audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Bei dieser 11-teiligen Serie handelt es sich um eine Wiederentdeckung der Komponisten Eduard und Richard Franck. Sowohl Vater Eduard, der Schüler Felix Mendelssohn Bartholdys und ein enger Freund Robert Schumanns war, als auch sein Sohn Richard waren zu Lebzeiten gefeierte Pianisten undmehr
"gefällige, anmutige Werke - für Cellisten sicher eine Bereicherung. Thomas Blees [...] und Maria Bergmann musizieren sehr spritzig, mit viel Temperament und Spielfreude." (HR)
Preis der Deutschen Schallplattenkritik: Nominierungen für Bestenliste 2/2014
Bei dieser 11-teiligen Serie handelt es sich um eine Wiederentdeckung der Komponisten Eduard und Richard Franck. Sowohl Vater Eduard, der Schüler Felix Mendelssohn Bartholdys und ein enger Freund Robert Schumanns war, als auch sein Sohn Richard waren zu Lebzeiten gefeierte Pianisten und Komponisten. Unverkennbar spiegeln sich in ihren Werken die Einflüsse des berühmten Lehrers und auch Freundes, doch im Gegensatz zu den Werken Mendelssohn Bartholdys büßten ihre Kompositionen im Fortgang der Geschichte jegliches öffentliche Interesse und damit auch den Eingang in den Werkkanon tradierter Musikliteratur ein. Somit handelt es sich bei dieser audite-Serie, die sich den verschiedenen Werkgruppen – angefangen von verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen bis hin zu Orchesterwerken – widmet, ausnahmslos um Ersteinspielungen.
Das Schweizer Klaviertrio hat jetzt drei davon auf hohem Niveau eingespielt. Streicher und Klavier stehen in schöner Balance, das Musizieren hat Energie, Transparenz und Homogenität – hörenswerte Werke in einer Top-Erstaufnahme.Mehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Wydawnictwo Audite kontynuuje serie płytową poświeconą niemieckiemuMehr lesen
Die CD mit dem Schweizer Klaviertrio ergänzt die verdienstvolle Franck-Serie bei audite um eine weitere Facette – und dies auf vorbildlichem instrumentalen und klangtechnischen Niveau.Mehr lesen
Audite is doing a great service by bringing us another album (the 10th) devoted to the music of little-known German composer Eduard FranckMehr lesen
Diese herrlichen Klaviertrios werden in jeder CD-Sammlung brillieren, denn es handelt sich hier durchwegs um meisterhaft gearbeitete Kompositionen, die vor Ideenreichtum und Melodienseligkeit nur so überquellen. Vor allem Opus 22 – das einzige Trio, das zu Lebzeiten des Komponisten gedruckt wurde – braucht den Vergleich mit den besten Werken der Gattung nicht zu scheuen. Man verzeiht es den Interpreten gern, dass sie die Trios auf eine Weise spielen, die niemandem weh tut.Mehr lesen
By now, readers should be somewhat familiar with Eduard Franck (1817–1893), following half-a-dozen or so appearances he has made here on recordingsMehr lesen
The piano trio emrged as one o f the more important genres in the nineteenth century, from amidst an ever-complex, ever-volatile, ever-vibrant periodMehr lesen
Dass Eduard Franck Unterricht bei Felix Mendelssohn bekommen hat, hört man zumindest dem E-Dur-Klaviertrio von 1835 durchweg an. Da sind perlendeMehr lesen
Eduard Franck (ditto his son Richard) is an ingenious chamber music composer whose output has been championed by the Audite label and Franck-veteranMehr lesen
The remarkable Swiss Piano Trio performs with the impeccable technique, sensitive musicality and homogeneity of sound and approach that set them among the finest such ensembles performing today.Mehr lesen
