Hewett added:

- it’s that wonderful combination of the extraordinarily characterful playing and the sound of the orchestra itself
- that famous Szell clarity is there as well
- an extraordinarily vivid sense of place and occasion
A view abstracts from Andrew McGregor talking about the performance of Dvořáks Symphony No. 8:

- orchestra with its own signature sound
- they

Fono Forum
Fono Forum | November 2013 | Christoph Vratz | 1. November 2013 Wider die Mär vom Kriecher

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierzigerMehr lesen

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger Jahren sowie der Auftakt zu einer neuen Reihe mit Konzertmitschnitten vom Luzern-Festival.

Es begann am Abend des 23. August 1945, als Leo Borchard in Berlin auf offener Straße von einem amerikanischen Besatzungssoldaten erschossen wurde. Borchard war russischer Dirigent und während des Auftrittsverbots von Wilhelm Furtwängler Chef des Berliner Philharmonischen Orchesters. Nun schlug die Stunde des damals 33-jährigen und weitgehend unbekannten Sergiu Celibidache, frisch absolvierter Studiosus der Mathematik, Philosophie und Musik und kriegsbedingt nicht promovierter Josquin-Desprez-Forscher. Nach eigener Aussage "politisch eine Jungfrau", gelangte Celibidache ans Pult des Berliner Renommier-Orchesters, ausgestattet mit einer Lizenz für alle vier Besatzungszonen.

Sechs Tage nach Borchards Tod stand also der junge Rumäne, der bis dahin lediglich einigen Hochschul- und Laienorchestern vorgestanden hatte, vor seinem neuen Orchester und dirigierte Werke von Rossini, Weber, Dvorak. Mehr als 400 weitere Male hat Celibidache die Philharmoniker dirigiert und sie für Furtwänglers Comeback fit gehalten bzw. sie auf die ihm eigene Weise auf Zack gebracht. Als der schließlich entnazifizierte Chef wieder auf seinen alten Posten zurückkehren konnte, fand er ein topgeschultes Orchester vor.

Eine der speziellen Herausforderungen dieser Interimszeit bestand darin, Musiker und Publikum mit Komponisten bekannt zu machen oder vielmehr zu versöhnen, die während des Dritten Reichs als unerwünscht galten: Hindemith, Strawinsky, Bartok, Prokofjew oder Darius Milhaud. Das musikalische Berlin lag dem vitalen Schlacks, der sich mit virtuosem Temperament am Pult gebierte, schnell zu Füßen, da er die vom Krieg ausgemergelten Musiker, wild die Arme in die Luft werfend, neu antrieb und motivierte.

Nun war Celibidache sein Leben lang auch ein reger Widerspruchsgeist, nicht zuletzt in eigener Sache: Er liebte die orchestrale Perfektion, lehnte aber das Medium der Schallplatte ab, obwohl gerade dort jene Perfektion erwünscht war, die er so liebte. Nicht erwehren konnte er sich gegen eine Reihe von Live-Mitschnitten, die posthum dem Schallplatten- bzw. CD-Markt zugeführt wurden, darunter insbesondere die Dokumente seiner Münchner Zeit. Jetzt liegt eine zwölf CDs umfassende Edition mit Nachkriegsaufnahmen aus Celibidaches Berliner Zeit vor, mit Aufnahmen dreier Berliner Orchester: den Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Radio-Symphonieorchester des RIAS.

Man begegnet in dieser Box einigen Raritäten wie Cesar Cuis "In modo populari" oder Reinhold Glieres Konzert für Koloratursopran und Orchester, Rudi Stephans "Musik für Orchester" oder Walter Pistons zweiter Sinfonie. Hinzu kommen Werke, die man mit Celibidache, gemessen an seinen späteren Jahren, nicht unbedingt in Verbindung bringt, etwa ein Violinkonzert von Vivaldi oder eine Suite nach Purcells "King Arthur". Auf der anderen Seite stehen Werke, die den großen Eigenwilligen immer wieder begleitet haben, Felix Mendelssohns "Italienische", Richard Strauss' "Till Eulenspiegel" oder Werke von Tschaikowsky, Brahms und Beethoven.

