Das Mandelring Quartett beginnt seine Gesamtaufnahme der Kammermusik für Streicher von Felix Mendelssohn mit dem Jugendquartett des 14-jährigen Schülers und rundet sie mit den frühen Meisterwerken op. 12 und 13 ab: zwei Huldigungen an den gerade verstorbenen Ludwig van Beethoven, die weit in die Zukunft weisen.mehr
"Das Mandelring-Quartett widmet sich allen drei Quartetten mit grösster Sorgfalt und agiert mit hoher Agilität und perfekter klanglicher Homogenität." (Neue Zürcher Zeitung)
Details
Felix Mendelssohn Bartholdy: String Quartets in E flat major (Op. 12), in A minor (Op. 13) & in E flat major (1823)
Vol. I of the complete recording of Mendelssohn Bartholdy's Chamber Music for Strings |
|
Artikelnummer: | 92.656 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926562 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 1. Juni 2012 |
Spielzeit: | 76 min. |
Zusatzmaterial
Informationen
Nach der äußerst erfolgreichen Gesamteinspielung der 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch folgt nun die nächste umfangreiche Gesamtedition mit dem Mandelring Quartett bei audite: Die komplette Kammermusik für Streicher von Felix Mendelssohn inklusive des Oktetts und der zwei Quintette (mit dem Quartetto di Cremona und Gunter Teuffel), präsentiert auf insgesamt vier SACDs. Den Auftakt der neuen Reihe bildet der hier vorgelegte erste Band mit einem Jugendwerk Mendelssohns und den frühen Meisterwerken op. 13 und op. 12.
Auch wenn Felix Mendelssohn Bartholdy weit weniger Quartette als Haydn, Beethoven oder Schubert komponiert hat, verkörpern sie doch eine musikalische Romantik, wie sie in den Hymnen von Novalis oder den Novellen von Eichendorff erscheint: naturhaft wispernd, zuweilen dramatisch aufgewühlt, durchzogen von tief empfundenen Gesängen. Und schon im Quartett Es-Dur, das Mendelssohn als 14-jähriger Schüler des Berliner Komponisten und Goethe-Beraters Carl Friedrich Zelter schrieb, deutet sich an, dass er das musikalische Erbe fantasievoll verwalten würde.
Dieses Erbe hatte vor allem einen Namen: Ludwig van Beethoven. Nachdem dieser 1827 gestorben war, komponierte Mendelssohn sein erstes reifes Quartett op. 13, das sich zwar mit Beethovens Formideen auseinander setzt, aber ganz romantisch das Lied „Ist es wahr?" ins Zentrum stellt. Ebenso wie im nachfolgenden Quartett op. 12 (für die umgekehrte Nummerierung ist die Chronologie der Veröffentlichung verantwortlich) erweist sich Mendelssohn als raffinierter musikalischer Erzähler und als formal höchst avanciert - wobei er sich durchaus auch Kritik seiner Zeitgenossen einhandelte.