Das Schweizer Klaviertrio spielt dieses Werk entsprechend mit Vehemenz, jugendlichem Charme und einer wunderbaren Melodienlust [...] auch mit einer neuen Klanggebung und einer Transparenz, die jedwede Nuance hörbar macht.<br /> [...] Insgesamt ist diese CD ein Erlebnis und das Klaviertrio aus der Schweiz zeigt wieder einmal seine Klasse.Mehr lesen
Der hohe Wert dieser Franck-Produktion liegt also nicht nur darin, dass die Kenntnis des Klaviertrio-Repertoires im 19. Jahrhundert erweitert wird, sondern dass die Werke als eigenständige Beiträge von großem Reiz sind – und von Schweizer Klaviertrio schlichtweg erstklassig präsentiert werden. Und schließlich lassen weder Beiheft noch klangliche Darstellung Wünsche unerfüllt.Mehr lesen
Der hohe Wert dieser Franck-Produktion liegt also nicht nur darin, dass die Kenntnis des Klaviertrio-Repertoires im 19. Jahrhundert erweitert wird, sondern dass die Werke als eigenständige Beiträge von großem Reiz sind – und von Schweizer Klaviertrio schlichtweg erstklassig präsentiert werden. Und schließlich lassen weder Beiheft noch klangliche Darstellung Wünsche unerfüllt.Mehr lesen
EduardF ranck era un compositore di origine tedesca( nato a Breslavia) da non confondere con il più noto César Franck, ottimo compositore belga cheMehr lesen
L’esecuzione dello Schweizer Trio è di immacolata chiarezza, adeguata bravura, inappuntabile precisione, completa attendibilità. Nell’attesa non ansiosa che ensembles di più spiccata fantasia interpretativa ci facciano scoprire in Franck anche quello che non c’è.Mehr lesen
Das Schweizer Klaviertrio bleibt sich auch bei dieser Einspielung treu und besticht durch Frische, Klarheit, Durchlässigkeit und kraftvolle Brillanz. Und präsentiert sehr lohnende romantische Entdeckungen. Mehr lesen
Father of Richard but no relation to Cesar, Eduard Franck combines the neoclassical enchantment of his teacher Mendelssohn and Schumann's lyricalMehr lesen
Scritti tra il 1835 e il 1886, forniscono un significativo sguardo sulla cultura della musica da camera nell’800.Mehr lesen
With this latest release from German label Audite we now have all of Eduard Franck's extant piano trios available on disc and what a rewardingMehr lesen
I have heard quite some chamber music in my lifetime, but none that had such an effect on me. This is music that should not be far away from your player, for it provides some serious consolation. Very attractive music, I would go as far as proclaiming them masterworks. But what would good music be, if not likewise good performers play it? And a good sound perspective?<br /> <br /> Both these things are honoured in a way that needs applauding, and many encores in this time honoured institution that proclaims ones appreciation. Mehr lesen
Over the course of the year or so since this disc in Audite's ongoing survey of Franck's music was first released it has easily become one of myMehr lesen
On retient d'Eduard Franck qu'il fut l'un des élèves favoris de Mendelssohn, au contact duquel il a développé des talents de pédagogue etMehr lesen
Amazon has facilitated an endless journey of discovery for the classical music enthusiast wanting to move beyond the well trodden paths of Mozart,Mehr lesen
From its inception, I’ve been following Audite’s slow but dedicated exploration of the music of Eduard Franck. No relation to the Belgian-FrenchMehr lesen
Eduard Franck (1817-1893) is one of those composer names I’ve run intoMehr lesen
Zwischen den Aufgipfelungen der Kunst Beethovens und Wagners erstreckt sichMehr lesen
Eduard Franck was an ingenious composer whose chamber music has repeatedlyMehr lesen
Eduard Franck muss man als einen weitestgehend vergessenen KomponistenMehr lesen