Es ist sicher schwierig, aus diesem insgesamt heterogenen Repertoire und in der Zusammenarbeit mit drei Orchestern bereits eine unverwechselbare Handschrift erkennen zu können; dennoch gibt es Kennzeichen, die auf den furiosen, individualistischen und unbeugsamen Stil dieses Dirigenten schließen lassen. Werke wie Tschaikowskys Zweite oder Hector Berlioz' "Corsaire"-Ouvertüre zeigen bereits die ganze Spannbreite des großen Sensibilissimus und des sperrigen Draufgängers, der zwischen diesen Polen ständig eine Form von Wahrheit und Vollkomme suchte. Als exemplarisches Beispiel für diese Haltung darf das Finale aus Mendelssohns Vierter gelten: Hier dürften in den Proben die Fetzen geflogen sein, bis alles so saß, wie es nun, in der Aufnahme vom November 1953, sitzt, bis die Streicher wie ein Mann durch das kleine Fugato wirbelten und die Holzbläser mit delikatester Präzision ihren Saltarello tanzten.

Dagegen wirkt etwa der Mitschnitt von Chopins zweitem Klavierkonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Raoul Koczalski als Solist ein wenig unbeholfen; das Maestoso im Kopfsatz gerät stellenweise zu rassig, das orchestrale Tutti im Allegro vivace beinahe draufgängerisch. In etlichen Mitschnitten zeigt sich, dass das Bild vom tempodehnenden Celibidache, vor allem in diesen frühen Einspielungen, eine Mär ist. Ob in Bizets C-Dur-Sinfonie, in Brahms' Vierter oder insbesondere in den beiden Ecksätzen von Prokofjews "Klassischer Sinfonie": Zwar ist Celibidache gewiss nicht auf der Suche nach neuen Geschwindigkeitsrekorden, doch wie er Dynamik und Spannkraft, rhythmische Präzision und das innere Tempo des Musizierens zueinander in Beziehung stellt, macht ihn nicht zum Beschwörer von Kriechformaten.

Am 29. und 30. November 1954 leitete Celibidache letztmalig die Philharmoniker, bevor am 30. November Wilhelm Furtwängler starb. Still und nicht wirklich heimlich rechnete er sich Chancen aus, dessen Posten übernehmen zu können. Doch die Mehrheit des Orchesters stand seinem Drill skeptisch gegenüber, einige flüsterten sogar hinter vorgehaltener Hand, er sei ein russischer Spion. Furtwänglers Nachfolger wurde Karajan, der einer kommerziellen und medialen Verbreitung von Konzerten und Schallplattenproduktionen weit offener gegenüberstand als der sich konsequent weigernde Celibidache.
[…]
Im Jahr seines 75. Geburtstages hat das Lucerne Festival mit einer eigenen CD-Reihe begonnen, die beim Label Audite erscheint. Otto Klemperer und Clara Haskil sind mit Mozarts d-MolI-Konzert KV 466 zu hören, eine Aufführung, die der Solistin als "unvergesslich" in Erinnerung geblieben ist. Robert Casadesus fand in Dimitri Mitropoulos einen kongenialen Partner für Beethovens fünftes Klavierkonzert – dies war zugleich der erste Auftritt der Wiener Philharmoniker in Luzern. George Szell ist mit zwei Werken vertreten, mit der achten Sinfonie von Dvorák (deren "Grazioso"-Charakter im dritten Satz hier auf beispielhafte Weise eingefangen wurde!) und der Ersten von Brahms, aufgezeichnet im August 1969 (mit der Tschechischen Philharmonie) bzw. 1962 (mit dem Schweizer Festival-Orchester). Isaac Stern spielt das Violinkonzert von Tschaikowsky und das zweite Konzert von Bartók, begleitet von Ernest Ansermet und Lorin Maazel. Nach diesem verheißungsvollen Beginn darf man der Fortsetzung dieser Serie mit großer Neugierde entgegensehen.
Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger

Musica | numero 251 - novembre 2013 | Giuseppe Rossi | 1. November 2013

Sul piano tecnico confermano l’accuratezza e il rigore che Szell sapeva ottenere da qualsiasi orchestra con la quale si trovasse a collaborare, una precisione ritmica, una chiarezza formale e un nitore di dettagli sorprendentemente moderni per un interprete nato nel 1897. Qualche piccola sbavatura degli ottoni non compromette quella che resta probabilmente la migliore incisione che ci abbia lasciato dell’Ottava di Dvorák, impreziosita dal velluto timbrico e dalla nobiltà di fraseggio della Filarmonica Ceca in questo repertorio non di poco superiore al virtuosismo lucente della Cleveland Orchestra.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sul piano tecnico confermano l’accuratezza e il rigore che Szell sapeva ottenere da qualsiasi orchestra con la quale si trovasse a collaborare, una precisione ritmica, una chiarezza formale e un nitore di dettagli sorprendentemente moderni per un interprete nato nel 1897. Qualche piccola sbavatura degli ottoni non compromette quella che resta probabilmente la migliore incisione che ci abbia lasciato dell’Ottava di Dvorák, impreziosita dal velluto timbrico e dalla nobiltà di fraseggio della Filarmonica Ceca in questo repertorio non di poco superiore al virtuosismo lucente della Cleveland Orchestra.

Infodad.com | October 31, 2013 | 31. Oktober 2013

[...] when the Cleveland Orchestra under Szell played Mozart, it did so with the clarity of a chamber ensemble, so perfectly did every single element balance every other one and so well did Szell understand the precise workings of every instrument under his command.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] when the Cleveland Orchestra under Szell played Mozart, it did so with the clarity of a chamber ensemble, so perfectly did every single element balance every other one and so well did Szell understand the precise workings of every instrument under his command.

Badisches Tagblatt
Badisches Tagblatt | Mittwoch, 09. Oktober 2013 | Karl Nagel | 9. Oktober 2013 Sternstunden der Musik aus Luzerner Festspielzeit

Im Konzert vom 30. August 1969 kann man erleben, wie der Maestro die Musiker bei der achten Sinfonie von Dvorak zu Höchstleistungen animiert. Jede Feinheit wird plastisch hörbar.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Im Konzert vom 30. August 1969 kann man erleben, wie der Maestro die Musiker bei der achten Sinfonie von Dvorak zu Höchstleistungen animiert. Jede Feinheit wird plastisch hörbar.

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | n° 156 octobre 2013 | Stéphane Friédérich | 1. Oktober 2013

Voilà des témoignages qui délecteront les mélomanes. Deux d'entre euxMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Voilà des témoignages qui délecteront les mélomanes. Deux d'entre eux

Pizzicato
Pizzicato | N° 236 - 10/2013 | RéF | 1. Oktober 2013 Szell live in Luzern

An guten Aufnahmen mit George Szell mangelt es nicht und beide Werke dieser CD gibt es in hervorragenden Studioproduktionen mit dem 'ClevelandMehr lesen

An guten Aufnahmen mit George Szell mangelt es nicht und beide Werke dieser CD gibt es in hervorragenden Studioproduktionen mit dem 'Cleveland Orchestra'. Dennoch sind diese beiden Interpretationen durchaus nicht uninteressant.

In einer generell recht eruptiven, rubatogesteuerten Achten Symphonie Antonin Dvoraks erreicht Szell eine bemerkenswerte Klangbalance und blühende Farben. Die erste Brahms-Symphonie ist unglaublich kraftvoll, von der ersten Minute an dem Finalsatz zustrebend. Und dennoch bleibt diese Version auch dem zweifelnden Brahms nichts schuldig. Szell war eben ein Dirigent, der die Musik nicht einfach laufen ließ, sondern sie formend vorantrieb.
An guten Aufnahmen mit George Szell mangelt es nicht und beide Werke dieser CD gibt es in hervorragenden Studioproduktionen mit dem 'Cleveland

Classical Recordings Quarterly | Autumn 2013 | Norbert Hornig | 1. Oktober 2013

Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseursMehr lesen

Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseurs can find many new recordings of the highest standards on Audite SACDs, as well as a steadily growing number of carefully remastered historical recordings, especially from German broadcasting archives – the former RIAS for example. It is important to stress that Audite has access to original tapes, and so the sound quality on its editions is better than on unlicensed versions of the same performances from second-generation sources available elsewhere.