Besprechungen
Vårt Land
| Tirsdag 20. Januar 2015 | Olav Egil Aune | 20. Januar 2015
Romantikkens svar på krystall
Strykekvartettene: Mendelssohn hadde vår i hodet. Vår og melankoli
Ingen, selv ikke den argeste kritiker, kan styre hvordan musikk blir spilt.Mehr lesen
Der Reinbeker | 25. Mai 2014 (50. Jahr, Nr. 10) | Peter Steder | 26. Mai 2014 Werke zweier Jubilare
Technische Perfektion? Selbstverständlich. Gestaltungskompetenz? Unbestritten. Besonders ohrenfällig: die Durchsichtigkeit des Stimmengeflechts. [...] Die jüngsten Einspielungen dürften auf lange Sicht den Rang von Referenzaufnahmen haben.Mehr lesen
www.amazon.de | 23. März 2013 | Mama von zwei Mädchen | 23. März 2013 | Quelle: https://www.amaz... Wunderbare Aufnahme
Da ich selber Streichquartett spiele und die Einspielungen des Mandelring-Quartetts sehr schätze, habe ich mir diese Aufnahme gekauft. Sie istMehr lesen
Scherzo | Año XXVIII - Nº 283 - Marzo 2013 | Asier Vallejo Ugarte | 1. März 2013
Todo está tocado con delicadeza, con claridad, con transparencia, con coherencia estilística y con absoluta convicción, como si la vida les fuera en ello.Mehr lesen
Fanfare | December 2012 | Jerry Dubins | 21. Dezember 2012
The Mandelring Quartet has received generally favorable reviews in these pages from others and from me. With this disc, the ensemble launches aMehr lesen
Still, if Audite lives up to its promise of giving us Mendelssohn’s “complete chamber music for strings,” the Mandelring’s survey will necessitate additional players and encompass not just the quartets, but the string quintets, the octet, the dozen or so fugues for violin, viola, and cello, and a number of rarely heard and, as far as I know, unrecorded pieces, like a Duo in D Minor for Two Violins and an Andante in B♭-Major for Violin and Cello, both listed in the updated 2009 Breitkopf & Härtel Mendelssohn work catalog compiled by Ralf Wehner. I always like to take a little poke at record labels that announce the “complete” anything by anyone. We’ll have to wait and see just how “complete” Audite’s cycle is when it’s finished.
Meanwhile, the Mandelring has included on this first installment the earliest known of Mendelssohn’s string quartets, a work in E♭-Major the composer penned in 1823 at the age of 14, just after completing his 13 string symphonies. The quartet is without opus number and was not published in the composer’s lifetime. Having long been familiar with Mendelssohn’s adolescent precocity from works like the string symphonies, the octet, and the Overture to a Midsummer Night’s Dream , we no longer express incredulity at it, but what still surprises are the scale and substance of this early string quartet. But for its fairly short fugal finale, the first three movements are lengthier than the corresponding movements in the composer’s first two published quartets which came four and six years later.
Those first two official quartets, as is well known, were published in reverse order, resulting in the E♭-Major work, op. 12, written in 1829, receiving a lower number than the A-Minor score, op. 13, which was written in 1827. But that’s a minor discrepancy, compared to the chronological disconnect between opus numbers and composition dates in Mendelssohn’s work catalog generally.
For the most part, the Mandelring’s readings tend to be less constrained by the bar line than the Emerson’s. There’s a rhythmic freedom to the Mandelring’s playing which both stretches and compresses phrases in ways that sometimes works and sometimes doesn’t. The little hesitations and pressings forward can be effective. They suggest a degree of spontaneity that’s less evident in the Emerson’s more controlled approach. But at other times, as in bars 9–10 of the Allegro tardante in the op. 12 quartet, as just one example, the quickening of the pace results in rhythmic instability, not to mention that it contravenes Mendelssohn’s “tardante” qualifier, which is taken to mean delaying or holding back.
Another thing that bothers me just a tad is the Mandelring’s tendency to schmaltz things up a bit in slow movements and slower-moving passages with, in my opinion, too many portamentos and a generous application of vibrato. When it comes to the really fast movements, namely the finales of opp. 12 and 13, technically, the Mandelring is no match for either the Emerson Quartet or the astonishing Pacifica Quartet. Coordination among the players is not as tight and, even more displeasingly, their digging in with the bows often turns the tone abrasive and coarse.
The perfect is, as ever, the enemy of the good. In a sea of Mendelssohn string quartet recordings, if the Emerson and Pacifica didn’t exist, the Mandelring would rise to the top of the food chain, but in that ocean there swim more formidable creatures. If having these works in multichannel, surround-sound format is a major incentive for acquiring this release, then you will be happy with your purchase. The recording is exemplary and the performances, despite my nitpicking, are excellent. It’s just that, in my opinion, this first volume in the Mandelring’s cycle does not improve upon either the Emerson’s or the Pacifica’s efforts.