Born into a prosperous, intellectually endowed Silesian family in 1817, Eduard Franck lived until 1893. His chamber works enjoyed reasonable currencyMehr lesen
Eduard Franck was an ingenious composer whose chamber music has repeatedlyMehr lesen
Wie bei vielen Komponisten, die zu ihren Lebzeiten durchaus geschätztMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
In recent years, Audite has released a series of recordings featuring theMehr lesen
Da herrscht Verwechslungsgefahr: leicht wirft man den Komponisten EduardMehr lesen
Er klingt nach Schumann, vor allem aber nach Mendelssohn: Eduard Franck, geboren 1817 in Breslau, gestorben 1893 in Berlin. Und das mag auch nichtMehr lesen
La mise à disposition des répertoires musicaux les moins fréquentésMehr lesen
Born into a wealthy cultivated German family, Eduard Franck (1817-1893)Mehr lesen
Audite fährt in der verdienstvollen Reihe mit Werken von Eduard Franck mitMehr lesen
Audite fährt in der verdienstvollen Reihe mit Werken von Eduard Franck mitMehr lesen
Eduard Franck (1817-1893) was a German composer of some note in his day (no relation to Cesar Franck), and on the evidence of the music here, a ratherMehr lesen
Eduard Frank (1817 – 1893) war Privatschüler von Mendelssohn und auchMehr lesen
Con este compacto se sigue redescubriendo la música deI alemán Eduard Franck (1817-1893), que viene siendo recuperada deI olvido desde 1993, con laMehr lesen
Fuera del apellido y de que son más o menos contemporáneos, Eduard FranckMehr lesen
Wagner, Schumann, Brahms, Mendelssohn oder Chopin fallen einem ein, wenn anMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
No relation to César, Eduard Franck's (1817-93) music has echoes of Mendelssohn, Berlioz and Schumann. Pleasant, well-crafted but hardlyMehr lesen
Seitdem das Label Audite den Mendelssohn-Schüler Eduard Franck (18171893)Mehr lesen
De muziek van de componist Eduard Franck (1817-1893) is ronduit eenMehr lesen
‘Groot, middelmatig en klein’: deze indeling werd ooit gemaakt door deMehr lesen
Music lovers who have been following Audite's ongoing and rewarding survey of Eduard Franck's music will hardly need second bidding to investigateMehr lesen
These are world premiere recordings of two string quintets, Opuses 15 and 51, by German composer Eduard Franck (1817-93). He certainly knows how toMehr lesen
Audite's laudable exploration of the chamber music of Eduard FranckMehr lesen
In recent years, Audite has released a series of recordings featuring the chamber and orchestral music of Eduard Franck (1817–93). This brand newMehr lesen
Zu Lebzeiten wurde Eduard Franck als Pianist geschätzt. Als Komponist hinterließ er neben einer Vielzahl von Werken für sein Instrument BeiträgeMehr lesen
Heute mit sinfonischer Musik, und dazu begrüßt Sie am Mikrofon Ludwig Rink.<br /> Wenn ich Ihnen gleich die Ouvertüre „Der römische Carneval“ vonMehr lesen
Zu Lebzeiten wurde Eduard Franck als Pianist geschätzt. Als Komponist hinterließ er neben einer Vielzahl von Werken für sein Instrument BeiträgeMehr lesen
If I were writing a two-word review, I'd simply say 'rather nice'. However, you may need to know that Eduard Franck was born in Breslau in 1817 andMehr lesen
Zwischen den zwei Streichquintetten von Eduard Franck (1817-1893) liegen 25 Jahre. Das erste entstand um 1845, das zweite um 1870. VeröffentlichtMehr lesen
Eduard Franck, unrelated to César Franck, was a German (specificallyMehr lesen
Eduard Franck (1817-1893) perteneció, como su maestro Felix Mendelssohn, aMehr lesen