On 23 June the label celebrated its birthday in Berlin. This was a convenient opportunity to introduce a new series of historical recordings from the Luzern Festival, which was founded in 1938. In cooperation with Audite the Swiss Festival authorities are now releasing outstanding concert recordings of great artists who have shaped its history and tradition. Most of the recordings are previously unreleased, and come from the archive of Swiss Radio and Television (SRF), which has regularly broadcast events from the Luzern Festival. The first three CDs are newly available, and they are real highlights. Clara Haskil is the soloist in Mozart’s Piano Concerto No. 20, KV 466, with Otto Klemperer conducting the Philharmonia Orchestra (1959). This wise, reflective reading is coupled with Beethoven’s Emperor Concerto, with Robert Casadesus and the Vienna Philharmonic Orchestra und Dimitri Mitropoulos, from 1957 (CD 95.623).

The second CD is dedicated to Isaac Stern. Live recordings with Stern are true rarities. At Luzern Festivals in 1956 and 1958 he played the Second Violin Concerto of Béla Bartók (1956) and the Tchaikovsky Concerto (1958). These are fiery and full-blooded interpretations. The Swiss Festival Orchestra is conducted respectively by Ernest Ansemet and Lorin Maazel, whose Festival debut this was (CD 95.624).

The third release is released in homage to George Szell, who conducts the Swiss Festival Orchestra in Brahms’s First Symphony (1962) and the Czech Philharmonic Orchestra in Dvorák’s Symphony No. 8, taped in 1969. There was always a special kind of chemistry between Czech performers and Dvorák. Every accent is in the right place, and the music comes directly from the heart. Nothing will go wrong here and when a conductor like Szell takes the baton something outstanding is likely to happen (CD 95.625).

A set of seven CDs from Audite is of special interest to chamber music enthusiasts and admirers of the Amadeus Quartet. From the beginning of its career this ensemble regularly came to the RIAS studios at Berlin, and over 20 years recorded a cross-section of its repertoire. Audite is releasing these documents in six volumes. The first is dedicated to Beethoven (CD 21.424). Between 1950 and 1967 the Amadeus Quartet recorded the whole cycle in Berlin, except Op. 74. The set is supplemented by the String Quintet, Op. 29, with viola player Cecil Aronowitz. Listeners have the opportunity here to follow the development and changes in the Amadeus style over a span of two decades. It is important to stress that all the movements were recorded in single unedited takes. It is interesting to have these Beethoven recordings as companions to the studio recordings made for DG by the Quartet between 1959 and 1963. […]
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseurs

Audiophile Audition
Audiophile Audition | September 26, 2013 | Gary Lemco | 26. September 2013

Szell’s absolute mania for orchestral balance and architectural coherence invests both readings with an extraordinary fusion of symmetry and transparency, undergirded by a ferocious rhythmic propulsion. The miracle of the Szell sound lies in its linear extension of them musical line – rather literalist in the Toscanini tradition – combined the delicacy of inter-textual colors, upon which Szell insists the players enunciated with the utmost clarity of expression.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Szell’s absolute mania for orchestral balance and architectural coherence invests both readings with an extraordinary fusion of symmetry and transparency, undergirded by a ferocious rhythmic propulsion. The miracle of the Szell sound lies in its linear extension of them musical line – rather literalist in the Toscanini tradition – combined the delicacy of inter-textual colors, upon which Szell insists the players enunciated with the utmost clarity of expression.

Der Landbote | Montag, 16. September 2013 | Herbert Büttiker | 16. September 2013 Der Nachhall des Festvivals

Mit dem 27. Sinfoniekonzert ist das Lucerne Festival gestern zu EndeMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mit dem 27. Sinfoniekonzert ist das Lucerne Festival gestern zu Ende

Neue Luzerner Zeitung | Montag, 16. September 2013 / Nr. 213 | Fritz Schaub | 16. September 2013 Anfänge der Festival-Starparade

Nach Clara Haskil und Robert Casadesus sind jetzt auch Isaac Stern, LorinMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Nach Clara Haskil und Robert Casadesus sind jetzt auch Isaac Stern, Lorin

Scherzo
Scherzo | Año XXVIII - Nº 288 - Septiembre 2013 | 1. September 2013 Audite: 40 años de un buscador de tesoros

