
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Mit der vorliegenden SACD wird die Eduard-Franck-Reihe bei audite weiter fortgesetzt. Francks kammermusikalische Werke verfügen über besondere Qualitäten, die ihn zweifellos als bedeutenden Künstler ausweisen. Impulse für seine Kompositionen erhielt er von seinen Freunden Robert Schumann...mehr
"Wie schön, dass das Musiklabel Audite den romantischen Komponisten und Mendelssohn-Schüler wiederentdeckt hat! Kammermusik zum Träumen." (Chrismon)
Eduard Franck: Piano Trios | |
Artikelnummer: | 92.567 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143925671 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 3. April 2009 |
Spielzeit: | 76 min. |
Mit der vorliegenden SACD wird die Eduard-Franck-Reihe bei audite weiter fortgesetzt. Francks kammermusikalische Werke verfügen über besondere Qualitäten, die ihn zweifellos als bedeutenden Künstler ausweisen. Impulse für seine Kompositionen erhielt er von seinen Freunden Robert Schumann und Felix Mendelssohn, seinem späteren Lehrer, und durch Formmodelle der Wiener Klassiker.
Die Klaviertrios op. 11 und op. 58 sind zwei klangintensive und substanzreiche Kammermusikwerke, die zu den reizvollsten Stücken Edurad Francks zählen. Sowohl die satztechnische Souveränität als auch die verwendete Palette an Ausdrucksmöglichkeiten ist eindrucksvoll.
Heute sieht man Eduard Franck als Vermittler zwischen den Generationen der Hauptmeister, als Übergang von Schumann und Mendelssohn zu Bruch, Brahms und Bruckner. Der Reichtum der wieder entdeckten Kompositionsschätze überrascht auch noch mehr als 100 Jahre nach seinem Tod. Aufnahmen seiner Kammer- und Orchestermusik, wie sie die audite-Reihe präsentiert, schärfen dafür Blick und Ohr.
Unter den Interpreten von internationalem Ansehen hat sich Christiane Edinger um Francks Werke sehr verdient gemacht. Zusammen mit dem Cellisten Lluís Claret und dem Pianisten Klaus Hellwig hat sie auch diese beiden Trios eingespielt.
I have heard quite some chamber music in my lifetime, but none that had such an effect on me. This is music that should not be far away from your player, for it provides some serious consolation. Very attractive music, I would go as far as proclaiming them masterworks. But what would good music be, if not likewise good performers play it? And a good sound perspective?<br /> <br /> Both these things are honoured in a way that needs applauding, and many encores in this time honoured institution that proclaims ones appreciation. Mehr lesen
‘Groot, middelmatig en klein’: deze indeling werd ooit gemaakt door deMehr lesen
Del compositor Eduard Franck (1817-1893) nacido en Breslau y muerto enMehr lesen
No, this is not Cesar Franck, nor even a relative, nor, unfortunately, is his music nearly as effective as that of the French master. This disc of twoMehr lesen
Now here's the perfect gift for chamber music<br /> fans who have everything: the only available<br /> recording of two superbly performed and engi-<br /> neeredMehr lesen
Professeur, concertiste, élève de Mendelssohn, Eduard Franck (1817-1893)Mehr lesen
Pianiste et compositeur, Eduard Franck fut l'élève de Mendelssohn à Düsseldorf et à Leipzig. Ses trios, comme les œuvres de musique de chambreMehr lesen
Ist das doch schöne Musik! Liebliche Melodik und sanfte Rhythmen wiegen den Zuhörer zunächst durch die beiden ersten Sätze des Trios op. 11. UndMehr lesen
Entirely unrelated to César Franck, the German composer Eduard Franck (born in Breslau in 1817, died in Berlin in 1893) was a pupil of Mendelssohn, aMehr lesen
Als Student bei Felix Mendelssohn-Bartholdy wurde Eduard Franck keinMehr lesen
Wieder einmal macht sich das Label Audite um das Schaffen des RomantikersMehr lesen
Como su maestro Mendelssohn. Eduard Franck (1817-1893) se crió en unaMehr lesen
Wie schön, dass das Musiklabel Audite den romantischen Komponisten undMehr lesen
If you have been following and enjoying Audite's invaluable survey of Eduard Franck's work, you'll have been looking forward to this new release asMehr lesen
Unsicher beginnt der erste Satz des Klaviertrios in E-moll op. 11 vonMehr lesen
Gracias a un libro publicado en 1993 y cuyos autores, Paúl y Andreas Feuchte, son bisnieto y tataranieto de Eduard Franck (1817-1893), podernos saberMehr lesen