As far as romantic composers named Franck are concerned, France may haveMehr lesen
Violinist Edinger has a special thing for composer Eduard Franck, and hasMehr lesen
Del compositor Eduard Franck (1817-1893) nacido en Breslau y muerto enMehr lesen
No, this is not Cesar Franck, nor even a relative, nor, unfortunately, is his music nearly as effective as that of the French master. This disc of twoMehr lesen
Now here's the perfect gift for chamber music<br /> fans who have everything: the only available<br /> recording of two superbly performed and engi-<br /> neeredMehr lesen
Professeur, concertiste, élève de Mendelssohn, Eduard Franck (1817-1893)Mehr lesen
Pianiste et compositeur, Eduard Franck fut l'élève de Mendelssohn à Düsseldorf et à Leipzig. Ses trios, comme les œuvres de musique de chambreMehr lesen
Ist das doch schöne Musik! Liebliche Melodik und sanfte Rhythmen wiegen den Zuhörer zunächst durch die beiden ersten Sätze des Trios op. 11. UndMehr lesen
Entirely unrelated to César Franck, the German composer Eduard Franck (born in Breslau in 1817, died in Berlin in 1893) was a pupil of Mendelssohn, aMehr lesen
Als Student bei Felix Mendelssohn-Bartholdy wurde Eduard Franck keinMehr lesen
Wieder einmal macht sich das Label Audite um das Schaffen des RomantikersMehr lesen
Como su maestro Mendelssohn. Eduard Franck (1817-1893) se crió en unaMehr lesen
A disc that shows two sides to a consistently enjoyable and unjustly neglected composer<br /> From the list of his works, Eduard Franck seems to have beenMehr lesen
Wie schön, dass das Musiklabel Audite den romantischen Komponisten undMehr lesen
If you have been following and enjoying Audite's invaluable survey of Eduard Franck's work, you'll have been looking forward to this new release asMehr lesen
Unsicher beginnt der erste Satz des Klaviertrios in E-moll op. 11 vonMehr lesen
Gracias a un libro publicado en 1993 y cuyos autores, Paúl y Andreas Feuchte, son bisnieto y tataranieto de Eduard Franck (1817-1893), podernos saberMehr lesen
This is Eduard Franck (1817-93) of Breslau, not Cesar Franck of Liège, and there are four violin sonatas here. Sonata 1, composed in 1853, is not aMehr lesen
Audite's previous disc of orchestral works – like this one, a violin concerto and a symphony – was a real winner, sympathetically recorded andMehr lesen
Das Label Audite kümmert sich bereits seit einigen Jahren intensiv um dieMehr lesen
Wenn in der Musik der Name Franck fällt, muss nicht immer César gemeintMehr lesen
Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Was das Label Audite in den vergangenen Jahren für die Wiederentdeckung der deutschen Komponisten Eduard undMehr lesen
“Avec leur beauté tonale et leur virtuosité, les Sonates d’EduardMehr lesen
Christiane Edinger engagiert sich einmal mehr als kompetente Interpretin für das Werk des Mendelssohn-Schülers Eduard Franck. Zusammen mit JamesMehr lesen
Nicht nur in Frankreich gab es einen Komponisten namens Franck, der nochMehr lesen
Ein großes Verdienst des Labels audite ist der Einsatz für dieMehr lesen
Mit einer Doppel-SACD schließt das Detmolder Label audite seine nunmehr achtteilige Eduard Franck-Reihe fürs Erste ab. Zumindest auf dem CD-MarktMehr lesen
Wer die Geigen-Professorin an der Lübecker Musikhochschule, Christiane Edinger kennt, weiß, dass die international gefragte Solistin eine besondereMehr lesen
[...]<br /> <br /> Wie nebenbei erweist sich der angenehm Publicityscheue Frank PeterMehr lesen
El sello Audite sigue con su colección de obras de Richard y EduardMehr lesen
Richard Franck, élève de Reinecke et contemporain de Reger nous gratifieMehr lesen