En junio de este año, la firma alemana Audite —sello del año en losMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
En junio de este año, la firma alemana Audite —sello del año en los

Die Presse
Die Presse | 09.08.2013 | Wilhelm Sinkovicz | 9. August 2013 Festspiele Luzern: Szell, Stern, Ansermet und der junge Maazel
Aus den Archiven kommen nun bedeutende Dokumente einer eminenten Tradition

Arturo Toscanini eröffnete den Reigen – in deutschsprachigen LandenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Arturo Toscanini eröffnete den Reigen – in deutschsprachigen Landen

deropernfreund.de | 03.08.2013 | Egon Bezold | 3. August 2013

Lucerne Festival; Historic Performances<br /> Von Luzerns Festivalpionieren aus dem alten Kunsthaus<br /> <br /> Als reines Konzert-Festival haben sich LuzernsMehr lesen

Lucerne Festival; Historic Performances
Von Luzerns Festivalpionieren aus dem alten Kunsthaus

Als reines Konzert-Festival haben sich Luzerns Internationale Musikfestwochen (Lucerne Festival) einen glänzenden Ruf erworben. Man feiert in diesem Jahr das 75-jährige Jubiläum. Mit „Klein Salzburg“ wurden die Festivalpioniere einst tituliert. Längst spielt das sich erfolgreich profilierende und expandierende Festival ganz oben mit in der Liga der internationalen Festivals. Verständlich war der Wunsch nach einem neuen Konzertsaal, zumal die Verhältnisse im alten Kunsthaus von Armin Meili aus dem Jahr 1933 lange genug beklagt wurden. Nach Überwindung mancher kommunaler und kantonaler Hürden entstand nach nur zweijähriger Bauzeit ein Konzertsaal von außerordentlicher architektonischer Qualität und mit einer, man könnte fast sagen, Traumakustik – kreiert vom visionären Architekten Jean Nouvel und dem New Yorker Top-Akustiker Russell Johnson. Die Eröffnung fand 1998 statt. Auffallend ist das gigantische fünfzig Meter in den Vierwaldstädtersee hinausragende Flachdach. Wer auf spektakuläre Opern- und Schauspielpremieren verzichten kann, wird beim Lucerne Festival mit Konzerten und kammermusikalischen Darbietungen hervorragend bedient. Da laufen die Luzerner den Salzburger Festspielmachern mit ihren oft recht beliebig zusammengestellten Programmen den Rang ab. Intendant Andreas Haefliger zimmert jahraus jahrein ein thematisches Dach, unter das sich die Programme mehr oder weniger im logischen Kontext einfügen lassen. Diese thematische Vielfalt macht Staunen.

Erfreulich, dass eine in Kooperation mit dem Label „audite“ kreierte Edition Tondokumente aus den Archiven von „SRF Schweizer Radio und Fernsehen“ aus den ersten sechs Jahrzehnten des Festivals veröffentlicht. Die klangliche Restaurierung liegt in den Händen von Ludger Böckenhoff. Die Aufnahmen entstandenen im Kunsthaus Luzern im historischen Meili Bau, in dem der legendäre Arturo Toscanini das Schweizerische Festspielorchester erstmals der Öffentlichkeit vorstelle. Das Meili Kunsthaus fiel wegen der Errichtung des Jean Nouvel Baus der Abrissbirne zum Opfer.


Lucerne Festival; Historic Performances 1956 und 1958
Béla Bartók Violinkonzert Nr. 2 (Swiss Festival Orchestra, Ernest Ansermet)
P. Tschaikowsky Violinkonzert (Swiss Festival Orchestra, Lorin Maazel)

Zwei historische Einspielungen lassen aufhorchen: der große Alleskönner und Vollblutmusiker Isaac Stern, der ja die geigerische Erzählkunst so meisterlich zu realisieren verstand, spielte im August 1956 unter der Stabführung von Ernest Ansermet Béla Bartóks Violinkonzert Nr. 2, Sz.112 mit der ganzen Emotionalität seiner musikalischen Persönlichkeit. Mit großer Fantasie lässt er die Farben leuchten, enthüllt technisch superb den ganzen Reichtum der Komposition. Gut werden die Koordinationsprobleme im Zusammenspiel mit dem Orchester gelöst.

