
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
„Es ist ist nicht schwer zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen.“ (Johannes Brahms) Dieses Zitat von Brahms zeigt seine selbstkritische Haltung seinen eigenen Kompositionen gegenüber. Brahms hat sich zeitlebens vor allem...mehr
"Was diese CD aber über den rein interessanten Aspekt weit heraushebt, das ist die Interpretation des Mandelring Quartetts. Selbst wer die großen Aufnahmen der Brahms-Quartette kennt – und davon gibt es ja viele! –, der wird in dem Spiel des Mandelring Quartetts so manch Neues entdecken." (Pizzicato)
String Quartets by Brahms (Op. 51, No. 1) & Gernsheim (Op. 31) | |
Artikelnummer: | 97.503 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143975034 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 1. September 2004 |
Spielzeit: | 64 min. |
„Es ist ist nicht schwer zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen.“ (Johannes Brahms)
Dieses Zitat von Brahms zeigt seine selbstkritische Haltung seinen eigenen Kompositionen gegenüber. Brahms hat sich zeitlebens vor allem um die zentralen Gattungen der Instrumentalmusik, die Symphonie und das Streichquartett, bemüht. Ähnlich wie bei seiner ersten Symphonie veröffentlichte Brahms erst spät seine beiden ersten Streichquartette: 1873 erschienen, wurden sie schon bald von Kritikern gelobt.
Das erste Streichquartett in c-moll ist von tiefem Ernst und rastloser Erregung, Anspannung und Energie geprägt; die kompositionstechnischen Anforderungen der anspruchsvollen Gattung tragen zur emotionalen Verdichtung bei. Das Quartett kommt dem Hörer nicht bequem entgegen, sondern verlangt ihm eigenes Bemühen ab, den Reiz des Ganzen, Eigenen zu entdecken: „Das Schöne kann nicht immer leicht sein.“ (Hermann Deiters)
Der Brahms-Zeitgenosse Friedrich Gernsheim stand in brieflichem Kontakt mit Brahms: die nicht sehr umfangreiche Korrespondenz zeugt von der gegenseitigen Wertschätzung der beiden Musiker. Der Absolvent des Leipziger Konservatoriums, Komponist, Dirigent und Lehrer hinterließ ein umfangreiches Werk, in dem - wie bei Brahms - nur die Gattung Oper fehlt. Sein zweites Streichquartett a-moll erschien nur zwei Jahre nach Brahms Streichquartetten und ein Vergleich der Werke fällt keineswegs zu Ungunsten des jüngeren Komponisten aus: der gleiche Ernst, dieselbe sichere Beherrschung der Form, dasselbe Anknüpfen an die große Tradition der Gattung; in der kunstvollen Verarbeitung seiner Einfälle und der souveränen Verwendung der Klangmittel des Streichquartetts steht Gernsheim Brahms nicht nach. Die Kombination der beiden Werke in einer Einspielung macht einen reizvollen Vergleich für jedermann möglich.
Das Mandelring Quartett (Sebastian und Nanette Schmidt, Violine, Michael Scheitzbach, Viola, und Bernhard Schmidt, Violoncello) ARD-Wettbewerbsgewinner und Gründer und Leiter des HambacherMusikfestes, widmet sich regelmäßig neben der bekannten Quartettliteratur auch den Werken unbekannter Komponisten und ungewöhnlichen Formationen.
Brahms n’a pas été un compositeur de quatuors à cordes commeMehr lesen
Bis vor einigen Jahren war Friedrich Gernsheim nur MusikwissenschaftlernMehr lesen
Prezentowane trzy nagrania stanowiące jeden cykl powinny mieæ wspólnyMehr lesen
Generations-Angehörige innerhalb einer Epoche bilden, auch wenn sie ohneMehr lesen
The Mandelring Quartet is formed around the members of the Schmidt family, Sebastian and Nanette, violin and Bernhardt, cello. On the presentMehr lesen
Die Kategorisierung als Kleinmeister oder gar Epigone ist gefährlich undMehr lesen
Vor sechs Jahren unterstützte das österreichische Label Lotus eine vomMehr lesen
Coupler chaque quatuor de Brahms avec (deux autres volumes sont à venir)Mehr lesen
„Brahms & Contemporaries“ nennt sich ganz international eineMehr lesen
Le Quatuor Mandelring, auquel nous devons une notable intégrale Onslow et, déjà, un Quintette de Brahms, s'est voué depuis quelques années àMehr lesen
Buena realización a cargo del Mandelring de este magno cuarteto de madurezMehr lesen
Hört man das Streichquartett von Friedrich Gernsheim (1839-1916), so traut man seinen Ohren nicht. Warum macht man mit einem so erstrangigen undMehr lesen
This is the first in a series of three quartet discs recorded withMehr lesen
Streichquartett-Formationen, hat jemand mal so treffend gesagt, sind meistMehr lesen
Das Mandelring Quartett hat Brahms' erstes veröffentlichtesMehr lesen
Die Vier vom Mandelring-Quartett zählen zu den erlesensten Musikern ihrerMehr lesen
Wer war Friedrich Gernsheim? Kaum ein Konzertführer kennt den aus WormsMehr lesen
Das Klangmodell einer tief schürfenden Sinnkrise hat Johannes Brahms inMehr lesen
Dies ist die erste von insgesamt drei vorgesehenen Veröffentlichungen, wo sich jeweils ein Streichquartett von Brahms und ein Quartett eines seinerMehr lesen
Wohl durch Brahms hat die Gattung Streichquartett in der zweiten HälfteMehr lesen
Quartett spielen ist für die deutschen Streicher „ein Traumberuf“.Mehr lesen
Zwei Streichquartette sind auf unserer CD des Tages, nämlich dasMehr lesen
Was als Reihe „vis-à-vis“ begann, wird nun unter „Brahms &Mehr lesen
Formed in Neustadt, Germany, by Sebastian, Nanette, and Bernhard Schmidt, the Mandelring Quartet takes its name from the almond-tree-rich districtMehr lesen