La sombra de Johannes Brahms, y con ella la del romanticismo germánicoMehr lesen
Richard Franck, der Sohn Eduard Francke, lebte von 1858-1938. Die hier aufgeführten Werke entstanden 1890, 1903 und 1910 und sind ganz dem Geist derMehr lesen
Folge 9 der Franck-Reihe bei Audite bietet erlesenes Hörvergnügen. Da ist der klare, perfekt ausbalancierte Aufnahmeklang. Da sind dieMehr lesen
La firme Audite a entrepris de réhabiliter la musique d’Eduard Franck, romantique allemand qui fut l’élève particulier de Mendelssohn et quiMehr lesen
La firme Audite a entrepris de réhabiliter la musique d’Eduard Franck, romantique allemand qui fut l’élève particulier de Mendelssohn et quiMehr lesen
La firme Audite a entrepris de réhabiliter la musique d’Eduard Franck, romantique allemand qui fut l’élève particulier de Mendelssohn et quiMehr lesen
La firme Audite a entrepris de réhabiliter la musique d’Eduard Franck, romantique allemand qui fut l’élève particulier de Mendelssohn et quiMehr lesen
The excellent Christiane Edinger (violin) gives a first-rate performance in this premiere recording of the Violin Concerto in D by Eduard Franck. AlsoMehr lesen
The Audite label is busy reviving the music of Eduard and Richard Franck.Mehr lesen
La firme Audite a entrepris de réhabiliter la musique d’Eduard Franck, romantique allemand qui fut l’élève particulier de Mendelssohn et quiMehr lesen
La firme Audite a entrepris de réhabiliter la musique d’Eduard Franck, romantique allemand qui fut l’élève particulier de Mendelssohn et quiMehr lesen
Violine und Klavier sind eine empfindliche Konstellation, die denMehr lesen
On peut resservir ici une grande réflexion sur l'idée imbécile deMehr lesen
Wenn Kammermusik vor ausgesuchten Gästen im wohlhabenden PrivatambienteMehr lesen
Figlio di Eduard, Richard Franck trasborda nel Novecento (con originaleMehr lesen
Unser musikgeschichtliches Verständnis orientiert sich an Eckdaten: SieMehr lesen
Unser musikgeschichtliches Verständnis orientiert sich an Eckdaten: SieMehr lesen
Unser musikgeschichtliches Verständnis orientiert sich an Eckdaten: SieMehr lesen
Unser musikgeschichtliches Verständnis orientiert sich an Eckdaten: SieMehr lesen
Unser musikgeschichtliches Verständnis orientiert sich an Eckdaten: SieMehr lesen
Having purchased the first volume of Eduard Franck's orchestral works, the violin concerto opus 30, and the Symphony opus 47 and really loved those IMehr lesen
Christiane Edinger takes to the part with relish, claiming a respectable place for Franck's concerto in the repertoire. [...] A major factor in this impression undoubtedly is the care, commitment, and professionalism exhibited by Hans-Peter Frank and the Saarbrücken Radio Symphony, who make a convincing case for both of these rare pieces. Audite captures it all in pleasingly spacious, naturally balanced sound.Mehr lesen
Este Franck alemán (1858-1938), hijo de músico a su vez, fue el mayor deMehr lesen
Hace pocos meses, empezó a distribuirse entre nosotros un compacto delMehr lesen
Hace pocos meses, empezó a distribuirse entre nosotros un compacto delMehr lesen
Hace pocos meses, empezó a distribuirse entre nosotros un compacto delMehr lesen
In the first two of three movements of the Violin Concerto Franck is clearly doffing his hat to the Olympian heights of Beethoven's Violin ConcertoMehr lesen
Audite have rescued the music of Breslau-born composer Eduard Franck from oblivion. At the invitation of Ferdinand Hiller, Franck became one of theMehr lesen