Souverän meistern die Bläser des Swiss Festival Orchestra ihre Soloaufgaben. Hochachtung verdient auch, was Isaac Stern zwei Jahre später im Tschaikowsky Violinkonzert Reißer an Verve, Farbgebung und rhythmischer Delikatesse entlockt. Mit sentimentalen Exkursionen hat Isaac Stern nichts im Sinn, auch nicht beim rhapsodisch-freien Einsatz des ersten Themas. Portamenti werden geschmackvoll dosiert. Isaac Stern zündet im Vivacissimo ein wahres Feuerwerk. Lorin Maazel führt ein sensibles Regiment, worauf das Swiss Festival Orchestra mit fein herausgespielten orchestralen Details antwortet. Die einkanalige Mono-Aufnahme des Schweizer Rundfunks erscheint klanglich gut ausbalanciert. Die Wiedergabe erfreut durch volles Spektrum. Die Holzbläser sind trotz mono in vertikaler Beziehung (in der Tiefe des Saals) gut hörbar.


Lucerne Festival Historic Performances 1969 und 1962
Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 8 (Czech Philharmonic Orchestra, George Szell)
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 (Swiss Festival Orchestra, George Szell)

Das wünschen wir dieser mit viel Sorgfalt restaurierten Aufnahme von audite nicht, was da in der oberen CBS-Etage in früheren Jahren die Runde machte: „Szell never sells“. Nun war George Szell ja kein Publicity-trächtiger Typ, der mit pultgymnastischen Einlagen die Zuhörer im Sturm erobert hätte. Vielmehr lagen seine Qualitäten in seiner unnachahmlichen charismatischen Strenge, die keinerlei Laxheiten im Orchester duldete. Aufgedonnertes, Verquollenes und Bombastisches liebte der auf Klarheit und Präzision versessene legendäre Chef des Cleveland Orchestra gar nicht.

Rigoros liefen seine Proben in der Severence Hall zu Cleveland vom Stapel. Wer patzte, wurde ins Dirigentenzimmer beordert. Ehemalige pflegten bei derlei Einbestellungen gleich zu fragen: „Maestro with or without instrument?“ Da wusste man gleich, was die Stunde geschlagen hat. So erzählte der Vater von Philipp Setzer vom Emerson String Quartet, der ab 1948 bis zum Tod Szells 1970 beim Cleveland Orchestra spielte. Es ist die Magie der Präzision, mit der Szell in den Bann zog. Von dieser Tugend zehren Clevelands Perfektionisten ja heute noch. Unverwechselbar teilt sich die Handschrift des Dirigenten auch in den Aufnahmen mit, die der Schweizer Rundfunk in den Jahren 1962 und 1969 im Kunsthaus zu Luzern realisierte. Die Tschechische Philharmonie imponierte durch einen fülligen, durchwegs herben Klang und resolut zupackenden Blechbläsern. Mit Antonín Dvoráks zweitbeliebtester Sinfonie, der Achten, der sog.“Englischen“, präsentiert Szell seine musikalische Visitenkarte. Er liebt die flotten, beschwingten Tempi. So wird der dritte Satz wirklich „Allegretto grazioso“ gespielt – schlank, transparent, auch mit einer Dosis slawischer Glut und schwelgerischem Geigenklang. Auch im zweiten Satz arbeitet Szell mit subtilen dynamischen Schattierungen zwischen ppp und fff stimmungsvoll lyrische Abschnitte heraus. Sehr genau nehmen es die Streicher mit den Triolen im ersten Satz (Begleitstimmen). Auch die Triller-Attacken vom ersten Horn erscheinen prägnant konturiert. Aggressiv zugespitzt intonieren die Trompeten ihre Kommentare im Variationen-Finale.

