
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Paul Dessau’s opera Lanzelot was one of the most significant and elaborate operas to be premiered in the GDR – a political fairy tale of the people who would rather live under the protection of a tyrant than dare try true freedom. More than half a century after its East Berlin premiere (1969), Dessau’s magnum opus is released on CD for the first time in an exemplary recording by the Deutsches Nationaltheater and the Staatskapelle Weimar as well as the Theater Erfurt.more
"eine intensive und farbenfrohe Neuentdeckung der Oper, die nun in einer musikalisch spektakulären und aufnahmetechnisch hervorragenden Weltersteinspielung dokumentiert wird. [...] Eine wahrliche Bereicherung der Opern-Diskografie." (Fidelity)
Paul Dessau: Lanzelot | |
article number: | 23.448 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143234483 |
price group: | BCE |
release date: | 5. January 2023 |
total time: | 129 min. |
Music history encompasses masterpieces which are simply forgotten for a while before being rediscovered in a later era when they act as a mirror of current sensitivities: prominent examples include Mozart's La clemenza di Tito, Schubert's "Unfinished Symphony" or Erich Wolfgang Korngold's opera Die tote Stadt. The reasons for such oblivion are manifold - in the case of Paul Dessau's fairy-tale opera Lanzelot, they are almost certainly political. This also has to do with the fact that Dessau (1894-1979), the son of a Jewish tobacconist from Hamburg, settled in the Soviet occupation zone after exile during the Second World War and lived until his death as a politically loyal but also thoroughly dissident citizen of the GDR.
Through his collaboration with Bertolt Brecht, at the age of sixty Dessau discovered music theatre for himself, whose sole raison d'être, according to him, was to fulfil a political didactic role. Twice he set texts by Brecht to music; for his third opera he turned to the fairy tale The Dragon by the Soviet author Evgeny Schwartz, which the playwright Heiner Müller, alongside Ginka Tcholakova, adapted for him, creating the libretto for Lanzelot. The plot is so controversial that even the original was banned under Stalin. A dragon who liberated the people from cholera a very long time ago now heads up a totalitarian regime, but is loved by his people as he guarantees them order and materialistic wellbeing. The appearance of the self-proclaimed libertarian hero Lancelot triggers resistance among the citizens; in the end, the question emerges as to whether the people are really ready for revolution.
Surprisingly, the material did not meet with resistance from the GDR authorities at the premiere at the (East) Berlin State Opera in December 1969; the production by Ruth Berghaus, Dessau's wife, was restrained in its political statement. Yet Dessau's music was among the most modern and provocative that was permitted in the GDR at the time. The demands on the soloists, chorus and orchestra are colossal, a richly equipped percussion section provides punch, and the composer also makes use of recordings to be played in the auditorium. Nowhere in his oeuvre does Dessau offer up a greater variety of musical styles; from baroque concerto grosso and romantic parodies to agitprop music and modern sounds, he pulls out all the stops. With its plurality of musical styles and its appeal to muster enough courage for true freedom, Lanzelot is the East German counterpart to the equally ambitious "total theatre" piece Die Soldaten by Bernd Alois Zimmermann.
Lanzelot only saw three productions during Dessau's lifetime, then the piece disappeared from the stage, and a recording was never made. Only fifty years after the premiere did the Deutsches Nationaltheater and the Staatskapelle Weimar as well as the Theater Erfurt dare to take on the challenges of this opera once again. In late 2019, Lanzelot was performed in Weimar in a production by Peter Konwitschny and directed by Dominik Beykirch; unfortunately, the planned subsequent run at Erfurt was thwarted by the COVID-19 pandemic. This edited live recording proves the power of Paul Dessau's music and message, which still makes it burningly relevant today, three decades after the end of the Cold War.