Franck der andere - Kenner des audite-Programms dürfen sich jetzt zurücklehnen: Dieser Franck hat nichts mit César zu tun, sondern mit einer ausMehr lesen
Richard Franck (1858-1938) gehört wie sein Vater Eduard zu jenenMehr lesen
Zwei prächtige Kompositionen des deutschen Komponisten und Pädagogen Richard Franck (1858-1938) sind auf dieser CD zu hören, zwei Werke, die reichMehr lesen
So unbekannt ist kein vergessener Komponist, dass er nicht in einerMehr lesen
A previous Audite release introduced the string quartets of Eduard Franck,Mehr lesen
Bereits der schwungvolle Beginn des ersten Klaviertrios wird den Hörer in seinen Bann ziehen und ihn auch in den folgenden Sätzen kaum mehrMehr lesen
Der in Breslau geborene Mendelssohn-Schüler Eduard Franck (1817-1893) hatMehr lesen
Die vorliegende Aufnahme enthält zwei Kammermusikwerke des aus BreslauMehr lesen
Mit dem Mendelssohn-Schüler Eduard Franck (1817-93) haben die Geigerin Christiane Edinger und das Label Audite eine wahrlich lohnende QuelleMehr lesen
Mit dem Mendelssohn-Schüler Eduard Franck (1817 –93) haben die GeigerinMehr lesen
Instrumental und klanglich im hohen Maß unbefriedigende, sehr mulmige Einspielungen, neben vielen Höhepunkten der Franck-Aufnahmen bei 'audite' einMehr lesen
Audite setzt seine Serie mit Aufnahmen der Komponisten Eduard und Richard Franck mit Cellowerken fort. Leider wird mit dieser CD das Niveau derMehr lesen
Über einen vergessenenen Komponisten noch so begeistert zu reden, istMehr lesen
Die Ersteinspielungen (und im Fall des zweiten Violinkonzerts vielleicht auch Uraufführung) sind durchweg erfreulich: mit Engagement bei höchster Professionalität gespielt, mit spürbarem Bewusstsein der Qualität melodischer Erfindung Francks, mit einer Art romantischer Herzlichkeit, die gerade diesen Kompositionen so gut bekommt, wird das romantische Repertoire anschaulich erweitert.Mehr lesen
Über einen vergessenenen Komponisten noch so begeistert zu reden, istMehr lesen
Über einen vergessenenen Komponisten noch so begeistert zu reden, istMehr lesen
Daß diese packende Musik mehr als hundert Jahre auf ihre Uraufführung warten mußte, kann man in Abwandlung von Mahlers vielzitiertem Ausspruch eigentlich nur mit der als Tradition verbrämten Schlamperei eines verkrusteten Konzertbetriebs erklären. Die fulminante Interpretation ist ein überzeugendes Plädoyer gegen derlei kanongläubige Gipsbüstenfixiertheit.Mehr lesen
Daß er "auf diesem Wege weiter und vorwärts arbeiten" möge, wünschteMehr lesen
Daß er "auf diesem Wege weiter und vorwärts arbeiten" möge, wünschteMehr lesen
Daß er "auf diesem Wege weiter und vorwärts arbeiten" möge, wünschteMehr lesen
Recently I bought a disc containing Eduard Franck\'s Cello Sonata, Opus 6 and Richard Franck\'s Sonata 2, Opus 36 (Fermate 20021). At first I thoughtMehr lesen
Eduard Franck hat Konjunktur. Ein halbes Dutzend CDs mit Werken diesesMehr lesen
Das kleine, aber feine Detmolder Label Audite setzt seine Reihe mit WerkenMehr lesen
Diese CD macht einen noch besseren Eindruck als ihre ältere Schwester mitMehr lesen
Das Label Fermate engagiert sich hier bereits mit seiner dritten Veröffentlichung für Eduard Franck (1817-1893) und seinen Sohn Richard (1858-1938)Mehr lesen
"Die großen und kleinen Geiger unserer Zeit spielen fast nichts mehr alsMehr lesen
"Die großen und kleinen Geiger unserer Zeit spielen fast nichts mehr alsMehr lesen
Spätromantische Werke für Violoncello und Klavier von Eduard und RichardMehr lesen
Sweet very romantic music with one unique melody after another, a constant stream of musical loveliness. [...] The performance is good and the recording tooMehr lesen