Die Live-Ernte aus dem Kunsthaus Luzern (August 1962) enthüllt die für den Dirigenten typischen interpretatorischen Erkennungsmarken. Da steht alles wie aus einem Guss da, wirkt akkurat durchstrukturiert, verrät beispielgebendes Formbewusstsein. Man lauscht einem klassischen „objektiven“ Brahms, seriös von der ersten bis zur letzten Note. Präzise spielt das Swiss Festival Orchestra in der c-moll Sinfonie op. 68. So erschließen sich dem aufmerksamen Zuhörer inspirierende Perspektiven in der ersten Sinfonie, die ganz ohne die dräuenden Schicksalstöne auskommt. Sorgsam werden in der langsamen Introduktion zum Kopfsatz die Stimmen gegeneinander gestellt. Es regiert eine ausgeprägte Zielstrebigkeit, vor allem in der packend gestalteten Durchführung im Kopfsatz. Verständlich, dass Szell das „un poco sostenuto“ nicht als eine Adagio-Einleitung auffasst, sondern als eine Art Vorspiel zum folgenden Allegro-Hauptteil. Schlussendlich lebt das Finale von der Leuchtkraft der solistischen Beiträge. Nie fehlt es an der Wärme des Gefühls. Wenn sich Faszination einstellt, dann liegt es an der Klarheit der Diktion und Gestochenheit, mit der Szell die kompositorische Architektur von Johannes Brahms vor den Hörern ausbreitet. Der technisch von störenden Nebengeräuschen befreite Klang wurde bei durchwegs großer Dynamik aufnahmetechnisch trefflich eingefangen.
Lucerne Festival; Historic Performances
Von Luzerns Festivalpionieren aus dem alten Kunsthaus

Als reines Konzert-Festival haben sich Luzerns

www.hmv.co.jp | Wednesday, July 17th 2013 | King International | 17. Juli 2013 3. Teil der Lucerne Festival-Serie
Gute Live-Aufnahme von George Szell

Deutsche Übersetzung:<br /> <br /> Beachtung muss man der mit dem First-Master-Release ausgezeichneten "Lucerne Festival"-Serie des bewährten Labels auditeMehr lesen

Deutsche Übersetzung:

Beachtung muss man der mit dem First-Master-Release ausgezeichneten "Lucerne Festival"-Serie des bewährten Labels audite schenken. Nach Stern (aud. 95624) und Haskil / Casadesus (aud. 95623) ist der 3. Teil mit der Symphonie Nr. 1 von Brahms und Dvoraks Symphonie Nr. 8 unter George Szell der beste Teil!

Szell wurde im Jahr 1897 in Budapest geboren, zog nach Wien, lernte in der Wien Academy of Music. Bereits im Alter von 16 Jahren leitete er die Wiener Symphoniker, aufgrund seines Talents wurde er Konzertmeister unter der Leitung von Erich Kleiber an der Berliner Staatsoper und war bereits 1924 erfolgreich als Dirigent. Im Jahr 1939 entschloss er sich aufgrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges in New York zu bleiben, wonach er auf Tourneen die ganze Welt bereiste und das Cleveland Orchestra zu einem der weltweit führenden Orchestern machte.

Aus Szells späteren Jahren gibt es zwei herausragende Aufnahmen der Symphonie Nr. 8 von Dvoraks sowie der Ersten Symphonie von Brahms aus den Jahren 1969 und 1970, wovon eine auf dieser CD verewigt ist. Sowohl das Lucerne Festival Orchestra als auch Szell zeigen sich hier auf dem Höhepunkt ihres Könnens, erlauben sich keine Kompromisse. Insbesondere die Wärme im dritten Satz der Dvorakschen Symphonie überzeugt.

Die Erste Symphonie von Brahms findet sich auf dieser CD in einer Aufnahme aus dem Jahr 1962. Qualitativ liegt sie zwischen der mit dem Cleveland Orchestra aus dem Jahre 1957 und der berühmten Aufzeichnung aus dem Jahr 1967. Die Leidenschaft trifft zwar den Zuhörer, doch bleibt unter den Erwartungen des Orchesters zurück.
Deutsche Übersetzung:

Beachtung muss man der mit dem First-Master-Release ausgezeichneten "Lucerne Festival"-Serie des bewährten Labels audite

Neuigkeiten

Zeige...
Datum /
Typ
Titel
Rating
22.04.2020
Rezension

https://hdmusic.me
Here’s another release in Audite’s new series of archive performances from...
03.07.2014
Auszeichnung