deropernfreund.de | 07.12.2012 | Egon Bezold | 7. Dezember 2012 Federnder Elan
Ihr musikalisches Reifezeugnis haben sie längst in der Tasche. Denn seit den l990er Jahren entzücken sie Kenner und Liebhaber mit ihrer singulärenMehr lesen
Torgauer Zeitung | Donnerstag, 8. November 2012 | Uwe Grosser | 8. November 2012 Intensiver Mendelssohn
Von völlig anderem Temperament sind die Streichquartette von FelixMehr lesen
Neue Zürcher Zeitung | Freitag, 5. Oktober 2012 (Nr. 232) | F. Me | 5. Oktober 2012 Mendelssohns frühe Streichquartette
Felix Mendelssohn Bartholdys frühe Meisterschaft schlug sich nicht nur inMehr lesen
hifi & records | 4/2012 | Uwe Steiner | 1. Oktober 2012
Mendelssohn war bekanntlich früh reif, aber keinesfalls frühreif. DieMehr lesen
Pizzicato | N° 226 - 10/2012 | Steff | 1. Oktober 2012 Zum Wesentlichen zurück
Die Firma Audite plant eine Gesamteinspielung der Kammermusik für Streichinstrumente von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die erste CD beinhaltetMehr lesen
Darüber hinaus lässt das Mandelring Quartett mit seinen immer stilsicheren Interpretationen aufhorchen, und man kann sich schwerlich einen schöneren und besseren Mendelssohn vorstellen. Alles bleibt sehr klassisch und der Zeit Mendelssohns nachempfunden. Falls man sich satt an klassischen Interpretationen gehört hat, so könnte man dem Mandelring Quartett vielleicht vorwerfen, zu wenig innovativ, zu wenig persönlich zu sein. Doch auf der anderen Seite wirkt diese durch und durch ehrliche Interpretation unserer permanenten Suche nach dem 'Neuen', dem 'Anderen' in der Musik entgegen und führt uns mit allergrößter Überzeugungskraft wieder zum Wesentlichen zurück.
Darmstädter Echo
| Mittwoch, 19.09.2012 | Dr. Christian Knatz | 19. September 2012
Auf dem Weg
Das „Mandelring Quartett“ überzeugt mit vier Super Audio Compact Discs und macht mit diesen Einspielungen Lust auf die nächsten Konzerte in der Region – schon morgen etwa in Darmstadt.
Ein Genie in ein paar Takten: Der sehnsuchtsvollen Einleitung folgt inMehr lesen
Gramophone | 04.09.2012 | Caroline Gill | 4. September 2012 Start of a Mendelssohn cycle from the Mandelring
As this is the first in the Mandelring Quartet’s complete cycle of Mendelssohn’s string quartets, plain chronological order may well have been theMehr lesen
The Mandelrings make an appealingly muscular sound but without the sense of jostling egos one often hears in recordings of quartets by groups this mature. This is particularly noticeable in their even-handed approach to the intricate fugues of the two later quartets and there is, in fact, a strong feeling throughout that this music—Mendelssohn and Beethoven—is in the blood of the players. The accuracy of articulation and tuning add a further dimension of enjoyment to this sense and they always stay on the right side of sentimental, knowing what they mean and meaning what they say with enough confidence to be minimalist in how much they interfere with what Mendelssohn carefully placed on the page. This isn’t to say it’s glib or throwaway—in fact, there is a lot in the authenticness of this performance to suggest that the way they play these pieces is the only way to play them. There is a conviction to the performance that totally banishes any sense that these quartets were the on-paper achievement of a privileged prodigy whose experience lacked the kind of deprivation necessary to create great art. For those who struggle with that notion, this disc will be a welcome emancipation.
The Strad | Vol. 123, No. 1469 (September 2012) | David Denton | 1. September 2012 An ebullient recording of Mendelssohn's early music for quartet
The Mandelring Quartet, in concert or on disc, always achieves anMehr lesen
Kleine Zeitung | Sonntag, 19. August 2012 | ENR | 19. August 2012 Auftakt
Nach der Vollendung der Schostakowitsch-Reihe nimmt sich das MandelringMehr lesen
Stereo | 8/2012 August | Marcus Stäbler | 1. August 2012
Nahezu zeitgleich sind zwei verschiedene Aufnahmen derMehr lesen
Fono Forum | August 2012 | Marcus Stäbler | 1. August 2012 Jugendlich oder romantisch?