Tyrannei und mangelnden Widerstand thematisiert die Oper „Lanzelot“ von Paul Dessau und Heiner Müller. 1969 uraufgeführt in Ostberlin,Mehr lesen
Devant la montée du nazisme, Paul Dessau s’exila, d’abord en France puis aux Etats-Unis, où sa rencontre avec Bertolt Brecht allait influencerMehr lesen
Die Staatskapelle Weimar unter Dominik Beykirch, ein erlesenes Sänger/innen-Ensemble sowie die Chöre des Deutschen Nationaltheaters Weimar, des Theaters Erfurt und der Kinderchor Schola Cantorum Weimar haben diese Oper mit enormer Spielfreude, enormem Können und in allen Facetten schillernd eingespielt. Das sachkundige Booklet (Michael Struck-Schloen), aus dem hier auch zitiert wird, setzt noch mal Maßstäbe. Ein reines Vergnügen das alles, eine permanente Herausforderung, und sicher die herausragende Operneinspielung des Jahres.Mehr lesen
«Lanzelot» zeitigt eine komplexe Partitur, die von allen Beteiligten hier ungemein leidenschaftlich und emphatisch umgesetzt wird. [...] Die dafür nötige Präzision und Konzentration ist in dieser Produktion überall am Werke.Mehr lesen
eine intensive und farbenfrohe Neuentdeckung der Oper, die nun in einer musikalisch spektakulären und aufnahmetechnisch hervorragenden Weltersteinspielung dokumentiert wird. [...] Eine wahrliche Bereicherung der Opern-Diskografie.Mehr lesen
Paul Dessaus »Lanzelot«, 1969 in der Berliner Staatsoper uraufgeführt, war lange vergessen. 2019 erlebte das alle Ressourcen eines OpernhausesMehr lesen
Su impredecible música [...] es un inusitado compendio de formas, estilos, recursos y sonoridades donde caben el concerto grosso y el jazz, la parodia romántica y la cinta magnetofónica, la cita y la autocita, el folclore y el Agitprop. [...] Todo un feliz descubrimiento en una edición ejemplar.Mehr lesen
Paul Dessau widmete seine Oper "Lanzelot" auf ein Libretto von Heiner Müller – sie ist nach Umfang und Besetzung gewiss sein repräsentativstesMehr lesen
„Was mich an der Oper interessiert“, sagte der Librettist, „ist die menschliche Stimme im Kampf mit der Partitur.“ Die menschliche Stimme hatMehr lesen
Der Opernchor des DNT, der Chor des Theaters Erfurt, der Kinderchor schola cantorum weimar gestalten ihren Part mitreißend aus. Ein Werk das nicht nur Fans von Paul Dessau begeistern dürfte.Mehr lesen
Paul Dessau (1891-1979) conducted in various German opera houses before, as a Jew, being forced to emigrate in 1933, first to France, then the USMehr lesen
Die bei dem Detmolder Label audite erschienene Aufnahme der Weimarer Premiere [...] ist ein Klangkunstwerk dieser besonderen Musik, die vom lyrischen Vorspiel bis zu den monumentalen Tongebilden auch ganze Entwicklungen der Musikgeschichte zusammenhören und gewiss auch Paul Dessau selbst neu entdecken lässt. [...] die Größe dieses Unternehmens ist in der Aufnahme unerhört sinnlich zu erfahren.Mehr lesen
Dessau, the son of a Jewish tobacconist from Hamburg, settled in the Soviet occupation zone after exile during the Second World War and lived untilMehr lesen
Der Mitschnitt von Paul Dessaus 'Lanzelot' aus dem Nationaltheater WeimarMehr lesen
Das vorzügliche, wortdeutliche Ensemble bietet ein pralles Spektakel.Mehr lesen
la distribution est de très bon niveau, et les chœurs, y compris d’enfants, sont irréprochables. [...] Quant à la direction d’orchestre du jeune chef Dominik Beykirch, […] elle insuffle de la vie, de la démesure et du tempérament à ses troupes.Mehr lesen
Auch auf Tonträger wirkt „Lanzelot“ (1969) zwischen harmonischen Luxusklängen à la Richard Strauss und expressiven Schlagwerk-Sturzfluten erstaunlich kurzweilig. Neben exzellenten Chorleistungen können sich die Solisten bestens hören lassen.Mehr lesen
Cultural history written by the victors can overstate the divergence of communism and capitalism, complicity and dissent, socialist realism andMehr lesen