Diapason d'Or - George Szell conducts Dvorák & Brahms
14.05.2014
Auszeichnung

ETIQUETA HISTORICO - George Szell conducts Dvorák & Brahms
24.02.2014
Auszeichnung

Booklet: 4/5 - George Szell conducts Dvorák & Brahms
24.02.2014
Auszeichnung

Klangqualität: 4/5 - George Szell conducts Dvorák & Brahms
24.02.2014
Auszeichnung

Interpretation: 4/5 Sternen - George Szell conducts Dvorák & Brahms
16.01.2014
Auszeichnung

Recording of the Month - George Szell conducts Dvorák & Brahms
16.01.2014
Auszeichnung

5/5 Sterne - George Szell conducts Dvorák & Brahms
01.10.2013
Auszeichnung

4/5 Noten - George Szell conducts Dvorák & Brahms
26.10.2016
Rezension

Record Geijutsu
Japanische Rezension siehe PDF!...
19.05.2016
Rezension

ensuite Kulturmagazin
Als es noch IMF hieß…
13.04.2015
Rezension

Fanfare
Szell recorded both of these works more than once, and those recordings are...
03.07.2014
Rezension

Diapason
Il faut entendre les très grands artistes en public. Car la tension propre au...
11.06.2014
Rezension

Revue Musicale
Une histoire sonore du Festival de Lucerne
14.05.2014
Rezension

Scherzo
Históricos en Lucerna
07.04.2014
Rezension

www.classical.net
Lucerne Festival – Historic Performances
07.04.2014
Rezension

Fanfare
At a bit more than 81 minutes, this may well be the longest CD currently...
02.04.2014
Rezension

American Record Guide
These are from 1962 (Brahms) and 1969 (Dvorak, with the Czech orchestra). George...
01.04.2014
Rezension

Infodad.com
Sometimes it is worth taking a step back in time to hear how a real master of...
24.03.2014
Rezension

hifi & records
Manchmal scheint mir die Flut an historischen Aufnahmen die Krise der CD eher zu...
03.03.2014
Rezension

Neue Zürcher Zeitung
George Szell in Luzern
24.02.2014
Rezension

klassik.com
Szell, George dirigiert – Werke von Dvorak & Brahms: Form mit Inhalt
16.01.2014
Rezension

www.musicweb-international.com
George Szell’s many recordings with the Cleveland Orchestra are almost always...
16.01.2014
Rezension

Musica
Le esecuzioni abbinate in questo CD provengono da due distinti concerti tenuti...
28.11.2013
Rezension

Neue Luzerner Zeitung
Anfänge der Festival-Starparade
26.11.2013
Rezension

Badisches Tagblatt
Sternstunden der Musik aus Luzerner Festspielzeit
26.11.2013
Rezension

Classical Recordings Quarterly
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a...
26.11.2013
Rezension

Der Kurier
Bei den späteren Symphonien von Wolfgang A. Mozart kommt man an George Szell...
19.11.2013
Rezension

BBC Radio 3
A view abstracts from Andrew McGregor talking about the performance of Dvořáks...
18.11.2013
Rezension

www.musicweb-international.com
Here’s another release in Audite’s new series of archive performances from...
15.10.2013
Rezension

Fono Forum
Wider die Mär vom Kriecher
14.10.2013
Rezension

Audiophile Audition
The appearance of Hungarian conducting master George Szell (1897-1970) in...
01.10.2013
Rezension

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Voilà des témoignages qui délecteront les mélomanes. Deux d'entre eux...
01.10.2013
Rezension

Pizzicato
Szell live in Luzern
17.09.2013
Rezension

Der Landbote
Der Nachhall des Festvivals
09.09.2013
Rezension

Scherzo
Audite: 40 años de un buscador de tesoros
27.08.2013
Rezension

deropernfreund.de
Lucerne Festival; Historic Performances Von Luzerns Festivalpionieren aus dem...
27.08.2013
Rezension

Die Presse
Festspiele Luzern: Szell, Stern, Ansermet und der junge Maazel
30.07.2013
Rezension

www.hmv.co.jp
3. Teil der Lucerne Festival-Serie

Mehr von den Komponisten

Mehr aus diesem Genre

...