Nahezu zeitgleich sind zwei verschiedene Aufnahmen der Mendelssohn-Quartette op. 13 und 12 erschienen. Sie bescheren dem Hörer einen spannendenMehr lesen
In ihrem sehr schönen Einführungstext zur CD des Minetti-Quartetts widmet sich die Autorin Sabine M. Gruber den biographischen Begleitumständen von Mendelssohns frühen Streichquartetten. Und dafür gibt es gute Gründe: Als der Komponist mit 18 bzw. 20 Jahren seine Werke op. 13 und 12 schrieb, war er aussichtslos in die Nachbarstochter Betty Pistor verliebt. Manche Anzeichen deuten darauf hin, dass sich seine vergebliche Schwärmerei, wenn auch kunstvoll verschlüsselt, in den jugendlichen Meisterstücken niedergeschlagen hat.
So trägt das Quartett op. 12 im Autograph die Widmung "Für B.P."; im zuerst entstandenen op. 13 zitiert Mendelssohn ein eigenes Lied, das sich als Liebesbotschaft an Betty lesen lässt. Dieses Lied erklingt nicht nur zu Beginn und am Ende des Quartetts, es bildet auch die motivische Substanz, aus der das musikalische Material aller Sätze hervorwächst, und prägt damit das ganze Werk.
Natürlich lassen sich die Quartette nicht auf diesen Aspekt beschränken - sonst wären sie für uns heute auch kaum interessant, sondern bergen ein komplexes Geflecht aus ganz unterschiedlichen Bedeutungsschichten und kompositorischen Facetten. Insbesondere die Auseinandersetzung mit dem späten Beethoven hat beim frühen Mendelssohn spürbar ihre Spuren hinterlassen.
Gleichwohl spielt der biographische Subtext fraglos eine wichtige Rolle. Und der ist nun in der Aufnahme selbst eher verhalten formuliert. Das Minetti-Quartett streicht homogen, schlank und auch durchaus beseelt, wirkt aber oft ein bisschen brav, wenn es darum geht, einen eigenen Ton zu finden. Die langsamen Sätze etwa fließen relativ rasch vorbei - gemessen daran, dass sie eigentlich die Herzstücke der Liebesbotschaften sind.
Das fällt vor allem im direkten Vergleich mit dem Mandelring-Quartett auf, das seine Mendelssohn-Gesamteinspielung mit den Quartetten op. 12 und 13 (sowie dem frühen Es-Dur-Werk ohne Opuszahl) beginnt. Das deutsche Quartett nimmt sich etwas mehr Zeit, um die melodischen Schönheiten der Musik wirklich auszukosten; da sind besonders expressive Tonschritte immer mal einen Tick verzögert, wie es diese Musik sehr gut verträgt. Außerdem spielen die Mandelrings mit einem warmen, satten Ensembleklang, den das 2003 gegründete Minetti-Quartett so nicht erreicht und vielleicht auch gar nicht anstrebt.
Die jungen Österreicher interpretieren die beiden Werke eher jugendlich, mit einem Esprit, der gerade in den Rahmensätzen gut zum frischen Grundton der Stücke passt. Dagegen wählen die Kollegen vom Mandelring-Quartett meist etwas gehaltenere Tempi und geben der Musik mehr Gewicht. Dadurch klingt Mendelssohn bei ihnen voller und "romantischer", ohne dass die Transparenz verloren geht. Das Ensemble durchleuchtet die motivischen Strukturen mit liebevoller Sorgfalt und fördert dabei zugleich die innere Glut der Musik zu Tage. So erreichen die Mandelrings eine stärkere gestalterische Intensität. Sie dringen tiefer in jene emotionalen Tiefen schichten der Quartette ein, die der Booklet-Text der Minettis beschwört - hier machen sich die 20 Jahre mehr Berufs- und vielleicht auch Lebenserfahrung doch bemerkbar. Auch klangtechnisch hat die Super-Audio-Produktion des Mandelring-Quartetts die Nase vorn. Beide Aufnahmen führen uns wieder einmal vor Ohren, was für eine großartige Musik der junge Mendelssohn geschrieben hat.