Eén van de meest belangrijke en grootse opera’s van de DDR nu eindelijk op CD.Mehr lesen
Die wichtigste CD-Veröffentlichung seit sehr langer Zeit [...] schließt mit der Gesamtaufnahme von Paul Dessaus "Lanzelot" eine empfindliche Repertoire-Lücke. [...] Die Aufnahme ist eine grandiose Leistung aller Beteiligten [...] eine absolut unverzichtbare Aufnahme!Mehr lesen
Oleksandr Pushniak lässt diese Abtönungen zwischen Verschlagenheit, Resignation und sogar leiser Angst sehr differenziert deutlich werden und überzeugt durch eine beeindruckende Textverständlichkeit, die er mit den anderen, ebenfalls nicht deutsch-muttersprachlichen Protagonisten teilt: Máté Sólyom-Nagy in der Titelrolle mit geradlinigem, kernig-ernstem, nach den Verheerungen des Drachenkampfes dann todesmatt gebrochenem Bariton; Emily Hindrichs als Elsa mit einer auch in extremen Höhen nie entgleisenden Stimme mutig-verletzlicher Menschlichkeit. Mehr lesen
Uraufführungen der Opern von Paul Dessau an der Berliner Staatsopern waren stets Veranstaltungen der besonderen Art. Lukullus in seinen beidenMehr lesen
Dat weten we van Mozarts La clemenza di Tito, Schuberts “Unfinished” of Erich Wolfgang Korngolds opera Die tote Stadt: er zijn meesterwerken uitMehr lesen
Er vertraute der Partei, aber die Partei vertraute ihm nicht. Sie sah sich ja als große Mutter, die nur das Beste wollte und dafür eine gewisseMehr lesen
Paul Dessau was one of the most significant composers in the GermanMehr lesen
Die Corona-Pandemie erschwerte das Comeback der Oper in der Neuinszenierung von Peter Konwitschny erheblich, doch die erste Einspielung geriet zu einer Referenzaufnahme. Auch wenn die Balance zwischen Sängern und Orchester bei diesem Live-Mitschnitt nicht immer optimal ist, begeistern Emily Hindrichs (Elsa), Máté Sólyom-Nagy (Lanzelot) und Oleksandr Pushniak (Drache) durch ebenso stimmgewaltige wie differenzierte Auftritte. Der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters, der Chor des Theaters Erfurt und der Kinderchor schola cantorum weimar lösen schwierige Aufgaben eindrucksvoll und scheinbar unangestrengt.Mehr lesen
Paul Dessaus Oper Lanzelot wurde im Dezember 1969 an der Deutschen Staatsoper Berlin uraufgeführt. Das Libretto von Heiner Müller und GinkaMehr lesen
Emily Hinrichs singt die stratosphärisch hohe Partie der Elsa, der Opernchor der Bühnen von Weimar und Erfurt meistert die vielfältigen Aufgaben und kommentierenden Einsätze brillant, und Máté Sólyom-Nagy gibt die Titelpartie fulminant. Spaß machen die Orchestereffekte und die Einfälle, mit denen der Komponist das Libretto von Heiner Müller regelrecht klanglich illustriert.Mehr lesen
Unter den deklamatorischen Protagonisten seien – stellvertretend für eine geschlossene Ensemble-Leistung – Oleksandr Pushniak als Drache und Máté Sólyom-Nagy als Lanzelot genannt. Auch die atemberaubenden Chöre lassen sich hörenMehr lesen
Unter den deklamatorischen Protagonisten seien – stellvertretend für eine geschlossene Ensemble-Leistung – Oleksandr Pushniak als Drache und Máté Sólyom-Nagy als Lanzelot genannt. Auch die atemberaubenden Chöre lassen sich hörenMehr lesen
Unter den deklamatorischen Protagonisten seien – stellvertretend für eine geschlossene Ensemble-Leistung – Oleksandr Pushniak als Drache und Máté Sólyom-Nagy als Lanzelot genannt. Auch die atemberaubenden Chöre lassen sich hörenMehr lesen
Ein Zerrspiegel und Parforceritt durch die Musikgeschichte von Bach bis Gounod und Wagner bis Jazz samt dissonanter Provokation kennzeichnet dieses alle Genregrenzen sprengende Stück Musiktheater sui generis.Mehr lesen
1000 Klangzitate, Agitprop, Jazz, Barock, Unsinn und herrliches Geschepper. Fabelhaftes Zeug, verrückter Stoff, jetzt erstmals auf CD.Mehr lesen