Ensemble - Magazin für Kammermusik | 4-2012 August/September | Ernst Hoffmann | 1. August 2012 Mandelrings Mendelssohn
Der Klang dringt nach vorn, zieht sich unmittelbar wieder zurück, ein nochMehr lesen
http://theclassicalreviewer.blogspot.de | Wednesday, 18 July 2012 | the classical reviewer | 18. Juli 2012 Superb playing by the Mandelring Quartet in Mendelssohn’s String Quartets
In my blog of 28th April 2012 I wrote that Mendelssohn’s chamber music isMehr lesen
Mannheimer Morgen | 5. Juli 2012 | mewi | 5. Juli 2012 Fesselnde Quartette
Mendelssohns gesamte Kammermusik für Streicher, aufgenommen in modernerMehr lesen
WDR 3 | 02.07.2012, WDR3 TonArt, 15.05-17.45 Uhr | Marcus Stäbler | 2. Juli 2012 Mendelssohn - Minetti Quartett vs. Mandelring Quartett
Felix Mendelssohn war ein ausgesprochen frühreifer Komponist: Schon mit 17Mehr lesen
RBB Kulturradio | 02.07.2012 | Beate Stender | 2. Juli 2012
CD der Woche
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Complete Chamber Music for Strings, Vol. 1"
Entweder ganz oder gar nicht. Wenn sich das Mandelring Quartett einen Komponisten vorknöpft, dann nur mit all seinen Werken. Nach seinenMehr lesen
Ambitioniert und visionär
Geschrieben im zarten Alter von vierzehn Jahren zeigt das ambitionierte Es-Dur-Quartett, dass auch Mendelssohn seine Genialität teilweise erlernen musste. Seine vier Jahre später komponierten Quartette op. 12 und 13 schlagen da schon individuellere Töne an. Orientiert an Beethovens späten Streichquartetten sind diese Werke musikalisch dichter und formal experimenteller. Für ihre Gesamteinspielung war es dem Mandelring Quartett wichtig, diese Entwicklung auf ihrer ersten CD aufzuzeigen.
Hingabe und Mühelosigkeit
Das ausdrucksstarke und klanglich vielschichtige Spiel des Quartetts zieht den Hörer sofort in den Bann. Ihr Mendelssohn klingt differenziert: von romantisch-sensibler Fröhlichkeit bis zu nachdenklichen und grüblerisch-schmerzvollen Ahnungen. Eine klug durchdachte und sehr subtile Interpretation. Doch der Verstand behält hier nicht das letzte Wort. Das Mandelring Quartett spielt mit so großer Hingabe und Mühelosigkeit, dass man sofort spürt, wie nahe ihnen diese Musik ist. Dieser Mendelssohn ist eine absolute Herzensangelegenheit.
Gramofon | 2012. NYÁR | ReA | 1. Juli 2012
A tematlkus koncertsorozatainak és lemezfelvételeinek köszönhetőenMehr lesen
International Record Review | July / August 2012 | Michael Jameson | 1. Juli 2012
It was inevitable that a work of such prodigal mastery and youthful exuberance as Mendelssohn's Octet, Op. 20 would cast a lengthy shadow over most ofMehr lesen
It's gratifying, then, to be able to give an enthusiastic welcome to the first instalment in what should, based on this evidence, comprise a first-rate traversal of Mendelssohn's complete chamber music for strings, played by the Mandelring Quartett on Audite . It already has a critically acclaimed survey of the 15 Shostakovich Quartets to its credit on this label and is more than equal to the task. Having listened again recently to its gauntly implacable, emotionally draining performance of Shostakovich's Eighth String Quartet (reviewed in October 2007), I felt it was interesting to assess its response to Mendelssohn's unimaginably different soundworld, with its associated economies of scale, style and musical vocabulary.
The survey opens with the early Quartet in E flat major, written in 1823, the composer's fourteenth year, and thus pre-dating the Octet by some two years. Issued posthumously in 1879, it was therefore never ascribed an opus number. Though essentially a student exercise, albeit one displaying remarkable technical competence, it is inferior to the other works heard here, the Op. 12 Quartet (in the same key) and the A minor Quartet, Op. 13, both of which occasionally eclipse their Classical models in their maturity and conviction. The Mandelring Quartett's captivating account of this early essay is well played throughout, though, with tightly sprung rhythms and an easy carefree manner which evinces the youthful buoyancy of the music to pleasing effect. There are some engaging touches in the lightIy handled, plaintive Adagio, with the concluding Fugue also brought to Iife vividly and affirmatively.
The A minor Quartet is perhaps even more extraordinary than the Octet, for its unexpected seriousness and depth reveals the young Mendelssohn's creative maturity and also reveals that at 18, he had already acquired a working appreciation of Beethoven's late quartets. Writing in 1827, the year of Beethoven's death, and shortly after the publication of the late quartets (1826), Mendelssohn did not, to quote Michael Struck-Schloen's insert note, 'feel paralysed but inspired by this paragon … his quartet in A minor is one of the first ever creative reactions to Beethoven's later style'.
This is a severe, impulsive and impassioned performance, immaculate in phrasing, ensemble and unanimity of purpose, and certainly among the best I've yet encountered on disc. Both outer movements, with their unsettled and stormy faster sections, are instantly suggestive of Beethoven, notably in the first violin's tremolo-accompanied recitative at the start of the finale, though it should be remembered, too, that much as the finale of Beethoven's Op. 135 attempted to resolve the question 'Muss es sein?' ('Must it be?'), so Mendelssohn also integrates into Op. 13 a fragment from his earlier song 'Ist es wahr?' ('Is it true?'), Op. 9 No. I. The Mandelring Quartett plays the A minor Quartet with unconstrained Beethovenian grandeur and severity, at once darker, stormier and more furiously insistent than the rival Emerson Quartet account, always so beautifully nuanced and fresh-minted that one felt it would be hard to beat, though in all save the puckish third-movement Intermezzo, it is the Mandelring's more palpably urgent approach that wins hands down.
No less assured and convincing, however, in Op. 13 is the excellent Henschel Quartet, which plays with equally committed intensity in the outer movements and gives a memorably eloquent performance of the heart-easing Adagio, too. However, Arte Nova's unflattering recording sounds congested and closely focused beside the spaciousness, clinical clarity and wider dynamic range of Audite's new SACD engineering. The performance of the Quartet in E flat, Op. 12 completes this new release in similarly assured and vigorous style, with the finale (a typically Mendelssohnian fleet-of-foot Allegro vivace) played with striking élan and brilliance.
Märkische Oderzeitung | Freitag, 29. Juni 2012 | p.p. | 29. Juni 2012 Mit Freude zu hörende Quartette
Betrachtet man die Musik nach topografischen Maßstäben, gehörenMehr lesen
Stuttgarter Nachrichten
| Nummer 143 Samstag, 23. Juni 2012 | Jürgen Holwein | 23. Juni 2012
Jürgen Holwein stellt neue Platten vor, die ihm wichtig sind.
M wie Mandelring
Das Mandelring- Quartett [...] verhält sich, man glaubt es kaum, wie ein Körper, angeschlossen an eine Herz-Lungen-Maschine. Nichts aber ist monsterhaft maschinell daran, wie sie sich op. 12 und op. 13 von Mendelssohn angeeignet, man müsste sagen: einverleibt haben. Mehr lesen
ORF Ö1
| Donnerstag, 21. Juni 2012, 13:00 Uhr | Gustav Danzinger | 21. Juni 2012
Mandelring spielt Mendelssohn
Erste CD der neuen Kammermusik-Gesamtaufnahme
Das Mandelring Quartett aus Deutschland ist in den vergangenen Jahren vor allem durch seine Gesamtaufnahme der Quartette von Schostakowitsch bekanntMehr lesen
www.concerti.de
| 18.06.2012 | Renske Steen | 18. Juni 2012
Aufregender Auftakt
CD-Rezension Mandelring Quartett
Zupackend, gewissermaßen mit dem Herz in der Faust spielen die vier Musiker die ersten drei Streichquartette Mendelssohns. Keine Schleifer, keine romantisierenden Hüsteleien hört man hier. Jeder Ton wird vom Kopf gespielt, die Punktierungen sind klar und deutlich.Mehr lesen
Morgenpost am Sonntag | 17.06.2012 | 17. Juni 2012 Neu auf dem Klassik-Markt
Wem das nicht genug ist, dem sei das Mandelring Quartett (SebastianMehr lesen
Hessischer Rundfunk | hSonntag, 17.06.2012, 10.45 Uhr | Martin Grunenberg | 17. Juni 2012 hr2-kultur "Kulturfrühstück": CD-TIPP
Musik: Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur / 1. Satz [Anfang –Mehr lesen
Rondo | 09.06.2012 | Matthias Kornemann | 9. Juni 2012
Muss man Mendelssohn „retten“? ‒ fragt rhetorisch einer derMehr lesen
Ensemble - Magazin für Kammermusik | Nr. 3-2012 (Juni/Juli) | 1. Juni 2012 Mandelring Quartett beginnt Einspielung der Mendelssohn-Kammermusik für Streicher
Nach der äußerst erfolgreichen Gesamteinspielung der 15 StreichquartetteMehr lesen
Record Geijutsu | June 2012 | 1. Juni 2012
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
Bayern 4 Klassik - CD-Tipp | 31.05.2012 | Annika Täuschel | 31. Mai 2012 Mandelring Quartett
Muss man heute noch eine Lanze brechen für Felix Mendelssohn-Bartholdy? Sicher sind die meisten Verdienste des künstlerischen Universalisten bekanntMehr lesen
Was die Kammermusik, speziell seine Streichquartette angeht, musste man allerdings nach wirklich hochkarätigen Aufnahmen vor gut einem Jahrzehnt noch intensiv suchen. Mittlerweile sind die Quartette opp. 12 und 13 sowie die Dreiergruppe op. 44 fester Repertoire-Bestandteil zahlreicher, vor allem auch jüngerer Quartettformationen (Quatuor Modigliani, Minetti Quartett u.a.).
Mendelssohns Streicherkammermusik komplett auf CD zu dokumentieren, wie es das Mandelring-Quartett nach abgeschlossenem Schostakowitsch-Zyklus jetzt tut, verdient in jedem Fall großes Lob – viel zu interessant, bedeutend und musikhistorisch einflussreich sind die Quartette Mendelssohns, um nicht noch intensiver Gegenstand der musikalischen Auseinandersetzung und der unterschiedlichen Lesarten verschiedener Ensembles zu werden.
Schon die erste CD dieser Mendelssohn-Dokumentation des Mandelring-Quartetts überzeugt mit dem frühen Jugendwerk von 1811 und den beiden Quartetten Es-Dur und a-Moll opp. 12 & 13: kultiviert gespielt, mit souveräner Klangbalance ausgestaltet und stilsicher interpretiert vom renommierten Geschwister-Ensemble aus der Pfalz.
Neuigkeiten
El Mandelring es uno de esos cuartetos que, despacito y con buena letra, se...
The Mandelring Quartet has received generally favorable reviews in these pages...
Jürgen Holwein stellt neue Platten vor, die ihm wichtig sind.
Mandelring Quartett beginnt Einspielung der Mendelssohn-Kammermusik für Streicher
Mendelssohn war bekanntlich früh reif, aber keinesfalls frühreif. Die...
It was inevitable that a work of such prodigal mastery and youthful exuberance...
Superb playing by the Mandelring Quartet in Mendelssohn’s String Quartets
Nahezu zeitgleich sind zwei verschiedene Aufnahmen der Mendelssohn-Quartette op....
A tematlkus koncertsorozatainak és lemezfelvételeinek köszönhetően német...
Muss man Mendelssohn „retten“? ‒ fragt rhetorisch einer der Textautoren....